SlideShare a Scribd company logo
1 of 13
Download to read offline
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                             E-Learning 2.0



                          Persönliches Wissensmanagement
                           mit Personal Learning Environments




PLEs und RSS-Technologie


Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt
Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung
Universität Bremen – FB12                                                    11. Dezember 2008
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




Stand der Lernprojekte
»    von mehr als 40 TeilnehmerInnen bisher
     nur 10 Lernprojekte im Wiki dokumentiert
»    bislang meist nur Beschreibung und
     wenige Elemente einer PLE

      Wo liegen die Probleme/Widerstände?




Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                             E-Learning 2.0




Was ist RSS? Was sind Feeds?
»    RSS = „wirklich einfache Verbreitung“
»    von Webseiten im Hintergrund generiert
     und als RSS-Feed angeboten
»    Skriptsprache: XML
»    einfaches Abonnement der Inhalte oder
     Teile einer Webseite durch die Leser
»    Erhalt der neueste Einträge ohne auf die
     Seite selbst zu gehen
                                                                          vgl. Wikipedia
Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




RSS in Plain English (Deutsch)




                 weitere Videos unter http://www.commoncraft.com/

Persönliches Wissensmanagement mit PLE                                             4
WEB 2.0       E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                              E-Learning 2.0




Aufbau eines RSS-Feeds
»    Inhalte in maschinenlesbarer Form
»    reiner strukturierter Inhalt
»    keine Layout- oder Navigationsinformation
»    verpflichtende Elemente:
          »     <channel>: RSS-Kanal
                  »    <title>: Name des RSS-Feeds
                  »    <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt
                  »    <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS-
                       Feeds beschreibt
                  »    <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed
                       verfasst wurde
                                                    vgl. Nagler / Korica-Pehserl
                                                                   vgl. Wikipedia
Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0       E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                                    E-Learning 2.0




Feedaggregatoren/-reader
»    Abonnement von Feeds
»    automatisches Laden und geordnetes
     Anzeigen der neuen Beiträge
»    3 Varianten:
          »     webbasierte Software
          »     Desktop Software (Standalone)
          »     Extensions anderer Programme z.B.:
                  »    Web-Browser
                  »    E-Mail-Programme
                                                                   vgl. Nagler / Korica-Pehserl
                                                                                  vgl. Wikipedia
Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




Potenziale von RSS-Feeds
»    Abonnement und Strukturierung von
     Web-Inhalten    eigene „digitale Zeitung“
»    automatisches Laden und geordnetes
     Anzeigen der neuesten Beiträge
»    Überblick über aktuelle Aktivitäten des
     gesamten Seminars
»    Nutzung eines Feedreader/-aggregator



Persönliches Wissensmanagement mit PLE                                             7
WEB 2.0       E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                                    E-Learning 2.0




Potenziale für die Bildung
»     Aktualität
          »     Information, Administration
»     Vernetzung
          »     Gruppenbildung, Trackback
»     Content – Sharing
          »     Social Bookmarking, RSS Feed-Listen (OPML),
                Multimedia (RSS für iTunes)
»     Suchen
          »     Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups
»     Mobil
          »     iPod, PDA / Handy
                                                                   vgl. Nagler / Korica-Pehserl

Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




RSS-Feeds als Teil eines PLE
(in Anlehnung an Mandy Schiefner, Uni Zürich, 2007)

= „Klebstoff“ des persönlichen Netzwerkes
» Überblick über alle Aktivitäten

» Strukturierung des Wissens im Netzwerk

» Entwicklung einer „Wissensdatenbank“
  aus allen Social-Software-Tools
» ständig verfügbarer Informationsspeicher




Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




Wie geht’s weiter?
»    Termin am 18.12. ist dezentral
»    Lernprojekt im Wiki dokumentieren!
»    einen Bookmark-Dienst wählen
»    RSS-Feeds suchen und in Wiki-Seite
     integrieren
»    eventuell Arbeit mit einem Feedreader



Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0       E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                              E-Learning 2.0




Vorgestellte Dienste
»    Wiki für PLEs
          »     http://elearning2null.wetpaint.com/
»    Suchhilfen
          »     http://www.google.de/alerts
          »     http://pipes.yahoo.com/
»    Bookmarking
          »     http://delicious.com/
          »     http://www.mister-wong.de/
»    Feedreader
          »     https://www.google.com/reader/
          »     http://www.bloglines.com/

Persönliches Wissensmanagement mit PLE
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




Quellen
»    Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS – the Door to E-
     Learning 2.0.
     https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf [21.04.2007]
»    Wikipedia: RSS
     http://de.wikipedia.org/wiki/RSS [22.04.2007]




Persönliches Wissensmanagement mit PLE                                             12
WEB 2.0   E-LEARNING 2.0   PLE   SOCIAL SOFTWARE   IBM   SEMINARVERLAUF
                                                                          E-Learning 2.0




»    Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
»    Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt.

Persönliches Wissensmanagement mit PLE                                             13

More Related Content

Viewers also liked

Análisis de herramientas
Análisis de herramientasAnálisis de herramientas
Análisis de herramientasJorge Garcia
 
Bandeja de entrada de outlook
Bandeja de entrada de outlookBandeja de entrada de outlook
Bandeja de entrada de outlookLaura Brito
 
Seguridad y salud presentación
Seguridad y salud presentaciónSeguridad y salud presentación
Seguridad y salud presentaciónSusana Velarde
 
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoingsheiko.vogl
 
Resena 14534 sf0013_-_indice
Resena 14534 sf0013_-_indiceResena 14534 sf0013_-_indice
Resena 14534 sf0013_-_indicejosue villanueva
 
Módulo 6. Administración del Centro Quirúrgico
Módulo 6. Administración del Centro QuirúrgicoMódulo 6. Administración del Centro Quirúrgico
Módulo 6. Administración del Centro Quirúrgicomagdalenadamonte
 
Presentaci+¦n corregida
Presentaci+¦n  corregidaPresentaci+¦n  corregida
Presentaci+¦n corregidalondonocarlos
 
Derecho de autor en internet
Derecho de autor en internetDerecho de autor en internet
Derecho de autor en internetItzel Andrade
 
Los electrodomesticos
Los electrodomesticosLos electrodomesticos
Los electrodomesticoslove1465
 
Portafolio unida 2
Portafolio unida  2Portafolio unida  2
Portafolio unida 2Damian Sil
 
Pulseras repelentes de moscos
Pulseras repelentes de moscosPulseras repelentes de moscos
Pulseras repelentes de moscosAdvertaxi
 

Viewers also liked (16)

Katalog parador vinylboden
Katalog parador vinylbodenKatalog parador vinylboden
Katalog parador vinylboden
 
Análisis de herramientas
Análisis de herramientasAnálisis de herramientas
Análisis de herramientas
 
Bandeja de entrada de outlook
Bandeja de entrada de outlookBandeja de entrada de outlook
Bandeja de entrada de outlook
 
Seguridad y salud presentación
Seguridad y salud presentaciónSeguridad y salud presentación
Seguridad y salud presentación
 
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings
20090720 E Portfolio Konzept Fuer Sms Outgoings
 
Photos
PhotosPhotos
Photos
 
Resena 14534 sf0013_-_indice
Resena 14534 sf0013_-_indiceResena 14534 sf0013_-_indice
Resena 14534 sf0013_-_indice
 
Módulo 6. Administración del Centro Quirúrgico
Módulo 6. Administración del Centro QuirúrgicoMódulo 6. Administración del Centro Quirúrgico
Módulo 6. Administración del Centro Quirúrgico
 
TPS 17 Bonggoeya
TPS 17 BonggoeyaTPS 17 Bonggoeya
TPS 17 Bonggoeya
 
Presentaci+¦n corregida
Presentaci+¦n  corregidaPresentaci+¦n  corregida
Presentaci+¦n corregida
 
Derecho de autor en internet
Derecho de autor en internetDerecho de autor en internet
Derecho de autor en internet
 
Presentación de segrafía
Presentación de segrafíaPresentación de segrafía
Presentación de segrafía
 
El sistema digestivo
El sistema digestivoEl sistema digestivo
El sistema digestivo
 
Los electrodomesticos
Los electrodomesticosLos electrodomesticos
Los electrodomesticos
 
Portafolio unida 2
Portafolio unida  2Portafolio unida  2
Portafolio unida 2
 
Pulseras repelentes de moscos
Pulseras repelentes de moscosPulseras repelentes de moscos
Pulseras repelentes de moscos
 

Similar to LV8_PKM mit PLEs

The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?Thomas Bernhardt
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_027grad
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_037grad
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenPatrick Danowski
 
RSS - the Door to eLearning 2.0
RSS - the Door to eLearning 2.0RSS - the Door to eLearning 2.0
RSS - the Door to eLearning 2.0Martin Ebner
 
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise WikisNutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikispunkt. netServices
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Martina Goehring
 
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...Thorsten Firzlaff
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0Hans Rudolf Tremp
 

Similar to LV8_PKM mit PLEs (20)

The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
 
LV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEsLV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEs
 
E-Learning 2.0 und PLE
E-Learning 2.0 und PLEE-Learning 2.0 und PLE
E-Learning 2.0 und PLE
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_02
 
Web2 0 Bedeutung
Web2 0 BedeutungWeb2 0 Bedeutung
Web2 0 Bedeutung
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_03
 
E-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im EinsatzE-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im Einsatz
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen NetzwerkenDie Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
Die Bibliothek 2.0 und Sacherschließung in sozialen Netzwerken
 
Uni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT PodcastingUni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT Podcasting
 
RSS - the Door to eLearning 2.0
RSS - the Door to eLearning 2.0RSS - the Door to eLearning 2.0
RSS - the Door to eLearning 2.0
 
C5 Mashup
C5 MashupC5 Mashup
C5 Mashup
 
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise WikisNutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
 
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
2012-06-25 SharePoint Konferenz Wien - Bessere Kundenbindung durch Social Med...
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
New Blended Learning with Moodle and Web 2.0
 

More from Thomas Bernhardt

Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...
Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...
Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...Thomas Bernhardt
 
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in OnlinekursenBlogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in OnlinekursenThomas Bernhardt
 
Web 2.0 im Unterricht nutzen
Web 2.0 im Unterricht nutzenWeb 2.0 im Unterricht nutzen
Web 2.0 im Unterricht nutzenThomas Bernhardt
 
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarssoLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarsThomas Bernhardt
 
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines Lernraumes
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines LernraumesWas sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines Lernraumes
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines LernraumesThomas Bernhardt
 
Uni 2.0 | VT Microblogging
Uni 2.0 | VT MicrobloggingUni 2.0 | VT Microblogging
Uni 2.0 | VT MicrobloggingThomas Bernhardt
 
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreEinsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreThomas Bernhardt
 
Schulung: E-Portfolios im Einsatz
Schulung: E-Portfolios im EinsatzSchulung: E-Portfolios im Einsatz
Schulung: E-Portfolios im EinsatzThomas Bernhardt
 
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"Thomas Bernhardt
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieThomas Bernhardt
 

More from Thomas Bernhardt (14)

Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...
Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...
Bloggen in Großveranstaltungen – Mit Studierendenblogs Erfolgreich Interaktio...
 
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in OnlinekursenBlogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
 
Web 2.0 im Unterricht nutzen
Web 2.0 im Unterricht nutzenWeb 2.0 im Unterricht nutzen
Web 2.0 im Unterricht nutzen
 
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines FragebogeninventarssoLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
soLSo | Entwicklung und Erprobung 
eines Fragebogeninventars
 
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines Lernraumes
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines LernraumesWas sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines Lernraumes
Was sind BarCamps? - Erklärt am Beispiel: EduCamp | Gestaltung eines Lernraumes
 
Lernen im Web 2.0
Lernen im Web 2.0Lernen im Web 2.0
Lernen im Web 2.0
 
Wenn keiner mitmacht
Wenn keiner mitmachtWenn keiner mitmacht
Wenn keiner mitmacht
 
Uni 2.0 | VT Microblogging
Uni 2.0 | VT MicrobloggingUni 2.0 | VT Microblogging
Uni 2.0 | VT Microblogging
 
Uni 2.0 | VT Wikis
Uni 2.0 | VT WikisUni 2.0 | VT Wikis
Uni 2.0 | VT Wikis
 
Uni 2.0 | VT Blogging
Uni 2.0 | VT BloggingUni 2.0 | VT Blogging
Uni 2.0 | VT Blogging
 
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreEinsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
 
Schulung: E-Portfolios im Einsatz
Schulung: E-Portfolios im EinsatzSchulung: E-Portfolios im Einsatz
Schulung: E-Portfolios im Einsatz
 
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"
Einfuehrungsveranstaltung Class 2.0 am Gymnasium "Am Lindenberg"
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
 

LV8_PKM mit PLEs

  • 1. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Persönliches Wissensmanagement mit Personal Learning Environments PLEs und RSS-Technologie Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung Universität Bremen – FB12 11. Dezember 2008
  • 2. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Stand der Lernprojekte » von mehr als 40 TeilnehmerInnen bisher nur 10 Lernprojekte im Wiki dokumentiert » bislang meist nur Beschreibung und wenige Elemente einer PLE Wo liegen die Probleme/Widerstände? Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 3. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Was ist RSS? Was sind Feeds? » RSS = „wirklich einfache Verbreitung“ » von Webseiten im Hintergrund generiert und als RSS-Feed angeboten » Skriptsprache: XML » einfaches Abonnement der Inhalte oder Teile einer Webseite durch die Leser » Erhalt der neueste Einträge ohne auf die Seite selbst zu gehen vgl. Wikipedia Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 4. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 RSS in Plain English (Deutsch) weitere Videos unter http://www.commoncraft.com/ Persönliches Wissensmanagement mit PLE 4
  • 5. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Aufbau eines RSS-Feeds » Inhalte in maschinenlesbarer Form » reiner strukturierter Inhalt » keine Layout- oder Navigationsinformation » verpflichtende Elemente: » <channel>: RSS-Kanal » <title>: Name des RSS-Feeds » <link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt » <description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS- Feeds beschreibt » <language>: Definiert die Sprache, in der das Feed verfasst wurde vgl. Nagler / Korica-Pehserl vgl. Wikipedia Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 6. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Feedaggregatoren/-reader » Abonnement von Feeds » automatisches Laden und geordnetes Anzeigen der neuen Beiträge » 3 Varianten: » webbasierte Software » Desktop Software (Standalone) » Extensions anderer Programme z.B.: » Web-Browser » E-Mail-Programme vgl. Nagler / Korica-Pehserl vgl. Wikipedia Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 7. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Potenziale von RSS-Feeds » Abonnement und Strukturierung von Web-Inhalten eigene „digitale Zeitung“ » automatisches Laden und geordnetes Anzeigen der neuesten Beiträge » Überblick über aktuelle Aktivitäten des gesamten Seminars » Nutzung eines Feedreader/-aggregator Persönliches Wissensmanagement mit PLE 7
  • 8. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Potenziale für die Bildung » Aktualität » Information, Administration » Vernetzung » Gruppenbildung, Trackback » Content – Sharing » Social Bookmarking, RSS Feed-Listen (OPML), Multimedia (RSS für iTunes) » Suchen » Websites, Wikis, Weblogs, Newsgroups » Mobil » iPod, PDA / Handy vgl. Nagler / Korica-Pehserl Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 9. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 RSS-Feeds als Teil eines PLE (in Anlehnung an Mandy Schiefner, Uni Zürich, 2007) = „Klebstoff“ des persönlichen Netzwerkes » Überblick über alle Aktivitäten » Strukturierung des Wissens im Netzwerk » Entwicklung einer „Wissensdatenbank“ aus allen Social-Software-Tools » ständig verfügbarer Informationsspeicher Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 10. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Wie geht’s weiter? » Termin am 18.12. ist dezentral » Lernprojekt im Wiki dokumentieren! » einen Bookmark-Dienst wählen » RSS-Feeds suchen und in Wiki-Seite integrieren » eventuell Arbeit mit einem Feedreader Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 11. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Vorgestellte Dienste » Wiki für PLEs » http://elearning2null.wetpaint.com/ » Suchhilfen » http://www.google.de/alerts » http://pipes.yahoo.com/ » Bookmarking » http://delicious.com/ » http://www.mister-wong.de/ » Feedreader » https://www.google.com/reader/ » http://www.bloglines.com/ Persönliches Wissensmanagement mit PLE
  • 12. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 Quellen » Nagler, Walther, Korica-Pehserl, Petra (2007): RSS – the Door to E- Learning 2.0. https://tugll.tugraz.at/egmml/files/50/98/070315_rss.pdf [21.04.2007] » Wikipedia: RSS http://de.wikipedia.org/wiki/RSS [22.04.2007] Persönliches Wissensmanagement mit PLE 12
  • 13. WEB 2.0 E-LEARNING 2.0 PLE SOCIAL SOFTWARE IBM SEMINARVERLAUF E-Learning 2.0 » Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. » Made by e2.0-Blogger Thomas Bernhardt. Persönliches Wissensmanagement mit PLE 13