SlideShare a Scribd company logo
1 of 9
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen
Foto: Raisa Kanareva/fotolia
82
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016
Preview
Wertlose Fossilien: Warum
wir eine neue Art der Wissens-
arbeit brauchen
Teilen durch Technik: Warum
die neue Offenheit so schwer-
fällt, obwohl die Digitalisierung
sie so leicht macht
Sozial im doppelten Sinne:
Wie Working Out Loud den Einzel-
nen zur notwendigen Verhaltens-
änderung motiviert
Handliches Handwerkszeug:
Wie in zwölf Wochen die not-
wendigen Kompetenzen trainiert
werden
Kontakte für die Karriere:
Welche Chancen die Methode
ihren Nutzern eröffnet
Gut für Konzerne: Wie Mit-
arbeiter durch Working Out Loud
zu Wissensteilern werden
kurrenten ebenso abhängen wie allzu ehrgeizige Kol-
legen ausbremsen. Also werden Informationen
zurückgehalten und schlaue Tricks und gute Tipps
eifersüchtig gehütet. Die feine Art war das noch nie.
Inzwischen wird aber zunehmend klar, dass die
unfeine Art heute auch handfeste Nachteile hat. Etwa,
weil Aufgaben so komplex geworden sind, dass ein
Kopf allein sie nicht mehr lösen kann. Oder weil das
geizig gehortete Wissen immer schneller veraltet.
„Ohne lebendigen Austausch wird Wissen verstei-
nern“, warnt Isabel De Clercq, Expertin für Corporate
Learning beim belgischen Trainingsanbieter Kluwer
Learning. Solche Wissensfossilien aber können Unter-
nehmen in dem dynamischen Kontext, in dem sie sich
heute bewegen, nicht mehr gebrauchen.
Durch Teilung wachsen
„Um angesichts der disruptiven Herausforderungen
unserer Zeit zu überleben, müssen Unternehmen
schnell und agil sein“, erklärte De Clercq auf dem IOM
Summit, einer Tagung zum Intranet-, Kollaborations-
und Wissensmanagement, im September 2015 in
Köln. Genau das aber werden sie nur, wenn sie ihre
Mitarbeiter ermuntern, Wissen zu teilen, statt es in
Silos zu verstecken. „Weil sie voneinander lernen.
Weil weniger Arbeit doppelt getan wird. Weil sie die
Fehler anderer vermeiden lernen. Und weil sie sich
gegenseitig mit guten Ideen unterstützen können“,
glaubt Carsten Rossi, Berater für digitale Transforma-
tion aus Köln.
Die gute Nachricht ist: Technisch war das Teilen
von Wissen noch nie so einfach wie heute. Denn es
funktioniert am besten über soziale Medien: In inter-
nen Netzwerken wie Yammer lässt sich der Arbeits-
W
Die Methode Working Out Loud
Teilen lernen
Digital, selbstorganisiert, kollaborativ, vernetzt – so sollen
wir in Zukunft arbeiten. Doch wie genau das geht, weiß
keiner so recht. Working Out Loud könnte das ändern: Die
neue Methode will ihrem Nutzer einfach und schnell einen
persönlichen Zugang zur Arbeitswelt 4.0 bieten.
83
issen ist Macht. Und mehr Wissen ist mehr
Macht, so die gängige Überzeugung: Mit
einem Wissensvorsprung lassen sich Kon-
Den Beitrag gibt es
auch zum Hören:
www.managerSeminare.de/
podcast
84
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen
prozess von der Idee bis zum Abschluss
öffentlich dokumentieren. Auf kollabora-
tiven Plattformen wie Google Docs können
Dokumente von mehreren Nutzern kom-
mentiert und verändert werden. In Unter-
nehmens-Wikis kann jeder sein Experten-
wissen und seine Tipps für alle zugänglich
hinterlegen. Und nach außen kann sich
jeder beispielsweise per Twitter, Insta-
gram oder dem eigenen Micro-Blog bei der
täglichen Arbeit über die Schulter schauen
lassen.
Es fehlt an Mut und an Zeit
Das Problem: Vielen Menschen fällt es
unheimlich schwer, Wissen zu teilen. „Nur
durch das Vorhandensein äußerungsver-
stärkender Technologie wird niemand zu
einer kreativitätssprühenden Plauderta-
sche“, erklärt Rossi. Zu groß sind die über
Jahrzehnte verinnerlichten Widerstände.
Zum anderen erfordert diese neue Art des
Arbeitens auch die richtige Haltung sowie
neue Kompetenzen. „Wer Wissen teilen
will, muss in der Lage sein, sich selbst zu
reflektieren, um seine Erkenntnisse prä-
sentieren zu können, und er muss eine
gewisse Verletzlichkeit akzeptieren kön-
nen, also bereit sein, Fehler zu machen“,
erklärt etwa die Expertin für Wissensma-
nagement De Clercq.
Außerdem braucht die Wissensteilung
Zeit. Denn bevor sich die Beschleunigung
einstellt, hält das Teilen von Wissen erst
einmal auf. Wer Facebook nutzt, weiß, was
gemeint ist. Aber auch das schnelle Nieder-
schreiben von Erkenntnissen – sei es der
Profi-Trick für die neue Software oder das
kurze Resümee einer inspirierenden Ver-
anstaltung – kostet wertvolle Zeit, die im
Arbeitsalltag meist nicht übrig ist. Da reicht
die vage Aussicht, dass sich langfristig zum
Beispiel zahlreiche Meetings einsparen las-
sen oder doppelte Arbeit vermeiden lässt,
als Ansporn nicht aus.
Um zu funktionieren, muss das Teilen
von Wissen für die Mitarbeiter deshalb am
besten zum Selbstzweck werden. Und zur
täglichen Gewohnheit, rät De Clercq:
„Andernfalls wird es immer als lästige
Zusatzaufgabe wahrgenommen.“ Errei-
chen lässt sich das durch ausgeklügelte
Changeprozesse,durchspezielleTrainings­
angebote und durch Vorgesetzte, die mit
gutem Beispiel vorangehen. Möglicherwei-
se aber auch durch eine Abkürzung, die
derzeit sehr angesagt ist.
Abkürzung zu mehr Agilität
Die Rede ist von „Working Out Loud“
(WOL). Der Ansatz, der ein vernetztes, kol-
laboratives Arbeiten zur Selbstverständ-
lichkeit machen will, hat in der Enterprise-
2.0-Diskussion zuletzt rasante Verbreitung
gefunden. Dabei wird er nicht nur von digi-
talen Vorreitern wie de Clercq oder Rossi
als Königsweg in das gelobte Land der
Offenheit und Agilität hoch gehandelt. Er
hat auch schon zahlreiche Anhänger in
internationalen Großunternehmen wie der
Weltbank, der Robert Bosch AG und der
Deutschen Telekom gefunden.
Der Begriff lehnt sich an den Ausdruck
„laughing out loud“ (lol) aus dem Social-
Media-Slang an und lässt sich sinngemäß
als „lauthals losarbeiten“ übersetzen.
Gemeint ist tatsächlich ein lockerer und
freundlicher Umgang mit der eigenen
Arbeit. Der IT-Berater Bryce Williams aus
Indianapolis, der den Begriff 2010 als
Erster vorgestellt hat, definierte Working
Out Loud als eine Kombination aus Trans-
parenz und Storytelling: Wer so arbeitet,
plaudert entspannt aus dem Nähkästchen
– aber so, dass es für andere auch tatsäch-
lich interessant ist.
Zum Hoffnungsträger der digitalen
Arbeits- und Lernexperten ist der Ansatz
allerdings erst durch John Stepper gewor-
den. Dem Amerikaner, der im mittleren
Management bei der Deutschen Bank in
New York arbeitet, hatte die offene Arbeits-
weise aus einer beruflichen Krise heraus-
geholfen. Seitdem ist der IT-Experte ihr
leidenschaftlichster Botschafter: Er machte
aus der charmanten Idee ein schlüssiges
Gesamtkonzept, das nicht nur den Unter-
nehmen einen Mehrwert verspricht, son-
dern auch jedem Nutzer persönlich.
„Das Teilen von
Wissen muss zur
Gewohnheit werden
– und darf keine
lästige Zusatz-
aufgabe sein.“
Isabel De Clercq, Expertin
für Corporate Learning beim
belgischen Trainingsanbieter
Kluwer Learning. twitter:
@Kluwer Learning
Foto: privat
Wer offener und kollaborativer arbeiten will, muss vor allem die eigenen
Gewohnheiten ändern. Dabei helfen schon Kleinigkeiten. Einige Tipps von
Working-Out-Loud(WOL)-Nutzern:
1. Machen Sie sich Erinnerungen in Ihrer Kalender-App – so lange, bis Sie sich
auch ohne Weckruf daran erinnern, Ihre aktuelle Tätigkeit öffentlich zu teilen.
2. Etablieren Sie eine tägliche WOL-Routine: Teilen Sie Ihr Hauptprojekt beim
ersten Kaffee, beantworten Sie Fragen dazu in der Mittagspause und beenden
Sie den Tag damit, dass Sie jemandem Anerkennung zollen.
3. Organisieren Sie Ihre Lesezeichen mit Tools wie Diigo, Delicious oder Pin-
terest, statt sie nur in Ihrem eigenen Webbrowser zu speichern. So sind sie
systematischer sortiert und können leichter geteilt werden.
4. Nutzen Sie Twitter oder andere Micro-Blogging-Plattformen mit einem
bestimmten Fokus. Folgen Sie mindestens 20 und höchstens 30 Personen,
die diesen Fokus teilen, und sichten Sie regelmäßig deren Empfehlungen.
5. Aggregieren Sie abonnierte Blogs und Webseiten in einem News Reader
– z.B. Google Reader, Flipboard oder Feedly: So erscheinen täglich Inhalte, die
Sie in Ihrer Community weiterempfehlen können, in einem Feed.
6. Schreiben Sie nach einem Meeting oder einer Veranstaltung online eine
Zusammenfassung. Davon profitieren sowohl Sie selbst als auch Ihre Kolle-
gen oder die anderen Teilnehmer.
7. Versuchen Sie nicht, perfekt zu sein. Teilen Sie große Ideen in kleinere
Gedanken auf, die Sie regelmäßig teilen – statt nur abgeschlossene Projekte/
Ideen/Gedanken zu präsentieren.
8. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie teilen könnten oder wie Sie etwas
beschreiben sollten, fragen Sie sich: Wie würde jemand anders darüber
denken, der mich nicht kennt? Der innerliche Abstand hilft, Dinge sachlicher
einzuschätzen.
Quelle: eigene Zusammenstellung, Tipps von den Working-Out-Loud-Nutzern John
Stepper (@johnstepper), Jochen Adler (@jochenadler), Harold Jarche (@hjarche),
Mike Taylor (@tmiket), Sheila Babnis (@babnis), Katharina Perschke (@katha_pe),
Simon Terry (@simongterry).
Klein und laut
Sozial im doppelten Sinne
Stepper agiert dabei mit echter Begeiste-
rung und ohne kommerzielles Interesse.
Diese großzügige Geisteshaltung nämlich ist
nach seiner Auslegung ein ebenso wichtiges
Kernelement von Working Out Loud wie das
transparente Arbeiten der Ursprungsdefi-
nition. „Einfach nur zu bloggen oder zu
tweeten, woran man gerade arbeitet, reicht
nicht“, betont der Finanzexperte. Wer Wor-
king Out Loud wirklich lebt, veröffentlicht
nur hilfreiche Beiträge, keine Selbstdarstel-
lungen. Denn, so die Idee: Wer von der
offenen Arbeitsweise profitieren möchte,
muss mit gutem Beispiel vorangehen. Oder
wie Steppers deutsche Kollegin Barbara
Schmidt, eine Working-Out-Loud-Nutzerin
der ersten Generation, es formuliert: „Er
muss mitdenken und nett sein.“
Zwei weitere Kernelemente, die der New
Yorker Banker ergänzt hat, sind zum einen
eine gewisse Entschlossenheit, sich beruf-
lich und persönlich weiterzuentwickeln,
und zum anderen eine klare Zielorientie-
rung. Die hilft dem Anwender, sich nicht
im Dickicht der Möglichkeiten für Vernet-
zung und Austausch zu verirren, erklärt
WOL-Pionier Stepper: „Wer weiß, wohin er
will, kann steuern, welche Erkenntnisse,
welche Veröffentlichungen und welche
Kontakte ihn wirklich weiter bringen.“
Das fünfte und vielleicht wichtigste Ele-
ment von John Steppers Working Out Loud
aber ist das stabile, persönliche Netzwerk,
das dabei entsteht. „Solche Netzwerke sind
die Basis für gute Zusammenarbeit und
deshalb auch für ein erfolgreiches Überle-
ben in der Wissensgesellschaft unverzicht-
bar“, sagt Schmidt. Gemeint sind damit
nicht wahllos gesammelte Kontakte, son-
dern gezielt ausgewählte Personen, die bei
der beruflichen oder persönlichen Weiter-
entwicklung helfen können. Zu ihnen wird
eine nachhaltige persönliche Beziehung
aufgebaut – ausgehend von der Frage: Was
kann ich selbst dieser Person anbieten?
(siehe Tutorial ab S. 88)
Wegbeschreibung inklusive
Damit trifft Working Out Loud derzeit
offenbar einen Nerv. Immer mehr Men-
schen scheinen sich nach einem wertschät-
zenden sozialen Austausch, wie Working
Out Loud ihn meint, zu sehnen. „Der
Mensch will sich mitteilen, er will teilen,
was er weiß“, glaubt Barbara Schmidt. Das
allein motiviere viele schon, sich aus eige-
nem Antrieb mit der neuen Arbeitsweise
zu beschäftigen.
Ein weiterer Vorteil des Ansatzes: Wor-
king Out Loud ist einfach. Es braucht
weder eine bestimmte Softwareumge-
bung noch komplexe organisationale
Abstimmungsprozesse. „Es geht darum,
die eigenen Einstellungen und Verhal-
tensweisen zu verändern“, betont die
Managerin. Wer mag, kann jederzeit
damit anfangen – und zwar im Rahmen
seines eigenen Zeitmanagements und
seiner eigenen Interessen.
Möglich macht das ein einfacher Trai-
ningsplan, mit dem Working-Out-Loud-
Guru Stepper gerade auch digitalen
85
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen
i
Laien den Einstieg ins offene Arbeiten
erleichtert. „Er liefert praktische und ein-
leuchtende Schritte, die uns zu neuen,
Erfolg versprechenden Verhaltensweisen
in der digital vernetzten Zusammenarbeit
hinführen“, erklärt Jochen Adler, der im
Sommer 2015 die deutschsprachige WOL-
Community in Frankfurt gegründet hat.
Schritt für Schritt lauter arbeiten
Das Training ist in Steppers Buch so
detailliert skizziert, dass es als Selbst-Coa-
ching-Programm sogar im Alleingang gelin-
gen kann. Besser funktioniert es aber im
Rahmen einer Peer Group. Dazu treffen
sich in einem sogenannten Working-Out-
Loud-Kreis („Circle“) vier bis fünf Personen,
die an zwölf wöchentlichen Treffen gemein-
sam eine vorgegebene Agenda abarbeiten
(siehe Tutorial ab S. 88).
Innerhalb der ersten vier Wochen prä-
sentiert dabei zunächst jeder der Circle-
Teilnehmer ein persönliches Ziel. Dann
stellt er eine Liste mit potenziell hilfreichen
Kontakten zusammen und ergänzt in einer
weiteren Liste, was er selbst diesen Kontak-
ten anbieten kann. Die Wochen vier bis
zwölf dienen dann der Verstetigung. Insbe-
sondere werden immer wieder die Kontakt-
und Beitragslisten erweitert und gegebe-
nenfalls angepasst, erklärt die Frankfurter
Pionierin Schmidt. „Am Ende konnte ich
dasWortListennichtmehrhören“,schmun-
zelt sie.
Die Aufgaben, die die Teilnehmer in die-
ser Zeit abarbeiten, sind sehr konkret und
oft in wenigen Minuten zu erledigen. So
sollen die Teilnehmer beispielsweise per
Internetrecherche fünf Organisationen
finden, die relevant sein könnten für das
eigene Ziel. Oder sie sollen ein Twitter-
Profil anlegen, um dort interessanten Kon-
takten zu folgen. Oder sie finden und abon-
nieren die Blogs ihrer Zielpersonen.
Im nächsten Schritt beginnen die WOL-
Nutzer, über Likes, Retweets oder Empfeh-
lungen Wertschätzung für die abonnierten
Inhalte zu zeigen und so vorsichtig und
authentisch in Erscheinung zu treten. Über
zunehmend forschere Aktivitäten – wie
eigene Kommentare und schließlich kon-
krete Hilfsangebote – erarbeiten sich die
Teilnehmer nach und nach eine immer
intensivere Beziehung: vom Ausgangspunkt
zu Beginn des Circles („Die Person weiß
nicht, dass ich existiere“) bis hin zu einer
regelmäßigen Zusammenarbeit oder gar
der höchstmöglichen Intensität als wich-
tiger Ratgeber (siehe Tutorial ab S. 88).
Kontakte für Know-how und Karriere
Das funktioniert erstaunlich gut, berich-
tet Jochen Adler. „Man ist oft überrascht,
wie einfach es ist, sogar mit Personen in
Kontakt zu kommen, die man für einiger-
maßen wichtig oder gar berühmt und auf
jeden Fall extrem beschäftigt hält“, so der
Social Workplace Consultant aus Frank-
furt. Oft entdeckt ein Working-Out-Loud-
Anwender aber auch in seiner direkten
Umgebung spannende Erfahrungen und
Talente, von denen niemand etwas ahnte,
weil sie nie formal erfasst worden waren,
erklärt Adler. „Plötzlich hakt jemand ein,
knüpft an eine Erfahrung an, die jemand
anders zur Diskussion gestellt hat, und
trägt ganz unerwartet etwas wirklich Nütz-
liches bei“, so seine Erfahrung.
Das sorgt kurzfristig für Erfolgserlebnisse
im Job. Mittel- oder langfristig ergeben sich
daraus aber auch neue Betätigungsfelder
oder gar handfeste Karrieremöglichkeiten.
John Stepper, der 2008 durch Restrukturie-
rung fast seine Stelle verlor, gelang es etwa,
sich durch seine Begeisterung für das ver-
netzte Arbeiten im Bereich Social Media
und Social Collaboration in seiner Bank neu
86
Lesetipp
John Stepper: Working Out Loud. For a better career and life.
Ikigai Press, New York 2015, 16 Euro (Taschenbuch) bzw. 9,99 (Kindle-Version).
Das Handbuch zum Ansatz ist im September 2015 auf Englisch erschienen.
Webtipps
www.workingoutloud.com
Neben umfassenden Hintergrundinformationen sind hier auf Englisch alle
Materialien zu finden, die man braucht, um sofort selbst einen WOL-Circle zu
starten, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Facilitator.
www.workingoutloud.de
Die Website der deutschen WOL-Community, die im Sommer 2015 in Frankfurt
an den Start ging, ist noch in der Beta-Version. Grundlegende Informationen
gibt es aber schon auf Deutsch, sowie eine Yammer-Community, in der sich
deutsche WOL-Nutzer austauschen.
www.wolweek.wordpress.com
Weitere Ressourcen sind in dem Blog des australischen Changeberaters
Simon Terry zu finden. Anlässlich der jüngsten Working-Out-Loud-Woche,
die regelmäßig von Nutzern ausgerufen wird, hat er dort u.a. Interviews
mit internationalen WOL-Praktikern zusammengestellt.
87
zu positionieren. Seine Kollegin Mara Tolja,
ebenfalls eine WOL-Nutzerin der ersten
Stunde, fand durch die Kontakte, die sie in
dem zwölfwöchigen Circle Coaching aufge-
baut hatte, einen neuen Job in Neuseeland,
wohin sie schon lange zurückkehren wollte.
„Wer Working Out Loud nutzt, bekommt
mehrKontrolleüberseinLebenundZugang
zu besseren Karrierechancen – was auch
immer besser für sie oder ihn heißt“, erklärt
Stepper. Denn es muss nicht immer eine
berufliche Veränderung sein. Barbara
Schmidt etwa, die im Finanzbereich zwar
erfolgreich war, sich aber dort nie recht zu
Hause fühlte, gelang es über Working Out
Loud ihre private Leidenschaft der Ahnen-
forschung im größeren Stil zu betreiben: in
internationalen Verbänden, im Austausch
mit Profis und in ihrem eigenen Blog. Weil
sie darüber auch Kontakt zu den Unterneh-
menshistorikern im eigenen Konzern fand,
die ihr ehrenamtliches Engagement wert-
schätzten, fühlt sich die Bankerin in ihrer
Organisation nun sehr viel besser aufgeho-
ben. Ihre Arbeitszufriedenheit ist gestiegen
– ohne dass sich an ihrer aktuellen Position
etwas verändert hat.
Ganz nebenbei lernt jeder, der Working
Out Loud nutzt, sich im digital vernetzten
Raum zurechtzufinden. Das hilft vor allem
denen, die von den neuen technischen
Möglichkeiten verunsichert sind. „Die
Methode überwindet Vorbehalte und Äng-
ste, gerade bei eher introvertierten Per-
sonen“, erklärt Adler. Und das ist seiner
Ansicht nach für jeden heute wichtig, da
die Fähigkeit, vernetzt und virtuell zusam-
menzuarbeiten, zunehmend zur Schlüs-
selqualifikation wird.
Die kollaborative Kultur kommt
Für Unternehmen liefert dieser Neben-
effekt einen Grund mehr, sich für die
Methode zu interessieren: Er hilft ihnen,
ihre Mitarbeiter für die Arbeit am digitalen
Arbeitsplatz zu befähigen. „Durch Working
Out Loud lernen wir, wie man richtig mit
unserer internen Social-Collaboration-
Plattform umgeht“, berichtet etwa Corne-
lia Heinke, Mitarbeiterin bei der Robert
Bosch GmbH in Karlsruhe.
Vor allem aber, betont Heinke, die das
Agility und Community Management im
Bereich Automotive Aftermarket verant-
wortet, hilft die Methode, besser zu arbeiten
und Ziele schneller zu erreichen. Schließ-
lich können Working-Out-Loud-Anwender
über ihr ständig wachsendes soziales Netz-
werk die Erfahrung und die Expertise von
Tausenden von Leuten in einem Konzern
anfordern, erklärt Barbara Schmidt: „Und
das spart Zeit: Denn jedes Problem, das ich
habe, wurde schon bestimmt von fünf Leu-
ten vor mir gelöst.“
Das hat offenbar auch Bosch überzeugt.
Gemeinsam mit Katharina Perschke, Chief
Community Managerin und mitverant-
wortlich für die Digitale Transformation
bei Bosch Diesel Systems – und ebenfalls
eine ganz frühe WOL-Enthusiastin –, arbei-
tet Heinke derzeit daran, ihr Unternehmen
zu einem weltweiten Vorreiter für Wor-
king Out Loud zu machen. Seit September
2015 können sich die weltweit rund
177.000 bereits registrierten Nutzer des
Enterprise Social Networks Bosch Connect
über das interne Netzwerk zu Working-
Out-Loud-Circles zusammenfinden und
die Methodik erlernen. Zahlreiche Circles
sind schon angelaufen, im Januar 2016
starten weitere.
Die Hoffnung, dass sich so mittelfristig
eine kollaborativere Kultur im Unterneh-
men entwickelt, ist groß. Weil die Nutzer
durch die Wertschätzung und Anerken-
nung, die sie selbst verteilen, eine neu-
artige professionelle Resonanz erleben,
motiviert sie Working Out Loud, ihre
Arbeitsweise zu verändern, glauben die
beiden Bosch-Mitarbeiterinnen. Und da-
von, ist Community Managerin Perschke
sicher, profitiert die ganze Organisation:
„Die WOL-Nutzer werden überzeugte Mul-
tiplikatoren unserer Vision eines hochver-
netzten und agilen Unternehmens.“ Und
darin kommt das Zurückhalten von Wis-
sen nicht mehr vor.
Sylvia Lipkowski
Lesen Sie auch unser Tutorial zum Thema
„Working Out Loud“ auf Seite 88.
„Working Out Loud
überwindet Vorbehalte
und Ängste gegenüber
dem vernetzten
Arbeiten.“
Jochen Adler, Mitgründer der
deutschen Working-Out-Loud-
Community und Social Workplace
Consultant, netmedianer GmbH,
Frankfurt. Kontakt: mail@
workingoutloud.de
Foto: Silke Brenner, www.bildmomente.com
88
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen
Tutorial
Working Out Loud erlernen
88
managerSeminare – Das Weiterbildungsmagazin
Gemeinsam lernen im „Circle“
Working-Out-Loud(WOL)stehtfürtransparente,offeneZusam-
menarbeit im Netzwerk und wird als Erfolgsstrategie für die
zunehmend digitalisierte Arbeitswelt gehandelt. Wer so arbeitet,
braucht eine andere Einstellung, ein breiteres persönliches Netz-
werk und neue Kommunikationsgewohnheiten.
All das kann sich jeder WOL-Nutzer innerhalb von zwölf
Wochen selbst aneignen, verspricht John Stepper, der das Trai-
ningsprogramm entwickelt hat. Unterstützt wird er dabei durch
Peer Coaching in einer Gruppe gleichgesinnter Unterstützer –
einem sogenannten „Circle“:
In einem Circle sind mindestens zwei und maximal fünf Per-
sonen – je unterschiedlicher die Teilnehmer, desto besser.
Die Gruppenteilnehmer helfen sich gegenseitig, motiviert zu
bleiben und Schritt für Schritt die neuen Gewohnheiten zu
etablieren.
Ein Teilnehmer ist der Moderator, der sich um Organisation,
Gesprächsleitung und – falls nötig – die Motivation der Teilneh-
mer kümmert.
Die Gruppe trifft sich zwölf Mal für eine Stunde pro Woche,
entweder virtuell oder Face-to-Face.
Die Mitglieder tauschen sich vertraulich über ihre Ziele, die sie
mit Working Out Loud konkret erreichen wollen, und die Fort-
schritte, die sie dabei erzielt haben, aus und arbeiten einen struk-
turierten Trainingsplan mit einfachen Übungen ab. (Download:
http://workingoutloud.com/circle-guides/)
Drei Leitfragen ...
… muss sich jeder stellen, der WOL nutzen möchte:
Was will ich erreichen?
Wer kann mir dabei helfen?
Und was kann ich diesen Personen meinerseits anbieten, um
eine tiefere Beziehung aufzubauen? (siehe Checkliste rechts)
Das persönliche Ziel
Ausgangspunkt von Working Out Loud nach John Stepper ist
ein eng umrissenes, persönliches Ziel, dass sich zumindest
ansatzweise innerhalb von zwölf Wochen realisieren lässt. Wich-
tig ist, dass es nicht aus Pflichtgefühl gewählt wird, sondern weil
es für den Teilnehmer wirklich attraktiv ist.
Das Ziel wird in ein bis zwei Sätzen und maximal 25 Wörtern
beschrieben, je knapper desto klarer. Zum Beispiel:
Einen neuen Job an einem anderen Standort oder in einem
anderen Unternehmen finden.
Mehr Anerkennung in der aktuellen Position bekommen.
Entdecken, welche Möglichkeiten es in einem spezifischen
anderen Bereich gibt.
Menschen mit den gleichen Interessen kennenlernen.
Besser werden, in dem, was ich tue.
Das Training
Gemeinsam absolvieren die Teilnehmer eines Circles ein detail-
liertes Trainingsprogramm in zwölf Etappen:
Woche 1: Definition des persönlichen Ziels und Zusammen-
stellung der ersten Kontaktliste: Wer kann mir bei der Errei-
chung des Ziels helfen?
Woche 2: Bewertung der existierenden Beziehungen und der
erste Schritt, sie zu vertiefen: Anerkennung verteilen (siehe
rechts: Checkliste für soziale Großzügigkeit).
Woche 3: Arbeit am eigenen Zeitmanagement und die zweite
Möglichkeit, Beziehungen zu vertiefen: durch Wertschätzung
und Dank.
Woche 4: Von jetzt an: Wöchentliche Überprüfung der Liste.
Wie kann ich meine Kontakte weiter vertiefen? Dritte Möglich-
keit, einen Beitrag zu leisten: durch Empfehlungen – von
Büchern, Artikeln, Videos, Urlaubszielen etc.
Woche 5: Systematische Fortsetzung der eigenen Freigiebig-
keit: Die Liste möglicher Beiträge (siehe Checkliste rechts).
Woche 6: Von jetzt an: ständiges Nachdenken über mögliche
Beiträge. Verbesserung des eigenen Online-Profils im Sinne
des persönlichen Ziels.
Woche 7: Working Out Loud wird zur Gewohnheit. Ausblick auf
ein mögliches größeres Ziel.
Woche 8: Empathie üben, um Angebote attraktiver zu machen:
Was denkt der Empfänger, wenn er meine Nachricht/Empfeh-
lung liest?
managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016
89
Download als pdf:
QR-Code scannen oder
www.managerseminare.de/pdf/tt10.pdf
Grafik: Stefanie Diers; © www.managerseminare.de
Woche 9: Herantasten an die Veröffentlichung eigener Gedan-
ken oder selbst erstellter Angebote.
Woche 10: Mögliche Hebel werden gesucht, um das persönliche
Netzwerk zu erweitern: zum Beispiel Konferenzen, Online-Com-
munities, Verbände, Schlüsselfiguren mit Multiplikatorenfunktion.
Woche 11: Das persönliche Netzwerk als eingeschworene Ge-
meinschaft: Wie eine soziale Bewegung daraus entstehen kann.
Woche 12: Gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Wie geht es
weiter?
Checkliste für soziale Großzügigkeit
Was kann ich beisteuern? Die Grundlage von Working-Out-Loud
sind nachhaltige Beziehungen, von denen beide Seiten profitie-
ren. Ausgangspunkt für den Beziehungsaufbau ist die Bewer-
tung der gesammelten Kontakte in sechs Stufen:
0. Der mögliche Kontakt weiß nicht, dass es mich gibt
1. Er kennt möglicherweise meinen Namen.
2. Ich habe schon ein oder zwei Mal mit ihm interagiert.
3. Wir haben schon zusammengearbeitet.
4. Wir unterstützen uns regelmäßig.
5. Ich bin ein wichtiger Ratgeber für ihn.
Folgende Schritte sind hilfreich, um Beziehungen insbesonde-
re in einem Enterprise Social Network (ESN) zu vertiefen:
Online verbinden, z.B.: Abonnieren Sie einen Blog oder folgen
Sie einem Kontakt auf Twitter.
Anerkennung zeigen, z.B.: Klicken Sie „Like“ oder danken Sie
jemandem persönlich.
Erkenntnisse teilen: Teilen Sie interessante Inhalte und gute
Beiträge anderer Personen.
Verbindungen schaffen: Leiten Sie Interessantes direkt an Per-
sonen weiter, für die es nützlich sein könnte. Oder binden Sie
diese per @-Erwähnung in eine Online-Kommunikation direkt ein.
Fragen stellen: Geben Sie anderen die Gelegenheit, ihr Fach-
wissen anzubringen. Damit eine Frage ein wertvoller Beitrag und
keine Belastung für andere ist, muss sie gut recherchiert sein
und so formuliert, dass die Antworten auch für andere nützlich
sind.
Fragen beantworten: Davon profitiert in der Regel nicht nur der
Fragesteller. Außerdem hilft es, sich einen Experten-Status zu
erarbeiten.
Feedback anbieten: Damit können Sie die Arbeit anderer wert-
schätzen und gleichzeitig helfen, sie weiterzuentwickeln.
Erfahrungen teilen: Reflektieren Sie Ihre Arbeit. Was haben Sie
gelernt? Welche nützlichen Methoden haben Sie dabei entdeckt?
Eigene Anregungen anbieten: Teilen Sie Ideen. Sehen Sie Ver-
besserungsmöglichkeiten? Würdigen Sie die Gedanken anderer
und spinnen Sie diese weiter.
Gruppen gründen: Ein besonders starker Beitrag, den Sie für
andere leisten können, ist es, gleichgesinnte Personen zusam-
menzubringen, z.B. in einer Arbeitsgruppe zum Thema oder einer
Community of Practice.
Quelle: John Stepper, www.workingoutloud.com
Abovorteile nutzen
Mehr? Hierklicken.
oder anrufen: 0228/97791-23
Das Weiterbildungsmagazin
Flatrate-Onlinezugriff auf die
vier aktuellsten Heftjahrgäng
Für Abonnenten:	 0 EUR
Weiterbildungsmessen kostenfrei besuchen
Freier Eintritt für wichtige
Weiter­bildungs­messen.
Beispiel Zukunft Personal, Köln
Tageskarte: 	 75 EUR
Für Abonnenten: 	 0 EUR
CD-Trainingskonzepte 50 EUR Rabatt
Preis pro Dossier:	 19,80 EUR
für Abonnenten:	 0,00 EUR
Flatrate-Onlinezugriff auf über 100
Themenschwerpunkte. Beispiel:
Themendossier „Teamentwicklung“
Themendossiers kostenfrei
Petersberger Trainertage 50 EUR Rabatt
Flatrate auf das Heftarchiv
Regulärer Eintritt:	 448,- EUR
Abonnentenpreis:	 398,- EUR
Dabei sein auf Deutschlands größtem Trainerkongress.
Beispiel: Petersberger Trainertage, 15. + 16. April 2016
Mehr als 20 fertig vorbereitete
Trainingsthemen mit allen Arbeits­-
materialien zur Auswahl.
Beispiel: Bewerbungs­interviews
professionell durchführen
Ladenpreis:	 148,- EUR
für Abonnenten:	 98,- EUR
Online-Archiv inklusive
Flatrate-Zugriff auf 2.700 Beiträge
aus 25 Jahren managerSeminare.
Beispiel: „Story­telling als Führungs-
instrument“
Preis pro Beitrag:	 5 EUR
für Abonnenten:	 0 EUR
©diege_cervo/iStockphoto

More Related Content

Viewers also liked

Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance MagazinSharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance MagazinHarald Schirmer
 
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.Beck et al. GmbH
 
Working Out Loud - Introduction
Working Out Loud - IntroductionWorking Out Loud - Introduction
Working Out Loud - IntroductionR__Ganesh
 
Social Business @ Continental - Lessons Learned
Social Business @ Continental - Lessons LearnedSocial Business @ Continental - Lessons Learned
Social Business @ Continental - Lessons LearnedHarald Schirmer
 
design thinking - ein überblick
design thinking - ein überblickdesign thinking - ein überblick
design thinking - ein überblickgezeitenraum gbr
 
Social Media Analyse Adventskalender
Social Media Analyse AdventskalenderSocial Media Analyse Adventskalender
Social Media Analyse AdventskalenderValuescope
 
Value Proposition Design
Value Proposition DesignValue Proposition Design
Value Proposition DesignYves Pigneur
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 

Viewers also liked (10)

Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance MagazinSharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
Sharing fängt mit geben an - Interview im HR Performance Magazin
 
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
 
Working Out Loud - Introduction
Working Out Loud - IntroductionWorking Out Loud - Introduction
Working Out Loud - Introduction
 
Social Business @ Continental - Lessons Learned
Social Business @ Continental - Lessons LearnedSocial Business @ Continental - Lessons Learned
Social Business @ Continental - Lessons Learned
 
design thinking - ein überblick
design thinking - ein überblickdesign thinking - ein überblick
design thinking - ein überblick
 
Social Media Analyse Adventskalender
Social Media Analyse AdventskalenderSocial Media Analyse Adventskalender
Social Media Analyse Adventskalender
 
Burn Your Business Plan
Burn Your Business PlanBurn Your Business Plan
Burn Your Business Plan
 
Value Proposition Design
Value Proposition DesignValue Proposition Design
Value Proposition Design
 
Digital in 2017 Global Overview
Digital in 2017 Global OverviewDigital in 2017 Global Overview
Digital in 2017 Global Overview
 
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 

Similar to Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen

WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017Sebastian Hollmann
 
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitMichael Wyrsch
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomDeutsche Telekom AG
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the roomDominic Zünd
 
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitVom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitChristian Zinke-Wehlmann
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Social mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationSocial mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationFH Düsseldorf
 
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)PhilipSchwidetzki1
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationSabineKluge1
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo GmbH
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenClaudia Musekamp
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 

Similar to Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen (20)

WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017WOL im personal manager 6/2017
WOL im personal manager 6/2017
 
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
Why livoom is the room
Why livoom is the roomWhy livoom is the room
Why livoom is the room
 
Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017Digital Leadership_1_2017
Digital Leadership_1_2017
 
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und TeamarbeitVom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
Vom Labor in die Praxis – Konzepte für digitale Kommunikation und Teamarbeit
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Social mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationSocial mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentation
 
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
Whitepaper "Hacking digital learning" (DE)
 
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit IsolationConnected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
Connected Leadership Modul 2 Vernetzung: Umgang mit Isolation
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
Beyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobeBeyond 2 14 leseprobe
Beyond 2 14 leseprobe
 
E-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführenE-Learning im Unternehmen einführen
E-Learning im Unternehmen einführen
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
 
Social Collaboration
Social CollaborationSocial Collaboration
Social Collaboration
 

More from netmedianer GmbH

Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016netmedianer GmbH
 
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplacenetmedianer GmbH
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmennetmedianer GmbH
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitennetmedianer GmbH
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...netmedianer GmbH
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kundennetmedianer GmbH
 
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdenWebinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdennetmedianer GmbH
 
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die MedienKreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Mediennetmedianer GmbH
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHnetmedianer GmbH
 
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGMit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGnetmedianer GmbH
 
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?netmedianer GmbH
 
Das Social Intranet von Roland Berger
Das Social Intranet von Roland BergerDas Social Intranet von Roland Berger
Das Social Intranet von Roland Bergernetmedianer GmbH
 
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013netmedianer GmbH
 
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)netmedianer GmbH
 
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social SoftwareMitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Softwarenetmedianer GmbH
 
Social Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den VerbraucherzentralenSocial Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den Verbraucherzentralennetmedianer GmbH
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...netmedianer GmbH
 
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranet
Vom Intranet 1.0 zum Social IntranetVom Intranet 1.0 zum Social Intranet
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranetnetmedianer GmbH
 
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca GadeSocial Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gadenetmedianer GmbH
 
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basisnetmedianer GmbH
 

More from netmedianer GmbH (20)

Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
Wie Mitarbeitende zu Bloggern werden - Social Media Week Hamburg 2016
 
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social WorkplaceBlue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
Blue Collar Workers - Produktionsmitarbeiter im Social Workplace
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
 
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeitenLet's get digital   wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
Let's get digital wie unternehmen heute schon wie morgen arbeiten
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
 
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdenWebinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
 
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die MedienKreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
Kreative Kollaboration: strategische Perspektiven für die Medien
 
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
 
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGMit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
 
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
Alles im Griff: welche Plattform unterstützt den Social Workplace?
 
Das Social Intranet von Roland Berger
Das Social Intranet von Roland BergerDas Social Intranet von Roland Berger
Das Social Intranet von Roland Berger
 
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
Social Workplace Quick-Check auf den WiMa-Tagen 2013
 
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
So erreichen Sie Akzeptanz für Social Software (#DNUG 2013)
 
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social SoftwareMitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
Mitarbeitermotivation - Akzeptanz für Social Software
 
Social Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den VerbraucherzentralenSocial Media in den Verbraucherzentralen
Social Media in den Verbraucherzentralen
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
 
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranet
Vom Intranet 1.0 zum Social IntranetVom Intranet 1.0 zum Social Intranet
Vom Intranet 1.0 zum Social Intranet
 
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca GadeSocial Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
Social Media Week: Motivation 2.0 | Bianca Gade
 
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
 

Die Methode Working Out Loud - Teilen lernen

  • 1. managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen Foto: Raisa Kanareva/fotolia 82
  • 2. managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016 Preview Wertlose Fossilien: Warum wir eine neue Art der Wissens- arbeit brauchen Teilen durch Technik: Warum die neue Offenheit so schwer- fällt, obwohl die Digitalisierung sie so leicht macht Sozial im doppelten Sinne: Wie Working Out Loud den Einzel- nen zur notwendigen Verhaltens- änderung motiviert Handliches Handwerkszeug: Wie in zwölf Wochen die not- wendigen Kompetenzen trainiert werden Kontakte für die Karriere: Welche Chancen die Methode ihren Nutzern eröffnet Gut für Konzerne: Wie Mit- arbeiter durch Working Out Loud zu Wissensteilern werden kurrenten ebenso abhängen wie allzu ehrgeizige Kol- legen ausbremsen. Also werden Informationen zurückgehalten und schlaue Tricks und gute Tipps eifersüchtig gehütet. Die feine Art war das noch nie. Inzwischen wird aber zunehmend klar, dass die unfeine Art heute auch handfeste Nachteile hat. Etwa, weil Aufgaben so komplex geworden sind, dass ein Kopf allein sie nicht mehr lösen kann. Oder weil das geizig gehortete Wissen immer schneller veraltet. „Ohne lebendigen Austausch wird Wissen verstei- nern“, warnt Isabel De Clercq, Expertin für Corporate Learning beim belgischen Trainingsanbieter Kluwer Learning. Solche Wissensfossilien aber können Unter- nehmen in dem dynamischen Kontext, in dem sie sich heute bewegen, nicht mehr gebrauchen. Durch Teilung wachsen „Um angesichts der disruptiven Herausforderungen unserer Zeit zu überleben, müssen Unternehmen schnell und agil sein“, erklärte De Clercq auf dem IOM Summit, einer Tagung zum Intranet-, Kollaborations- und Wissensmanagement, im September 2015 in Köln. Genau das aber werden sie nur, wenn sie ihre Mitarbeiter ermuntern, Wissen zu teilen, statt es in Silos zu verstecken. „Weil sie voneinander lernen. Weil weniger Arbeit doppelt getan wird. Weil sie die Fehler anderer vermeiden lernen. Und weil sie sich gegenseitig mit guten Ideen unterstützen können“, glaubt Carsten Rossi, Berater für digitale Transforma- tion aus Köln. Die gute Nachricht ist: Technisch war das Teilen von Wissen noch nie so einfach wie heute. Denn es funktioniert am besten über soziale Medien: In inter- nen Netzwerken wie Yammer lässt sich der Arbeits- W Die Methode Working Out Loud Teilen lernen Digital, selbstorganisiert, kollaborativ, vernetzt – so sollen wir in Zukunft arbeiten. Doch wie genau das geht, weiß keiner so recht. Working Out Loud könnte das ändern: Die neue Methode will ihrem Nutzer einfach und schnell einen persönlichen Zugang zur Arbeitswelt 4.0 bieten. 83 issen ist Macht. Und mehr Wissen ist mehr Macht, so die gängige Überzeugung: Mit einem Wissensvorsprung lassen sich Kon- Den Beitrag gibt es auch zum Hören: www.managerSeminare.de/ podcast
  • 3. 84 managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen prozess von der Idee bis zum Abschluss öffentlich dokumentieren. Auf kollabora- tiven Plattformen wie Google Docs können Dokumente von mehreren Nutzern kom- mentiert und verändert werden. In Unter- nehmens-Wikis kann jeder sein Experten- wissen und seine Tipps für alle zugänglich hinterlegen. Und nach außen kann sich jeder beispielsweise per Twitter, Insta- gram oder dem eigenen Micro-Blog bei der täglichen Arbeit über die Schulter schauen lassen. Es fehlt an Mut und an Zeit Das Problem: Vielen Menschen fällt es unheimlich schwer, Wissen zu teilen. „Nur durch das Vorhandensein äußerungsver- stärkender Technologie wird niemand zu einer kreativitätssprühenden Plauderta- sche“, erklärt Rossi. Zu groß sind die über Jahrzehnte verinnerlichten Widerstände. Zum anderen erfordert diese neue Art des Arbeitens auch die richtige Haltung sowie neue Kompetenzen. „Wer Wissen teilen will, muss in der Lage sein, sich selbst zu reflektieren, um seine Erkenntnisse prä- sentieren zu können, und er muss eine gewisse Verletzlichkeit akzeptieren kön- nen, also bereit sein, Fehler zu machen“, erklärt etwa die Expertin für Wissensma- nagement De Clercq. Außerdem braucht die Wissensteilung Zeit. Denn bevor sich die Beschleunigung einstellt, hält das Teilen von Wissen erst einmal auf. Wer Facebook nutzt, weiß, was gemeint ist. Aber auch das schnelle Nieder- schreiben von Erkenntnissen – sei es der Profi-Trick für die neue Software oder das kurze Resümee einer inspirierenden Ver- anstaltung – kostet wertvolle Zeit, die im Arbeitsalltag meist nicht übrig ist. Da reicht die vage Aussicht, dass sich langfristig zum Beispiel zahlreiche Meetings einsparen las- sen oder doppelte Arbeit vermeiden lässt, als Ansporn nicht aus. Um zu funktionieren, muss das Teilen von Wissen für die Mitarbeiter deshalb am besten zum Selbstzweck werden. Und zur täglichen Gewohnheit, rät De Clercq: „Andernfalls wird es immer als lästige Zusatzaufgabe wahrgenommen.“ Errei- chen lässt sich das durch ausgeklügelte Changeprozesse,durchspezielleTrainings­ angebote und durch Vorgesetzte, die mit gutem Beispiel vorangehen. Möglicherwei- se aber auch durch eine Abkürzung, die derzeit sehr angesagt ist. Abkürzung zu mehr Agilität Die Rede ist von „Working Out Loud“ (WOL). Der Ansatz, der ein vernetztes, kol- laboratives Arbeiten zur Selbstverständ- lichkeit machen will, hat in der Enterprise- 2.0-Diskussion zuletzt rasante Verbreitung gefunden. Dabei wird er nicht nur von digi- talen Vorreitern wie de Clercq oder Rossi als Königsweg in das gelobte Land der Offenheit und Agilität hoch gehandelt. Er hat auch schon zahlreiche Anhänger in internationalen Großunternehmen wie der Weltbank, der Robert Bosch AG und der Deutschen Telekom gefunden. Der Begriff lehnt sich an den Ausdruck „laughing out loud“ (lol) aus dem Social- Media-Slang an und lässt sich sinngemäß als „lauthals losarbeiten“ übersetzen. Gemeint ist tatsächlich ein lockerer und freundlicher Umgang mit der eigenen Arbeit. Der IT-Berater Bryce Williams aus Indianapolis, der den Begriff 2010 als Erster vorgestellt hat, definierte Working Out Loud als eine Kombination aus Trans- parenz und Storytelling: Wer so arbeitet, plaudert entspannt aus dem Nähkästchen – aber so, dass es für andere auch tatsäch- lich interessant ist. Zum Hoffnungsträger der digitalen Arbeits- und Lernexperten ist der Ansatz allerdings erst durch John Stepper gewor- den. Dem Amerikaner, der im mittleren Management bei der Deutschen Bank in New York arbeitet, hatte die offene Arbeits- weise aus einer beruflichen Krise heraus- geholfen. Seitdem ist der IT-Experte ihr leidenschaftlichster Botschafter: Er machte aus der charmanten Idee ein schlüssiges Gesamtkonzept, das nicht nur den Unter- nehmen einen Mehrwert verspricht, son- dern auch jedem Nutzer persönlich. „Das Teilen von Wissen muss zur Gewohnheit werden – und darf keine lästige Zusatz- aufgabe sein.“ Isabel De Clercq, Expertin für Corporate Learning beim belgischen Trainingsanbieter Kluwer Learning. twitter: @Kluwer Learning Foto: privat
  • 4. Wer offener und kollaborativer arbeiten will, muss vor allem die eigenen Gewohnheiten ändern. Dabei helfen schon Kleinigkeiten. Einige Tipps von Working-Out-Loud(WOL)-Nutzern: 1. Machen Sie sich Erinnerungen in Ihrer Kalender-App – so lange, bis Sie sich auch ohne Weckruf daran erinnern, Ihre aktuelle Tätigkeit öffentlich zu teilen. 2. Etablieren Sie eine tägliche WOL-Routine: Teilen Sie Ihr Hauptprojekt beim ersten Kaffee, beantworten Sie Fragen dazu in der Mittagspause und beenden Sie den Tag damit, dass Sie jemandem Anerkennung zollen. 3. Organisieren Sie Ihre Lesezeichen mit Tools wie Diigo, Delicious oder Pin- terest, statt sie nur in Ihrem eigenen Webbrowser zu speichern. So sind sie systematischer sortiert und können leichter geteilt werden. 4. Nutzen Sie Twitter oder andere Micro-Blogging-Plattformen mit einem bestimmten Fokus. Folgen Sie mindestens 20 und höchstens 30 Personen, die diesen Fokus teilen, und sichten Sie regelmäßig deren Empfehlungen. 5. Aggregieren Sie abonnierte Blogs und Webseiten in einem News Reader – z.B. Google Reader, Flipboard oder Feedly: So erscheinen täglich Inhalte, die Sie in Ihrer Community weiterempfehlen können, in einem Feed. 6. Schreiben Sie nach einem Meeting oder einer Veranstaltung online eine Zusammenfassung. Davon profitieren sowohl Sie selbst als auch Ihre Kolle- gen oder die anderen Teilnehmer. 7. Versuchen Sie nicht, perfekt zu sein. Teilen Sie große Ideen in kleinere Gedanken auf, die Sie regelmäßig teilen – statt nur abgeschlossene Projekte/ Ideen/Gedanken zu präsentieren. 8. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie teilen könnten oder wie Sie etwas beschreiben sollten, fragen Sie sich: Wie würde jemand anders darüber denken, der mich nicht kennt? Der innerliche Abstand hilft, Dinge sachlicher einzuschätzen. Quelle: eigene Zusammenstellung, Tipps von den Working-Out-Loud-Nutzern John Stepper (@johnstepper), Jochen Adler (@jochenadler), Harold Jarche (@hjarche), Mike Taylor (@tmiket), Sheila Babnis (@babnis), Katharina Perschke (@katha_pe), Simon Terry (@simongterry). Klein und laut Sozial im doppelten Sinne Stepper agiert dabei mit echter Begeiste- rung und ohne kommerzielles Interesse. Diese großzügige Geisteshaltung nämlich ist nach seiner Auslegung ein ebenso wichtiges Kernelement von Working Out Loud wie das transparente Arbeiten der Ursprungsdefi- nition. „Einfach nur zu bloggen oder zu tweeten, woran man gerade arbeitet, reicht nicht“, betont der Finanzexperte. Wer Wor- king Out Loud wirklich lebt, veröffentlicht nur hilfreiche Beiträge, keine Selbstdarstel- lungen. Denn, so die Idee: Wer von der offenen Arbeitsweise profitieren möchte, muss mit gutem Beispiel vorangehen. Oder wie Steppers deutsche Kollegin Barbara Schmidt, eine Working-Out-Loud-Nutzerin der ersten Generation, es formuliert: „Er muss mitdenken und nett sein.“ Zwei weitere Kernelemente, die der New Yorker Banker ergänzt hat, sind zum einen eine gewisse Entschlossenheit, sich beruf- lich und persönlich weiterzuentwickeln, und zum anderen eine klare Zielorientie- rung. Die hilft dem Anwender, sich nicht im Dickicht der Möglichkeiten für Vernet- zung und Austausch zu verirren, erklärt WOL-Pionier Stepper: „Wer weiß, wohin er will, kann steuern, welche Erkenntnisse, welche Veröffentlichungen und welche Kontakte ihn wirklich weiter bringen.“ Das fünfte und vielleicht wichtigste Ele- ment von John Steppers Working Out Loud aber ist das stabile, persönliche Netzwerk, das dabei entsteht. „Solche Netzwerke sind die Basis für gute Zusammenarbeit und deshalb auch für ein erfolgreiches Überle- ben in der Wissensgesellschaft unverzicht- bar“, sagt Schmidt. Gemeint sind damit nicht wahllos gesammelte Kontakte, son- dern gezielt ausgewählte Personen, die bei der beruflichen oder persönlichen Weiter- entwicklung helfen können. Zu ihnen wird eine nachhaltige persönliche Beziehung aufgebaut – ausgehend von der Frage: Was kann ich selbst dieser Person anbieten? (siehe Tutorial ab S. 88) Wegbeschreibung inklusive Damit trifft Working Out Loud derzeit offenbar einen Nerv. Immer mehr Men- schen scheinen sich nach einem wertschät- zenden sozialen Austausch, wie Working Out Loud ihn meint, zu sehnen. „Der Mensch will sich mitteilen, er will teilen, was er weiß“, glaubt Barbara Schmidt. Das allein motiviere viele schon, sich aus eige- nem Antrieb mit der neuen Arbeitsweise zu beschäftigen. Ein weiterer Vorteil des Ansatzes: Wor- king Out Loud ist einfach. Es braucht weder eine bestimmte Softwareumge- bung noch komplexe organisationale Abstimmungsprozesse. „Es geht darum, die eigenen Einstellungen und Verhal- tensweisen zu verändern“, betont die Managerin. Wer mag, kann jederzeit damit anfangen – und zwar im Rahmen seines eigenen Zeitmanagements und seiner eigenen Interessen. Möglich macht das ein einfacher Trai- ningsplan, mit dem Working-Out-Loud- Guru Stepper gerade auch digitalen 85
  • 5. managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen i Laien den Einstieg ins offene Arbeiten erleichtert. „Er liefert praktische und ein- leuchtende Schritte, die uns zu neuen, Erfolg versprechenden Verhaltensweisen in der digital vernetzten Zusammenarbeit hinführen“, erklärt Jochen Adler, der im Sommer 2015 die deutschsprachige WOL- Community in Frankfurt gegründet hat. Schritt für Schritt lauter arbeiten Das Training ist in Steppers Buch so detailliert skizziert, dass es als Selbst-Coa- ching-Programm sogar im Alleingang gelin- gen kann. Besser funktioniert es aber im Rahmen einer Peer Group. Dazu treffen sich in einem sogenannten Working-Out- Loud-Kreis („Circle“) vier bis fünf Personen, die an zwölf wöchentlichen Treffen gemein- sam eine vorgegebene Agenda abarbeiten (siehe Tutorial ab S. 88). Innerhalb der ersten vier Wochen prä- sentiert dabei zunächst jeder der Circle- Teilnehmer ein persönliches Ziel. Dann stellt er eine Liste mit potenziell hilfreichen Kontakten zusammen und ergänzt in einer weiteren Liste, was er selbst diesen Kontak- ten anbieten kann. Die Wochen vier bis zwölf dienen dann der Verstetigung. Insbe- sondere werden immer wieder die Kontakt- und Beitragslisten erweitert und gegebe- nenfalls angepasst, erklärt die Frankfurter Pionierin Schmidt. „Am Ende konnte ich dasWortListennichtmehrhören“,schmun- zelt sie. Die Aufgaben, die die Teilnehmer in die- ser Zeit abarbeiten, sind sehr konkret und oft in wenigen Minuten zu erledigen. So sollen die Teilnehmer beispielsweise per Internetrecherche fünf Organisationen finden, die relevant sein könnten für das eigene Ziel. Oder sie sollen ein Twitter- Profil anlegen, um dort interessanten Kon- takten zu folgen. Oder sie finden und abon- nieren die Blogs ihrer Zielpersonen. Im nächsten Schritt beginnen die WOL- Nutzer, über Likes, Retweets oder Empfeh- lungen Wertschätzung für die abonnierten Inhalte zu zeigen und so vorsichtig und authentisch in Erscheinung zu treten. Über zunehmend forschere Aktivitäten – wie eigene Kommentare und schließlich kon- krete Hilfsangebote – erarbeiten sich die Teilnehmer nach und nach eine immer intensivere Beziehung: vom Ausgangspunkt zu Beginn des Circles („Die Person weiß nicht, dass ich existiere“) bis hin zu einer regelmäßigen Zusammenarbeit oder gar der höchstmöglichen Intensität als wich- tiger Ratgeber (siehe Tutorial ab S. 88). Kontakte für Know-how und Karriere Das funktioniert erstaunlich gut, berich- tet Jochen Adler. „Man ist oft überrascht, wie einfach es ist, sogar mit Personen in Kontakt zu kommen, die man für einiger- maßen wichtig oder gar berühmt und auf jeden Fall extrem beschäftigt hält“, so der Social Workplace Consultant aus Frank- furt. Oft entdeckt ein Working-Out-Loud- Anwender aber auch in seiner direkten Umgebung spannende Erfahrungen und Talente, von denen niemand etwas ahnte, weil sie nie formal erfasst worden waren, erklärt Adler. „Plötzlich hakt jemand ein, knüpft an eine Erfahrung an, die jemand anders zur Diskussion gestellt hat, und trägt ganz unerwartet etwas wirklich Nütz- liches bei“, so seine Erfahrung. Das sorgt kurzfristig für Erfolgserlebnisse im Job. Mittel- oder langfristig ergeben sich daraus aber auch neue Betätigungsfelder oder gar handfeste Karrieremöglichkeiten. John Stepper, der 2008 durch Restrukturie- rung fast seine Stelle verlor, gelang es etwa, sich durch seine Begeisterung für das ver- netzte Arbeiten im Bereich Social Media und Social Collaboration in seiner Bank neu 86 Lesetipp John Stepper: Working Out Loud. For a better career and life. Ikigai Press, New York 2015, 16 Euro (Taschenbuch) bzw. 9,99 (Kindle-Version). Das Handbuch zum Ansatz ist im September 2015 auf Englisch erschienen. Webtipps www.workingoutloud.com Neben umfassenden Hintergrundinformationen sind hier auf Englisch alle Materialien zu finden, die man braucht, um sofort selbst einen WOL-Circle zu starten, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Facilitator. www.workingoutloud.de Die Website der deutschen WOL-Community, die im Sommer 2015 in Frankfurt an den Start ging, ist noch in der Beta-Version. Grundlegende Informationen gibt es aber schon auf Deutsch, sowie eine Yammer-Community, in der sich deutsche WOL-Nutzer austauschen. www.wolweek.wordpress.com Weitere Ressourcen sind in dem Blog des australischen Changeberaters Simon Terry zu finden. Anlässlich der jüngsten Working-Out-Loud-Woche, die regelmäßig von Nutzern ausgerufen wird, hat er dort u.a. Interviews mit internationalen WOL-Praktikern zusammengestellt.
  • 6. 87 zu positionieren. Seine Kollegin Mara Tolja, ebenfalls eine WOL-Nutzerin der ersten Stunde, fand durch die Kontakte, die sie in dem zwölfwöchigen Circle Coaching aufge- baut hatte, einen neuen Job in Neuseeland, wohin sie schon lange zurückkehren wollte. „Wer Working Out Loud nutzt, bekommt mehrKontrolleüberseinLebenundZugang zu besseren Karrierechancen – was auch immer besser für sie oder ihn heißt“, erklärt Stepper. Denn es muss nicht immer eine berufliche Veränderung sein. Barbara Schmidt etwa, die im Finanzbereich zwar erfolgreich war, sich aber dort nie recht zu Hause fühlte, gelang es über Working Out Loud ihre private Leidenschaft der Ahnen- forschung im größeren Stil zu betreiben: in internationalen Verbänden, im Austausch mit Profis und in ihrem eigenen Blog. Weil sie darüber auch Kontakt zu den Unterneh- menshistorikern im eigenen Konzern fand, die ihr ehrenamtliches Engagement wert- schätzten, fühlt sich die Bankerin in ihrer Organisation nun sehr viel besser aufgeho- ben. Ihre Arbeitszufriedenheit ist gestiegen – ohne dass sich an ihrer aktuellen Position etwas verändert hat. Ganz nebenbei lernt jeder, der Working Out Loud nutzt, sich im digital vernetzten Raum zurechtzufinden. Das hilft vor allem denen, die von den neuen technischen Möglichkeiten verunsichert sind. „Die Methode überwindet Vorbehalte und Äng- ste, gerade bei eher introvertierten Per- sonen“, erklärt Adler. Und das ist seiner Ansicht nach für jeden heute wichtig, da die Fähigkeit, vernetzt und virtuell zusam- menzuarbeiten, zunehmend zur Schlüs- selqualifikation wird. Die kollaborative Kultur kommt Für Unternehmen liefert dieser Neben- effekt einen Grund mehr, sich für die Methode zu interessieren: Er hilft ihnen, ihre Mitarbeiter für die Arbeit am digitalen Arbeitsplatz zu befähigen. „Durch Working Out Loud lernen wir, wie man richtig mit unserer internen Social-Collaboration- Plattform umgeht“, berichtet etwa Corne- lia Heinke, Mitarbeiterin bei der Robert Bosch GmbH in Karlsruhe. Vor allem aber, betont Heinke, die das Agility und Community Management im Bereich Automotive Aftermarket verant- wortet, hilft die Methode, besser zu arbeiten und Ziele schneller zu erreichen. Schließ- lich können Working-Out-Loud-Anwender über ihr ständig wachsendes soziales Netz- werk die Erfahrung und die Expertise von Tausenden von Leuten in einem Konzern anfordern, erklärt Barbara Schmidt: „Und das spart Zeit: Denn jedes Problem, das ich habe, wurde schon bestimmt von fünf Leu- ten vor mir gelöst.“ Das hat offenbar auch Bosch überzeugt. Gemeinsam mit Katharina Perschke, Chief Community Managerin und mitverant- wortlich für die Digitale Transformation bei Bosch Diesel Systems – und ebenfalls eine ganz frühe WOL-Enthusiastin –, arbei- tet Heinke derzeit daran, ihr Unternehmen zu einem weltweiten Vorreiter für Wor- king Out Loud zu machen. Seit September 2015 können sich die weltweit rund 177.000 bereits registrierten Nutzer des Enterprise Social Networks Bosch Connect über das interne Netzwerk zu Working- Out-Loud-Circles zusammenfinden und die Methodik erlernen. Zahlreiche Circles sind schon angelaufen, im Januar 2016 starten weitere. Die Hoffnung, dass sich so mittelfristig eine kollaborativere Kultur im Unterneh- men entwickelt, ist groß. Weil die Nutzer durch die Wertschätzung und Anerken- nung, die sie selbst verteilen, eine neu- artige professionelle Resonanz erleben, motiviert sie Working Out Loud, ihre Arbeitsweise zu verändern, glauben die beiden Bosch-Mitarbeiterinnen. Und da- von, ist Community Managerin Perschke sicher, profitiert die ganze Organisation: „Die WOL-Nutzer werden überzeugte Mul- tiplikatoren unserer Vision eines hochver- netzten und agilen Unternehmens.“ Und darin kommt das Zurückhalten von Wis- sen nicht mehr vor. Sylvia Lipkowski Lesen Sie auch unser Tutorial zum Thema „Working Out Loud“ auf Seite 88. „Working Out Loud überwindet Vorbehalte und Ängste gegenüber dem vernetzten Arbeiten.“ Jochen Adler, Mitgründer der deutschen Working-Out-Loud- Community und Social Workplace Consultant, netmedianer GmbH, Frankfurt. Kontakt: mail@ workingoutloud.de Foto: Silke Brenner, www.bildmomente.com
  • 7. 88 managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016lernen Tutorial Working Out Loud erlernen 88 managerSeminare – Das Weiterbildungsmagazin Gemeinsam lernen im „Circle“ Working-Out-Loud(WOL)stehtfürtransparente,offeneZusam- menarbeit im Netzwerk und wird als Erfolgsstrategie für die zunehmend digitalisierte Arbeitswelt gehandelt. Wer so arbeitet, braucht eine andere Einstellung, ein breiteres persönliches Netz- werk und neue Kommunikationsgewohnheiten. All das kann sich jeder WOL-Nutzer innerhalb von zwölf Wochen selbst aneignen, verspricht John Stepper, der das Trai- ningsprogramm entwickelt hat. Unterstützt wird er dabei durch Peer Coaching in einer Gruppe gleichgesinnter Unterstützer – einem sogenannten „Circle“: In einem Circle sind mindestens zwei und maximal fünf Per- sonen – je unterschiedlicher die Teilnehmer, desto besser. Die Gruppenteilnehmer helfen sich gegenseitig, motiviert zu bleiben und Schritt für Schritt die neuen Gewohnheiten zu etablieren. Ein Teilnehmer ist der Moderator, der sich um Organisation, Gesprächsleitung und – falls nötig – die Motivation der Teilneh- mer kümmert. Die Gruppe trifft sich zwölf Mal für eine Stunde pro Woche, entweder virtuell oder Face-to-Face. Die Mitglieder tauschen sich vertraulich über ihre Ziele, die sie mit Working Out Loud konkret erreichen wollen, und die Fort- schritte, die sie dabei erzielt haben, aus und arbeiten einen struk- turierten Trainingsplan mit einfachen Übungen ab. (Download: http://workingoutloud.com/circle-guides/) Drei Leitfragen ... … muss sich jeder stellen, der WOL nutzen möchte: Was will ich erreichen? Wer kann mir dabei helfen? Und was kann ich diesen Personen meinerseits anbieten, um eine tiefere Beziehung aufzubauen? (siehe Checkliste rechts) Das persönliche Ziel Ausgangspunkt von Working Out Loud nach John Stepper ist ein eng umrissenes, persönliches Ziel, dass sich zumindest ansatzweise innerhalb von zwölf Wochen realisieren lässt. Wich- tig ist, dass es nicht aus Pflichtgefühl gewählt wird, sondern weil es für den Teilnehmer wirklich attraktiv ist. Das Ziel wird in ein bis zwei Sätzen und maximal 25 Wörtern beschrieben, je knapper desto klarer. Zum Beispiel: Einen neuen Job an einem anderen Standort oder in einem anderen Unternehmen finden. Mehr Anerkennung in der aktuellen Position bekommen. Entdecken, welche Möglichkeiten es in einem spezifischen anderen Bereich gibt. Menschen mit den gleichen Interessen kennenlernen. Besser werden, in dem, was ich tue. Das Training Gemeinsam absolvieren die Teilnehmer eines Circles ein detail- liertes Trainingsprogramm in zwölf Etappen: Woche 1: Definition des persönlichen Ziels und Zusammen- stellung der ersten Kontaktliste: Wer kann mir bei der Errei- chung des Ziels helfen? Woche 2: Bewertung der existierenden Beziehungen und der erste Schritt, sie zu vertiefen: Anerkennung verteilen (siehe rechts: Checkliste für soziale Großzügigkeit). Woche 3: Arbeit am eigenen Zeitmanagement und die zweite Möglichkeit, Beziehungen zu vertiefen: durch Wertschätzung und Dank. Woche 4: Von jetzt an: Wöchentliche Überprüfung der Liste. Wie kann ich meine Kontakte weiter vertiefen? Dritte Möglich- keit, einen Beitrag zu leisten: durch Empfehlungen – von Büchern, Artikeln, Videos, Urlaubszielen etc. Woche 5: Systematische Fortsetzung der eigenen Freigiebig- keit: Die Liste möglicher Beiträge (siehe Checkliste rechts). Woche 6: Von jetzt an: ständiges Nachdenken über mögliche Beiträge. Verbesserung des eigenen Online-Profils im Sinne des persönlichen Ziels. Woche 7: Working Out Loud wird zur Gewohnheit. Ausblick auf ein mögliches größeres Ziel. Woche 8: Empathie üben, um Angebote attraktiver zu machen: Was denkt der Empfänger, wenn er meine Nachricht/Empfeh- lung liest?
  • 8. managerSeminare | Heft 214 | Januar 2016 89 Download als pdf: QR-Code scannen oder www.managerseminare.de/pdf/tt10.pdf Grafik: Stefanie Diers; © www.managerseminare.de Woche 9: Herantasten an die Veröffentlichung eigener Gedan- ken oder selbst erstellter Angebote. Woche 10: Mögliche Hebel werden gesucht, um das persönliche Netzwerk zu erweitern: zum Beispiel Konferenzen, Online-Com- munities, Verbände, Schlüsselfiguren mit Multiplikatorenfunktion. Woche 11: Das persönliche Netzwerk als eingeschworene Ge- meinschaft: Wie eine soziale Bewegung daraus entstehen kann. Woche 12: Gemeinsamer Rückblick und Ausblick: Wie geht es weiter? Checkliste für soziale Großzügigkeit Was kann ich beisteuern? Die Grundlage von Working-Out-Loud sind nachhaltige Beziehungen, von denen beide Seiten profitie- ren. Ausgangspunkt für den Beziehungsaufbau ist die Bewer- tung der gesammelten Kontakte in sechs Stufen: 0. Der mögliche Kontakt weiß nicht, dass es mich gibt 1. Er kennt möglicherweise meinen Namen. 2. Ich habe schon ein oder zwei Mal mit ihm interagiert. 3. Wir haben schon zusammengearbeitet. 4. Wir unterstützen uns regelmäßig. 5. Ich bin ein wichtiger Ratgeber für ihn. Folgende Schritte sind hilfreich, um Beziehungen insbesonde- re in einem Enterprise Social Network (ESN) zu vertiefen: Online verbinden, z.B.: Abonnieren Sie einen Blog oder folgen Sie einem Kontakt auf Twitter. Anerkennung zeigen, z.B.: Klicken Sie „Like“ oder danken Sie jemandem persönlich. Erkenntnisse teilen: Teilen Sie interessante Inhalte und gute Beiträge anderer Personen. Verbindungen schaffen: Leiten Sie Interessantes direkt an Per- sonen weiter, für die es nützlich sein könnte. Oder binden Sie diese per @-Erwähnung in eine Online-Kommunikation direkt ein. Fragen stellen: Geben Sie anderen die Gelegenheit, ihr Fach- wissen anzubringen. Damit eine Frage ein wertvoller Beitrag und keine Belastung für andere ist, muss sie gut recherchiert sein und so formuliert, dass die Antworten auch für andere nützlich sind. Fragen beantworten: Davon profitiert in der Regel nicht nur der Fragesteller. Außerdem hilft es, sich einen Experten-Status zu erarbeiten. Feedback anbieten: Damit können Sie die Arbeit anderer wert- schätzen und gleichzeitig helfen, sie weiterzuentwickeln. Erfahrungen teilen: Reflektieren Sie Ihre Arbeit. Was haben Sie gelernt? Welche nützlichen Methoden haben Sie dabei entdeckt? Eigene Anregungen anbieten: Teilen Sie Ideen. Sehen Sie Ver- besserungsmöglichkeiten? Würdigen Sie die Gedanken anderer und spinnen Sie diese weiter. Gruppen gründen: Ein besonders starker Beitrag, den Sie für andere leisten können, ist es, gleichgesinnte Personen zusam- menzubringen, z.B. in einer Arbeitsgruppe zum Thema oder einer Community of Practice. Quelle: John Stepper, www.workingoutloud.com
  • 9. Abovorteile nutzen Mehr? Hierklicken. oder anrufen: 0228/97791-23 Das Weiterbildungsmagazin Flatrate-Onlinezugriff auf die vier aktuellsten Heftjahrgäng Für Abonnenten: 0 EUR Weiterbildungsmessen kostenfrei besuchen Freier Eintritt für wichtige Weiter­bildungs­messen. Beispiel Zukunft Personal, Köln Tageskarte: 75 EUR Für Abonnenten: 0 EUR CD-Trainingskonzepte 50 EUR Rabatt Preis pro Dossier: 19,80 EUR für Abonnenten: 0,00 EUR Flatrate-Onlinezugriff auf über 100 Themenschwerpunkte. Beispiel: Themendossier „Teamentwicklung“ Themendossiers kostenfrei Petersberger Trainertage 50 EUR Rabatt Flatrate auf das Heftarchiv Regulärer Eintritt: 448,- EUR Abonnentenpreis: 398,- EUR Dabei sein auf Deutschlands größtem Trainerkongress. Beispiel: Petersberger Trainertage, 15. + 16. April 2016 Mehr als 20 fertig vorbereitete Trainingsthemen mit allen Arbeits­- materialien zur Auswahl. Beispiel: Bewerbungs­interviews professionell durchführen Ladenpreis: 148,- EUR für Abonnenten: 98,- EUR Online-Archiv inklusive Flatrate-Zugriff auf 2.700 Beiträge aus 25 Jahren managerSeminare. Beispiel: „Story­telling als Führungs- instrument“ Preis pro Beitrag: 5 EUR für Abonnenten: 0 EUR ©diege_cervo/iStockphoto