SlideShare a Scribd company logo
1 of 9
Download to read offline
IKS
                               Broadcast Systems




                                    Kapitel 2
                Analoge Fernsehtechnik - Grundlagen




Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011           1




                                    Bildzeilen                            IKS


• Prinzip: Zerlegung des Bildes in Zeilen
• geringe Zeilenzahl in den ursprünglichen Systemen
• Fernsehnormen nach Standard Definition:
       – NTSC: 525 Zeilen (480 sichtbar)
       – PAL, SECAM: 625 Zeilen (576 sichtbar)
• Fernsehnormen nach High-Definition:
       – nahezu einheitlich: 1080 Zeilen
       – Ausnahme: ATSC-Varianten
• Beschränkungen der analogen Standard-Definition Verfahren:
       –   geringe Zeilenzahl und Horizontalauflösung: Detailwiedergabe
       –   Großflächenflimmern (50 Hz)
       –   Zeilenflackern (25 Hz)
       –   Luminanz/Chrominanz-Übersprechen (Cross-Colour-Effekt)

Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011           2
Bildaufbau                           IKS


• Repräsentation durch örtliche Verteilung von Leuchtdichtewerten
       – Zeilenweise und zeitdiskrete Abtastung möglich (Trägheit des Auges)




• Qualität: Auflösung bzw. Zeilenzahl
• Betrachtungsabstand entscheidend

Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011            3




                             Berechnung der Zeilenzahl                   IKS


• optimaler Betrachtungs-
  abstand:
       – 5fache Bildhöhe
         d=5h

       – Zeilenstruktur gerade
         nicht mehr sichtbar
         (Auflösungsgrenze
         des Auges)
                                                                   h
                             1                       h
• Grenzwinkel des Auges:     tan   z 
                            40                  d dz
                                                 h          1
                           Zeilenzahl z                          500
                                            d  tan  5  4 10  4
• in Europa: 576 sichtbare Zeilen

Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011            4
Bewegungsauflösung                       IKS


•    min. 15 - 20 Bilder/s erforderlich
•    Film: 24 Bilder/s
•    Fernsehen: 25 Bilder/s (Europa) bzw. 30 Bilder/s (USA)
       – Bildwiederholrate vom üblichen Wechselstromnetz abhängig
                                                    1
                                      Bilddauer:       s = 40 ms
                                                    25

                                                           1 / 25
                                      Zeilendauer: Th             64 µs
                                                            625
                               horizontale Zeilenfrequenz: fh = 15625 Hz
•    Telecine: optische Filmabtastung -> analoger / digitaler Videosignale
       – PAL Speedup: etwas schneller abspielen, kürzere Spielzeit (96%)
       – 3:2 Pull-Down bei NTSC: aus 4 Bildern werden 5 Bilder gemacht, Probleme
         bei Inverse Telecine (LCD, Plasma, 100 Hz)

Dipl.-Ing. Peter Schrotter                      Broadcast Systems, SS 2011         5




                             Zeilensprungverfahren (Interlacing)              IKS


• Bewegungsauflösung: 25 Bilder/s
• Bei hohen Leuchtdichten stören Leuchtdichteänderungen
                     -> Großflächenflimmern
• Wäre Nachleuchtdauer der Schirmbeschichtung länger:
       – Schleier bei Bewegungen (Röhrengeräte)
       – kein Problem bei LCDs
• Statt 25 Bilder/s (frames/s):
  50 Halbbilder/s (fields/s)
       – 1. Halbbild: ungerade Zeilen
       – 2. Halbbild: gerade Zeilen
       – 625/2 nicht ganzzahlig
         erleichtert Wiedergabe bei
         konstant durchlaufendem
         Oszillator
Dipl.-Ing. Peter Schrotter                      Broadcast Systems, SS 2011         6
Bildflimmern                                 IKS


• Zwei Flimmerstörungen:
       – 50 Hz Großflächenflimmern
       – 25 Hz Kantenflackern: waagrechte helle Linien, nur in einem Halbbild


                                   Reduktion des Bildflimmerns:
• Erhöhung der Bildwiederholrate
       – Auge kann durch Trägheit Einzelbilder integrieren
       – 100 Hz Bildwiedergabe: 50 Vollbilder/s dargestellt
       – 200 Hz Bildwiedergabe: 100 Vollbilder/s dargestellt
• Verdopplung der Zeilenzahl
       – Projektionstechnik: Linedoubler, De-Interlacer
       – Prinzipien: Line Insert, Interpolation, Field Insert

Dipl.-Ing. Peter Schrotter                    Broadcast Systems, SS 2011                   7




                    Funktionsweise: 100 Hz Bildwiedergabe                                IKS


• Beispiel: Bewegung von
  links nach rechts:
• 2 aufeinander folgende
  Bilder A, B mit Halb-
  bildern ,A1, A2, B1, B2




    100 Hz-                  Großflächen-    Kanten-              Speicher-    Bewegungs-
   Verfahren                   flimmern      flackern              bedarf      tauglichkeit
       Typ a                   beseitigt      bleibt             1 Halbbild         Ok
       Typ b                   beseitigt     beseitigt            1 Vollbild   Schmiereffekt
Dipl.-Ing. Peter Schrotter                    Broadcast Systems, SS 2011                   8
Synchronisation                                IKS


• Gleichlauf von Abtaststrahl (Kamera) und Schreibstrahl (Fernseh.)
• Bild- und Synchronisationsimpulse zur H- und V-Ablenkung nötig




Dipl.-Ing. Peter Schrotter           Broadcast Systems, SS 2011                9




                              H- und V-Impulse                                IKS


• Strahlrücklauf muß beim Empfänger unsichtbar bleiben
       – während Strahlrücklauf: keine Bild-Information übertragen, da dies
         der Empfänger nicht darstellen könnte
• Nach Abtastung: Bildsignal mit vorläufiger Austastlücke > B-Signal
• Videoverstärker des Bildgebers: normgerechte Austastung (0 V)
  => BA-Signal




Dipl.-Ing. Peter Schrotter           Broadcast Systems, SS 2011               10
Bild-Austast-Synchron-Signal (BAS)                    IKS


• Synchronimpulse H+V mit neg. Potential in Austastlücke gelegt ->
  BAS-Signal




Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011               11




                             BAS = Schwarz-Weiß-Signal                         IKS


• Bildsignal
       – Zeilenweise Informationen über die Helligkeitsverteilung der
         Bildvorlage
       – Analoge Spannung 0 – 0,7 V, Schwarz: 0 V, Weiß: 0,7 V
• Austastsignal
       – während Strahlenrücklauf
         (Signalpegel wird auf definiertem Austastwert gehalten)
       – Austastsignal wird unterhalb des Schwarzpegels gesendet
         => Elektronenstrahl wird in Dunkelphase zurückgeführt
       – horizontal: Zeilenrücklauf | vertikal: Rücklauf nach jedem Halbbild
• Synchronisationssignal
       – Synchronisation der Darstellung des Zeilenrasters
       – Synchronisationssignal für jede Bildschirmzeile
       – Übertragung während horizontaler Austastung, -0,3 V während 4,7 µs
Dipl.-Ing. Peter Schrotter            Broadcast Systems, SS 2011               12
H- und V-Synchronsignale                        IKS


• Kameraaussteuerung: Schwarzwert 2 - 3% über 0 V, damit
  Austastwert von Schwarz unterscheidbar




                        Bildvorlage mit zugehörigem H- und V-Oszillogramm

Dipl.-Ing. Peter Schrotter                    Broadcast Systems, SS 2011         13




                                              Zeiten                             IKS


                                    ganze Bildzeile:              Th = 64 µs
                                    Bildinhalt:                     tb = 52 µs
                             horizontale Austastlücke:            ta,h = 12 µs



                                 Amplitudenverhältnisse:

                             0,7 VSS (BA) + 0,3 VSS (S) = 1 VSS (BAS)




Dipl.-Ing. Peter Schrotter                    Broadcast Systems, SS 2011         14
Auflösung in horizontaler Richtung                IKS


• max. Auflösung in V-Richtung: 576 sichtbare Zeilen (SW-Streifen)
• Bildseitenverhältnis: 4:3
                                        4
           horizontale Auflösung : 576   768 Bildpunkte pro Zeile
                                        3
• horizontales Schwarz-Weiß-Punktemuster:
         max. Frequenz: 768 / 2 = 384 Grundschwingungen pro Zeile
                             52 µs Bildinhalt pro Zeile
                       768 1
                f              7,4 MHz horizontale Auflösung
                         2 52 s
    Aber: 576 Zeilen zu optimistisch. Realistisch ist max. Auflösung 400 Zeilen
       Aufgrund von Leitungseigenschaften und endlicher Ausdehnung des
             Abtaststrahls bzw. CCD-Sensors (siehe Kell-Experimente)
            übertragbare Zeilenzahl 4 1
      f                                   5 MHz  520 Grundschwingungen
                      2             3 52 s
Dipl.-Ing. Peter Schrotter                Broadcast Systems, SS 2011              15




                               Modulation des BAS-Signals                      IKS


•     Bild ist amplitudenmoduliert (AM), allerdings negativ, da:
       1. Impulsstörungen weniger sichtbar (schwarz)
       2. Synchronimpulse mit voller Sendeleistung abgestrahlt, damit auch
          bei stark verrauschtem Signal noch Synchronisation möglich
          (Synchronisation wichtiger als Inhalt)
       3. Negativmodulation: günstige Leistungsbilanz, da Spitzenleistung nur
          kurzfristig für Synch-Impulse benötigt.




Dipl.-Ing. Peter Schrotter                Broadcast Systems, SS 2011              16
Auflösungen                      IKS




•     3 Dimensionen der Auflösung:
       •     Horizontal: 5 MHz
       •     Vertikal: 576 Zeilen
       •     Zeitlich:
              •    25 Vollbilder (Frames) pro Sekunde
              •    50 Halbbilder (Fields) pro Sekunde




Dipl.-Ing. Peter Schrotter               Broadcast Systems, SS 2011   17




                                                                      IKS
                                   Broadcast Systems




                                        Kapitel 2
                                        ENDE




Dipl.-Ing. Peter Schrotter               Broadcast Systems, SS 2011   18

More Related Content

Viewers also liked

Las TIC en el plano asistencial
Las TIC en el plano asistencialLas TIC en el plano asistencial
Las TIC en el plano asistencialOlga Navarro
 
Lisieux 2011 album - bis
Lisieux 2011   album - bisLisieux 2011   album - bis
Lisieux 2011 album - bisOutremeuse
 
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...Oeko-Institut
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Présentation - Candidature des climats du vignoble de Bourgogne pour l'inscr...
Présentation - Candidature des climats du vignoble de  Bourgogne pour l'inscr...Présentation - Candidature des climats du vignoble de  Bourgogne pour l'inscr...
Présentation - Candidature des climats du vignoble de Bourgogne pour l'inscr...VINCENTLAINE
 
Strategien herrlich ixdhh_event_public
Strategien herrlich ixdhh_event_publicStrategien herrlich ixdhh_event_public
Strategien herrlich ixdhh_event_publicIxDA Hamburg
 
2. composición de las células
2. composición de las células2. composición de las células
2. composición de las célulaspatriciadoring
 
Marketing y promoción de la salud
Marketing y promoción de la saludMarketing y promoción de la salud
Marketing y promoción de la saludOlga Navarro
 
Noel en france bis
Noel en france bisNoel en france bis
Noel en france bisidejol
 
Interview dnv epaper
Interview dnv epaperInterview dnv epaper
Interview dnv epaperSascha Adam
 
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012X-PRIME GROUPE
 
Final graduandos 2015
Final graduandos 2015Final graduandos 2015
Final graduandos 2015Alain Cruz
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
S1 los fundadores
S1 los fundadoresS1 los fundadores
S1 los fundadoresUSET
 
Sachsen – dresden Denia
Sachsen – dresden DeniaSachsen – dresden Denia
Sachsen – dresden DeniaYPEPTH
 
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatiales
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatialesLes apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatiales
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatialesGaëtan LAVENU
 
What's Hot ?! - Avril 2015
What's Hot ?! - Avril 2015What's Hot ?! - Avril 2015
What's Hot ?! - Avril 2015onepoint x weave
 

Viewers also liked (20)

Encuesta en línea
Encuesta en líneaEncuesta en línea
Encuesta en línea
 
Las TIC en el plano asistencial
Las TIC en el plano asistencialLas TIC en el plano asistencial
Las TIC en el plano asistencial
 
Lisieux 2011 album - bis
Lisieux 2011   album - bisLisieux 2011   album - bis
Lisieux 2011 album - bis
 
Xornal de quinto definitivo
Xornal de quinto definitivoXornal de quinto definitivo
Xornal de quinto definitivo
 
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...
Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensentwicklung in umstrittenen Risikotec...
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
Présentation - Candidature des climats du vignoble de Bourgogne pour l'inscr...
Présentation - Candidature des climats du vignoble de  Bourgogne pour l'inscr...Présentation - Candidature des climats du vignoble de  Bourgogne pour l'inscr...
Présentation - Candidature des climats du vignoble de Bourgogne pour l'inscr...
 
Strategien herrlich ixdhh_event_public
Strategien herrlich ixdhh_event_publicStrategien herrlich ixdhh_event_public
Strategien herrlich ixdhh_event_public
 
2. composición de las células
2. composición de las células2. composición de las células
2. composición de las células
 
Marketing y promoción de la salud
Marketing y promoción de la saludMarketing y promoción de la salud
Marketing y promoción de la salud
 
Noel en france bis
Noel en france bisNoel en france bis
Noel en france bis
 
Interview dnv epaper
Interview dnv epaperInterview dnv epaper
Interview dnv epaper
 
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
TXIM : Annonces facebook-septembre 2012
 
Final graduandos 2015
Final graduandos 2015Final graduandos 2015
Final graduandos 2015
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
S1 los fundadores
S1 los fundadoresS1 los fundadores
S1 los fundadores
 
Sachsen – dresden Denia
Sachsen – dresden DeniaSachsen – dresden Denia
Sachsen – dresden Denia
 
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatiales
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatialesLes apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatiales
Les apports d'HTML5 pour l'interopérabilité des applications géospatiales
 
What's Hot ?! - Avril 2015
What's Hot ?! - Avril 2015What's Hot ?! - Avril 2015
What's Hot ?! - Avril 2015
 
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-GastronomieCloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
Cloud-basiertes ERP-System für Filial-Gastronomie
 

Tut peterschrotter bs_02_grundlagen_analog

  • 1. IKS Broadcast Systems Kapitel 2 Analoge Fernsehtechnik - Grundlagen Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 1 Bildzeilen IKS • Prinzip: Zerlegung des Bildes in Zeilen • geringe Zeilenzahl in den ursprünglichen Systemen • Fernsehnormen nach Standard Definition: – NTSC: 525 Zeilen (480 sichtbar) – PAL, SECAM: 625 Zeilen (576 sichtbar) • Fernsehnormen nach High-Definition: – nahezu einheitlich: 1080 Zeilen – Ausnahme: ATSC-Varianten • Beschränkungen der analogen Standard-Definition Verfahren: – geringe Zeilenzahl und Horizontalauflösung: Detailwiedergabe – Großflächenflimmern (50 Hz) – Zeilenflackern (25 Hz) – Luminanz/Chrominanz-Übersprechen (Cross-Colour-Effekt) Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 2
  • 2. Bildaufbau IKS • Repräsentation durch örtliche Verteilung von Leuchtdichtewerten – Zeilenweise und zeitdiskrete Abtastung möglich (Trägheit des Auges) • Qualität: Auflösung bzw. Zeilenzahl • Betrachtungsabstand entscheidend Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 3 Berechnung der Zeilenzahl IKS • optimaler Betrachtungs- abstand: – 5fache Bildhöhe d=5h – Zeilenstruktur gerade nicht mehr sichtbar (Auflösungsgrenze des Auges) h 1 h • Grenzwinkel des Auges:     tan   z  40 d dz h 1  Zeilenzahl z    500 d  tan  5  4 10  4 • in Europa: 576 sichtbare Zeilen Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 4
  • 3. Bewegungsauflösung IKS • min. 15 - 20 Bilder/s erforderlich • Film: 24 Bilder/s • Fernsehen: 25 Bilder/s (Europa) bzw. 30 Bilder/s (USA) – Bildwiederholrate vom üblichen Wechselstromnetz abhängig 1 Bilddauer: s = 40 ms 25 1 / 25 Zeilendauer: Th   64 µs 625 horizontale Zeilenfrequenz: fh = 15625 Hz • Telecine: optische Filmabtastung -> analoger / digitaler Videosignale – PAL Speedup: etwas schneller abspielen, kürzere Spielzeit (96%) – 3:2 Pull-Down bei NTSC: aus 4 Bildern werden 5 Bilder gemacht, Probleme bei Inverse Telecine (LCD, Plasma, 100 Hz) Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 5 Zeilensprungverfahren (Interlacing) IKS • Bewegungsauflösung: 25 Bilder/s • Bei hohen Leuchtdichten stören Leuchtdichteänderungen -> Großflächenflimmern • Wäre Nachleuchtdauer der Schirmbeschichtung länger: – Schleier bei Bewegungen (Röhrengeräte) – kein Problem bei LCDs • Statt 25 Bilder/s (frames/s): 50 Halbbilder/s (fields/s) – 1. Halbbild: ungerade Zeilen – 2. Halbbild: gerade Zeilen – 625/2 nicht ganzzahlig erleichtert Wiedergabe bei konstant durchlaufendem Oszillator Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 6
  • 4. Bildflimmern IKS • Zwei Flimmerstörungen: – 50 Hz Großflächenflimmern – 25 Hz Kantenflackern: waagrechte helle Linien, nur in einem Halbbild Reduktion des Bildflimmerns: • Erhöhung der Bildwiederholrate – Auge kann durch Trägheit Einzelbilder integrieren – 100 Hz Bildwiedergabe: 50 Vollbilder/s dargestellt – 200 Hz Bildwiedergabe: 100 Vollbilder/s dargestellt • Verdopplung der Zeilenzahl – Projektionstechnik: Linedoubler, De-Interlacer – Prinzipien: Line Insert, Interpolation, Field Insert Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 7 Funktionsweise: 100 Hz Bildwiedergabe IKS • Beispiel: Bewegung von links nach rechts: • 2 aufeinander folgende Bilder A, B mit Halb- bildern ,A1, A2, B1, B2 100 Hz- Großflächen- Kanten- Speicher- Bewegungs- Verfahren flimmern flackern bedarf tauglichkeit Typ a beseitigt bleibt 1 Halbbild Ok Typ b beseitigt beseitigt 1 Vollbild Schmiereffekt Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 8
  • 5. Synchronisation IKS • Gleichlauf von Abtaststrahl (Kamera) und Schreibstrahl (Fernseh.) • Bild- und Synchronisationsimpulse zur H- und V-Ablenkung nötig Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 9 H- und V-Impulse IKS • Strahlrücklauf muß beim Empfänger unsichtbar bleiben – während Strahlrücklauf: keine Bild-Information übertragen, da dies der Empfänger nicht darstellen könnte • Nach Abtastung: Bildsignal mit vorläufiger Austastlücke > B-Signal • Videoverstärker des Bildgebers: normgerechte Austastung (0 V) => BA-Signal Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 10
  • 6. Bild-Austast-Synchron-Signal (BAS) IKS • Synchronimpulse H+V mit neg. Potential in Austastlücke gelegt -> BAS-Signal Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 11 BAS = Schwarz-Weiß-Signal IKS • Bildsignal – Zeilenweise Informationen über die Helligkeitsverteilung der Bildvorlage – Analoge Spannung 0 – 0,7 V, Schwarz: 0 V, Weiß: 0,7 V • Austastsignal – während Strahlenrücklauf (Signalpegel wird auf definiertem Austastwert gehalten) – Austastsignal wird unterhalb des Schwarzpegels gesendet => Elektronenstrahl wird in Dunkelphase zurückgeführt – horizontal: Zeilenrücklauf | vertikal: Rücklauf nach jedem Halbbild • Synchronisationssignal – Synchronisation der Darstellung des Zeilenrasters – Synchronisationssignal für jede Bildschirmzeile – Übertragung während horizontaler Austastung, -0,3 V während 4,7 µs Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 12
  • 7. H- und V-Synchronsignale IKS • Kameraaussteuerung: Schwarzwert 2 - 3% über 0 V, damit Austastwert von Schwarz unterscheidbar Bildvorlage mit zugehörigem H- und V-Oszillogramm Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 13 Zeiten IKS ganze Bildzeile: Th = 64 µs Bildinhalt: tb = 52 µs horizontale Austastlücke: ta,h = 12 µs Amplitudenverhältnisse: 0,7 VSS (BA) + 0,3 VSS (S) = 1 VSS (BAS) Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 14
  • 8. Auflösung in horizontaler Richtung IKS • max. Auflösung in V-Richtung: 576 sichtbare Zeilen (SW-Streifen) • Bildseitenverhältnis: 4:3 4 horizontale Auflösung : 576   768 Bildpunkte pro Zeile 3 • horizontales Schwarz-Weiß-Punktemuster: max. Frequenz: 768 / 2 = 384 Grundschwingungen pro Zeile 52 µs Bildinhalt pro Zeile 768 1  f    7,4 MHz horizontale Auflösung 2 52 s Aber: 576 Zeilen zu optimistisch. Realistisch ist max. Auflösung 400 Zeilen Aufgrund von Leitungseigenschaften und endlicher Ausdehnung des Abtaststrahls bzw. CCD-Sensors (siehe Kell-Experimente) übertragbare Zeilenzahl 4 1 f     5 MHz  520 Grundschwingungen 2 3 52 s Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 15 Modulation des BAS-Signals IKS • Bild ist amplitudenmoduliert (AM), allerdings negativ, da: 1. Impulsstörungen weniger sichtbar (schwarz) 2. Synchronimpulse mit voller Sendeleistung abgestrahlt, damit auch bei stark verrauschtem Signal noch Synchronisation möglich (Synchronisation wichtiger als Inhalt) 3. Negativmodulation: günstige Leistungsbilanz, da Spitzenleistung nur kurzfristig für Synch-Impulse benötigt. Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 16
  • 9. Auflösungen IKS • 3 Dimensionen der Auflösung: • Horizontal: 5 MHz • Vertikal: 576 Zeilen • Zeitlich: • 25 Vollbilder (Frames) pro Sekunde • 50 Halbbilder (Fields) pro Sekunde Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 17 IKS Broadcast Systems Kapitel 2 ENDE Dipl.-Ing. Peter Schrotter Broadcast Systems, SS 2011 18