SlideShare a Scribd company logo
1 of 12
Download to read offline
Ausgabe 01 / 2014
Fernbusse:
Pausenlos unterwegs
3
Editorial
Editorial
Aus dem Inhalt
Titelthema:
Pausenlos unterwegs
mobifair intern:
Projekt Güterverkehr................S. 8
Fernbusse:
Testfahrten zeigen bei jedem
vierten Bus Verstöße gegen
Ruhezeiten..............................S. 4
Jeder, der regelmäßig auf der Autobahn fährt oder sich an Bahnhöfen Deutscher Städte auf-
hält, sieht seit gut einem Jahr die neuen Begleiter. Seitdem der Fernbusmarkt liberalisiert
wurde, hat ihre Zahl rapide zugenommen. Die Anzahl der Busverbindungen hat sich mehr
als verdoppelt, aber die Anzahl der Anbieter ist fast konstant geblieben. Der Markt erlebt
eine Konzentration auf wenige Anbieter, die „großen Sechs“ vereinigen dabei drei Viertel aller
Linien und neun Zehntel aller Fahrten auf sich. Gleichzeitig lehnen sie jede Verantwortung für
die Lohn und Sozialstandards auf Ihren Linien ab, weil sie die Linien durch kleine und mittel-
ständische Unternehmen betreiben lassen.
Auf die Folgen der Liberalisierung im Busmarkt hat mobifair bereits im Rahmen des Gesetz-
gebungsverfahrens hingewiesen und deshalb verbindliche Sozialstandards im Rahmen der Konzessionsvergabe gefordert
– ohne Erfolg. Jetzt haben wir den Markt ein Jahr lang beobachtet und die Befürchtungen wurden bestätigt: Bei rund 25
Prozent aller beobachteten Fahrten, konnten Gesetzesverstöße festgestellt werden. Ein erschreckender Befund, der auch
durch Kontrollen der Polizei bestätigt wird. Noch erschreckender war die Reaktion der Unternehmen: anstatt gemeinsam
zu überlegen, wie die Situation verbessert werden kann, kamen Drohungen mit Anwälten und Unterlassungserklärungen.
Aber mobifair lässt sich nicht unterkriegen und bleibt am Ball. Damit sich etwas zum Guten ändert. Dazu gehört auch die
Mautpflicht. Warum hier Fernbusse befreit bleiben, sollen ist nicht zu verstehen und sicher kein fairer Wettbewerb. Maut
wäre auch eine gute Quelle, um die notwendigen Kontrollen zu bezahlen. Fahrtätigkeit ist eine gefahrgeneigte Tätigkeit,
daher muss im Sinne der Fahrgäste und der anderen Verkehrsteilnehmer Sicherheit an erster Stelle stehen. Dazu wird
mobifair auch in Zukunft einen Beitrag leisten.
Helmut Diener, Geschäftsführer
Ausbeutung:
Mahnwache in Frankfurt -
Bauarbeiter wehren sich..........S.7 Meldungen................................S. 12
Projekt Präqualifizierung.........S. 9
4. Eisenbahnpaket:
Fairness muss erkämpft
werden......................................S. 10
Impressum
Herausgeber:
mobifair e. V.
Gutleutstraße 163-167
60327 Frankfurt
Kontakt:
069 / 271 39 96-6
info@mobifair.eu
www.mobifair.eu
Geschäftsführer:
Helmut Diener
(verantwortlich)
Redaktion:
Brigitte Klein/
Tobias Lipser
presse@mobifair.eu
Druck:
alpha print medien AG
Kleyerstraße 3
64295 Darmstadt
Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt am Main: VR 13555
Beispiel
mopinio 01/20144
fernbus
Testfahrten:
Jeder vierte Bus auffällig
Wenn der Wettbewerb über den Preis läuft, leiden in der Regel immer
die Beschäftigten der beteiligten Unternehmen. Um günstige Tarife
aufzulegen und Konkurrenten unterbieten zu können, muss selbst-
verständlich irgendwo gespart werden. Es besteht der Eindruck, dass
Managern als Erstes nur die Personalkosten einfallen.
Dabei wird man durchaus kreativ – da werden nicht nur
platt niedrigere Löhne gezahlt, gespart werden kann
auch indirekt durch längere Arbeitszeiten und nicht
offiziell zu Buche schlagende Überstunden. Diese Me-
thoden sind auch auf dem Fernbuslinien-Markt Praxis.
Entsprechende Befürchtungen hat mobifair bereits im
Vorfeld der Novellierung des Personenbeförderungs-
gesetzes öffentlich formuliert. Die politisch Verantwort-
lichen sahen keine Notwendigkeit, soziale Vorgaben als
Bedingung für Unternehmen im Gesetz zu verankern.
mobifair hat im vergangenen Jahr den boomenden Fern-
buslinien-Markt unter die Lupe genommen. Vorläufiges
Fazit aus den Testfahrten: Bei 27 beobachteten Touren
waren bei jeder vierten Verstöße gegen Lenk- und Ruhe-
zeiten festzustellen.
Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Busfahrer maximal vier-
einhalb Stunden fahren, dann muss eine Fahrtunter-
brechung, eine Pause, folgen. Registriert wurden von
mobifair sowohl Verstöße gegen die Lenkzeitdauer als
auch zu kurze Ruhepausen. Nach Angaben des Vereins
liegt die Ursache oft schon in der Fahrplangestaltung –
so können die Fahrer sich in ihrer Pause nicht erholen,
sondern müssen andere Tätigkeiten ausführen. Auch
bei Fahrerwechseln auf Parkplätzen registriert mobifair
Lenkzeitverstöße: Umsteigen von einem Bus in den an-
deren und sofortige Rückfahrt.
Die Testfahrten zeigten zudem auf, dass bei Beset-
zungen der Busse mit zwei Fahrern sich oft die Fahrer-
karte des zweiten Busfahrers entgegen der Vorschriften
nicht im Kontrollgerät befand. Zu ähnlichen Ergebnissen
wie mobifair kam vor kurzem die Polizei in Hannover. Bei
Kontrollen auf Fernbuslinien wurden 35 Verstöße gegen
Lenk- und Ruhezeiten sowie Probleme mit Fahrerkarten
festgestellt.
„Wir werden hier
ein Sicherheits-
problem bekommen“Entwicklung der Anbieter, Linien und Betreiber
Anbieter Linien Betreiber
Dez. ‘12 Jul. ‘13 Sep. ‘13 Nov. ‘13 Jan. ‘14
0
90
180
5
fernbus
„Wir werden hier ein Sicherheitsproblem bekommen“,
fasst mobifair-Geschäftsführer Helmut Diener die Er-
gebnisse der Busbeobachtungen zusammen, „Die Ein-
haltung der Lenk- und Ruhezeiten muss sichergestellt
werden. Wir sprechen von einer gefahrengeneigten Tä-
tigkeit“. Es könne nicht sein, dass bewusst Risiken für
Buspassagiere und andere Verkehrsteilnehmer in Kauf
genommen würden, um den Unternehmen Kosten zu
sparen.
mobifair fordert, das Personenbeförderungsgesetz zu
überarbeiten. Es müssten nicht nur verstärkte Kon-
trollen festgelegt werden, so Diener, sondern ebenso
entsprechende Sanktionen für Verstöße. „Schwarzen
Schafen muss der Konzessionsentzug drohen“. In einem
Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Martin Bur-
kert und Stefan Zierke machte Diener auch die Notwen-
digkeit von weitreichenden Kontrollen deutlich.
Er forderte die Einsetzung einer schlagkräftigen Kon-
trollinstanz, wie zum Beispiel das Bundesamt für Gü-
terkraftverkehr. „Die Kontrollen im Fernbusverkehr
müssen dringend in Gang gesetzt werden“ sagte der
mobifair-Geschäftsführer. Martin Burkert, im deutschen
Bundestag Vorsitzender des Verkehrsausschusses, er-
klärte, dass die Planstellen des BAG aufgestockt würden
und das Amt dann in der Lage sei, diesen Anforderungen
nachzukommen. Die Notwendigkeit, Sozialstandards
und Arbeitsbedingungen im Fernbuslinienverkehr stär-
ker zu schützen, wurde von beiden Abgeordneten klar
gesehen. Im Jahr 2016, so Burkert, werde der Fernbus-
linienmarkt insgesamt auf den Prüfstand gestellt. Nach
Ansicht von mobifair sollte eine Überprüfung allerdings
früher stattfinden.
„Keine Maut für
Fernbusse geht nicht.
Andere zahlen auch.“
Beispiel
Beispiel
mopinio 01/20146
Fernbus
In nur einem Jahr nach Freigabe des Marktes hat
sich das Angebot an Fernbuslinien mehr als ver-
dreifacht. Einige Anbieter sind schon wieder aus
dem Wettbewerb verschwunden, andere wollen
einsteigen. Die im vergangenen Oktober offensiv
gestartete gemeinsame Busflotte von ADAC und
Deutscher Post wird in diesem Jahr nach Experten-
Informationen bereits auf den Prüfstand gestellt. Im
Sommer wollen beide Unternehmen über ihr künf-
tiges Engagement in diesem Bereich entscheiden.
Nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Om-
nibusunternehmer (BDO) wird in diesem Jahr über
die Zukunft des Marktes entschieden. Auf der In-
ternationalen Tourismusbörse in Berlin war zu hö-
ren, dass „alle Anbieter weit davon entfernt seien,
Gewinne zu erzielen“. Marktanteile würden über
Niedrigpreise erkauft. Zwar haben die Busse durch
Mautfreiheit einen großen Vorteil gegenüber den
Bahnen, die Trassenpreise zahlen müssen – in Sa-
chen Infrastruktur punktet aber die Schiene. Wer
zu niedrigen Tarifen mit dem Bus in die Metropolen
reist, findet sich oft am Stadtrand mit miserablen
Verkehrsanbindungen zur City wieder. Zentrale
Omnibusbahnhöfe sind in Deutschland Mangel-
ware. Einige Städte planen derzeit entsprechende
Terminals, in anderen werden die Fernbusreisen-
den auch weiterhin weit außerhalb der Innenstädte
aussteigen und zusätzliche Zeit für den ÖPNV ein-
planen müssen.Wer einen Omnibusbahnhof hat, ist
Hausherr, meint mobifair und richtet einen Appell
an die Rathauschefs: Lasst nur die rein, die ordent-
lich nachweisen können, dass ihre Sozialstandards
passen und Passagiere sorglos und sicher in solche
Busse einsteigen können.
Haltestellen Mangelware
Vor allem die großen Player im Fernbusmarkt haben
nach Erkenntnissen von mobifair viele Subunternehmen
beauftragt, um ihre Angebote abzufahren. Da müssen
sogar die Busse in den Unternehmensfarben der Anbie-
ter umlackiert werden. Vorne links und rechts ist aller-
dings eine kleine Eigenwerbung mit Namen des Betrei-
bers (Sub) erlaubt. Auch am Nummernschild ist schnell
erkennbar, dass hier einer im Auftrag unterwegs ist. Das
ist sicher nichts Schlimmes, macht die Lage aber noch
unkontrollierbarer.
Grundsätzlich sieht mobifair den Bedarf, das Personen-
beförderungsgesetz generell zu überarbeiten. In einem
knappen Jahr nach Freigabe des Marktes hat sich das
Angebot an Fernbuslinien mehr als verdreifacht. Bevor
ein derart ausufernder Markt endgültig aus dem Ru-
der läuft, sollten einige Richtlinien überdacht oder neu
aufgestellt werden, so Geschäftsführer Helmut Diener.
Dazu gehöre auch das Thema „Maut“. Die aktuelle Situ-
ation sei eine klare Wettbewerbsverzerrung gegenüber
den Bahnen, die Trassengebühren zu zahlen haben.
„Keine Maut für Fernbusse geht nicht. Andere zahlen
auch.“ mobifair wird den Busmarkt weiter im Fokus be-
halten und auch die Testfahrten fortsetzen.
Beispiel
Helmut Diener im Fernbus-Interview mit dem Hessischen Rundfunk.
7
lohndumping
Das Problem ist bekannt und wie der hessische SPD-
Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel sagte, der
vor Ort den Demonstranten seine Unterstützung anbot,
„leider kein Einzelfall“: Für Bauvorhaben in Deutschland
werden in Osteuropa von „Vermittlerfirmen“ Arbeiter an-
geheuert und an die Bauträger hier ausgeliehen. Dieses
Subunternehmersystem bringt den großen Bauunter-
nehmen nur Vorteile, sind sie so doch nahezu jeder Per-
sonalverantwortung ledig. Der Subunternehmer vermit-
telt die Arbeiter zu Billiglöhnen inklusive Überstunden
günstig weiter und macht kräftig Kasse. Auf der Strecke
bleiben die Arbeiter. Besonders wenn, wie in diesem
Fall, die Vermittlerfirma Pleite geht. Dann zahlt erst mal
keiner für geleistete Arbeit – nicht einmal den Dumping-
lohn. Die rumänischen Arbeitnehmer in Frankfurt haben
mit Unterstützung der IG Bau und des DGB-Projektes
„Faire Mobilität“ den Kampf aufgenommen. „Sie wehren
sich, und das ist gut so“, sagte Schäfer-Gümbel, „das
macht ihre Situation anders.“ Nur so könne man verhin-
dern, dass künftig Andere in die gleiche Lage geraten.
Die meisten Betroffenen kehren so schnell wie möglich
in ihre Heimat zurück, so dass die Öffentlichkeit von den
Praktiken, wie sie gerade in der Baubranche üblich sind,
wenig erfährt. Nur mit öffentlichem Druck können die
Ausbeutungsmethoden aber beendet werden. mobifair
fordert einen verstärkten Fokus auf dies Problematik,
denn sie wuchert bereits über die Baubranche hinaus.
Im aktuellen Fall war – nach der Pleite des Subunter-
nehmers – der Generalunternehmer gegenüber den
Arbeitern haftbar. Die international tätige Bauunterneh-
mung Max Bögl hat nach reiflicher Üerlegung den Be-
troffenen Geld zukommen lassen. Dass die Arbeiter wo-
chenlang ohne Geld über die Runden kommen mussten,
schien dort zunächst einmal keinerlei Kopfzerbrechen
zu bereiten.
Ausbeutung
Mahnwache in Frankfurt: „Gut, dass Sie sich wehren“
„Deutschland – Paradies der Menschenhändler“ steht auf dem Plakat eines Demonstranten im Frankfurter Euro-
paviertel. Seit Tagen machen rumänische Bauarbeiter mit einer Mahnwache auf ihre Notlage aufmerksam: Nach
der Pleite ihres Arbeitgebers stehen sie ohne Bezahlung auf der Straße.
v. l.: Thorsten Schäfer-Gümbel, Mihai Balan und Ulli Nissen, MdB.Gemeinsam Stärke zeigen.
mopinio 01/20148
projekte
Deutlich wurde, dass gravierende Gehaltsunterschiede
in den untersuchten Unternehmen bestehen. Um kon-
kurrenzfähig zu sein, werden darüber hinaus Lohn-
zahlungen und die Einhaltung von Sozialvorschriften
„individuell“ geregelt - teilweise in sehr dehnbaren
Grenzen. Auch die Beachtung der Arbeitszeiten - ins-
besondere von Triebfahrzeugführern stellt ein Pro-
blem dar. Im Rahmen der Recherchen verdichteten
sich Hinweise, dass gerade auf den Strecken aus dem
europäischen Ausland nach Deutschland sich Verstöße
gegen geltende Arbeitszeitregelungen häufen. Das be-
trifft auch Transitrouten. Als weiteres Problem wurde
deutlich, dass mangelnde Kontrollen solche Vergehen
leicht machen. Meldungen von mobifair an die zustän-
digen Behörden in Sachen Arbeitszeit- und Ruhezeit-
verstöße zeigten, dass schon die Zuständigkeit nicht
klar geregelt ist, geschweige denn das Kontrollwesen.
In der Regel verwiesen die angeschriebenen Behörden
jeweils auf die eigene Unzuständigkeit und die Zu-
ständigkeit einer anderen Behörde, die dann meist
ebenfalls weiter verwies. Hier müssen dringend klare
Regelungen geschaffen werden, mahnt mobifair. Ver-
stöße gegen Lenk- und Ruhezeitvorschriften sind kein
Kavaliersdelikt, sondern gefährden die Sicherheit des
Schienenverkehrs.
Der Markt ist umkämpft, nach dem Krisenjahr 2008
ging es mit dem Schienengüterverkehr wieder deut-
lich nach oben. Daran konnte auch eine Konjunktur-
schwäche in den vergangenen beiden Jahren nicht
grundsätzlich etwas ändern. Nach Angaben der Ge-
werkschaft EVG fahren die Unternehmen im deutschen
Güterverkehr auf der Schiene jährlich über 100 Milliar-
den Tonnenkilometer. Experten prognostizieren einen
weiteren kräftigen Anstieg des Verkehrsaufkommens.
Projekt Güterverkehr
Mangelnde Kontrollen erleichtern Vergehen
Wie steht es nach der Liberalisierung des Schienenverkehrsmarktes mit den Beschäftigungsbedingungen bei
Eisenbahnunternehmen aus? Sind Unternehmen der Branche tatsächlich versucht, sich über Lohn und Sozial-
dumping Wettbewerbsvorteile zu verschaffen? mobifair hat im Rahmen eines Projektes recherchiert.
Mit einem Antrag in Brüssel hatten mehrere Bahnunter-
nehmen versucht, dass für Strecken, die ausschließlich
im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland lie-
gen, die Einführung der Triebfahrzeugführerscheine nach
EU-Richtlinie 2007/59/EG ausgesetzt werden soll und die
bisherigen weiter genutzt werden dürfen. Argumentiert
wurde mit erheblichen Kosten bei der Umsetzung.
Die EU-Kommission hat den Antrag abgewiesen und da-
mit einer Forderung von mobifair entsprochen. Die Um-
setzung der Triebfahrzeugführerscheinrichtlinie ist nach
Ansicht des Vereins ein erster wichtiger Schritt auf dem
langen Weg, den Wildwuchs im Bereich der Lokführer-
scheine zu bekämpfen. Geschäftsführer Helmut Diener:
„Die Richtlinie muss für alle Eisenbahnfahrzeugführer
gelten, ob im grenzüberschreitenden oder im Regional-
verkehr. Es darf keine Zwei-Klassen-Gesellschaft geben.
Die EU-Kommission hat derartigen Bestrebungen zu
Recht eine Abfuhr erteilt.“
Kein deutscher Sonderweg
Die EU-Kommission hat den deutschen Eisenbahnunternehmen, die einen Aufschub für die Einführung der Trieb-
fahrzeugführerscheine erreichen wollten, eine Abfuhr erteilt. Es wird keine Ausnahmen von den europaweit gel-
tenden Bestimmungen geben, entschied die Kommission – auch nicht auf rein nationalen Strecken.
9
projekte
Die Gewerkschaften und mobifair haben sich flächen-
deckend für Landestariftreuegesetze eingesetzt, um
Lohndumping zu bekämpfen. Dies ist in allen sozialde-
mokratischen Bundesländern gelungen, auch wenn die
Anforderungen in den Bundesländern variieren und die
einzelnen Gesetze sich in einigen Aspekten unterschei-
den. Beispielsweise gilt in Schleswig-Holstein ein ande-
rer Mindestlohn als in Brandenburg, in Nordrhein-West-
falen andere soziale Anforderungen als in Hamburg, doch
im Kern sollen sie alle verhindern, dass die Unternehmer
ihre Angebote im Vergabeverfahren auf Kosten
der Arbeitnehmer machen. Unterneh-
men sind nicht nur dazu angehalten
bei der Angebotsabgabe die Vor-
gaben der Bundesgesetzgebung
zu erfüllen und die geforderten
Nachweise zu erbringen, son-
dern müssen sich im Rahmen
der Landestariftreuegesetze
bei der Angebotsabgabe
schriftlich dazu verpflichten,
einen Mindestlohn zu zahlen,
die Tariftreue zu beachten und
weitere soziale und umweltpo-
litische Standards einzuhalten.
mobifair möchte, dass sich Tariftreue
und soziale Standards nicht nur auf öf-
fentliche Aufträge beschränken, sondern auch
im privaten Wirtschaftsbereich zur Regel werden. Dies
kann mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit durch
eine Zertifizierung von Unternehmen für die Einhaltung
der sozialen Standards erreicht werden.
Ähnliche Zertifikate werden in anderen Branchen von
wirtschaftsnahen Organisationen ausgegeben, um die
Abläufe von Vergabeverfahren sowohl für Unternehmen
als auch für die Verwaltung zu vereinfachen: So heißt es
im § 97 Abs. 4a des GWB, dass Auftraggeber „Präquali-
fikationssysteme“ einrichten und zulassen können, mit
denen die Eignung der Unternehmen nachgewiesen wer-
den kann. Auch im § 7 EG des VOL/A wird die Möglich-
keit eingeräumt, dass die Eignungsnachweise, die durch
Präqualifizierungsverfahren erworben werden, zugelas-
sen werden können. Des Weiteren haben einige Bundes-
länder auch die Möglichkeit, auf Landesebene „weitere
Präqualifikationsverfahren durch Richtlinien zu regeln“
(beispielhaft aus dem § 8 des Tariftreue- und Vergabege-
setzes des Landes Bremen). Im Rahmen dieser Verfah-
rens reichen die Unternehmen ihre Unterlagen, die fast
zwanzig Eigenerklärungen, Verpflichtungen,
Bescheinigungen und Kopien ausma-
chen, bei einem Präqualifizierer ein,
der dann für einen bestimmten
Zeitraum ein Zertifikat ausstellt
und die Unternehmen in eine
Datenbank aufnimmt, auf die
die Auftraggeber Zugriff ha-
ben und in der sie die einge-
reichten Unterlagen einse-
hen können.
Was im Baubereich und in an-
deren Branchen üblich ist, ist
im Verkehrsbereich eine Möglich-
keit, die kaum wahrgenommen wird,
aber Potenziale zum Bürokratieabbau
und zum Netzwerkaufbau bietet. mobifair hat
die Machbarkeit eines solchen Verfahrens in einem Pro-
jekt geprüft: Ein Präqualifizierungsverfahren, das nur
für Verkehrsbetriebe und verkehrsnahe Unternehmen
angeboten wird und die Landesgesetzgebung mit ein-
bezieht, würde Vergabeverfahren für Verwaltungen und
Unternehmen erleichtern und wäre umfassender als die
existenten Präqualifizierungsverfahren, da die Vorgaben
der Landestariftreuegesetze, neben den Nachweisen,
die durch die Bundesgesetzgebung gefordert sind, eben-
falls Gegenstand der Zertifizierung sind.
Projekt Präqualifizierung
Für alle Beteiligten sinnvoll
Wer als Unternehmer öffentliche Aufträge annehmen will, ist zwangsläufig an bestimmte Kriterien gebunden, die
im vierten Absatz des § 97 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgeschrieben sind. Die allge-
meinen Anforderungen umfassen die Fachkunde, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Gesetzestreue
und können anhand von Unterlagen, die im § 7 EG der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A
(VOL/A) genannt sind, nachgewiesen werden. Dies ist die grundlegende Bundesgesetzgebung bei Vergabeverfah-
ren, die durch weitere Anforderungen auf der Landesebene ergänzt wurden.
mopinio 01/201410
4. Eisenbahnpaket
Fairness muss erkämpft werden
Die Europäische Kommission hatte den Plan, im Zeichen der Liberalisierung das 4. Eisenbahnpaket auf Kosten
der Arbeitnehmer durchzusetzen. Allerdings ließen es sich die Eisenbahner nicht gefallen und zogen zu Tausen-
den vor das Europäische Parlament in Straßburg und das nicht umsonst. mobifair war dabei und unterstützte
den Kampf für faire Wettbewerbsbedingungen und gegen Sozialraub. Die EU-Abgeordneten lehnten den ersten
Richtlinienvorschlag zum 4. Eisenbahnpaket in Teilen ab und verhinderten so vorerst die Spaltung des integrierten
Konzerns und die Einschränkung des Streikrechts. Das Ziel ist noch nicht erreicht, aber die ersten gemeinsamen
Schritte sind gegangen. Es heißt dran zu bleiben und weiterhin die Stimme zu erheben. So wie am 25. Februar 2014.
Ein LKW fuhr auf den Vorplatz des Europäischen Parla-
ments und lud Schienen und Gleisteile ab. Der trostlose
Anblick war Beginn einer Veranstaltung mit der die Ab-
geordneten des Europäischen Parlamentes sicher nicht
gerechnet hatten, als sie morgens aus dem Bett stiegen.
Immer mehr Autos und LKW kamen auf diesen Platz und
füllten ihn mit Zelten und Ständen, die den herannah-
enden Eisenbahnern aus ganz Europa als Anlaufstel-
len dienen sollten. Ein großes Plakat wehte neben den
kaputten Gleisen „Wir sind wütend!
Hände weg von unserer Bahn! We are
angry! Hands off our railway! On est
furax! Pas touche à a notre rail!“ und
flankierte den Platz gemeinsam mit
dem mobifair-Dumpinghai. Nach und
nach kamen mehr Demonstranten auf
den Platz. Orangene und rote Warn-
westen bestimmen das Bild. Die Ge-
werkschafter befestigten ihre Fahnen
an den Absperrungen zum Parlament.
Auf der Tagesordnung des Europäischen Parlaments in
Straßburg stand das 4. Eisenbahnpaket. Eine gemein-
same Aussprache über einen einheitlichen europäischen
Eisenbahn-Raum, inländische Schienenpersonenver-
kehrsdienste, Interoperabilität des Eisenbahnsystems,
Eisenbahnsicherheit, Europäische Eisenbahnagentur
und Normalisierung der Konten der Eisenbahnunter-
nehmen sollte die Abgeordneten auf die Abstimmung
vorbereiten. Doch was steckt hinter diesen theoretischen
Überschriften? Damit wird eine Liberalisierung des Ei-
senbahnverkehrs und eine weitere Öffnung für den Wett-
bewerb angestrebt. Die sozialen Auswirkungen dieser
Veränderungen stehen wohl nicht im Vordergrund oder
werden nur sehr oberflächlich betrachtet. Vorteile eines
solchen „Fortschritts“ lägen auf der Seite der Unterneh-
men, die sich die profitablen Rosinen aus dem Kuchen
picken könnten. Die Auswirkungen auf die Menschen, die
tagtäglich ihre Arbeit machen, damit das ganze System
funktioniert, die verlässliche Basis der Eisenbahn an
sich, wird nicht weiter beachtet. Das muss sich ändern
und das wird sich ändern müssen. Diese Menschen ha-
ben Flagge gezeigt und mit einer Stimme gesprochen.
Sie kamen aus vielen Ländern Europas. Frankreich, Bel-
gien, Luxemburg, Deutschland, Niederlande, Norwegen,
Kroatien, Finnland, Türkei, Polen, um nur einige zu nen-
nen. Als Botschafter ihrer Gewerkschaften und als Ei-
senbahner ihres Landes zeigten sie Solidarität zu ihren
In Straßburg war es ruhig. Die Sonne ging langsam auf
und das Europäische Parlament bot ein friedliches Fo-
tomotiv. Allerdings war es erst acht Uhr morgens. Das
sollte sich ändern. Ein Sturm war im Anmarsch. Keine
Gewitterwolken, sondern in Form von über 3000 Eisen-
bahnern mit einer Menge Wut im Bauch.
11
4. Eisenbahnpaket
Der Platz hüllte sich in Nebel und ließ das gewal-
tige Fahnenmeer fast unwirklich erscheinen. Einige
Schläge von Feuerwerkskörpern unterstrichen die an-
gespannte Situation. Die Menschen sind wütend und
das konnte man merken. Sie diskutierten ausdrucks-
stark, aber sachlich, mit Händen und Füßen, wenn es
sein musste. Doch das Verständnis für diese Art der
Politik fehlte jedem Anwesenden, egal aus welchem
Land. Diese Demonstration der Einheit und die Deut-
lichkeit der Aussagen muss ernst genommen werden,
wenn man von einem sozialen Europa sprechen will.
Auf dem Gebäude des Europäischen Parlaments steht
„Handeln. Mitmachen. Bewegen.“ Die Eisenbahner
aus ganz Europa haben gezeigt, dass sie das können.
Straßburg 25. Februar 2014 war ein Ausrufezeichen.
Die Ablehnung von Teilen des 4. Eisenbahnpakets war
die einzige vernünftige Antwort und die soziale Konse-
quenz. Es wurde alles gesagt, jetzt war es an der Zeit
zu Handeln. In diese Richtung kann es weiter gehen.
Gemeinsam.
Die politische Unterstützung für die vereinten Eisenbahner auf dem komplett gefüllten Platz am Bou-
levard de Dresde wurde vom Präsident der der Sektion Eisenbahn der ETF, Guy Greivelding, eingeleitet,
der deutlich machte, dass eine solche ausbeuterische Politik nicht mit den Eisenbahnern gemacht wer-
den kann: „Nicht mit uns!“
Der Vorsitzende der Eisenbahnverkehrsgewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, deutete
an, „Dies ist nicht die letzte Veranstaltung in Straßburg, wenn das 4. Eisenbahnpaket so
durch gewunken wird.“ Außerdem machte er darauf aufmerksam, dass es auch noch
andere Möglichkeiten gäbe, um den Forderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer Nachdruck zu verleihen. „Dann können auch die Züge still stehen.“
Die Europaabgeordneten Ismail Ertug (SPD)und Jutta Steinruck (SPD), die auf der Seite der Eisenbahner
stehen und sich im Parlament für sie stark machen, sprachen ebenfalls zu den Demonstranten. Jutta
Steinruck sagte klar und deutlich, dass dieses 4. Eisenbahnpaket „ein Fehler ist“ und dass
sie kämpfen werden um dieses Papier, so wie es ist, vom Tisch zu bekommen. Es sprachen
noch weitere Abgeordnete aller Fraktionen ihre Solidarität für die Demonstranten aus. Die Teilnehmer
der Demonstration hatten die Möglichkeit zum sachlichen Dialog mit den Abgeordneten.
Kollegen aus den anderen EU-Mitgliedsländern. Diese
Demonstration der Einheit kann nicht ungehört bleiben.
Die Chance wurde eindrucksvoll genutzt, um den Abge-
ordneten des Europäischen Parlaments für ihre Bespre-
chung einen Denkanstoß zu geben. Man darf und kann
nicht über die Mehrheit der Menschen entscheiden und
den Fokus lediglich auf die wirtschaftlichen Belange der
Unternehmen legen.
mopinio 01/201412
hinweis:
mobifair ist umgezogen
Die neue Adresse lautet:
Gutleutstraße 163-167
60327 Frankfurt/Main
Telefon- und Faxnummer bleiben unverändert.
Das Europaparlament hat das Recht der EU-Bürger auf
freie Wahl des Arbeitsplatzes gestärkt. Das Recht der EU-
Bürger, in einem anderen Mitgliedsland zu leben und zu
arbeiten, dürfe nicht eingeschränkt werden. Es sei eine
der vier Grundfreiheiten der Gemeinschaft und ein „Eck-
pfeiler“ der EU-Integration, heißt es in der mit großer
Mehrheit in Straßburg verabschiedeten Entschließung.
Das EU-Parlament lehnte auch „jeden Vorschlag“ zur
Begrenzung der Anzahl von Einwanderern aus anderen
EU-Staaten „kategorisch“ ab. Die Mitgliedsstaaten dürf-
ten „keine Maßnahmen“ ergreifen, die dem im EU-Ver-
trag verankerten Recht auf Freizügigkeit widersprechen.
Mit ihrer Entschließung erteilten die Europaparlamen-
tarier allen Forderungen nach einer Quotenregelung bei
der Migration innerhalb der EU eine klare Absage.
Das Europaparlament in Straßburg hat eine Richtlinie
verabschiedet, die Saisonarbeiter aus Nicht-EU-Län-
dern besser vor Ausbeutung und Lohndumping schützen
soll. Das neue Gesetz ist einer der ersten Schritte der
EU im Bereich legale Arbeitsmigration von außerhalb.
Nach der Richtlinie muss der Arbeitgeber vor der Ein-
reise eines Saisonarbeiters ausführliche Angaben über
Lohn, Arbeitszeiten und andere Bedingungen machen.
Grundsätzlich gelten die gleichen Arbeitsstandards wie
bei EU-Bürgern. Die Migranten haben auch das Recht
auf eine angemessene Unterkunft und auf Zugang zu
den Sozialsystemen. Inspektionen in Betrieben und Be-
stimmungen über Strafen sollen die Einhaltung sicher-
stellen. Allerdings macht die Richtlinie den Ländern
keine Vorschriften über Aufnahmequoten. Auch sieht
sie keine Mechanismen vor, um den Saisonaufenthalt in
einen Daueraufenthalt zu verwandeln. Vorgesehen ist,
dass ein Arbeitseinsatz nach maximal neun Monaten zu
Ende ist. Wer häufiger kommen möchte, kann auf ein
verkürztes Einreiseverfahren hoffen. Nach Schätzungen
der EU-Kommission kommen jährlich mehr als 100.000
Saisonarbeitnehmer nach Europa.
Regeln für Saisonarbeiter
EU-Parlament stärkt Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit

More Related Content

Viewers also liked (20)

Gorissen besser informiert besser beraten Ihk münchen 09052012 ff
Gorissen besser informiert   besser beraten Ihk münchen 09052012 ffGorissen besser informiert   besser beraten Ihk münchen 09052012 ff
Gorissen besser informiert besser beraten Ihk münchen 09052012 ff
 
Presentación INIT - UJI
Presentación INIT - UJIPresentación INIT - UJI
Presentación INIT - UJI
 
Unpedazodepastel
UnpedazodepastelUnpedazodepastel
Unpedazodepastel
 
mopinio 1/2013
mopinio 1/2013 mopinio 1/2013
mopinio 1/2013
 
Jan Fischer
Jan FischerJan Fischer
Jan Fischer
 
Ejercicio slide
Ejercicio slideEjercicio slide
Ejercicio slide
 
Periodico notamex
Periodico notamexPeriodico notamex
Periodico notamex
 
Practicas3
Practicas3Practicas3
Practicas3
 
Nuevo presentación de microsoft office power pointd
Nuevo presentación de microsoft office power pointdNuevo presentación de microsoft office power pointd
Nuevo presentación de microsoft office power pointd
 
Prepa gamez
Prepa gamezPrepa gamez
Prepa gamez
 
Tecnologia todos al alcance de ella
Tecnologia todos al alcance de ellaTecnologia todos al alcance de ella
Tecnologia todos al alcance de ella
 
Metodología
MetodologíaMetodología
Metodología
 
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule DörpenRenaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
Renaturierung eines Biotops an der Oberschule Dörpen
 
El computador[1] importante
El computador[1]  importanteEl computador[1]  importante
El computador[1] importante
 
Adviento
AdvientoAdviento
Adviento
 
Sesión 1
Sesión 1Sesión 1
Sesión 1
 
REVISTA BIBLIOTECA
REVISTA BIBLIOTECAREVISTA BIBLIOTECA
REVISTA BIBLIOTECA
 
Primera reflexión
Primera reflexiónPrimera reflexión
Primera reflexión
 
Conductores
ConductoresConductores
Conductores
 
Unidad 1: Numeros y operaciones
Unidad 1:  Numeros y operacionesUnidad 1:  Numeros y operaciones
Unidad 1: Numeros y operaciones
 

Similar to mopinio 01 2014

Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftStephan Tschierschwitz
 
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013Fuhr Alfred
 
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»Sylvie Castagné
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Wettbewerber report 2013 2014
Wettbewerber report 2013 2014Wettbewerber report 2013 2014
Wettbewerber report 2013 2014Mladen Zgela
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
Das GoBus Konzept
Das GoBus KonzeptDas GoBus Konzept
Das GoBus KonzeptGo-Bus
 
Verkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGVerkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGkulturkreis
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances
 
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Ruth Diederichs
 

Similar to mopinio 01 2014 (20)

Mopinio 04 12
Mopinio 04 12Mopinio 04 12
Mopinio 04 12
 
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der ZukunftMobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Mobilitätswende 2030: vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
 
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013
Fernbus als Chance für Nordhessen IHK Arbeitskreis kassel 11 6 2013
 
Case-Study Flixbus
Case-Study FlixbusCase-Study Flixbus
Case-Study Flixbus
 
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
«Stets auf Achse» / «Un CEO à suivre»
 
mopinio 2 2014
mopinio 2 2014mopinio 2 2014
mopinio 2 2014
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNVAutonome Shuttlebusse im ÖPNV
Autonome Shuttlebusse im ÖPNV
 
Wettbewerber report 2013 2014
Wettbewerber report 2013 2014Wettbewerber report 2013 2014
Wettbewerber report 2013 2014
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdfPI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
 
Das GoBus Konzept
Das GoBus KonzeptDas GoBus Konzept
Das GoBus Konzept
 
Pressekonferenz zur KOMCOM SÜD 2009_Einladung.pdf
Pressekonferenz zur KOMCOM SÜD 2009_Einladung.pdfPressekonferenz zur KOMCOM SÜD 2009_Einladung.pdf
Pressekonferenz zur KOMCOM SÜD 2009_Einladung.pdf
 
Broschüre LKW Navigation.pdf
Broschüre LKW Navigation.pdfBroschüre LKW Navigation.pdf
Broschüre LKW Navigation.pdf
 
Verkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWGVerkehrskonzept UWG
Verkehrskonzept UWG
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
 
PI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdfPI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdf
 
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
Fv fachgespraech carsharing_heinemann_247172
 
meldung[1].pdf
meldung[1].pdfmeldung[1].pdf
meldung[1].pdf
 
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdfPI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
 

More from mobifair e. V. - für fairen Wettbewerb in der Mobilitätswirtschaft (6)

mopinio 04 2014
mopinio 04 2014mopinio 04 2014
mopinio 04 2014
 
mopinio 4 2013
mopinio 4 2013mopinio 4 2013
mopinio 4 2013
 
Präsentation Recherche RDS Bus s r o
Präsentation Recherche RDS Bus s r oPräsentation Recherche RDS Bus s r o
Präsentation Recherche RDS Bus s r o
 
Mopinio 05 12
Mopinio 05 12Mopinio 05 12
Mopinio 05 12
 
Mopinio 03 12
Mopinio 03 12Mopinio 03 12
Mopinio 03 12
 
Mopinio 2 12
Mopinio 2 12Mopinio 2 12
Mopinio 2 12
 

mopinio 01 2014

  • 2.
  • 3. 3 Editorial Editorial Aus dem Inhalt Titelthema: Pausenlos unterwegs mobifair intern: Projekt Güterverkehr................S. 8 Fernbusse: Testfahrten zeigen bei jedem vierten Bus Verstöße gegen Ruhezeiten..............................S. 4 Jeder, der regelmäßig auf der Autobahn fährt oder sich an Bahnhöfen Deutscher Städte auf- hält, sieht seit gut einem Jahr die neuen Begleiter. Seitdem der Fernbusmarkt liberalisiert wurde, hat ihre Zahl rapide zugenommen. Die Anzahl der Busverbindungen hat sich mehr als verdoppelt, aber die Anzahl der Anbieter ist fast konstant geblieben. Der Markt erlebt eine Konzentration auf wenige Anbieter, die „großen Sechs“ vereinigen dabei drei Viertel aller Linien und neun Zehntel aller Fahrten auf sich. Gleichzeitig lehnen sie jede Verantwortung für die Lohn und Sozialstandards auf Ihren Linien ab, weil sie die Linien durch kleine und mittel- ständische Unternehmen betreiben lassen. Auf die Folgen der Liberalisierung im Busmarkt hat mobifair bereits im Rahmen des Gesetz- gebungsverfahrens hingewiesen und deshalb verbindliche Sozialstandards im Rahmen der Konzessionsvergabe gefordert – ohne Erfolg. Jetzt haben wir den Markt ein Jahr lang beobachtet und die Befürchtungen wurden bestätigt: Bei rund 25 Prozent aller beobachteten Fahrten, konnten Gesetzesverstöße festgestellt werden. Ein erschreckender Befund, der auch durch Kontrollen der Polizei bestätigt wird. Noch erschreckender war die Reaktion der Unternehmen: anstatt gemeinsam zu überlegen, wie die Situation verbessert werden kann, kamen Drohungen mit Anwälten und Unterlassungserklärungen. Aber mobifair lässt sich nicht unterkriegen und bleibt am Ball. Damit sich etwas zum Guten ändert. Dazu gehört auch die Mautpflicht. Warum hier Fernbusse befreit bleiben, sollen ist nicht zu verstehen und sicher kein fairer Wettbewerb. Maut wäre auch eine gute Quelle, um die notwendigen Kontrollen zu bezahlen. Fahrtätigkeit ist eine gefahrgeneigte Tätigkeit, daher muss im Sinne der Fahrgäste und der anderen Verkehrsteilnehmer Sicherheit an erster Stelle stehen. Dazu wird mobifair auch in Zukunft einen Beitrag leisten. Helmut Diener, Geschäftsführer Ausbeutung: Mahnwache in Frankfurt - Bauarbeiter wehren sich..........S.7 Meldungen................................S. 12 Projekt Präqualifizierung.........S. 9 4. Eisenbahnpaket: Fairness muss erkämpft werden......................................S. 10 Impressum Herausgeber: mobifair e. V. Gutleutstraße 163-167 60327 Frankfurt Kontakt: 069 / 271 39 96-6 info@mobifair.eu www.mobifair.eu Geschäftsführer: Helmut Diener (verantwortlich) Redaktion: Brigitte Klein/ Tobias Lipser presse@mobifair.eu Druck: alpha print medien AG Kleyerstraße 3 64295 Darmstadt Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt am Main: VR 13555 Beispiel
  • 4. mopinio 01/20144 fernbus Testfahrten: Jeder vierte Bus auffällig Wenn der Wettbewerb über den Preis läuft, leiden in der Regel immer die Beschäftigten der beteiligten Unternehmen. Um günstige Tarife aufzulegen und Konkurrenten unterbieten zu können, muss selbst- verständlich irgendwo gespart werden. Es besteht der Eindruck, dass Managern als Erstes nur die Personalkosten einfallen. Dabei wird man durchaus kreativ – da werden nicht nur platt niedrigere Löhne gezahlt, gespart werden kann auch indirekt durch längere Arbeitszeiten und nicht offiziell zu Buche schlagende Überstunden. Diese Me- thoden sind auch auf dem Fernbuslinien-Markt Praxis. Entsprechende Befürchtungen hat mobifair bereits im Vorfeld der Novellierung des Personenbeförderungs- gesetzes öffentlich formuliert. Die politisch Verantwort- lichen sahen keine Notwendigkeit, soziale Vorgaben als Bedingung für Unternehmen im Gesetz zu verankern. mobifair hat im vergangenen Jahr den boomenden Fern- buslinien-Markt unter die Lupe genommen. Vorläufiges Fazit aus den Testfahrten: Bei 27 beobachteten Touren waren bei jeder vierten Verstöße gegen Lenk- und Ruhe- zeiten festzustellen. Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Busfahrer maximal vier- einhalb Stunden fahren, dann muss eine Fahrtunter- brechung, eine Pause, folgen. Registriert wurden von mobifair sowohl Verstöße gegen die Lenkzeitdauer als auch zu kurze Ruhepausen. Nach Angaben des Vereins liegt die Ursache oft schon in der Fahrplangestaltung – so können die Fahrer sich in ihrer Pause nicht erholen, sondern müssen andere Tätigkeiten ausführen. Auch bei Fahrerwechseln auf Parkplätzen registriert mobifair Lenkzeitverstöße: Umsteigen von einem Bus in den an- deren und sofortige Rückfahrt. Die Testfahrten zeigten zudem auf, dass bei Beset- zungen der Busse mit zwei Fahrern sich oft die Fahrer- karte des zweiten Busfahrers entgegen der Vorschriften nicht im Kontrollgerät befand. Zu ähnlichen Ergebnissen wie mobifair kam vor kurzem die Polizei in Hannover. Bei Kontrollen auf Fernbuslinien wurden 35 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten sowie Probleme mit Fahrerkarten festgestellt. „Wir werden hier ein Sicherheits- problem bekommen“Entwicklung der Anbieter, Linien und Betreiber Anbieter Linien Betreiber Dez. ‘12 Jul. ‘13 Sep. ‘13 Nov. ‘13 Jan. ‘14 0 90 180
  • 5. 5 fernbus „Wir werden hier ein Sicherheitsproblem bekommen“, fasst mobifair-Geschäftsführer Helmut Diener die Er- gebnisse der Busbeobachtungen zusammen, „Die Ein- haltung der Lenk- und Ruhezeiten muss sichergestellt werden. Wir sprechen von einer gefahrengeneigten Tä- tigkeit“. Es könne nicht sein, dass bewusst Risiken für Buspassagiere und andere Verkehrsteilnehmer in Kauf genommen würden, um den Unternehmen Kosten zu sparen. mobifair fordert, das Personenbeförderungsgesetz zu überarbeiten. Es müssten nicht nur verstärkte Kon- trollen festgelegt werden, so Diener, sondern ebenso entsprechende Sanktionen für Verstöße. „Schwarzen Schafen muss der Konzessionsentzug drohen“. In einem Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Martin Bur- kert und Stefan Zierke machte Diener auch die Notwen- digkeit von weitreichenden Kontrollen deutlich. Er forderte die Einsetzung einer schlagkräftigen Kon- trollinstanz, wie zum Beispiel das Bundesamt für Gü- terkraftverkehr. „Die Kontrollen im Fernbusverkehr müssen dringend in Gang gesetzt werden“ sagte der mobifair-Geschäftsführer. Martin Burkert, im deutschen Bundestag Vorsitzender des Verkehrsausschusses, er- klärte, dass die Planstellen des BAG aufgestockt würden und das Amt dann in der Lage sei, diesen Anforderungen nachzukommen. Die Notwendigkeit, Sozialstandards und Arbeitsbedingungen im Fernbuslinienverkehr stär- ker zu schützen, wurde von beiden Abgeordneten klar gesehen. Im Jahr 2016, so Burkert, werde der Fernbus- linienmarkt insgesamt auf den Prüfstand gestellt. Nach Ansicht von mobifair sollte eine Überprüfung allerdings früher stattfinden. „Keine Maut für Fernbusse geht nicht. Andere zahlen auch.“ Beispiel Beispiel
  • 6. mopinio 01/20146 Fernbus In nur einem Jahr nach Freigabe des Marktes hat sich das Angebot an Fernbuslinien mehr als ver- dreifacht. Einige Anbieter sind schon wieder aus dem Wettbewerb verschwunden, andere wollen einsteigen. Die im vergangenen Oktober offensiv gestartete gemeinsame Busflotte von ADAC und Deutscher Post wird in diesem Jahr nach Experten- Informationen bereits auf den Prüfstand gestellt. Im Sommer wollen beide Unternehmen über ihr künf- tiges Engagement in diesem Bereich entscheiden. Nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Om- nibusunternehmer (BDO) wird in diesem Jahr über die Zukunft des Marktes entschieden. Auf der In- ternationalen Tourismusbörse in Berlin war zu hö- ren, dass „alle Anbieter weit davon entfernt seien, Gewinne zu erzielen“. Marktanteile würden über Niedrigpreise erkauft. Zwar haben die Busse durch Mautfreiheit einen großen Vorteil gegenüber den Bahnen, die Trassenpreise zahlen müssen – in Sa- chen Infrastruktur punktet aber die Schiene. Wer zu niedrigen Tarifen mit dem Bus in die Metropolen reist, findet sich oft am Stadtrand mit miserablen Verkehrsanbindungen zur City wieder. Zentrale Omnibusbahnhöfe sind in Deutschland Mangel- ware. Einige Städte planen derzeit entsprechende Terminals, in anderen werden die Fernbusreisen- den auch weiterhin weit außerhalb der Innenstädte aussteigen und zusätzliche Zeit für den ÖPNV ein- planen müssen.Wer einen Omnibusbahnhof hat, ist Hausherr, meint mobifair und richtet einen Appell an die Rathauschefs: Lasst nur die rein, die ordent- lich nachweisen können, dass ihre Sozialstandards passen und Passagiere sorglos und sicher in solche Busse einsteigen können. Haltestellen Mangelware Vor allem die großen Player im Fernbusmarkt haben nach Erkenntnissen von mobifair viele Subunternehmen beauftragt, um ihre Angebote abzufahren. Da müssen sogar die Busse in den Unternehmensfarben der Anbie- ter umlackiert werden. Vorne links und rechts ist aller- dings eine kleine Eigenwerbung mit Namen des Betrei- bers (Sub) erlaubt. Auch am Nummernschild ist schnell erkennbar, dass hier einer im Auftrag unterwegs ist. Das ist sicher nichts Schlimmes, macht die Lage aber noch unkontrollierbarer. Grundsätzlich sieht mobifair den Bedarf, das Personen- beförderungsgesetz generell zu überarbeiten. In einem knappen Jahr nach Freigabe des Marktes hat sich das Angebot an Fernbuslinien mehr als verdreifacht. Bevor ein derart ausufernder Markt endgültig aus dem Ru- der läuft, sollten einige Richtlinien überdacht oder neu aufgestellt werden, so Geschäftsführer Helmut Diener. Dazu gehöre auch das Thema „Maut“. Die aktuelle Situ- ation sei eine klare Wettbewerbsverzerrung gegenüber den Bahnen, die Trassengebühren zu zahlen haben. „Keine Maut für Fernbusse geht nicht. Andere zahlen auch.“ mobifair wird den Busmarkt weiter im Fokus be- halten und auch die Testfahrten fortsetzen. Beispiel Helmut Diener im Fernbus-Interview mit dem Hessischen Rundfunk.
  • 7. 7 lohndumping Das Problem ist bekannt und wie der hessische SPD- Landesvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel sagte, der vor Ort den Demonstranten seine Unterstützung anbot, „leider kein Einzelfall“: Für Bauvorhaben in Deutschland werden in Osteuropa von „Vermittlerfirmen“ Arbeiter an- geheuert und an die Bauträger hier ausgeliehen. Dieses Subunternehmersystem bringt den großen Bauunter- nehmen nur Vorteile, sind sie so doch nahezu jeder Per- sonalverantwortung ledig. Der Subunternehmer vermit- telt die Arbeiter zu Billiglöhnen inklusive Überstunden günstig weiter und macht kräftig Kasse. Auf der Strecke bleiben die Arbeiter. Besonders wenn, wie in diesem Fall, die Vermittlerfirma Pleite geht. Dann zahlt erst mal keiner für geleistete Arbeit – nicht einmal den Dumping- lohn. Die rumänischen Arbeitnehmer in Frankfurt haben mit Unterstützung der IG Bau und des DGB-Projektes „Faire Mobilität“ den Kampf aufgenommen. „Sie wehren sich, und das ist gut so“, sagte Schäfer-Gümbel, „das macht ihre Situation anders.“ Nur so könne man verhin- dern, dass künftig Andere in die gleiche Lage geraten. Die meisten Betroffenen kehren so schnell wie möglich in ihre Heimat zurück, so dass die Öffentlichkeit von den Praktiken, wie sie gerade in der Baubranche üblich sind, wenig erfährt. Nur mit öffentlichem Druck können die Ausbeutungsmethoden aber beendet werden. mobifair fordert einen verstärkten Fokus auf dies Problematik, denn sie wuchert bereits über die Baubranche hinaus. Im aktuellen Fall war – nach der Pleite des Subunter- nehmers – der Generalunternehmer gegenüber den Arbeitern haftbar. Die international tätige Bauunterneh- mung Max Bögl hat nach reiflicher Üerlegung den Be- troffenen Geld zukommen lassen. Dass die Arbeiter wo- chenlang ohne Geld über die Runden kommen mussten, schien dort zunächst einmal keinerlei Kopfzerbrechen zu bereiten. Ausbeutung Mahnwache in Frankfurt: „Gut, dass Sie sich wehren“ „Deutschland – Paradies der Menschenhändler“ steht auf dem Plakat eines Demonstranten im Frankfurter Euro- paviertel. Seit Tagen machen rumänische Bauarbeiter mit einer Mahnwache auf ihre Notlage aufmerksam: Nach der Pleite ihres Arbeitgebers stehen sie ohne Bezahlung auf der Straße. v. l.: Thorsten Schäfer-Gümbel, Mihai Balan und Ulli Nissen, MdB.Gemeinsam Stärke zeigen.
  • 8. mopinio 01/20148 projekte Deutlich wurde, dass gravierende Gehaltsunterschiede in den untersuchten Unternehmen bestehen. Um kon- kurrenzfähig zu sein, werden darüber hinaus Lohn- zahlungen und die Einhaltung von Sozialvorschriften „individuell“ geregelt - teilweise in sehr dehnbaren Grenzen. Auch die Beachtung der Arbeitszeiten - ins- besondere von Triebfahrzeugführern stellt ein Pro- blem dar. Im Rahmen der Recherchen verdichteten sich Hinweise, dass gerade auf den Strecken aus dem europäischen Ausland nach Deutschland sich Verstöße gegen geltende Arbeitszeitregelungen häufen. Das be- trifft auch Transitrouten. Als weiteres Problem wurde deutlich, dass mangelnde Kontrollen solche Vergehen leicht machen. Meldungen von mobifair an die zustän- digen Behörden in Sachen Arbeitszeit- und Ruhezeit- verstöße zeigten, dass schon die Zuständigkeit nicht klar geregelt ist, geschweige denn das Kontrollwesen. In der Regel verwiesen die angeschriebenen Behörden jeweils auf die eigene Unzuständigkeit und die Zu- ständigkeit einer anderen Behörde, die dann meist ebenfalls weiter verwies. Hier müssen dringend klare Regelungen geschaffen werden, mahnt mobifair. Ver- stöße gegen Lenk- und Ruhezeitvorschriften sind kein Kavaliersdelikt, sondern gefährden die Sicherheit des Schienenverkehrs. Der Markt ist umkämpft, nach dem Krisenjahr 2008 ging es mit dem Schienengüterverkehr wieder deut- lich nach oben. Daran konnte auch eine Konjunktur- schwäche in den vergangenen beiden Jahren nicht grundsätzlich etwas ändern. Nach Angaben der Ge- werkschaft EVG fahren die Unternehmen im deutschen Güterverkehr auf der Schiene jährlich über 100 Milliar- den Tonnenkilometer. Experten prognostizieren einen weiteren kräftigen Anstieg des Verkehrsaufkommens. Projekt Güterverkehr Mangelnde Kontrollen erleichtern Vergehen Wie steht es nach der Liberalisierung des Schienenverkehrsmarktes mit den Beschäftigungsbedingungen bei Eisenbahnunternehmen aus? Sind Unternehmen der Branche tatsächlich versucht, sich über Lohn und Sozial- dumping Wettbewerbsvorteile zu verschaffen? mobifair hat im Rahmen eines Projektes recherchiert. Mit einem Antrag in Brüssel hatten mehrere Bahnunter- nehmen versucht, dass für Strecken, die ausschließlich im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland lie- gen, die Einführung der Triebfahrzeugführerscheine nach EU-Richtlinie 2007/59/EG ausgesetzt werden soll und die bisherigen weiter genutzt werden dürfen. Argumentiert wurde mit erheblichen Kosten bei der Umsetzung. Die EU-Kommission hat den Antrag abgewiesen und da- mit einer Forderung von mobifair entsprochen. Die Um- setzung der Triebfahrzeugführerscheinrichtlinie ist nach Ansicht des Vereins ein erster wichtiger Schritt auf dem langen Weg, den Wildwuchs im Bereich der Lokführer- scheine zu bekämpfen. Geschäftsführer Helmut Diener: „Die Richtlinie muss für alle Eisenbahnfahrzeugführer gelten, ob im grenzüberschreitenden oder im Regional- verkehr. Es darf keine Zwei-Klassen-Gesellschaft geben. Die EU-Kommission hat derartigen Bestrebungen zu Recht eine Abfuhr erteilt.“ Kein deutscher Sonderweg Die EU-Kommission hat den deutschen Eisenbahnunternehmen, die einen Aufschub für die Einführung der Trieb- fahrzeugführerscheine erreichen wollten, eine Abfuhr erteilt. Es wird keine Ausnahmen von den europaweit gel- tenden Bestimmungen geben, entschied die Kommission – auch nicht auf rein nationalen Strecken.
  • 9. 9 projekte Die Gewerkschaften und mobifair haben sich flächen- deckend für Landestariftreuegesetze eingesetzt, um Lohndumping zu bekämpfen. Dies ist in allen sozialde- mokratischen Bundesländern gelungen, auch wenn die Anforderungen in den Bundesländern variieren und die einzelnen Gesetze sich in einigen Aspekten unterschei- den. Beispielsweise gilt in Schleswig-Holstein ein ande- rer Mindestlohn als in Brandenburg, in Nordrhein-West- falen andere soziale Anforderungen als in Hamburg, doch im Kern sollen sie alle verhindern, dass die Unternehmer ihre Angebote im Vergabeverfahren auf Kosten der Arbeitnehmer machen. Unterneh- men sind nicht nur dazu angehalten bei der Angebotsabgabe die Vor- gaben der Bundesgesetzgebung zu erfüllen und die geforderten Nachweise zu erbringen, son- dern müssen sich im Rahmen der Landestariftreuegesetze bei der Angebotsabgabe schriftlich dazu verpflichten, einen Mindestlohn zu zahlen, die Tariftreue zu beachten und weitere soziale und umweltpo- litische Standards einzuhalten. mobifair möchte, dass sich Tariftreue und soziale Standards nicht nur auf öf- fentliche Aufträge beschränken, sondern auch im privaten Wirtschaftsbereich zur Regel werden. Dies kann mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit durch eine Zertifizierung von Unternehmen für die Einhaltung der sozialen Standards erreicht werden. Ähnliche Zertifikate werden in anderen Branchen von wirtschaftsnahen Organisationen ausgegeben, um die Abläufe von Vergabeverfahren sowohl für Unternehmen als auch für die Verwaltung zu vereinfachen: So heißt es im § 97 Abs. 4a des GWB, dass Auftraggeber „Präquali- fikationssysteme“ einrichten und zulassen können, mit denen die Eignung der Unternehmen nachgewiesen wer- den kann. Auch im § 7 EG des VOL/A wird die Möglich- keit eingeräumt, dass die Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden, zugelas- sen werden können. Des Weiteren haben einige Bundes- länder auch die Möglichkeit, auf Landesebene „weitere Präqualifikationsverfahren durch Richtlinien zu regeln“ (beispielhaft aus dem § 8 des Tariftreue- und Vergabege- setzes des Landes Bremen). Im Rahmen dieser Verfah- rens reichen die Unternehmen ihre Unterlagen, die fast zwanzig Eigenerklärungen, Verpflichtungen, Bescheinigungen und Kopien ausma- chen, bei einem Präqualifizierer ein, der dann für einen bestimmten Zeitraum ein Zertifikat ausstellt und die Unternehmen in eine Datenbank aufnimmt, auf die die Auftraggeber Zugriff ha- ben und in der sie die einge- reichten Unterlagen einse- hen können. Was im Baubereich und in an- deren Branchen üblich ist, ist im Verkehrsbereich eine Möglich- keit, die kaum wahrgenommen wird, aber Potenziale zum Bürokratieabbau und zum Netzwerkaufbau bietet. mobifair hat die Machbarkeit eines solchen Verfahrens in einem Pro- jekt geprüft: Ein Präqualifizierungsverfahren, das nur für Verkehrsbetriebe und verkehrsnahe Unternehmen angeboten wird und die Landesgesetzgebung mit ein- bezieht, würde Vergabeverfahren für Verwaltungen und Unternehmen erleichtern und wäre umfassender als die existenten Präqualifizierungsverfahren, da die Vorgaben der Landestariftreuegesetze, neben den Nachweisen, die durch die Bundesgesetzgebung gefordert sind, eben- falls Gegenstand der Zertifizierung sind. Projekt Präqualifizierung Für alle Beteiligten sinnvoll Wer als Unternehmer öffentliche Aufträge annehmen will, ist zwangsläufig an bestimmte Kriterien gebunden, die im vierten Absatz des § 97 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgeschrieben sind. Die allge- meinen Anforderungen umfassen die Fachkunde, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Gesetzestreue und können anhand von Unterlagen, die im § 7 EG der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A (VOL/A) genannt sind, nachgewiesen werden. Dies ist die grundlegende Bundesgesetzgebung bei Vergabeverfah- ren, die durch weitere Anforderungen auf der Landesebene ergänzt wurden.
  • 10. mopinio 01/201410 4. Eisenbahnpaket Fairness muss erkämpft werden Die Europäische Kommission hatte den Plan, im Zeichen der Liberalisierung das 4. Eisenbahnpaket auf Kosten der Arbeitnehmer durchzusetzen. Allerdings ließen es sich die Eisenbahner nicht gefallen und zogen zu Tausen- den vor das Europäische Parlament in Straßburg und das nicht umsonst. mobifair war dabei und unterstützte den Kampf für faire Wettbewerbsbedingungen und gegen Sozialraub. Die EU-Abgeordneten lehnten den ersten Richtlinienvorschlag zum 4. Eisenbahnpaket in Teilen ab und verhinderten so vorerst die Spaltung des integrierten Konzerns und die Einschränkung des Streikrechts. Das Ziel ist noch nicht erreicht, aber die ersten gemeinsamen Schritte sind gegangen. Es heißt dran zu bleiben und weiterhin die Stimme zu erheben. So wie am 25. Februar 2014. Ein LKW fuhr auf den Vorplatz des Europäischen Parla- ments und lud Schienen und Gleisteile ab. Der trostlose Anblick war Beginn einer Veranstaltung mit der die Ab- geordneten des Europäischen Parlamentes sicher nicht gerechnet hatten, als sie morgens aus dem Bett stiegen. Immer mehr Autos und LKW kamen auf diesen Platz und füllten ihn mit Zelten und Ständen, die den herannah- enden Eisenbahnern aus ganz Europa als Anlaufstel- len dienen sollten. Ein großes Plakat wehte neben den kaputten Gleisen „Wir sind wütend! Hände weg von unserer Bahn! We are angry! Hands off our railway! On est furax! Pas touche à a notre rail!“ und flankierte den Platz gemeinsam mit dem mobifair-Dumpinghai. Nach und nach kamen mehr Demonstranten auf den Platz. Orangene und rote Warn- westen bestimmen das Bild. Die Ge- werkschafter befestigten ihre Fahnen an den Absperrungen zum Parlament. Auf der Tagesordnung des Europäischen Parlaments in Straßburg stand das 4. Eisenbahnpaket. Eine gemein- same Aussprache über einen einheitlichen europäischen Eisenbahn-Raum, inländische Schienenpersonenver- kehrsdienste, Interoperabilität des Eisenbahnsystems, Eisenbahnsicherheit, Europäische Eisenbahnagentur und Normalisierung der Konten der Eisenbahnunter- nehmen sollte die Abgeordneten auf die Abstimmung vorbereiten. Doch was steckt hinter diesen theoretischen Überschriften? Damit wird eine Liberalisierung des Ei- senbahnverkehrs und eine weitere Öffnung für den Wett- bewerb angestrebt. Die sozialen Auswirkungen dieser Veränderungen stehen wohl nicht im Vordergrund oder werden nur sehr oberflächlich betrachtet. Vorteile eines solchen „Fortschritts“ lägen auf der Seite der Unterneh- men, die sich die profitablen Rosinen aus dem Kuchen picken könnten. Die Auswirkungen auf die Menschen, die tagtäglich ihre Arbeit machen, damit das ganze System funktioniert, die verlässliche Basis der Eisenbahn an sich, wird nicht weiter beachtet. Das muss sich ändern und das wird sich ändern müssen. Diese Menschen ha- ben Flagge gezeigt und mit einer Stimme gesprochen. Sie kamen aus vielen Ländern Europas. Frankreich, Bel- gien, Luxemburg, Deutschland, Niederlande, Norwegen, Kroatien, Finnland, Türkei, Polen, um nur einige zu nen- nen. Als Botschafter ihrer Gewerkschaften und als Ei- senbahner ihres Landes zeigten sie Solidarität zu ihren In Straßburg war es ruhig. Die Sonne ging langsam auf und das Europäische Parlament bot ein friedliches Fo- tomotiv. Allerdings war es erst acht Uhr morgens. Das sollte sich ändern. Ein Sturm war im Anmarsch. Keine Gewitterwolken, sondern in Form von über 3000 Eisen- bahnern mit einer Menge Wut im Bauch.
  • 11. 11 4. Eisenbahnpaket Der Platz hüllte sich in Nebel und ließ das gewal- tige Fahnenmeer fast unwirklich erscheinen. Einige Schläge von Feuerwerkskörpern unterstrichen die an- gespannte Situation. Die Menschen sind wütend und das konnte man merken. Sie diskutierten ausdrucks- stark, aber sachlich, mit Händen und Füßen, wenn es sein musste. Doch das Verständnis für diese Art der Politik fehlte jedem Anwesenden, egal aus welchem Land. Diese Demonstration der Einheit und die Deut- lichkeit der Aussagen muss ernst genommen werden, wenn man von einem sozialen Europa sprechen will. Auf dem Gebäude des Europäischen Parlaments steht „Handeln. Mitmachen. Bewegen.“ Die Eisenbahner aus ganz Europa haben gezeigt, dass sie das können. Straßburg 25. Februar 2014 war ein Ausrufezeichen. Die Ablehnung von Teilen des 4. Eisenbahnpakets war die einzige vernünftige Antwort und die soziale Konse- quenz. Es wurde alles gesagt, jetzt war es an der Zeit zu Handeln. In diese Richtung kann es weiter gehen. Gemeinsam. Die politische Unterstützung für die vereinten Eisenbahner auf dem komplett gefüllten Platz am Bou- levard de Dresde wurde vom Präsident der der Sektion Eisenbahn der ETF, Guy Greivelding, eingeleitet, der deutlich machte, dass eine solche ausbeuterische Politik nicht mit den Eisenbahnern gemacht wer- den kann: „Nicht mit uns!“ Der Vorsitzende der Eisenbahnverkehrsgewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, deutete an, „Dies ist nicht die letzte Veranstaltung in Straßburg, wenn das 4. Eisenbahnpaket so durch gewunken wird.“ Außerdem machte er darauf aufmerksam, dass es auch noch andere Möglichkeiten gäbe, um den Forderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer Nachdruck zu verleihen. „Dann können auch die Züge still stehen.“ Die Europaabgeordneten Ismail Ertug (SPD)und Jutta Steinruck (SPD), die auf der Seite der Eisenbahner stehen und sich im Parlament für sie stark machen, sprachen ebenfalls zu den Demonstranten. Jutta Steinruck sagte klar und deutlich, dass dieses 4. Eisenbahnpaket „ein Fehler ist“ und dass sie kämpfen werden um dieses Papier, so wie es ist, vom Tisch zu bekommen. Es sprachen noch weitere Abgeordnete aller Fraktionen ihre Solidarität für die Demonstranten aus. Die Teilnehmer der Demonstration hatten die Möglichkeit zum sachlichen Dialog mit den Abgeordneten. Kollegen aus den anderen EU-Mitgliedsländern. Diese Demonstration der Einheit kann nicht ungehört bleiben. Die Chance wurde eindrucksvoll genutzt, um den Abge- ordneten des Europäischen Parlaments für ihre Bespre- chung einen Denkanstoß zu geben. Man darf und kann nicht über die Mehrheit der Menschen entscheiden und den Fokus lediglich auf die wirtschaftlichen Belange der Unternehmen legen.
  • 12. mopinio 01/201412 hinweis: mobifair ist umgezogen Die neue Adresse lautet: Gutleutstraße 163-167 60327 Frankfurt/Main Telefon- und Faxnummer bleiben unverändert. Das Europaparlament hat das Recht der EU-Bürger auf freie Wahl des Arbeitsplatzes gestärkt. Das Recht der EU- Bürger, in einem anderen Mitgliedsland zu leben und zu arbeiten, dürfe nicht eingeschränkt werden. Es sei eine der vier Grundfreiheiten der Gemeinschaft und ein „Eck- pfeiler“ der EU-Integration, heißt es in der mit großer Mehrheit in Straßburg verabschiedeten Entschließung. Das EU-Parlament lehnte auch „jeden Vorschlag“ zur Begrenzung der Anzahl von Einwanderern aus anderen EU-Staaten „kategorisch“ ab. Die Mitgliedsstaaten dürf- ten „keine Maßnahmen“ ergreifen, die dem im EU-Ver- trag verankerten Recht auf Freizügigkeit widersprechen. Mit ihrer Entschließung erteilten die Europaparlamen- tarier allen Forderungen nach einer Quotenregelung bei der Migration innerhalb der EU eine klare Absage. Das Europaparlament in Straßburg hat eine Richtlinie verabschiedet, die Saisonarbeiter aus Nicht-EU-Län- dern besser vor Ausbeutung und Lohndumping schützen soll. Das neue Gesetz ist einer der ersten Schritte der EU im Bereich legale Arbeitsmigration von außerhalb. Nach der Richtlinie muss der Arbeitgeber vor der Ein- reise eines Saisonarbeiters ausführliche Angaben über Lohn, Arbeitszeiten und andere Bedingungen machen. Grundsätzlich gelten die gleichen Arbeitsstandards wie bei EU-Bürgern. Die Migranten haben auch das Recht auf eine angemessene Unterkunft und auf Zugang zu den Sozialsystemen. Inspektionen in Betrieben und Be- stimmungen über Strafen sollen die Einhaltung sicher- stellen. Allerdings macht die Richtlinie den Ländern keine Vorschriften über Aufnahmequoten. Auch sieht sie keine Mechanismen vor, um den Saisonaufenthalt in einen Daueraufenthalt zu verwandeln. Vorgesehen ist, dass ein Arbeitseinsatz nach maximal neun Monaten zu Ende ist. Wer häufiger kommen möchte, kann auf ein verkürztes Einreiseverfahren hoffen. Nach Schätzungen der EU-Kommission kommen jährlich mehr als 100.000 Saisonarbeitnehmer nach Europa. Regeln für Saisonarbeiter EU-Parlament stärkt Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit