Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Skalierbarkeit bedeutet hohes Aufkommen von Traffic, Daten, Userbase, IO, Parallelverarbeitung und Concurrency, aber wie funktioniert dies bei den bekannten Web 2.0 Plattformen. Wie wird skaliert – horizontal oder vertikal, im Client-Layer, Service-Layer oder im Backend-Layer? Welche Rolle spielt Caching, NoSQL, Clustering und MapReduce bei der Skalierbarkeit? Wie wirkt sich die Skalierbarkeit in Sachen Konsistenz vs. Verfügbarkeit vs. Network Toleranz aus? Der Vortrag geht vergleichend auf verschiedene Konzepte von Skalierbarkeit ein und erläutert anhand von Beispielen wie mit pragmatischen Mitteln eine skalierbare Architektur erreicht werden kann.
Login to see the comments