SlideShare a Scribd company logo
1 of 21
Download to read offline
Access ohne Access
Freie Datenbank-Frontends


        Peter Eisentraut

PostgreSQL Global Development Group

             credativ GmbH

             RWTH Aachen


Chemnitzer Linux-Tage 2006




    Peter Eisentraut   Access ohne Access
Motivation




     Freie Datenbanken verfügbar und verbreitet
     Freier Desktop in Verbreitung
     Mangel an Datenbankanwendungen
     „Fachanwendungen“
     Ersatz für Microsoft Access gesucht




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Basis-Features




     Tabellen anlegen
     Datengitter
     Abfragen-Editor
     Formulare
     Berichte
     „Eingebautes“ Datenbanksystem




                       Peter Eisentraut   Access ohne Access
Zusätzliche Features




     Skripte
     Komponenten
     Standalone-Modus
     Wizards/Assistenten
     Diagramme
     Office-Integration




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Abgrenzung


 Anwendungs-Frontends:                   Administrations-Frontends:
     für Endanwender                            für Administratoren
     Abfragen, Formulare,                       Objekte manipulieren,
     Berichte                                   Wartungsaufgaben,
     i.d.R.                                     Überwachung
     Datenbank-unabhängig                       i.d.R.
                                                Datenbank-abhängig
 z.B. OpenOffice.org, Rekall,
 Microsoft Access, FoxPro,               z.B. pgAdmin, MySQL
 Oracle Forms, FileMaker                 Administrator, phpMyAdmin,
                                         Microsoft Enterprise
                                         Manager



                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Angebot




  Freie Datenbank-Frontends:
      Rekall
      Knoda
      Kexi
      OpenOffice.org




                      Peter Eisentraut   Access ohne Access
Rekall


     Entwickelt von Mike Richardson und John Dean
     Anfänglich als Access-Clone angepriesen, heutzutage
     „The database front-end for KDE and the Web“
     GPL + kommerziell vertrieben
     Für Linux und Windows
     Verwendet Qt und KDE (optional)
     Aktuell: Version 2.4.0
     Veraltete Version von theKompany.com vertrieben
  http://www.totalrekall.co.uk/ und
  http://www.rekallrevealed.org/



                      Peter Eisentraut   Access ohne Access
Rekall
  Features:
      Tabellen anlegen (unterstützt alle Datentypen)
      Daten bearbeiten
      Query Designer
      Formulare
      Berichte
      Wizards für Formulare, Berichte
      Python-Skripte
      Komponenten
      „Rekall Runtime“ als Standalone-Variante
  Datenbanken:
      Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, ODBC, IBM DB/2,
      XBase (eigene Treiber)
      „Eingebaute“ Datenbank: XBase
      Abspeichern in Dateien oder Datenbank (Meta-Tabellen)
                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Rekall



  Probleme:
     Sehr kleine Entwickergruppe
     Windows-Version nicht frei
     Keine Office-Integration
     Keine visuelle KDE-Integration
     Kein deutsches Datumsformat
     Nervige Meta-Tabellen




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Knoda




    Entwickelt von Horst Knorr
    Knoda = Knorr’s Datenbank
    Für KDE
    Für Linux und FreeBSD
    Aktuell: Version 0.8
 http://www.knoda.org




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Knoda

 Features:
     Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl)
     Daten bearbeiten
     Abfragen-Editor
     Formulare
     Berichte
     Python-Skripte
 Datenbanken:
     Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, Firebird, ODBC, Access
     (read-only), dBase, SQLite, Paradox (read-only) (eigene
     Treiber „hk-classes“)
     „Eingebaute“ Datenbank: SQLite


                       Peter Eisentraut   Access ohne Access
Knoda



 Probleme:
    Nur ein Entwickler
    Keine Office-Integration
    Mangelhafte Datenbank-Treiber (z.B. kann in PostgreSQL
    keine Tabellen ändern)
    Teilweise instabil, nicht robust
    Abspeichern im ~/.hk_classes Verzeichnis
    Kein Standalone-Modus




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Kexi




       Teil von KOffice
       Für Linux und Windows
       Aktuell: Version 0.9
       Version 0.8.1 als Teil von KOffice 1.4.1
  http://www.koffice.org/kexi/




                         Peter Eisentraut   Access ohne Access
Kexi

  Features:
       Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl)
       Daten bearbeiten
       Abfragen bearbeiten
       Formulare
       Skripte mit Python und JavaScript
       Berichte mit separatem Programm Kugar
       KOffice-Integration: Kugar, KSpread, KChart, KWord, . . .
  Datenbanken:
       Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, SQLite (eigene Treiber)
       „Eingebaute“ Datenbank: SQLite



                       Peter Eisentraut   Access ohne Access
Kexi




  Probleme:
       Langsam, stürzt oft ab
       Kein Connection-Editor
       Keine Dokumentation vor Version 1.0
       Keine Fremdschlüssel, Constraints




                       Peter Eisentraut   Access ohne Access
OpenOffice.org



     Ehemals (und immernoch) StarOffice
     Jetzt von Sun Microsystems
     Für Linux, Solaris, Windows, Mac OS X
     Auf Linux mit KDE- und GNOME-Integration
     Aktuell: Version 2.0 Komponente „Base“
     Version 1.1 und früher nur mit sehr eingeschränkter
     Datenbankfunktionalität
  http://www.openoffice.org




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
OpenOffice.org
  Features:
      Tabellen anlegen (mit Wizard, begrenzte
      Datentyp-Auswahl)
      Daten eingeben
      Abfragen bauen
      Formulare (mit Wizard)
      Berichte (mit Wizard)
      Diverse Skripting-Möglichkeiten unter OpenOffice.org (u.a.
      Python)
      OpenOffice.org-Integration (Writer, Calc)
  Datenbanken:
      Zugriff über JDBC oder ODBC oder nativ (SDBC) auf
      Adabas D, ADO, dBase, Microsoft Access, MySQL,
      PostgreSQL
      „Eingebaute“ Datenbank: HSQLDB
      LDAP-Adressbücher
                      Peter Eisentraut   Access ohne Access
OpenOffice.org




  Probleme:
     Sehr neu und instabil
     Skripting-Funktionalität unklar/unvollständig




                      Peter Eisentraut   Access ohne Access
Zusammenfassung




    Lösungen vorhanden
    Basisfunktionalität erreicht
    Uneinheitlich
    Mangelhafte Details




                     Peter Eisentraut   Access ohne Access
Wunschliste




     Office-Integration, E-Mail-/Web-Integration
     Einheitliche Datenbank-Schnittstellen
     Access-Kompatibilität
     Qualität im Detail




                      Peter Eisentraut   Access ohne Access
Fazit




        OpenOffice.org 2 ausprobieren
        Viel Geduld haben




                       Peter Eisentraut   Access ohne Access

More Related Content

Similar to Access ohne Access: Freie Datenbank-Frontends

Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionen
learnbemobile
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
redsys
 
Enter the WebMatrix
Enter the WebMatrixEnter the WebMatrix
Enter the WebMatrix
Martin Hey
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Samuel Zürcher
 

Similar to Access ohne Access: Freie Datenbank-Frontends (20)

Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionen
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Enter the WebMatrix
Enter the WebMatrixEnter the WebMatrix
Enter the WebMatrix
 
Windows Powershell
Windows PowershellWindows Powershell
Windows Powershell
 
Keynote der 1. webEdition Benutzer Konferenz 2011 in Frankfurt
Keynote der 1. webEdition Benutzer Konferenz 2011 in FrankfurtKeynote der 1. webEdition Benutzer Konferenz 2011 in Frankfurt
Keynote der 1. webEdition Benutzer Konferenz 2011 in Frankfurt
 
Best Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL InstallationBest Practices SharePoint and SQL Installation
Best Practices SharePoint and SQL Installation
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
 
Templates, Code & Tools
Templates, Code & ToolsTemplates, Code & Tools
Templates, Code & Tools
 
Modx
ModxModx
Modx
 
"Gruppe EINS!" Abschlusspräsentation Sommersemester 2003
"Gruppe EINS!" Abschlusspräsentation Sommersemester 2003"Gruppe EINS!" Abschlusspräsentation Sommersemester 2003
"Gruppe EINS!" Abschlusspräsentation Sommersemester 2003
 
Hibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit HibernateHibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
Hibernate Envers - Historisierung mit Hibernate
 
Portfolio websites für Designer - Übersicht und Analyse
Portfolio websites für Designer - Übersicht und AnalysePortfolio websites für Designer - Übersicht und Analyse
Portfolio websites für Designer - Übersicht und Analyse
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
 
Lotus Foundatons Workshop Teil 2
Lotus Foundatons Workshop Teil 2Lotus Foundatons Workshop Teil 2
Lotus Foundatons Workshop Teil 2
 
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise WikisNutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
 
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-HamburgMedienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
 
PrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrint
PrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrintPrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrint
PrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrint
 
Blogdienst der FAU
Blogdienst der FAUBlogdienst der FAU
Blogdienst der FAU
 
Einführung Maven
Einführung MavenEinführung Maven
Einführung Maven
 
IBM Lotus Quickr 8.5 - Benutzer Workshop
IBM Lotus Quickr 8.5 - Benutzer WorkshopIBM Lotus Quickr 8.5 - Benutzer Workshop
IBM Lotus Quickr 8.5 - Benutzer Workshop
 

More from Peter Eisentraut

Replication Solutions for PostgreSQL
Replication Solutions for PostgreSQLReplication Solutions for PostgreSQL
Replication Solutions for PostgreSQL
Peter Eisentraut
 
The Common Debian Build System (CDBS)
The Common Debian Build System (CDBS)The Common Debian Build System (CDBS)
The Common Debian Build System (CDBS)
Peter Eisentraut
 

More from Peter Eisentraut (20)

Programming with Python and PostgreSQL
Programming with Python and PostgreSQLProgramming with Python and PostgreSQL
Programming with Python and PostgreSQL
 
Getting Started with PL/Proxy
Getting Started with PL/ProxyGetting Started with PL/Proxy
Getting Started with PL/Proxy
 
Linux distribution for the cloud
Linux distribution for the cloudLinux distribution for the cloud
Linux distribution for the cloud
 
Most Wanted: Future PostgreSQL Features
Most Wanted: Future PostgreSQL FeaturesMost Wanted: Future PostgreSQL Features
Most Wanted: Future PostgreSQL Features
 
Porting Applications From Oracle To PostgreSQL
Porting Applications From Oracle To PostgreSQLPorting Applications From Oracle To PostgreSQL
Porting Applications From Oracle To PostgreSQL
 
Porting Oracle Applications to PostgreSQL
Porting Oracle Applications to PostgreSQLPorting Oracle Applications to PostgreSQL
Porting Oracle Applications to PostgreSQL
 
PostgreSQL and XML
PostgreSQL and XMLPostgreSQL and XML
PostgreSQL and XML
 
XML Support: Specifications and Development
XML Support: Specifications and DevelopmentXML Support: Specifications and Development
XML Support: Specifications and Development
 
The Road to the XML Type: Current and Future Developments
The Road to the XML Type: Current and Future DevelopmentsThe Road to the XML Type: Current and Future Developments
The Road to the XML Type: Current and Future Developments
 
PostgreSQL and PL/Java
PostgreSQL and PL/JavaPostgreSQL and PL/Java
PostgreSQL and PL/Java
 
Replication Solutions for PostgreSQL
Replication Solutions for PostgreSQLReplication Solutions for PostgreSQL
Replication Solutions for PostgreSQL
 
PostgreSQL News
PostgreSQL NewsPostgreSQL News
PostgreSQL News
 
PostgreSQL News
PostgreSQL NewsPostgreSQL News
PostgreSQL News
 
Docbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLDocbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XML
 
Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail Sy...
Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail Sy...Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail Sy...
Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail Sy...
 
Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail S...
Collateral Damage:
Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail S...Collateral Damage:
Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail S...
Collateral Damage: Consequences of Spam and Virus Filtering for the E-Mail S...
 
Spaß mit PostgreSQL
Spaß mit PostgreSQLSpaß mit PostgreSQL
Spaß mit PostgreSQL
 
The Common Debian Build System (CDBS)
The Common Debian Build System (CDBS)The Common Debian Build System (CDBS)
The Common Debian Build System (CDBS)
 
SQL/MED and PostgreSQL
SQL/MED and PostgreSQLSQL/MED and PostgreSQL
SQL/MED and PostgreSQL
 
The Lives of Others: Open-Source Development Practices Elsewhere
The Lives of Others: Open-Source Development Practices ElsewhereThe Lives of Others: Open-Source Development Practices Elsewhere
The Lives of Others: Open-Source Development Practices Elsewhere
 

Access ohne Access: Freie Datenbank-Frontends

  • 1. Access ohne Access Freie Datenbank-Frontends Peter Eisentraut PostgreSQL Global Development Group credativ GmbH RWTH Aachen Chemnitzer Linux-Tage 2006 Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 2. Motivation Freie Datenbanken verfügbar und verbreitet Freier Desktop in Verbreitung Mangel an Datenbankanwendungen „Fachanwendungen“ Ersatz für Microsoft Access gesucht Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 3. Basis-Features Tabellen anlegen Datengitter Abfragen-Editor Formulare Berichte „Eingebautes“ Datenbanksystem Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 4. Zusätzliche Features Skripte Komponenten Standalone-Modus Wizards/Assistenten Diagramme Office-Integration Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 5. Abgrenzung Anwendungs-Frontends: Administrations-Frontends: für Endanwender für Administratoren Abfragen, Formulare, Objekte manipulieren, Berichte Wartungsaufgaben, i.d.R. Überwachung Datenbank-unabhängig i.d.R. Datenbank-abhängig z.B. OpenOffice.org, Rekall, Microsoft Access, FoxPro, z.B. pgAdmin, MySQL Oracle Forms, FileMaker Administrator, phpMyAdmin, Microsoft Enterprise Manager Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 6. Angebot Freie Datenbank-Frontends: Rekall Knoda Kexi OpenOffice.org Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 7. Rekall Entwickelt von Mike Richardson und John Dean Anfänglich als Access-Clone angepriesen, heutzutage „The database front-end for KDE and the Web“ GPL + kommerziell vertrieben Für Linux und Windows Verwendet Qt und KDE (optional) Aktuell: Version 2.4.0 Veraltete Version von theKompany.com vertrieben http://www.totalrekall.co.uk/ und http://www.rekallrevealed.org/ Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 8. Rekall Features: Tabellen anlegen (unterstützt alle Datentypen) Daten bearbeiten Query Designer Formulare Berichte Wizards für Formulare, Berichte Python-Skripte Komponenten „Rekall Runtime“ als Standalone-Variante Datenbanken: Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, ODBC, IBM DB/2, XBase (eigene Treiber) „Eingebaute“ Datenbank: XBase Abspeichern in Dateien oder Datenbank (Meta-Tabellen) Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 9. Rekall Probleme: Sehr kleine Entwickergruppe Windows-Version nicht frei Keine Office-Integration Keine visuelle KDE-Integration Kein deutsches Datumsformat Nervige Meta-Tabellen Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 10. Knoda Entwickelt von Horst Knorr Knoda = Knorr’s Datenbank Für KDE Für Linux und FreeBSD Aktuell: Version 0.8 http://www.knoda.org Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 11. Knoda Features: Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl) Daten bearbeiten Abfragen-Editor Formulare Berichte Python-Skripte Datenbanken: Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, Firebird, ODBC, Access (read-only), dBase, SQLite, Paradox (read-only) (eigene Treiber „hk-classes“) „Eingebaute“ Datenbank: SQLite Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 12. Knoda Probleme: Nur ein Entwickler Keine Office-Integration Mangelhafte Datenbank-Treiber (z.B. kann in PostgreSQL keine Tabellen ändern) Teilweise instabil, nicht robust Abspeichern im ~/.hk_classes Verzeichnis Kein Standalone-Modus Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 13. Kexi Teil von KOffice Für Linux und Windows Aktuell: Version 0.9 Version 0.8.1 als Teil von KOffice 1.4.1 http://www.koffice.org/kexi/ Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 14. Kexi Features: Tabellen anlegen (begrenzte Datentyp-Auswahl) Daten bearbeiten Abfragen bearbeiten Formulare Skripte mit Python und JavaScript Berichte mit separatem Programm Kugar KOffice-Integration: Kugar, KSpread, KChart, KWord, . . . Datenbanken: Unterstützt: MySQL, PostgreSQL, SQLite (eigene Treiber) „Eingebaute“ Datenbank: SQLite Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 15. Kexi Probleme: Langsam, stürzt oft ab Kein Connection-Editor Keine Dokumentation vor Version 1.0 Keine Fremdschlüssel, Constraints Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 16. OpenOffice.org Ehemals (und immernoch) StarOffice Jetzt von Sun Microsystems Für Linux, Solaris, Windows, Mac OS X Auf Linux mit KDE- und GNOME-Integration Aktuell: Version 2.0 Komponente „Base“ Version 1.1 und früher nur mit sehr eingeschränkter Datenbankfunktionalität http://www.openoffice.org Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 17. OpenOffice.org Features: Tabellen anlegen (mit Wizard, begrenzte Datentyp-Auswahl) Daten eingeben Abfragen bauen Formulare (mit Wizard) Berichte (mit Wizard) Diverse Skripting-Möglichkeiten unter OpenOffice.org (u.a. Python) OpenOffice.org-Integration (Writer, Calc) Datenbanken: Zugriff über JDBC oder ODBC oder nativ (SDBC) auf Adabas D, ADO, dBase, Microsoft Access, MySQL, PostgreSQL „Eingebaute“ Datenbank: HSQLDB LDAP-Adressbücher Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 18. OpenOffice.org Probleme: Sehr neu und instabil Skripting-Funktionalität unklar/unvollständig Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 19. Zusammenfassung Lösungen vorhanden Basisfunktionalität erreicht Uneinheitlich Mangelhafte Details Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 20. Wunschliste Office-Integration, E-Mail-/Web-Integration Einheitliche Datenbank-Schnittstellen Access-Kompatibilität Qualität im Detail Peter Eisentraut Access ohne Access
  • 21. Fazit OpenOffice.org 2 ausprobieren Viel Geduld haben Peter Eisentraut Access ohne Access