SlideShare a Scribd company logo
1 of 34
Download to read offline
Und was heißt denn
nun eigentlich
„signifikant“?
(Wiederholung und
Vertiefung Statistik)
Dr. Sandra Schön
„Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden“
Lehrgang Hochschuldidaktik T3C
(Wiederholung)
Was war noch einmal eine
Hypothese?
Wissenschaftliche Hypothese
Wenn-Dann-Aussagen die generalisierbar
(verallgemeinerbar) und falsifizierbar
(widerlegbar) sind.
Es gibt Schüler/innen, die den ganzen Tag
stören.
Wissen-
schaftliche
Hypothese?
Alles hat einen Sinn.
Wissen-
schaftliche
Hypothese?
Wissenschaftliche Hypothese
Wenn-Dann-Aussagen die generalisierbar
(verallgemeinerbar) und falsifizierbar
(widerlegbar) sind.
Wenn ...
(unabhängige
Variable)
dann ...
(abhängige
Variable)
Beispiel einer Hypothese
Es gibt einen Unterschied bei der Anwendung
verschiedener Methoden zur Leistungs-
feststellung im Berufsschulunterricht
zwischen dienstälteren (mehr als 10 Jahre
Dienstzeit) und dienstjüngeren (weniger als
10 Jahre Dienstzeit) Lehrerinnen und
Lehrern. Dienstältere Lehrpersonen sind in
der Anwendung von Methoden zur
Leistungsfeststellung vielfältiger. (Beispiel
T3C 14/16)
Hypothesen sind Ausgang
oder Endpunkt einer
wissenschaftlichen Untersuchung
Zwei Formen der Hypothesenbildung
Erkundende bzw.
Explorative Verfahren:
Aus der Empirie wird eine
spezielle Hypothese
abgeleitet.
AM ENDE:
HYPOTHESE
ZU BEGINN:
HYPOTHESE
Hypothesenprüfende
Untersuchung (explanative
Untersuchung):
Auf Grundlage von Theorie und
Stand der Forschung sind
Hypothesen gebildet, die
überprüft werden.
Beispiel einer Hypothese
Es gibt einen Unterschied bei der Anwendung
verschiedener Methoden zur Leistungs-
feststellung im Berufsschulunterricht
zwischen dienstälteren (mehr als 10 Jahre
Dienstzeit) und dienstjüngeren (weniger als
10 Jahre Dienstzeit) Lehrerinnen und
Lehrern. Dienstältere Lehrpersonen sind in
der Anwendung von Methoden zur
Leistungsfeststellung vielfältiger. (Beispiel
T3C 14/16)
Hypothesenprüfung mit Hilfe
statistischer Verfahren
Ablauf	siehe	(z.B.)	Nicola	Döring	&	Jürgen	Bortz	(1995).		
Forschungsmethoden	und	EvaluaEon.	Berlin:	Springer.
Hintergrund
Quelle:	Wikipedia,	Stand	3.10.15,	URL:	hRps://de.wikipedia.org/wiki/Zungenrollen	
Lizenz:		hRps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:LizenzbesEmmungen	
_CreaEve_Commons_ARribuEon-ShareAlike_3.0_Unported
1. Hypothesenformulierung
1. Hypothesenformulierung
Es gibt einen Unterschied zwischen der
Häufigkeit weiblicher und männlicher
Zungenroller bei den Lehrenden.
2. Formulierung eines statistischen
Hypothesenpaars
2. Formulierung eines statistischen
Hypothesenpaars
Hypothese 1 – „alternative
Hypothese“ (meist die Hypothese, die
untersucht werden soll)
Hypothese 0: „Nullhypothese:“ Diese
Hypothese geht von keinen Veränderungen
aus, keinen Unterschieden, keinen Effekten
oder Zusammenhängen.
2. Statistisches Hypothesenpaar
Hypothese 1: Es gibt einen Unterschied
zwischen der Häufigkeit weiblicher und
männlicher Zungenroller bei den Lehrenden.
Hypothese 0: Es gibt keinen Unterschied beim
Anteil weiblicher und männlicher Lehrender,
die die Zunge einrollen können.
3. Auswahl eines Signifikanztests
Je nach Daten (Skalierung: nominal, ordinal,
intervall, Normalverteilung) und Form der
Datenerhebung bzw. Untersuchungsdesign (gleiche
Personen, unterschiedliche, ihre Zahl, ...) bieten sich
unterschiedliche Verfahren ein.
z.B.
•  t-Test
•  Varianzanalyse
•  Chi-Quadrat-Test
4. Datenerhebung
Anzahl	der	Frauen	 Anzahl	der	Männer	
Können	Zungenrollen	
Können	nicht	Zungenrollen
4. Datenerhebung
Anzahl	der	Frauen	 Anzahl	der	Männer	
Anteil	der	
ZungenrollerInnen	in	
Prozent	
Anzahl	n
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztests
Irrtumswahrscheinlichkeit: Es wird
berechnet, „mit welcher Wahrscheinlichkeit
das gefundene Untersuchungsergebnis
auftritt, wenn in der Population die
Nullhypothese gilt“ (Bortz & Döring, 1995, S.
25)
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztest
Geringe Irrtumswahrscheinlichkeit:
Stichprobenergebnis lässt sich schwer mit
der Nullhypothese vereinbaren.
Dann spricht man von einem „signifikanten
Ergebnis“
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztest
Nur bei sehr kleinen Irrtums-
wahrscheinlichkeiten (kleiner als 0,05) ist eine
Ablehnung der Nullhypothese akzeptabel.
Irrtumswahrscheinlichkeiten <0,05 werden
vereinbarungsgemäß als „signifikant“
bezeichnet, <0,01 als „hoch signifikant“
(Fisher 1925).
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztest
Wir nutzen zur Berechnung das Verfahren
t-Test (für unabhängige Stichproben,
zweiseitig).
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztest
Online-Kalkulator: http://graphpad.com/quickcalcs/ttest1/?Format=50
5. Berechnung der
Irrtumswahrscheinlichkeit mit Hilfe
des Signifikanztest
Alternativ: Open-Office-File
5. Ergebnis und Interpretation des
Signifikanztest
Mögliche	Ergebnisse,	Quelle:	hRp://graphpad.com/quickcalcs/Rest1/?Format=50
4. Mögliche Risiken
Achtung: Es gibt immer ein Risiko für
fehlerhafte Entscheidungen. Zwei Sorten
von Fehlern sind dabei möglich.
ACHTUNG
Richtig eingesetzt
MUSS die vorgegebene Reihenfolge
eingehalten werden, d.h. es darf nicht im
Anschluss an eine Datenerhebung
„willkürlich“ auf Signifikanzen getestet
werden.
Richtig eingesetzt
Darf der Signifikanztest auch nicht „immer
wieder“ mit neuen Stichproben durchgeführt
werden bis es „endlich“ signifikante
Ergebnisse gibt.
Werden trotzdem Signifikanztests
durchgeführt...
darf man die Ergebnisse nicht als signifikant
interpretieren.
Werden trotzdem Signifikanztests
durchgeführt...
dürfen diese dann ausschließlich als
Unterstützung bei der Formulierung von
Hypothesen eingesetzt werden, die in
zukünftigen Studien untersucht werden sollen
(„exploratives Verfahren“)
Mehr hier
Dr. Sandra Schön
http://sandra-schoen.de

More Related Content

More from Sandra Schön (aka Schoen)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenSandra Schön (aka Schoen)
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.atMaking-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.atSandra Schön (aka Schoen)
 

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
 
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
Trends und Perspektiven der Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer di...
 
Making in der Schule
Making in der Schule Making in der Schule
Making in der Schule
 
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht - Beispiele un...
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo OER-Canvas - erstellt für OERinfo
OER-Canvas - erstellt für OERinfo
 
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
Workshop: Makerspaces - Kreativwerkstätten in Bibliotheken. Das Selbermachen ...
 
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.atMaking-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
 

Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Statistik)