SlideShare a Scribd company logo
1 of 13
Download to read offline
Musiklernen mit mobilen Endgeräten
Musikpädagogisches Seminar, SS 2011
Dozent: Matthias Krebs

mEiMu-LAB (www.meimulab.wordpress.com)

Gefühlszustand „Verliebtsein“
von Birk Budweis

Dieses Skript wurde im Anschluss an das
Unterrichtsprojekt noch einmal überarbeitet
und ergänzt.




               http://www.youtube.com/
               watch?v=YgEorpFL4DA
Unterrichtsidee
   Das Gefühl des Verliebtseins ist besonders häufig Thema in Popmusik. Die
   Schüler sollen also ein Stück im Stil eines Popsongs erarbeiten.

    Der Fokus soll bei der Erarbeitung auf die Differenzierung zwischen Strophe
    und Refrain gelenkt werden. Durch diese Unterscheidung sollten auch die
    verschiedenen Aspekte des Gefühls deutlicher herausgearbeitet werden
    können.
----
   Diese Unterrichtsidee ist ein Teil einer Einheit von ca. 10 Stunden (Musiklehrer Henning
   Wehmeyer/Matthias Krebs), die sich mit der musikalischen Gestaltung von 5 Gefühlszuständen
   beschäftigt. Anhand des Dramas Romeo und Julia wurden im Vorfeld musikalische Parameter
   (Tempo, Dynamik, Instrumentation etc.) erarbeitet.
   Die in einer einzigen Doppel-Stunde entstehenden kleinen Musikstücke („Handymusik“) werden in
   den folgenden Stunden diskutiert und schließlich in einem einfachen Hörspielproduktion der
   Schüler/-innen weiterverwendet. Weitere Informationen unter www.meimulab.wordpress.com.

2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 2
Lerngruppe / Materialien / Technik

Beschreibung der Lerngruppe
• 6 Schüler einer 8. Klasse, Berliner Gymnasium
• bereits Erfahrung mit Projektarbeit gesammelt


Materialien
• Handouts mit Tabelle zum Herausarbeiten der Unterschiede
• Zettel zum Auslosen der Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder

• 2 iPods, 1 iPad; Mischpult und Kabel

• Endgeräte mit voreingestellten Anwendungen: Gitarre (Six Strings), Bass &
  Schlagzeug (Pro Keys) und Melodie (ThumbJam)



2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 3
Schüler-Perspektiven – Lernen und musikalische Wirklichkeit
•     Motivation: Einen eigenen Popsong erfinden. Improvisieren; „wie die ganz
      Großen Musik machen“ (Bezug zu musikalischen Vorlieben und Vorbildern der
      SchülerInnen)

•     Sinn: In der Gruppe gemeinsam auf „außergewöhnlichen Instrumenten“
      experimentieren.

         •    selbstständiges Erarbeiten und Umsetzen der Unterschiede zwischen
              Strophe und Refrain in der Popmusik; Verständnis für den Aufbau eines
              Popsongs bekommen; sich als kreativ erfahren; Fähigkeit , sich
              musikalisch auszudrücken

•     Spaß: „Wir erfinden und musizieren gemeinsam einen Popsong!“

•     Aussage: „Unser Popsong klingt so, wie wir uns Verliebtsein vorstellen bzw. wie
      was wir gemeinsam mit den Apps musizieren können.“
    2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 4
Unterrichtsziele und Ergebnisse
•   Was soll erreicht werden?
      • Schüler erarbeiten grundlegende Unterschiede der Instrumentierung und
         Charaktereigenschaften von Strophe und Refrain in der Popmusik
      • Dann: Ausprobieren der neu gewonnenen musikalischen Kenntnisse

•   Worauf richtet sich der musikbezogene Fokus?
      • Erkennen der Unterschiede zwischen Strophe und Refrain
      • Typische musikalische Mittel und Ausdrucksmöglichkeiten möglichst
         passend einsetzen
      • Gemeinsame Improvisation und Komposition

•   Wie könnte das Unterrichtsergebnis aussehen?
      • Ein Musikstück im Pop-Stil zum Thema „Verliebt sein“ mit der Struktur: A-
         B-(Generalpause)-A; Kontraste zwischen A&B in den 5 musikalischen
         Parametern (Instrumentation, Dynamik, Melodie, Harmonik, Rhythmus)

2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 5
Aufgabenstellung


   Komponiert gemeinsam in der Gruppe einen Popsong zu eurem Thema
   „Verliebtsein“, der widerspiegelt, was ihr selbst damit verbindet!

   Beachtet dabei folgende Regeln:
       - Nutzt die Apps und Einstellungen, die wir euch geben!
       - Der Song soll im 4/4-Takt stehen
       - Der Song soll die Formteile Strophe, Refrain (auch mehrfach) enthalten.
       - Jeder Teil sollte nicht länger als 16 Takte lang sein.
       - Beachtet die musikalischen Parameter bei eurer Komposition.

           - Es muss an einer Stelle im Stück eine Generalpause geben. (nötig für
                spätere Hörspielproduktion)

2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 6
Strategie

- Höranalyse (Impuls am Anfang):
   SchülerInnen sollen bewusst hören und Gehörtes selbst umsetzen

- Bestimmen eines Leiters und Diskussionen:
   Die Gruppe wird zu eigenverantwortlichem Handeln angeregt. Gleichzeitig ist
   hier auch zusätzliche Motivation zu erwarten, da Entscheidungen selbst
   getroffen und nicht von außen vorgegeben werden.

- Improvisation:
   SchülerInnen können sich selbst entfalten. Die eigene Kreativität wird angeregt.

- Aufnahme am Ende:
   Durch die gemeinsame Aufführung, die Aufnahme zum Abschluss, entsteht eine
   größere Motivation, ein gutes Ergebnis zu erzielen.


2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 7
Unterrichtsablauf

1.   Vorstellung und Erläuterung der Aufgabenstellung, Auslosen der Rollen
     (gruppeninterne(r) LeiterIn (1), MelodiespielerInnen (2), BassistIn (1),
     SchlagzeugerIn (1), GitarristIn (1))
     _ 5 Min.

2.   Vorstellung der Zusammenschnitte → Erarbeitung Unterschiede Strophe
     Refrain mit Hilfe der vorbereiteten Tabelle, wobei jede/r auf sein/ihr Instrument
     achtet → Spielvorgaben für eigenes Stück; Diskussion der Gruppe über die
     entsprechenden Parameter und Entscheidung über Melodieinstrument
     _ 20-25 Min.




2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 8
Unterrichtsablauf

3.   Finden einer Akkordfolge durch die Schüler auf der
     Gitarrenanwendung (Zeitlimit vorgeben! Gitarre ist
     diatonisch ohne 7. Stufe vorbereitet)
     _ 5-10 Min.

4.   Eine Lehrperson weist die Rhythmusgruppe ein,
     während die Melodie passend zur Akkordfolge
     komponiert wird (vorher ThumbJam erklären [diatonisch
     voreingestellt])
     _ 10-15 Min.




2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 9
Unterrichtsablauf

5. Schüler üben ihre Stimmen in kleineren Gruppen; Parameter weiterhin
   beachten und durch Leiter überprüfen lassen
   _ 15 Min.

6. Zusammensetzen der getrennten Gruppe und gemeinsames Üben
   _ 15 Min.



7. Aufnahme
   _ 5-10 Min.

                              http://www.youtube.com/
                              watch?v=YgEorpFL4DA

2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 10
Auswertung / Diskussion / Reflexion

  • Die Auswertung der Ergebnisse (Video-Aufnahmen) erfolgt zu Beginn in den
    Gruppen, die einen Laptop als Abspielgerät zur Verfügung haben.
        • Zuerst werden die Aufnahmen jeweils von einer anderen Gruppe
            angehört und ausgewertet:
            • Ist das Ergebnis gelungen/zum Gefühlszustand passend?
            • Konstruktive Kritik: Was hätte besser sein können und wie?
  • Dann präsentieren die Gruppen ihre Analysen nacheinander der Klasse:
    anschließende Diskussion, falls Einwände bestehen; Gruppe kann kritisierte
    Punkte begründen/rechtfertigen

  • Abschließende Diskussion: Welche Rolle spielen technische Geräte,
    insbesondere mobile Endgeräte, in der Zukunft für die Musik/das Musizieren?


2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 11
Auswertung / Reflexion

  Der Arbeitsprozess der SchülerInnen könnte auch dem Lehrenden
  rückgekoppelt werden (Feedback für Lehrperson):

              • War ein unabhängiges/kreatives Arbeiten tatsächlich möglich?
              • Was waren Probleme, wo waren die Schüler evtl. überfordert?
              • Sollte eine solche Stunde wiederholt werden, fühlten sich die
                Schüler durch den Einsatz der Endgeräte motiviert/motivierter als
                sonst?




2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 12
Weitere Unterrichtsideen / Ergänzungen

  • Vorgabe von Zeitlimits für einzelne Schritte gestaltet Arbeitsprozess effizienter.
  • Leiter muss verantwortlich sein und auch so viel wie möglich übernehmen, um
    zu starke Steuerung durch Lehrkräfte zu unterbinden → Ermöglichen
    eigenverantwortlicher Kreativität
  • Sinnvolle Vorgaben/Voreinstellungen der Apps:
              • Vorgabe der Gitarrenakkorde;
              • diatonische Einstellung von ThumbJam (hier auch Effektmöglichkeiten
                wie Vibrato etc. an Können der Schüler anpassen, d.h. an-
                /ausschalten);
              • Menüs etc. so weit möglich verstecken, um „Herumspielen“ zu
                vermeiden
  • Bei Diskussionsleitung: Im Falle von zu geringer Beteiligung einzelne Schüler
    der Reihe nach sprechen lassen.
2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com   / 13

More Related Content

Viewers also liked

Comet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchComet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchtimoone
 
WeGreen Profil Basic
WeGreen Profil BasicWeGreen Profil Basic
WeGreen Profil BasicWe Green
 
Top 5 voor Efficiënt Netwerken
Top 5 voor Efficiënt NetwerkenTop 5 voor Efficiënt Netwerken
Top 5 voor Efficiënt NetwerkenBuijs Beyond Events
 
Resultados atletismo Aguascalientes 2014
Resultados atletismo Aguascalientes 2014Resultados atletismo Aguascalientes 2014
Resultados atletismo Aguascalientes 2014agssports.com
 
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingArbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingProvaria GmbH
 
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - Bildungsprogramm
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - BildungsprogrammFrauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - Bildungsprogramm
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - BildungsprogrammSalzburger Bildungswerk
 
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social BusinessWeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social BusinessWe Green
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickSalzburger Bildungswerk
 
Projecte objectes
Projecte objectesProjecte objectes
Projecte objectesmpons123
 
Social-Media-Leitfaden
Social-Media-LeitfadenSocial-Media-Leitfaden
Social-Media-LeitfadenMario Haim
 
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemachtNico Orschel
 
Warung und instandhaltung
Warung und instandhaltungWarung und instandhaltung
Warung und instandhaltungMichael Siebert
 
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenSah Ya
 
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer IndustrieVerlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer IndustrieHeiko Gebauer
 
tatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburgtatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburgtatkräftig e. V.
 

Viewers also liked (20)

Comet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuchComet ma-modulhandbuch
Comet ma-modulhandbuch
 
WeGreen Profil Basic
WeGreen Profil BasicWeGreen Profil Basic
WeGreen Profil Basic
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Redes
RedesRedes
Redes
 
Top 5 voor Efficiënt Netwerken
Top 5 voor Efficiënt NetwerkenTop 5 voor Efficiënt Netwerken
Top 5 voor Efficiënt Netwerken
 
Resultados atletismo Aguascalientes 2014
Resultados atletismo Aguascalientes 2014Resultados atletismo Aguascalientes 2014
Resultados atletismo Aguascalientes 2014
 
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT ConsultingArbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
Arbeiten mit SharePoint - Puffer IT Consulting
 
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - Bildungsprogramm
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - BildungsprogrammFrauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - Bildungsprogramm
Frauen aufgepasst! Mut zur (e)Partizipation - Bildungsprogramm
 
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social BusinessWeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
WeGreen, vom Forschungsprojekt zum Social Business
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
 
Projecte objectes
Projecte objectesProjecte objectes
Projecte objectes
 
Social-Media-Leitfaden
Social-Media-LeitfadenSocial-Media-Leitfaden
Social-Media-Leitfaden
 
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht
95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht
 
Infoblatt 2012/2
Infoblatt 2012/2Infoblatt 2012/2
Infoblatt 2012/2
 
Analytics für Einsteiger
Analytics für EinsteigerAnalytics für Einsteiger
Analytics für Einsteiger
 
Warung und instandhaltung
Warung und instandhaltungWarung und instandhaltung
Warung und instandhaltung
 
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
 
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer IndustrieVerlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
Verlagern oder nicht? Zukunft der Schweizer Industrie
 
tatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburgtatkräftig - Hände für Hamburg
tatkräftig - Hände für Hamburg
 
Ipods
IpodsIpods
Ipods
 

Recently uploaded

Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 

Recently uploaded (7)

Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 

mEiMu-LAB - Verliebtsein - Birk

  • 1. Musiklernen mit mobilen Endgeräten Musikpädagogisches Seminar, SS 2011 Dozent: Matthias Krebs mEiMu-LAB (www.meimulab.wordpress.com) Gefühlszustand „Verliebtsein“ von Birk Budweis Dieses Skript wurde im Anschluss an das Unterrichtsprojekt noch einmal überarbeitet und ergänzt. http://www.youtube.com/ watch?v=YgEorpFL4DA
  • 2. Unterrichtsidee Das Gefühl des Verliebtseins ist besonders häufig Thema in Popmusik. Die Schüler sollen also ein Stück im Stil eines Popsongs erarbeiten. Der Fokus soll bei der Erarbeitung auf die Differenzierung zwischen Strophe und Refrain gelenkt werden. Durch diese Unterscheidung sollten auch die verschiedenen Aspekte des Gefühls deutlicher herausgearbeitet werden können. ---- Diese Unterrichtsidee ist ein Teil einer Einheit von ca. 10 Stunden (Musiklehrer Henning Wehmeyer/Matthias Krebs), die sich mit der musikalischen Gestaltung von 5 Gefühlszuständen beschäftigt. Anhand des Dramas Romeo und Julia wurden im Vorfeld musikalische Parameter (Tempo, Dynamik, Instrumentation etc.) erarbeitet. Die in einer einzigen Doppel-Stunde entstehenden kleinen Musikstücke („Handymusik“) werden in den folgenden Stunden diskutiert und schließlich in einem einfachen Hörspielproduktion der Schüler/-innen weiterverwendet. Weitere Informationen unter www.meimulab.wordpress.com. 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 2
  • 3. Lerngruppe / Materialien / Technik Beschreibung der Lerngruppe • 6 Schüler einer 8. Klasse, Berliner Gymnasium • bereits Erfahrung mit Projektarbeit gesammelt Materialien • Handouts mit Tabelle zum Herausarbeiten der Unterschiede • Zettel zum Auslosen der Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder • 2 iPods, 1 iPad; Mischpult und Kabel • Endgeräte mit voreingestellten Anwendungen: Gitarre (Six Strings), Bass & Schlagzeug (Pro Keys) und Melodie (ThumbJam) 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 3
  • 4. Schüler-Perspektiven – Lernen und musikalische Wirklichkeit • Motivation: Einen eigenen Popsong erfinden. Improvisieren; „wie die ganz Großen Musik machen“ (Bezug zu musikalischen Vorlieben und Vorbildern der SchülerInnen) • Sinn: In der Gruppe gemeinsam auf „außergewöhnlichen Instrumenten“ experimentieren. • selbstständiges Erarbeiten und Umsetzen der Unterschiede zwischen Strophe und Refrain in der Popmusik; Verständnis für den Aufbau eines Popsongs bekommen; sich als kreativ erfahren; Fähigkeit , sich musikalisch auszudrücken • Spaß: „Wir erfinden und musizieren gemeinsam einen Popsong!“ • Aussage: „Unser Popsong klingt so, wie wir uns Verliebtsein vorstellen bzw. wie was wir gemeinsam mit den Apps musizieren können.“ 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 4
  • 5. Unterrichtsziele und Ergebnisse • Was soll erreicht werden? • Schüler erarbeiten grundlegende Unterschiede der Instrumentierung und Charaktereigenschaften von Strophe und Refrain in der Popmusik • Dann: Ausprobieren der neu gewonnenen musikalischen Kenntnisse • Worauf richtet sich der musikbezogene Fokus? • Erkennen der Unterschiede zwischen Strophe und Refrain • Typische musikalische Mittel und Ausdrucksmöglichkeiten möglichst passend einsetzen • Gemeinsame Improvisation und Komposition • Wie könnte das Unterrichtsergebnis aussehen? • Ein Musikstück im Pop-Stil zum Thema „Verliebt sein“ mit der Struktur: A- B-(Generalpause)-A; Kontraste zwischen A&B in den 5 musikalischen Parametern (Instrumentation, Dynamik, Melodie, Harmonik, Rhythmus) 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 5
  • 6. Aufgabenstellung Komponiert gemeinsam in der Gruppe einen Popsong zu eurem Thema „Verliebtsein“, der widerspiegelt, was ihr selbst damit verbindet! Beachtet dabei folgende Regeln: - Nutzt die Apps und Einstellungen, die wir euch geben! - Der Song soll im 4/4-Takt stehen - Der Song soll die Formteile Strophe, Refrain (auch mehrfach) enthalten. - Jeder Teil sollte nicht länger als 16 Takte lang sein. - Beachtet die musikalischen Parameter bei eurer Komposition. - Es muss an einer Stelle im Stück eine Generalpause geben. (nötig für spätere Hörspielproduktion) 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 6
  • 7. Strategie - Höranalyse (Impuls am Anfang): SchülerInnen sollen bewusst hören und Gehörtes selbst umsetzen - Bestimmen eines Leiters und Diskussionen: Die Gruppe wird zu eigenverantwortlichem Handeln angeregt. Gleichzeitig ist hier auch zusätzliche Motivation zu erwarten, da Entscheidungen selbst getroffen und nicht von außen vorgegeben werden. - Improvisation: SchülerInnen können sich selbst entfalten. Die eigene Kreativität wird angeregt. - Aufnahme am Ende: Durch die gemeinsame Aufführung, die Aufnahme zum Abschluss, entsteht eine größere Motivation, ein gutes Ergebnis zu erzielen. 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 7
  • 8. Unterrichtsablauf 1. Vorstellung und Erläuterung der Aufgabenstellung, Auslosen der Rollen (gruppeninterne(r) LeiterIn (1), MelodiespielerInnen (2), BassistIn (1), SchlagzeugerIn (1), GitarristIn (1)) _ 5 Min. 2. Vorstellung der Zusammenschnitte → Erarbeitung Unterschiede Strophe Refrain mit Hilfe der vorbereiteten Tabelle, wobei jede/r auf sein/ihr Instrument achtet → Spielvorgaben für eigenes Stück; Diskussion der Gruppe über die entsprechenden Parameter und Entscheidung über Melodieinstrument _ 20-25 Min. 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 8
  • 9. Unterrichtsablauf 3. Finden einer Akkordfolge durch die Schüler auf der Gitarrenanwendung (Zeitlimit vorgeben! Gitarre ist diatonisch ohne 7. Stufe vorbereitet) _ 5-10 Min. 4. Eine Lehrperson weist die Rhythmusgruppe ein, während die Melodie passend zur Akkordfolge komponiert wird (vorher ThumbJam erklären [diatonisch voreingestellt]) _ 10-15 Min. 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 9
  • 10. Unterrichtsablauf 5. Schüler üben ihre Stimmen in kleineren Gruppen; Parameter weiterhin beachten und durch Leiter überprüfen lassen _ 15 Min. 6. Zusammensetzen der getrennten Gruppe und gemeinsames Üben _ 15 Min. 7. Aufnahme _ 5-10 Min. http://www.youtube.com/ watch?v=YgEorpFL4DA 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 10
  • 11. Auswertung / Diskussion / Reflexion • Die Auswertung der Ergebnisse (Video-Aufnahmen) erfolgt zu Beginn in den Gruppen, die einen Laptop als Abspielgerät zur Verfügung haben. • Zuerst werden die Aufnahmen jeweils von einer anderen Gruppe angehört und ausgewertet: • Ist das Ergebnis gelungen/zum Gefühlszustand passend? • Konstruktive Kritik: Was hätte besser sein können und wie? • Dann präsentieren die Gruppen ihre Analysen nacheinander der Klasse: anschließende Diskussion, falls Einwände bestehen; Gruppe kann kritisierte Punkte begründen/rechtfertigen • Abschließende Diskussion: Welche Rolle spielen technische Geräte, insbesondere mobile Endgeräte, in der Zukunft für die Musik/das Musizieren? 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 11
  • 12. Auswertung / Reflexion Der Arbeitsprozess der SchülerInnen könnte auch dem Lehrenden rückgekoppelt werden (Feedback für Lehrperson): • War ein unabhängiges/kreatives Arbeiten tatsächlich möglich? • Was waren Probleme, wo waren die Schüler evtl. überfordert? • Sollte eine solche Stunde wiederholt werden, fühlten sich die Schüler durch den Einsatz der Endgeräte motiviert/motivierter als sonst? 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 12
  • 13. Weitere Unterrichtsideen / Ergänzungen • Vorgabe von Zeitlimits für einzelne Schritte gestaltet Arbeitsprozess effizienter. • Leiter muss verantwortlich sein und auch so viel wie möglich übernehmen, um zu starke Steuerung durch Lehrkräfte zu unterbinden → Ermöglichen eigenverantwortlicher Kreativität • Sinnvolle Vorgaben/Voreinstellungen der Apps: • Vorgabe der Gitarrenakkorde; • diatonische Einstellung von ThumbJam (hier auch Effektmöglichkeiten wie Vibrato etc. an Können der Schüler anpassen, d.h. an- /ausschalten); • Menüs etc. so weit möglich verstecken, um „Herumspielen“ zu vermeiden • Bei Diskussionsleitung: Im Falle von zu geringer Beteiligung einzelne Schüler der Reihe nach sprechen lassen. 2011 Matthias Krebs – mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – www.meimulab.wordpress.com / 13