SlideShare a Scribd company logo
1 of 52
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 1Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 2
Überblick
 Einführung
– Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energiequellen für intelligente Energienetze
– Erneuerbare Energie
– Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
 Theorie
 Sonnenenergie
 Energie aus Biomasse
 Windenergie
 Erdwärme
 Wasserkraft
 Kraft-Wärme-Kopplung Technologien
 Übungsaufgaben
 Geschäftsfall
 Zusammenfassung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 3Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 4
Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energiequellen für
intelligente Energienetze
DG ist der logische Kern von intelligenten Städten
Dezentralisierte Generation (DG)
Einige erneuerbare Energiequellen sind durch große Unstetigkeiten gekennzeichnet
Speicher
Gitternetz
Energieeffizienz
Kraft-Wärme-Kopplung
Erneuerbare Quellen
Lokale Produktion von Energie
Information-und
Kommunikations-
technik
Lastausgleich
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 5
Erneuerbare Energiequellen haben eine Regenerationszeit von Energie kleiner als
(oder gleich) der Nutzungsdauer.
Können daher nicht als erneuerbare fossile Brennstoffe betrachtet werden.
Sonne-
Biomasse
Wind
Geothermie
Wasser
Energieeffizienz (ist keine Quelle, aber reduziert die Verwendung der Bezugsquellen)
Erneuerbare Energie
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 6
Definition von AEEG n. 42/02 19 März 2002
"... Integrierte Systeme, welche Energie von jeglichen
Primärenergiequellen in der gemeinsamen Produktion von Strom
und thermische Energie (Wärme), umwandeln...“
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 7Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union
Die Sonne ist eine Quelle=> Wärme, Kühlung, Licht und Strom
Großes Potential: In einer Stunde liefert die Sonne die notwendige
Jahres Energie für den gesamten Planeten.
Technologien:
Solarheizung
Solarkühlung
Photovoltaik
Aufbereitete Sonnenenergie
SOLARENERGIE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 9
Solarheizung (Geringe Temperatur, t < 100 °C)
• Produktion von hygienischem Warmwasser
SOLARENERGIE
Solarheizung (Hohe Temperatur, t > 150 °C)
• Heizung oder Vorwärme (industrielle Verwendung)
• Fernwärme
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 10
SOLARENERGIE
Solarheizung: Merkmale
• Eine ausgereifte Technologie
• Keine lokalen CO2-Emissionen
• Lautlos
• Zufälligkeit der Produktion
• Speicherung
• Variable Umweltbelastung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 11
SOLARENERGIE
Solarkühlung
System des geschlossenen Kreislaufs
• Absorption
• Adsorption
System des geöffneten Kreislaufs
• DEC System (Trockenmittel & Verdunstungskühlsysteme)
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Solarkollektor
Abdampf
Aufnahme
Zuluft
16-18 °C
Wärmerück-
gewinnungsrotor
Entfeuchtungsrad
Befeuchter
Befeuchter
Rückluft
Warmluft
60-90 °C
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 12
Solarkühlung: Merkmale
• Relativ neue Technologie
• Hohe Kosten für kleine Größen
• Keine lokalen CO2-Emissionen
• Lautlos
• Zufälligkeit der Produktion
• Speicherung
• Variable Umweltbelastung
SOLARENERGIE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 13
SOLARENERGIE
Photovoltaik:
Direkte Umwandlung von
Sonnenenergie in Strom.
• Hohe Stromkosten
• Anreicherung
• Neue organische Materialien
anstelle von Silikon
• Energiespeicher
• Batterien
• Warmwasser durch Joule-Effekt
• Wasserstofferzeugung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Solarmodule
Umrichter
Benutzer
Zähler
Öffentliches
Stromnetz
Schalttafel
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 14
• Keine lokale CO2-Emission
• Lautlos
• Dezentralisiert
• Geringe Effizienz
• Nur Stromerzeugung
• Unterbrochene Produktion
• Umweltauswirkung
• Ländliche Nutzung (Agrarwirtschaftliche Nutzung)
SOLARENERGIE
Photovoltaik: Merkmale
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 15
Konzentrierte Solarthermie (CSP)
Konzentration, durch Bündelung der Sonnenstrahlen mit Spiegel auf die
Absorber Fläche.
Typologie
• Linear parabolisch
• Turmsysteme mit zentralem Empfänger
• Parabolrinnen- und Fresneltechnik
• Parabolschüsselkollektor
SOLARENERGIE
Bild: ENEA
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 16
SOLARENERGIE
Thermodynamisch Hochtemeperatur
• Linear parabolisch
• Turmsysteme
Hohe Temperaturen werden erreicht (T bis zu
550 °C )
Verbesserung des thermodynamischen Zyklus
Die Salze müssen auf hoher Temperatur gehalten werden, auch bei Nacht.
Umweltauswirkungen (vor allem bei Turmsystemen)
Bild: ENEA
Nachteile
Aktuell, Verwendung von
Salzschmelzen als Träger von
Wärmeenergie
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 17
• Thermochemische Verarbeitung
• Biochemische Umwandlung
Biokraftstoffe: Umwandlung von Biomasse in flüssige Kraftstoffe für Beförderungsmittel.
• Rapsöl und Sonnenblumenöl (Biodiesel),
• Zuckerrohr, Rüben, Mais (Bioethanol).
Biopower: Direkte Verbrennung von Biomasse oder Umwandlung in gasförmige oder
flüssige Brennstoffe die effizienter brennen, um Strom zu erzeuge.
Bioprodukte: Umwandlung von Biomasse in Chemikalien für die Herstellung von
Kunststoffen und andere Produkte, die typischerweise aus Erdöl hergestellt werden.
ENERGIE AUS BIOMASSE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 18
Vorteile
‒ Produktion auf Nachfrage
‒ Speicherung
‒ Kraft-Wärme-Kopplung Konfiguration
Nachteile
‒ Technologie befindet sich in der Entwicklungsphase,
‒ Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln (für Intensivkulturen)
‒ Umweltauswirkung (von sehr begrenzt bis nicht unbedeutend)
ENERGIE AUS BIOMASSE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 19
Biomasse
Organische Abfälle
Wald
Gemüse
Technologischer Wandel
von Produkten
- Essen
- Kein Essen
landwirtschaf
tlich
- Tiere
- Gemüse
Energetischer Anbau
Aquatisch Land
ENERGIE AUS BIOMASSE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 20
Existierenden Haupttechnologien für die Verwendung von Biomasse
Biomasse
Holz
Öl Pflanzen kein
Essen
Zuckerpflanzen
kein Essen
Organische
Abfälle
Aufbereitung
Mechanisch (Chips …)
Vergasung
Karbonisierung
Pyrolyse
Pyrolyse / Veresterung
Alkoholische Gärung
Anaerobe Faulung
Holz
Brennstoff
Gas
Kohle
Öl
Ethanol
Brennstoffzellen
Verbrennungsmotor
(Otto Kreisprozess)
Verbrennungsmotor
(Diesel Kreisprozess)
Gasturbine
Mikrogasturbine
Heizkessel+ Dampfturbine
Technologie
ENERGIE AUS BIOMASSE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union
Wind ist eine Form der Sonnenenergie.
Winde werden von einer ungleichmäßige Erwärmung der Atmosphäre
durch die Sonne, den Unregelmäßigkeiten der Erdoberfläche und der
Erdrotation verursacht.
Technologie: Horizontal- und vertikalachsige Windturbinen
Ortsbestimmung : an Land/ vor der Küste ;
Leistung: Bis zu 8 MW
WINDENERGIE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union
22
WINDENERGIE
Rotor
Bremssystem
Turm und Fundament
Übersetzungsgetriebe
Generator
Messinstrumente
Gondel, Gier System
Foto: ENEA
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 23
Vorteile
Keine lokalen CO2-Emissionen
Nachteile
Umweltauswirkung (Lärmbelästigung, Biodiversität, sichtbar)
Unterbrochene Produktion
WINDENERGIE
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 24
Geothermische Energie verwendet Erdwärme (Dampf und Warmwasser in
verschiedenen Temperaturen)
• Dampf-dominierte hydrothermale Systeme
• Wasser-dominierte hydrothermale Systeme
• Heiße Trockengesteinssysteme
• Gepresste Gesteinssysteme
Erdwärme, kann entsprechend der Fluidenergie nach klassifiziert
werde.
ERDWÄRME
Hohe Enhtalpiewärme heat 630 kcal/kg
(Trockener Dampf)
Mittlere Enthalpiewärme 100-630 kcal/kg
(Ein Gemisch aus Wasser und Dampf)
Geringe Enthalpiewärme 100 kcal/kg
(Wasser bei 100 °C)
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 25
Hohe Enthalpie
• Elektrische Energie
• Industrieller Dampfeinsatz
Geringe und mittlere Energie
• Badewesen und Wellnessorte,
• Gewächshäuser,
• Aquakultur,
• Industrielle Nutzung,
• Trocknung von Produkten,
• Andere Verwendung.
ERDWÄRME
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 26
Hausgebrauch
• Ausgereifte Technologie
• Großer Leistungsbereich
• Auf Anfrage
• Geringere Umweltauswirkungen oder geringfügig
• Fluidtemperatur: 12-15 °C
• Kühlung
• Heizung (mit integrierter Wärmepumpe)
ERDWÄRME
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union
Verwendung der potentiellen Wasserenergie.
Verschiedene Arten von Turbinen als Funktion des Wassersprungs
sind verfügbar.
Pelton,
Francis,
Kaplan,
Kreuzstrom (Banki)
Archimedes Schnecke
WASSERKRAFT
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Anwendungsbereich
Kreuzstrom
Francis
Kaplan
Pelton
Archimedes
Schnecke
Q [m³/s]
H [m]
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union
Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary 28
Advantages
mature technology
no local CO2 emissions
on Demand
storage
Disadvantages
high environmental impact,
ecosystem damage,
only electricity production
HYDRAULIC ENERGY
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 29
Vorteile
ausgereifte Technologie
keine lokale CO2-Emission
auf Anfrage
Speicherung
Nachteile
große Umweltauswirkung,
Schädigung des Ökosystems,
nur Stromerzeugung
Wasserkraft
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 30
Vorteile
Warum Kraft-Wärme-Kopplung?
• Wirtschaftlich: Dank besserer Anlageeffizienz kann der
Energieinhalt des Kraftstoffes in effizienterer Weise genutzt werden.
Zukünftige Einsparungen aufgrund der lokalen Energieproduktion.
• Umwelt: Niedriger Kraftstoffverbrauch bedeutet weniger
umweltschädliche Emissionen.
• Finanziell: Kraft-Wärme-Kopplung wird eine vergleichbare
Energiequelle neben den anderen Energiequellen (Sonne, Wind und
Erdwärme) und profitiert von den gesetzlichen Vorschriften und
Anlagen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 31
GRENZEN
Warum Kraft-Wärme-Kopplung?
• Notwendig der Gegenseitigkeit zwischen Produktion und
Nachfrage für die elektrische und die thermische Energie.
• Wirtschaftliche Zweckmäßigkeit der Anlagen. Thermische und
elektrische Anwendungen müssen in der Nähe des Kraftwerks
sein
• Höhere Anlagenkosten im Vergleich zu herkömmlichen
Systemen durch die Komplexität der KWK-Anlagen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 32
Die Idee der KWK ist impliziert in dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik
enthalten.
• Ein generischer thermodynamischen Zyklus um Wärme in mechanische Arbeit
umzuwandeln ist notwendig, um einen Teil der Wärme im Eingang des Zyklus
abführen
• In wirklich sinnvollen und eingesetzten Technologien ist der Teil der abgeführten
Wärme in der Regel größer als der in der mechanische Arbeit umgewandelte Teil
• Thermische Energie ist die Energieform die in industriellen und zivilen Anwendungen
am häufigsten zum Einsatz kommt
• Der KWK Prozess führt zu einer rationelleren Nutzung von Primärenergie im
Vergleich zu Prozessen welche separat zwei Arten von Energie erzeugen.
Warum KWK??
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 33
Anlagen produzieren getrennt elektrische und thermische Energie. Es kann
wie folgt definiert werden.
Getrennte Erzeugung von Kraft & Wärme
Ein Vergleich zwischen diesen beiden Anlagelösungen könnte dazu
beitragen, die Vorteile der kombinierten Energie-Kopplung (KWK) in Bezug
auf die Getrennt zu beurteilen.
KWK Vs. Getrennte KWK
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 34
Chemische Energie
mcHi
Wärme
Q
Arbeit
L
Nützliche Arbeit
Le
Chemische
Verschmutzung
Thermische
Verschmutzung
Mechanische
Verluste
Nützliche
Wärme
Elektrisch
Energie
Thermische
Energie
CHP Vs SHP
ηmηtηc
Chemische Energie
mcHi
Wärme
Q
ηt
ηc
GetrennteKWKKWK
Chemische Energie
mcHi
Wärme
Q
Arbeit
L
Nützliche Arbeit
Le
Chemische
Verschmutzung
Mechanische
Verluste
Elektrische-
und
thermische
Energie
Nützliche
Wärme
ηmηtηc
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 35
A) Geteilte Produktion von Elektrizität und Wärme
(Alle Zahlen sind Energieeinheiten)
 = 80/148 = 54%
50
( =80%)
30
( =35%)
Verlust = 68
Thermische
Anfrage
Elektrische
Anfrage
+ +
80
63
85
148
IN
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 36Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary
B) Geteilte Produktion von Elektrizität und Wärme
(All figues are energy units)
50
30
IN
Losses = 20
THERMAL
REQUEST
ELECTRIC
REQUEST
+
COGENERATION
PLANT
80
100
 = 80/100 = 80%
100
COMBINED HEAT & POWER
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 37
B) COMBINED PRODUCTION OF ELECTRICITY AND HEAT
(Alle Zahlen sind Energieeinheiten)
50
30
IN
Verlust = 20
Thermische
Anfrage
Elektrische
Anfrage
+
KWK-Anlage
80
100
 = 80/100 = 80%
100
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 38
Die Verwendung von KWK-Systemen ermöglicht
es den Primärenergieverbrauch von 15% auf 40%
zu reduzieren, produzierter Strom und Wärme sind
gleich.
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 39
Die Einsparung kann mit der folgenden
mathematischen Formel ausgedrückt werden:
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 40
HAUPTKOMPONENTEN
1. Motor
2. Generator
3. Wärmetauscher
4. Steuersystem
5. Verteilersystem
6. Elektrische Anschlüsse
7. Elektroschrank (Wenn das Unternehmen vor hat elektrische Energie
zu verkaufen)
8. …..
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 41
 Gasturbine mit Wärmerückgewinnung (kombinierter Prozess)
 Gegendruckdampfturbine
 Entnahme- Kondensationsdampfturbine
 Gasturbine mit Wärmerückgewinnung
 Verbrennungsmotor
 Mikroturbinen
 Stirling- Motoren
 Brennstoffzellen
 Dampfmotoren
 Rankine- Kreislauf mit organischem Fluidum
 Jede andere Technologie oder Kombination von Technologien, für
die die Begriffsbestimmung des Artikels 3 Buchstabe a) gilt..
Anlagen die als KWK definiert werden können (*)
Quelle: ENEA Desire – Net Project
(*) Quelle: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die
Förderung der KWK auf der Grundlage eines Nutzwärmebedarfs im
Energiebinnenmarkt
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 42
Vergleich der Effizienz verschiedener Generatoren
MCFC
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 43Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 44
Nehmen wir einen gleichen Energiebedarf von 80 kWh thermischer Energie und
90 kWh thermischer an, kalkulieren Sie bitte die Verbrauchsschwankungen mit
einem KWK statt einem getrennten KWK.
Daten:
• Effizienz des thermoelektrischen Kraftwerks gleich 45%.
• Wirkungsgrad des Wärmekraftwerks gleich 95%.
• KWK: Elektrischer Wirkungsgrad gleich 40% und thermischer Wirkungsgrad
gleich 45%.
Primärenergieeinsparung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 45
Gentrennt KWK
80/45=178 kWh
90/95= 95 kWh
273 kWh
Verbrauchsreduzierung von ungefähr 27%
KWK
80/40=200 kWh
90/45=200 kWh
200 kWh
Elektrische Energie
Thermische Energie
Verbrauchte Energie (PCI)
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Primärenergieeinsparung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 46
HOCHLEISTUNGSMOTOREN
Welche der folgenden Lastprofile ist für
die KWK geeignet ?
Diagramm b
Diagramm a
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 47
HOCHLEISTUNGSMOTOREN
Welche der folgenden Lastprofile ist für
die KWK geeignet ?
Diagramm b
Diagramm a
Mit der Verwendung eines Speichersystems
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 48Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 49
Praxisbeispiel
“Hypo Alpe Adria”
Blockheizkraftwerk Fernwärme und Kühlung:
Das "Hypo Alpe Adria" Blockheizkraftwerk liegt in Tavagnacco (UD) im Nordosten Italiens.
Im nördlichen Teil des Landkreises von Udine, einem Wohnbereich mit mehreren
öffentlichen und privaten Gebäuden, darunter ein Schwimmbad, ein Hotel, Sitz einer
italienischen Bank und andere Einrichtungen im Dienst der Gemeinde, wurden entwickelt.
Die Anlage "Hypo Alpe Adria" enthält eine KWK-Kraftmaschine mit 1 MW elektrischer und
1,3 MW Wärmekapazität. Darüber hinaus sind zwei Wärmeerzeuger mit 1,2 und 2,0 MW
Wärmekapazität installiert. Die Kühlanlage umfasst zwei Kältemaschinen mit 1 MW
Kühlleistung und eine Absorptionskältemaschine mit 0,5 MW Kälteleistung.
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 50
Elektrische Kapazität (gesamt) 1,06 Mwe
Wärmekapazität (gesamt) 1,27 MWth
Technologie Maschinenmotor
Nr. Der Einheit 1
Hersteller Jenbacher
Art des Kraftstoffs Erdgas
Strom (Jahreserzeugung) 2,37 GWh
Wärme (Jahreserzeugung) 2,57 GWh
Anlagebau 2006
Gesamtinvestitionskosten € 2.800.000
Finanzierung Eigenmittel
Staatliche Unterstützung Zertifikate, Steuersenkung
Ort Tavagnacco, Italien
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 51Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
Co-funded by the Intelligent
Energy Europe Programme of
the European Union 52
 Einige erneuerbare Energiequellen weisen starke
Produktionsdiskontinuitäten auf
 Für die Energiedistrikte wir es notwendig die produzierte
Energie zu nutzen und zu optimieren
 KWK-Anlagen bieten die Möglichkeit Primärenergie effizient
zu nutzen, wenn elektrische- und thermische Energie benötigt
wird
 KWK-Anlagen können auch mit erneuerbaren Energien
(Biomasse) eingespeist werden
Wiederholung
Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung

More Related Content

Viewers also liked

Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011mipaula
 
Paula wels 2011
Paula wels 2011Paula wels 2011
Paula wels 2011mipaula
 
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Clemens Frowein
 
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015Herwig Kirchberger
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaManuel Funk
 
Innovation - Entwicklung und Konzepte
Innovation - Entwicklung und KonzepteInnovation - Entwicklung und Konzepte
Innovation - Entwicklung und KonzepteTheodor Beutel
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingInstitute for Business Innovation
 
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!habasch
 

Viewers also liked (12)

Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011Erneuerbare energie 28 6-2011
Erneuerbare energie 28 6-2011
 
Film Grundlagen
Film GrundlagenFilm Grundlagen
Film Grundlagen
 
Paula wels 2011
Paula wels 2011Paula wels 2011
Paula wels 2011
 
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
Innovation und geschäftsmodelle 2010 [kompatibilitätsmodus]
 
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015
Herwig Kirchberger Die Evolution der Innovation Work Life Play 2015
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
 
Innovation - Entwicklung und Konzepte
Innovation - Entwicklung und KonzepteInnovation - Entwicklung und Konzepte
Innovation - Entwicklung und Konzepte
 
Hr innovation day 2015
Hr innovation day 2015Hr innovation day 2015
Hr innovation day 2015
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
 
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!
Digitale Fotografie - Bilder LÜGEN!
 

Similar to SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010mipaula
 
Bz 10-1
Bz 10-1Bz 10-1
Bz 10-1arjun
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen
 
Funktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise EnergiesparlampeFunktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise EnergiesparlampeAkkuShop.de
 
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschlanderhard renz
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
Expertenreferat Solar, von Bastian Burger
Expertenreferat Solar, von Bastian BurgerExpertenreferat Solar, von Bastian Burger
Expertenreferat Solar, von Bastian BurgerVorname Nachname
 
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repoweringerhard renz
 
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationREVOLUM
 
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenSESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenDITF Denkendorf
 
SESEC - Vakuum und Reinigung
SESEC - Vakuum und ReinigungSESEC - Vakuum und Reinigung
SESEC - Vakuum und ReinigungDITF Denkendorf
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenOeko-Institut
 

Similar to SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung (20)

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
OF_2014_PP
OF_2014_PPOF_2014_PP
OF_2014_PP
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010Kamingespraech kurzfassung 2010
Kamingespraech kurzfassung 2010
 
Bz 10-1
Bz 10-1Bz 10-1
Bz 10-1
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager EnergiewegStadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
Stadtwerke Wolfhagen Wolfhager Energieweg
 
Funktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise EnergiesparlampeFunktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise Energiesparlampe
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Expertenreferat Solar, von Bastian Burger
Expertenreferat Solar, von Bastian BurgerExpertenreferat Solar, von Bastian Burger
Expertenreferat Solar, von Bastian Burger
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
 
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
 
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von ProduktionsmaschinenSESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
SESEC - Verwendung von Produktionsmaschinen
 
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
Zero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main GermanyZero  Emission Terminal 3,  Airport Frankfurt Main Germany
Zero Emission Terminal 3, Airport Frankfurt Main Germany
 
SESEC - Vakuum und Reinigung
SESEC - Vakuum und ReinigungSESEC - Vakuum und Reinigung
SESEC - Vakuum und Reinigung
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
 

More from DITF Denkendorf

SESEC SAT Self Assessment
SESEC SAT Self AssessmentSESEC SAT Self Assessment
SESEC SAT Self AssessmentDITF Denkendorf
 
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracija
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracijaSESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracija
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracijaDITF Denkendorf
 
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SATSESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SATDITF Denkendorf
 
SESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungSESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungDITF Denkendorf
 
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimas
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimasSESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimas
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimasDITF Denkendorf
 
SESEC Versorgungsverträge und Lastverschiebung
SESEC Versorgungsverträge und LastverschiebungSESEC Versorgungsverträge und Lastverschiebung
SESEC Versorgungsverträge und LastverschiebungDITF Denkendorf
 
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMAS
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMASSESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMAS
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMASDITF Denkendorf
 
Naudojama įranga Ir Gamybos Įrengimai
Naudojama įranga  Ir Gamybos ĮrengimaiNaudojama įranga  Ir Gamybos Įrengimai
Naudojama įranga Ir Gamybos ĮrengimaiDITF Denkendorf
 

More from DITF Denkendorf (20)

SESC Compressed Air
SESC Compressed AirSESC Compressed Air
SESC Compressed Air
 
SESEC EDST
SESEC EDSTSESEC EDST
SESEC EDST
 
SESEC Lighting
SESEC LightingSESEC Lighting
SESEC Lighting
 
SESEC Compressed Air
SESEC Compressed AirSESEC Compressed Air
SESEC Compressed Air
 
SESEC SAT Self Assessment
SESEC SAT Self AssessmentSESEC SAT Self Assessment
SESEC SAT Self Assessment
 
SESEC Steam HR
SESEC Steam HRSESEC Steam HR
SESEC Steam HR
 
SESEC Heating HR
SESEC Heating HRSESEC Heating HR
SESEC Heating HR
 
SESEC approach
SESEC approachSESEC approach
SESEC approach
 
SESEC - Garas
SESEC - GarasSESEC - Garas
SESEC - Garas
 
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracija
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracijaSESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracija
SESEC - Atsinaujinanti energija ir kogeneracija
 
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SATSESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
 
SESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungSESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und Belüftung
 
SESEC Vacuum LIT
SESEC Vacuum LITSESEC Vacuum LIT
SESEC Vacuum LIT
 
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimas
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimasSESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimas
SESEC - Tiekimo kontraktai ir apkrovos keitimas
 
SESEC - Druckluft
SESEC - DruckluftSESEC - Druckluft
SESEC - Druckluft
 
SESEC Versorgungsverträge und Lastverschiebung
SESEC Versorgungsverträge und LastverschiebungSESEC Versorgungsverträge und Lastverschiebung
SESEC Versorgungsverträge und Lastverschiebung
 
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMAS
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMASSESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMAS
SESEC - NUSTATYMAS IR PATIKRINIMAS
 
SESEC - Steam
SESEC - SteamSESEC - Steam
SESEC - Steam
 
Naudojama įranga Ir Gamybos Įrengimai
Naudojama įranga  Ir Gamybos ĮrengimaiNaudojama įranga  Ir Gamybos Įrengimai
Naudojama įranga Ir Gamybos Įrengimai
 
SESEC Gesamtkonzept
SESEC GesamtkonzeptSESEC Gesamtkonzept
SESEC Gesamtkonzept
 

SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung

  • 1. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 1Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 2. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 2 Überblick  Einführung – Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbarer Energiequellen für intelligente Energienetze – Erneuerbare Energie – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)  Theorie  Sonnenenergie  Energie aus Biomasse  Windenergie  Erdwärme  Wasserkraft  Kraft-Wärme-Kopplung Technologien  Übungsaufgaben  Geschäftsfall  Zusammenfassung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 3. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 3Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 4. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 4 Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energiequellen für intelligente Energienetze DG ist der logische Kern von intelligenten Städten Dezentralisierte Generation (DG) Einige erneuerbare Energiequellen sind durch große Unstetigkeiten gekennzeichnet Speicher Gitternetz Energieeffizienz Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare Quellen Lokale Produktion von Energie Information-und Kommunikations- technik Lastausgleich Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 5. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 5 Erneuerbare Energiequellen haben eine Regenerationszeit von Energie kleiner als (oder gleich) der Nutzungsdauer. Können daher nicht als erneuerbare fossile Brennstoffe betrachtet werden. Sonne- Biomasse Wind Geothermie Wasser Energieeffizienz (ist keine Quelle, aber reduziert die Verwendung der Bezugsquellen) Erneuerbare Energie Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 6. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 6 Definition von AEEG n. 42/02 19 März 2002 "... Integrierte Systeme, welche Energie von jeglichen Primärenergiequellen in der gemeinsamen Produktion von Strom und thermische Energie (Wärme), umwandeln...“ KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 7. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 7Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 8. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Die Sonne ist eine Quelle=> Wärme, Kühlung, Licht und Strom Großes Potential: In einer Stunde liefert die Sonne die notwendige Jahres Energie für den gesamten Planeten. Technologien: Solarheizung Solarkühlung Photovoltaik Aufbereitete Sonnenenergie SOLARENERGIE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 9. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 9 Solarheizung (Geringe Temperatur, t < 100 °C) • Produktion von hygienischem Warmwasser SOLARENERGIE Solarheizung (Hohe Temperatur, t > 150 °C) • Heizung oder Vorwärme (industrielle Verwendung) • Fernwärme Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 10. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 10 SOLARENERGIE Solarheizung: Merkmale • Eine ausgereifte Technologie • Keine lokalen CO2-Emissionen • Lautlos • Zufälligkeit der Produktion • Speicherung • Variable Umweltbelastung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 11. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 11 SOLARENERGIE Solarkühlung System des geschlossenen Kreislaufs • Absorption • Adsorption System des geöffneten Kreislaufs • DEC System (Trockenmittel & Verdunstungskühlsysteme) Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung Solarkollektor Abdampf Aufnahme Zuluft 16-18 °C Wärmerück- gewinnungsrotor Entfeuchtungsrad Befeuchter Befeuchter Rückluft Warmluft 60-90 °C
  • 12. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 12 Solarkühlung: Merkmale • Relativ neue Technologie • Hohe Kosten für kleine Größen • Keine lokalen CO2-Emissionen • Lautlos • Zufälligkeit der Produktion • Speicherung • Variable Umweltbelastung SOLARENERGIE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 13. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 13 SOLARENERGIE Photovoltaik: Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in Strom. • Hohe Stromkosten • Anreicherung • Neue organische Materialien anstelle von Silikon • Energiespeicher • Batterien • Warmwasser durch Joule-Effekt • Wasserstofferzeugung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung Solarmodule Umrichter Benutzer Zähler Öffentliches Stromnetz Schalttafel
  • 14. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 14 • Keine lokale CO2-Emission • Lautlos • Dezentralisiert • Geringe Effizienz • Nur Stromerzeugung • Unterbrochene Produktion • Umweltauswirkung • Ländliche Nutzung (Agrarwirtschaftliche Nutzung) SOLARENERGIE Photovoltaik: Merkmale Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 15. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 15 Konzentrierte Solarthermie (CSP) Konzentration, durch Bündelung der Sonnenstrahlen mit Spiegel auf die Absorber Fläche. Typologie • Linear parabolisch • Turmsysteme mit zentralem Empfänger • Parabolrinnen- und Fresneltechnik • Parabolschüsselkollektor SOLARENERGIE Bild: ENEA Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 16. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 16 SOLARENERGIE Thermodynamisch Hochtemeperatur • Linear parabolisch • Turmsysteme Hohe Temperaturen werden erreicht (T bis zu 550 °C ) Verbesserung des thermodynamischen Zyklus Die Salze müssen auf hoher Temperatur gehalten werden, auch bei Nacht. Umweltauswirkungen (vor allem bei Turmsystemen) Bild: ENEA Nachteile Aktuell, Verwendung von Salzschmelzen als Träger von Wärmeenergie Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 17. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 17 • Thermochemische Verarbeitung • Biochemische Umwandlung Biokraftstoffe: Umwandlung von Biomasse in flüssige Kraftstoffe für Beförderungsmittel. • Rapsöl und Sonnenblumenöl (Biodiesel), • Zuckerrohr, Rüben, Mais (Bioethanol). Biopower: Direkte Verbrennung von Biomasse oder Umwandlung in gasförmige oder flüssige Brennstoffe die effizienter brennen, um Strom zu erzeuge. Bioprodukte: Umwandlung von Biomasse in Chemikalien für die Herstellung von Kunststoffen und andere Produkte, die typischerweise aus Erdöl hergestellt werden. ENERGIE AUS BIOMASSE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 18. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 18 Vorteile ‒ Produktion auf Nachfrage ‒ Speicherung ‒ Kraft-Wärme-Kopplung Konfiguration Nachteile ‒ Technologie befindet sich in der Entwicklungsphase, ‒ Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln (für Intensivkulturen) ‒ Umweltauswirkung (von sehr begrenzt bis nicht unbedeutend) ENERGIE AUS BIOMASSE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 19. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 19 Biomasse Organische Abfälle Wald Gemüse Technologischer Wandel von Produkten - Essen - Kein Essen landwirtschaf tlich - Tiere - Gemüse Energetischer Anbau Aquatisch Land ENERGIE AUS BIOMASSE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 20. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 20 Existierenden Haupttechnologien für die Verwendung von Biomasse Biomasse Holz Öl Pflanzen kein Essen Zuckerpflanzen kein Essen Organische Abfälle Aufbereitung Mechanisch (Chips …) Vergasung Karbonisierung Pyrolyse Pyrolyse / Veresterung Alkoholische Gärung Anaerobe Faulung Holz Brennstoff Gas Kohle Öl Ethanol Brennstoffzellen Verbrennungsmotor (Otto Kreisprozess) Verbrennungsmotor (Diesel Kreisprozess) Gasturbine Mikrogasturbine Heizkessel+ Dampfturbine Technologie ENERGIE AUS BIOMASSE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 21. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Wind ist eine Form der Sonnenenergie. Winde werden von einer ungleichmäßige Erwärmung der Atmosphäre durch die Sonne, den Unregelmäßigkeiten der Erdoberfläche und der Erdrotation verursacht. Technologie: Horizontal- und vertikalachsige Windturbinen Ortsbestimmung : an Land/ vor der Küste ; Leistung: Bis zu 8 MW WINDENERGIE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 22. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 22 WINDENERGIE Rotor Bremssystem Turm und Fundament Übersetzungsgetriebe Generator Messinstrumente Gondel, Gier System Foto: ENEA Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 23. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 23 Vorteile Keine lokalen CO2-Emissionen Nachteile Umweltauswirkung (Lärmbelästigung, Biodiversität, sichtbar) Unterbrochene Produktion WINDENERGIE Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 24. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 24 Geothermische Energie verwendet Erdwärme (Dampf und Warmwasser in verschiedenen Temperaturen) • Dampf-dominierte hydrothermale Systeme • Wasser-dominierte hydrothermale Systeme • Heiße Trockengesteinssysteme • Gepresste Gesteinssysteme Erdwärme, kann entsprechend der Fluidenergie nach klassifiziert werde. ERDWÄRME Hohe Enhtalpiewärme heat 630 kcal/kg (Trockener Dampf) Mittlere Enthalpiewärme 100-630 kcal/kg (Ein Gemisch aus Wasser und Dampf) Geringe Enthalpiewärme 100 kcal/kg (Wasser bei 100 °C) Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 25. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 25 Hohe Enthalpie • Elektrische Energie • Industrieller Dampfeinsatz Geringe und mittlere Energie • Badewesen und Wellnessorte, • Gewächshäuser, • Aquakultur, • Industrielle Nutzung, • Trocknung von Produkten, • Andere Verwendung. ERDWÄRME Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 26. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 26 Hausgebrauch • Ausgereifte Technologie • Großer Leistungsbereich • Auf Anfrage • Geringere Umweltauswirkungen oder geringfügig • Fluidtemperatur: 12-15 °C • Kühlung • Heizung (mit integrierter Wärmepumpe) ERDWÄRME Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 27. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Verwendung der potentiellen Wasserenergie. Verschiedene Arten von Turbinen als Funktion des Wassersprungs sind verfügbar. Pelton, Francis, Kaplan, Kreuzstrom (Banki) Archimedes Schnecke WASSERKRAFT Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung Anwendungsbereich Kreuzstrom Francis Kaplan Pelton Archimedes Schnecke Q [m³/s] H [m]
  • 28. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary 28 Advantages mature technology no local CO2 emissions on Demand storage Disadvantages high environmental impact, ecosystem damage, only electricity production HYDRAULIC ENERGY
  • 29. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 29 Vorteile ausgereifte Technologie keine lokale CO2-Emission auf Anfrage Speicherung Nachteile große Umweltauswirkung, Schädigung des Ökosystems, nur Stromerzeugung Wasserkraft Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 30. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 30 Vorteile Warum Kraft-Wärme-Kopplung? • Wirtschaftlich: Dank besserer Anlageeffizienz kann der Energieinhalt des Kraftstoffes in effizienterer Weise genutzt werden. Zukünftige Einsparungen aufgrund der lokalen Energieproduktion. • Umwelt: Niedriger Kraftstoffverbrauch bedeutet weniger umweltschädliche Emissionen. • Finanziell: Kraft-Wärme-Kopplung wird eine vergleichbare Energiequelle neben den anderen Energiequellen (Sonne, Wind und Erdwärme) und profitiert von den gesetzlichen Vorschriften und Anlagen. Kraft-Wärme-Kopplung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 31. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 31 GRENZEN Warum Kraft-Wärme-Kopplung? • Notwendig der Gegenseitigkeit zwischen Produktion und Nachfrage für die elektrische und die thermische Energie. • Wirtschaftliche Zweckmäßigkeit der Anlagen. Thermische und elektrische Anwendungen müssen in der Nähe des Kraftwerks sein • Höhere Anlagenkosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen durch die Komplexität der KWK-Anlagen. Kraft-Wärme-Kopplung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 32. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 32 Die Idee der KWK ist impliziert in dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik enthalten. • Ein generischer thermodynamischen Zyklus um Wärme in mechanische Arbeit umzuwandeln ist notwendig, um einen Teil der Wärme im Eingang des Zyklus abführen • In wirklich sinnvollen und eingesetzten Technologien ist der Teil der abgeführten Wärme in der Regel größer als der in der mechanische Arbeit umgewandelte Teil • Thermische Energie ist die Energieform die in industriellen und zivilen Anwendungen am häufigsten zum Einsatz kommt • Der KWK Prozess führt zu einer rationelleren Nutzung von Primärenergie im Vergleich zu Prozessen welche separat zwei Arten von Energie erzeugen. Warum KWK?? KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 33. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 33 Anlagen produzieren getrennt elektrische und thermische Energie. Es kann wie folgt definiert werden. Getrennte Erzeugung von Kraft & Wärme Ein Vergleich zwischen diesen beiden Anlagelösungen könnte dazu beitragen, die Vorteile der kombinierten Energie-Kopplung (KWK) in Bezug auf die Getrennt zu beurteilen. KWK Vs. Getrennte KWK KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 34. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 34 Chemische Energie mcHi Wärme Q Arbeit L Nützliche Arbeit Le Chemische Verschmutzung Thermische Verschmutzung Mechanische Verluste Nützliche Wärme Elektrisch Energie Thermische Energie CHP Vs SHP ηmηtηc Chemische Energie mcHi Wärme Q ηt ηc GetrennteKWKKWK Chemische Energie mcHi Wärme Q Arbeit L Nützliche Arbeit Le Chemische Verschmutzung Mechanische Verluste Elektrische- und thermische Energie Nützliche Wärme ηmηtηc KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 35. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 35 A) Geteilte Produktion von Elektrizität und Wärme (Alle Zahlen sind Energieeinheiten)  = 80/148 = 54% 50 ( =80%) 30 ( =35%) Verlust = 68 Thermische Anfrage Elektrische Anfrage + + 80 63 85 148 IN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 36. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 36Introduction - Theory - Exercises - Business Case - Summary B) Geteilte Produktion von Elektrizität und Wärme (All figues are energy units) 50 30 IN Losses = 20 THERMAL REQUEST ELECTRIC REQUEST + COGENERATION PLANT 80 100  = 80/100 = 80% 100 COMBINED HEAT & POWER
  • 37. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 37 B) COMBINED PRODUCTION OF ELECTRICITY AND HEAT (Alle Zahlen sind Energieeinheiten) 50 30 IN Verlust = 20 Thermische Anfrage Elektrische Anfrage + KWK-Anlage 80 100  = 80/100 = 80% 100 KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 38. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 38 Die Verwendung von KWK-Systemen ermöglicht es den Primärenergieverbrauch von 15% auf 40% zu reduzieren, produzierter Strom und Wärme sind gleich. Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
  • 39. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 39 Die Einsparung kann mit der folgenden mathematischen Formel ausgedrückt werden: Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
  • 40. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 40 HAUPTKOMPONENTEN 1. Motor 2. Generator 3. Wärmetauscher 4. Steuersystem 5. Verteilersystem 6. Elektrische Anschlüsse 7. Elektroschrank (Wenn das Unternehmen vor hat elektrische Energie zu verkaufen) 8. ….. Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
  • 41. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 41  Gasturbine mit Wärmerückgewinnung (kombinierter Prozess)  Gegendruckdampfturbine  Entnahme- Kondensationsdampfturbine  Gasturbine mit Wärmerückgewinnung  Verbrennungsmotor  Mikroturbinen  Stirling- Motoren  Brennstoffzellen  Dampfmotoren  Rankine- Kreislauf mit organischem Fluidum  Jede andere Technologie oder Kombination von Technologien, für die die Begriffsbestimmung des Artikels 3 Buchstabe a) gilt.. Anlagen die als KWK definiert werden können (*) Quelle: ENEA Desire – Net Project (*) Quelle: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der KWK auf der Grundlage eines Nutzwärmebedarfs im Energiebinnenmarkt Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
  • 42. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 42 Vergleich der Effizienz verschiedener Generatoren MCFC Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
  • 43. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 43Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 44. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 44 Nehmen wir einen gleichen Energiebedarf von 80 kWh thermischer Energie und 90 kWh thermischer an, kalkulieren Sie bitte die Verbrauchsschwankungen mit einem KWK statt einem getrennten KWK. Daten: • Effizienz des thermoelektrischen Kraftwerks gleich 45%. • Wirkungsgrad des Wärmekraftwerks gleich 95%. • KWK: Elektrischer Wirkungsgrad gleich 40% und thermischer Wirkungsgrad gleich 45%. Primärenergieeinsparung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 45. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 45 Gentrennt KWK 80/45=178 kWh 90/95= 95 kWh 273 kWh Verbrauchsreduzierung von ungefähr 27% KWK 80/40=200 kWh 90/45=200 kWh 200 kWh Elektrische Energie Thermische Energie Verbrauchte Energie (PCI) Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung Primärenergieeinsparung
  • 46. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 46 HOCHLEISTUNGSMOTOREN Welche der folgenden Lastprofile ist für die KWK geeignet ? Diagramm b Diagramm a Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 47. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 47 HOCHLEISTUNGSMOTOREN Welche der folgenden Lastprofile ist für die KWK geeignet ? Diagramm b Diagramm a Mit der Verwendung eines Speichersystems Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 48. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 48Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 49. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 49 Praxisbeispiel “Hypo Alpe Adria” Blockheizkraftwerk Fernwärme und Kühlung: Das "Hypo Alpe Adria" Blockheizkraftwerk liegt in Tavagnacco (UD) im Nordosten Italiens. Im nördlichen Teil des Landkreises von Udine, einem Wohnbereich mit mehreren öffentlichen und privaten Gebäuden, darunter ein Schwimmbad, ein Hotel, Sitz einer italienischen Bank und andere Einrichtungen im Dienst der Gemeinde, wurden entwickelt. Die Anlage "Hypo Alpe Adria" enthält eine KWK-Kraftmaschine mit 1 MW elektrischer und 1,3 MW Wärmekapazität. Darüber hinaus sind zwei Wärmeerzeuger mit 1,2 und 2,0 MW Wärmekapazität installiert. Die Kühlanlage umfasst zwei Kältemaschinen mit 1 MW Kühlleistung und eine Absorptionskältemaschine mit 0,5 MW Kälteleistung. Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 50. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 50 Elektrische Kapazität (gesamt) 1,06 Mwe Wärmekapazität (gesamt) 1,27 MWth Technologie Maschinenmotor Nr. Der Einheit 1 Hersteller Jenbacher Art des Kraftstoffs Erdgas Strom (Jahreserzeugung) 2,37 GWh Wärme (Jahreserzeugung) 2,57 GWh Anlagebau 2006 Gesamtinvestitionskosten € 2.800.000 Finanzierung Eigenmittel Staatliche Unterstützung Zertifikate, Steuersenkung Ort Tavagnacco, Italien Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 51. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 51Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung
  • 52. Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union 52  Einige erneuerbare Energiequellen weisen starke Produktionsdiskontinuitäten auf  Für die Energiedistrikte wir es notwendig die produzierte Energie zu nutzen und zu optimieren  KWK-Anlagen bieten die Möglichkeit Primärenergie effizient zu nutzen, wenn elektrische- und thermische Energie benötigt wird  KWK-Anlagen können auch mit erneuerbaren Energien (Biomasse) eingespeist werden Wiederholung Einführung - Theorie - Übungsaufgaben - Geschäftsfall - Zusammenfassung