SlideShare a Scribd company logo
1 of 20
Download to read offline
Digitalisierung ist konsequent
eingesetzt ein pädagogischer
Mehrwert für das Studium
Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen
auf der Grundlage von neun Fallstudien
GMW-Tagung, Chemnitz, 6. September 2017
Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas
Hintergrund
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Schön, Martin
(2016). Verschmelzung von digitalen und analogen
Lehr- und Lernformaten.
Arbeitspapier Nr. 25.
Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
URL:
https://www.researchgate.net/publication/
310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_an
alogen_Lehr-_und_Lernformaten
Digitalisierung verändert Hochschule
These:
Digitalisierung
sorgt für die
Auflösung von
Grenzen von
analogen und
digitalen
Lehraspekten
Im Präsenzunterricht
Beim Selbststudium
und Fernunterricht
Veränderungen der
Rahmenbedingungen
Veränderungen der
Lehr- und
Lernressourcen
Verschmolzene Lern- und Lehrformate
Verschmolzene Lern- und Lehrformate
Beispiel für verschmolzenes
Lern-/Lehrsetting: Flipped Classroom
Beispiel für verschmolzenes
Lern-/Lehrsetting: Blended MOOC
Fragestellung (u.a.)
•  Was bedeutet die zunehmende
Verschmelzung von Analogem und Digitalem
für die Bildung?
•  Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die
umfassende Präsenz digitaler
Technologienfür die hochschulische Lehre?
Methode
•  Analyse von 9 (10) Fallbeispielen aus
unterschiedlichen „verschmolzenen Lern- und
Lehrsettings“
•  Interviews mit Expertinnen und Experten
–  Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
–  Dr. Vera Gehlen-Baum (QualityMinds)
–  Prof. (FH) Andreas Pester (Fachhochschule Kärnten) sowie
–  Prof. Dr. Marcus Specht (Open Universiteit Nederland).
Fallbeispiel C: Outdoor-Prüfung in der
Botanik (TiHo Hannover)
Fallbeispiel E: Peer-Basiertes Feedback -
Aurora (Uni Wien)
Fallbeispiel F: FreshUP (Uni Potsdam)
Fallbeispiel H: Der NFC LearnTracker
(OUNL)
Fallbeispiel I: Der SLUB Makerspace
(Dresden)
Weitere Fallbeispiele
•  A: „Backstage“, ein Audience-Response-
System (LMU München),
•  B: Erstellung von Lernvideos von
Studierenden für Studierende in der
Mathematik (HFT Stuttgart),
•  D: „Blended MOOC“ der RWTH Aachen und
der Fayoum University (Ägypten) zu Teaching
Methodologies
•  G: die Hochschul-App der Universität
Hohenheim (ILIAS-App)
Merkmale der Fallbeispiele im Vergleich
Tabelle 11: Merkmale der Lehrformate bw. -anwendungen in den beschriebenen Fallstudien zur Verschmelzung von
digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Anmerkung: ☐ nicht vorhanden n z. T. möglich nn ausgeprägt * bei der
Pilotdurchführung **Funktion „Lernorte“ *** unklar, ob Veränderung n.a. bedeutet „nicht anwendbar“
Thesen
Zusammenfassend ist für verschmolzene Lehr- und Lernformate
aufbauend auf die Fallstudien davon auszugehen, dass
•  es sich dabei häufig um ein von Lehrenden angeleitetes deduktives
Lehrverfahren oder von den Lerner/innen geleitetes induktives
Lehrverfahren handelt,
•  die Studierenden dabei eine aktive bzw. aktivere Rolle haben,
•  die Studierenden intensiver bei der Lehrveranstaltung und ihrer
Gestaltung partizipieren,
•  das Lern- bzw. Lehrformat mehr Selbstregulation möglich und
notwendig macht,
•  sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleiter/innen wandelt,
•  sie durch größere Handlungs- oder Kompetenzorientierung
gekennzeichnet sind,
•  sie für den Lehrenden einen höherer Aufwand und höhere
Verfügbarkeit bedeuten und
•  sie (neue) Möglichkeiten des formativen Assessment bieten.
Kontakt
•  Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) – sandra.schoen@L3T.eu
•  Martin Ebner (TU Graz / BIMS e.V.) – martin.ebner.@tugraz.at
•  Martin Schön (TU Graz / BIMS e.V.) – ms@bimsev.de
•  Maria Haas (TU Graz) – maria.haas@tugraz.at
Weiteres
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Schön, Martin
(2016). Verschmelzung von digitalen und analogen
Lehr- und Lernformaten.
Arbeitspapier Nr. 25.
Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
URL:
https://www.researchgate.net/publication/
310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_an
alogen_Lehr-_und_Lernformaten
Last, but not least J
Mit diesem Beitrag haben wir die #lernbuzz-Super-Challenge 2017
von Jöran & Konsorten gewonnen!

More Related Content

Similar to Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium

SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionOliver Mittl
 
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz IlmenauChristian Czaputa
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Kai Sostmann
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Kai Sostmann
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptElsevier.de
 
Ls4 vet flyer_de_v6
Ls4 vet flyer_de_v6Ls4 vet flyer_de_v6
Ls4 vet flyer_de_v6ITStudy Ltd.
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverOliver Mittl
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Johannes Moskaliuk
 

Similar to Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium (20)

SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1SOOPAL-Webinar TB1
SOOPAL-Webinar TB1
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversion
 
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
Aufruf für Einreichungen: bildungsforschung 2012 (1)
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Moodle Einsatz Ilmenau
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214
 
Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214
 
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches KonzeptPädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept
 
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterrichtNutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
Nutzung und mehrwert von notebooks im unterricht
 
Ls4 vet flyer_de_v6
Ls4 vet flyer_de_v6Ls4 vet flyer_de_v6
Ls4 vet flyer_de_v6
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
 
Rollen l l
Rollen l lRollen l l
Rollen l l
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
 

More from Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 

Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium

  • 1. Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien GMW-Tagung, Chemnitz, 6. September 2017 Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas
  • 2. Hintergrund Schön, Sandra; Ebner, Martin & Schön, Martin (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Arbeitspapier Nr. 25. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. URL: https://www.researchgate.net/publication/ 310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_an alogen_Lehr-_und_Lernformaten
  • 3. Digitalisierung verändert Hochschule These: Digitalisierung sorgt für die Auflösung von Grenzen von analogen und digitalen Lehraspekten Im Präsenzunterricht Beim Selbststudium und Fernunterricht Veränderungen der Rahmenbedingungen Veränderungen der Lehr- und Lernressourcen
  • 8. Fragestellung (u.a.) •  Was bedeutet die zunehmende Verschmelzung von Analogem und Digitalem für die Bildung? •  Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die umfassende Präsenz digitaler Technologienfür die hochschulische Lehre?
  • 9. Methode •  Analyse von 9 (10) Fallbeispielen aus unterschiedlichen „verschmolzenen Lern- und Lehrsettings“ •  Interviews mit Expertinnen und Experten –  Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) –  Dr. Vera Gehlen-Baum (QualityMinds) –  Prof. (FH) Andreas Pester (Fachhochschule Kärnten) sowie –  Prof. Dr. Marcus Specht (Open Universiteit Nederland).
  • 10. Fallbeispiel C: Outdoor-Prüfung in der Botanik (TiHo Hannover)
  • 11. Fallbeispiel E: Peer-Basiertes Feedback - Aurora (Uni Wien)
  • 12. Fallbeispiel F: FreshUP (Uni Potsdam)
  • 13. Fallbeispiel H: Der NFC LearnTracker (OUNL)
  • 14. Fallbeispiel I: Der SLUB Makerspace (Dresden)
  • 15. Weitere Fallbeispiele •  A: „Backstage“, ein Audience-Response- System (LMU München), •  B: Erstellung von Lernvideos von Studierenden für Studierende in der Mathematik (HFT Stuttgart), •  D: „Blended MOOC“ der RWTH Aachen und der Fayoum University (Ägypten) zu Teaching Methodologies •  G: die Hochschul-App der Universität Hohenheim (ILIAS-App)
  • 16. Merkmale der Fallbeispiele im Vergleich Tabelle 11: Merkmale der Lehrformate bw. -anwendungen in den beschriebenen Fallstudien zur Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Anmerkung: ☐ nicht vorhanden n z. T. möglich nn ausgeprägt * bei der Pilotdurchführung **Funktion „Lernorte“ *** unklar, ob Veränderung n.a. bedeutet „nicht anwendbar“
  • 17. Thesen Zusammenfassend ist für verschmolzene Lehr- und Lernformate aufbauend auf die Fallstudien davon auszugehen, dass •  es sich dabei häufig um ein von Lehrenden angeleitetes deduktives Lehrverfahren oder von den Lerner/innen geleitetes induktives Lehrverfahren handelt, •  die Studierenden dabei eine aktive bzw. aktivere Rolle haben, •  die Studierenden intensiver bei der Lehrveranstaltung und ihrer Gestaltung partizipieren, •  das Lern- bzw. Lehrformat mehr Selbstregulation möglich und notwendig macht, •  sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleiter/innen wandelt, •  sie durch größere Handlungs- oder Kompetenzorientierung gekennzeichnet sind, •  sie für den Lehrenden einen höherer Aufwand und höhere Verfügbarkeit bedeuten und •  sie (neue) Möglichkeiten des formativen Assessment bieten.
  • 18. Kontakt •  Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) – sandra.schoen@L3T.eu •  Martin Ebner (TU Graz / BIMS e.V.) – martin.ebner.@tugraz.at •  Martin Schön (TU Graz / BIMS e.V.) – ms@bimsev.de •  Maria Haas (TU Graz) – maria.haas@tugraz.at
  • 19. Weiteres Schön, Sandra; Ebner, Martin & Schön, Martin (2016). Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten. Arbeitspapier Nr. 25. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. URL: https://www.researchgate.net/publication/ 310796374_Verschmelzung_von_digitalen_und_an alogen_Lehr-_und_Lernformaten
  • 20. Last, but not least J Mit diesem Beitrag haben wir die #lernbuzz-Super-Challenge 2017 von Jöran & Konsorten gewonnen!