SlideShare a Scribd company logo
1 of 13
Download to read offline
Bildung durch Verantwortung
                                Das Augsburger Modell für die Verbindung von
                                      Universität, Wirtschaft und Gesellschaft



Wettbewerb „Mehr als Forschung und Lehre! Hochschulen in der Gesellschaft“




                       Prof. Dr. Dr. Werner Wiater - Vizepräsident der Universität Augsburg
                       Felix Senner - Studentischer Vertreter in der Erweiterten Universitätsleitung
                       Thomas Sporer, M.A. – Leiter des Projekts „Bildung durch Verantwortung“
Leitbild der Universität Augsburg


•  Ansatz an lateinischer Formel: „Scientia et Conscientia“
•  „Scientia“ als Ort des Wissens und der Wissenschaft
•  „Conscientia“ als Pflicht des Bürgers für das Gemeinwohl
•  Zentrale Rolle im Studium an der Universität Augsburg:
    –  Individuelle Verantwortung
    –  gesellschaftliches Engagement
•  Engagierte und verantwortungsbewusste Studienabgänger




                                                              1
Engagementstufen des Augsburger Modells


        •  Aufbau einer Infrastruktur für dieses (Aus-)Bildungsziel
            –  Vielfalt der Studiengänge an der Universität Augsburg
            –  Heterogene Bedürfnisse der Studierendenschaft
        •  Notwendigkeit differenzierter Stufen des Engagements:
            –  Zeitlicher Umfang des Engagements
                                                                                                Aufwand für
            –  Anknüpfung an Studieninhalte
                                                                                                Studierende:
            –  Grad der Selbstbestimmung
                                                                    4   Begleitstudium          ~ 500 Std.


                                                      3     Projektseminare                     ~100 Std.


                                     2     Do it!-Programm                                      ~ 40 Std.


                      1       Sozialer Tag                                                      ~ 8 Std.

Anzahl Studierende: [-------------~1000----------------] [--------~500--------] [--~250---] [~100]

                                                                                                             2
Beispiel „Sozialer Tag“


•    Initiative im Studiengang „Global Business Management“
•    Einsatz der Studierenden in sozialen Einrichtungen
•    Zusammenarbeit mit der Augsburger Freiwilligenagentur
•    Unabhängig von den fachlichen Studieninhalten
•    Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 8 Stunden

 Ziel: breite Verankerung in Augsburger Studiengängen




                                                              2
Beispiel „Do it! – Programm“


•    Programm des Augsburger Career Service
•    Mehrtägige Mitarbeit in sozialen Einrichtungen
•    Basierend auf einem erprobten Service Learning-Konzept
•    Bestätigung des Engagements durch Zusatzqualifikation
•    Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 40 Stunden

 Ziel: starke Ausweitung des bestehenden Angebots




                                                              2
Beispiel „Interdisziplinäres Projektseminar“


•    Projektseminar in verschiedenen Studiengängen
•    Durchführung von sozialen Projekten über ein Semester
•    Verknüpfung der Praxisprojekte mit Studieninhalten
•    Curriculare Verankerung und Erwerb von ECTS-Punkten
•    Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 100 Stunden

 Ziel: Aufbau fakultätsübergreifender Lehrveranstaltungen




                                                             2
Beispiel „Begleitstudium“


•    Initiative im Studiengang „Medien und Kommunikation“
•    Selbstorganisierte Projektarbeit von Studierenden
•    Studienangebot zur überfachlichen Kompetenzentwicklung
•    Co-curriculare Verankerung und Erwerb von ECTS-Punkten
•    Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 500 Stunden

 Ziel: bedarfsgerechte Ausweitung des Studienangebots




                                                              2
Universität und Studierende als Bindeglied



•  Kooperationen mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen
    –  Studierende engagieren sich in sozialen Einrichtungen
    –  Unternehmen unterstützen die sozialen Projekte
•  Studierende lernen anhand von realen Problemstellungen


                                  Universität Augsburg

                                                                        Unternehmen

                                      Projekte von
                 Engagement der         „Bildung         Weiterbildung und
                  Studierenden           durch            Wissenstransfer
                                     Verantwortung“

     Soziale                                                                  ZWW
     Einrichtungen




                                  Stadt Augsburg bzw.
                                   Region Schwaben
                                                                                      3
Universität und Studierende als Bindeglied



•  Kooperationen mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen
    –  Studierende engagieren sich in sozialen Einrichtungen
    –  Unternehmen unterstützen die sozialen Projekte
•  Studierende lernen anhand von realen Problemstellungen


                        Universität Augsburg



                            Projekte von
                              „Bildung
                               durch
                           Verantwortung“




                        Stadt Augsburg bzw.
                         Region Schwaben
                                                               3
Projekt- und Zeitplan des Vorhabens



                      Sose 2011          WiSe 11/12         SoSe 2012         WiSe 12/13        SoSe 2013
 Arbeitspaket 1:
                       Vorstellung      Organisation des Studienangebots,                       Ergebnis-
Verankerung in den     an der Uni       Schulung der Dozenten, Konzeptevaluation                aufbereitung
  Studiengängen

 Arbeitspaket 2:
                       Ankündigung      Schulung der Service-Learning-Lehrbeauftragten,         Ergebnis-
 Kontakte zu soz.      in der Region    Stärkung regionaler Kontakte, Konzeptevaluation         aufbereitung
  Einrichtungen
                                                                     d Optimierung 
                                        Kontinuierliche Evaluation un
 Arbeitspaket 3:      Gewinnung von
                                         Matching: Projekte-Unternehmen, Durchführung des       Ergebnis-
 Einbindung von       Partnern, AL-                                                             aufbereitung
                      Programm           „Action-Learning Programms“, Konzeptevaluation
  Unternehmen

                      Bedarfsanalyse,
 Arbeitspaket 4:                        Projekt- und Stakeholdermanagement, Fördergelder-       Sicherung
                      Start Lenkungs-
Projektkoordination                     akquise, Evaluationskoordination, Vorstellung Projekt   Nachhaltigkeit
                      gremium

                      Vorbereitung                   Durchführung                    Nachbereitung


                                                                                                        3
Organisatorische Verankerung des Projekts



•  Einbeziehung aller Beteiligtengruppen am Projekt
    –  Soziale Einrichtungen und Unternehmen
    –  Wissenschaftler und Studierende
    –  Hochschulleitung und Projektkoordination
•  Vertreter jeder Gruppe im Lenkungsgremium


                   Hochschulleitung




                                                      3
Projektnutzen, Finanzierung und Nachhaltigkeit




•  Verankerung im Leitbild der Universität und den
   Zielvereinbarungen mit dem Ministerium

•  Konsens über hohen Stellenwert des Projektvorhabens in
   der Hochschulleitung und den Fakultäten

•  Wichtiger Bestandteil im GWK-Antrag „Verbesserung der
   Studienbedingungen und Qualität der Lehre“

•  Nutzen des gesellschaftlichen Engagements für die Stadt
   Augsburg und Region Schwaben

•  Kompetenzentwicklung der Studierenden und beteiligten
   Führungskräfte in den Unternehmen

•  Unterstützung des Vorhabens durch den studentischen
   Konvent und Studienbeiträge

                                                             3
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
     www.bildung-durch-verantwortung.de




         Kontakt
         werner.wiater@praesidium.uni-augsburg.de
         felix.senner@student.uni-augsburg.de
         thomas.sporer@its.uni-augsburg.de

More Related Content

Viewers also liked (20)

e-GOVERNMENT COSTOS Y BENEFICIOS
e-GOVERNMENT COSTOS Y BENEFICIOSe-GOVERNMENT COSTOS Y BENEFICIOS
e-GOVERNMENT COSTOS Y BENEFICIOS
 
Vida efimera
Vida efimeraVida efimera
Vida efimera
 
El maravilloso vino
El maravilloso vinoEl maravilloso vino
El maravilloso vino
 
Cuando aprendi a amarme
Cuando aprendi a amarmeCuando aprendi a amarme
Cuando aprendi a amarme
 
internet
internetinternet
internet
 
Bucks
BucksBucks
Bucks
 
Generaciones De Computadoras
Generaciones De ComputadorasGeneraciones De Computadoras
Generaciones De Computadoras
 
Neruda (muere lentamente)
Neruda (muere lentamente)Neruda (muere lentamente)
Neruda (muere lentamente)
 
Medienorientierte Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen
Medienorientierte Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen Medienorientierte Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen
Medienorientierte Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen
 
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
Siete jardines en el ceibal 20-7-2011
 
En El Camino Aprendi
En El Camino AprendiEn El Camino Aprendi
En El Camino Aprendi
 
Whitepaper: Arbeitgebermarke für den Mittelstand
Whitepaper: Arbeitgebermarke für den MittelstandWhitepaper: Arbeitgebermarke für den Mittelstand
Whitepaper: Arbeitgebermarke für den Mittelstand
 
Adaptacion De Textos Alumnado Sordo(Mª Sol)
Adaptacion De Textos Alumnado Sordo(Mª Sol)Adaptacion De Textos Alumnado Sordo(Mª Sol)
Adaptacion De Textos Alumnado Sordo(Mª Sol)
 
Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]Objetivos De La Investigacion[1]
Objetivos De La Investigacion[1]
 
CATEDRAL DE BURGOS
CATEDRAL DE BURGOSCATEDRAL DE BURGOS
CATEDRAL DE BURGOS
 
Urgente
UrgenteUrgente
Urgente
 
Fractales
FractalesFractales
Fractales
 
Powerpoint Contabilidad
Powerpoint ContabilidadPowerpoint Contabilidad
Powerpoint Contabilidad
 
Amigos
AmigosAmigos
Amigos
 
Tribus De I´Omo
Tribus De I´OmoTribus De I´Omo
Tribus De I´Omo
 

Similar to Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell

Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtE-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtDennis Schäffer
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoITStudy Ltd.
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”tuvshin111
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campusYooweedoo Changemaker
 

Similar to Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell (20)

Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - AktivitätsberichtE-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
E-Learning3D.de - Aktivitätsbericht
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die GrundschuleMethoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
Methoden - Sozialformen - Arbeitstechniken - Ein Curriculum für die Grundschule
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”
 
MITTEL.kultur
MITTEL.kulturMITTEL.kultur
MITTEL.kultur
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
2013 05-16-praesentation-yoo weedoo-changemaker-campus
 

Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell

  • 1. Bildung durch Verantwortung Das Augsburger Modell für die Verbindung von Universität, Wirtschaft und Gesellschaft Wettbewerb „Mehr als Forschung und Lehre! Hochschulen in der Gesellschaft“ Prof. Dr. Dr. Werner Wiater - Vizepräsident der Universität Augsburg Felix Senner - Studentischer Vertreter in der Erweiterten Universitätsleitung Thomas Sporer, M.A. – Leiter des Projekts „Bildung durch Verantwortung“
  • 2. Leitbild der Universität Augsburg •  Ansatz an lateinischer Formel: „Scientia et Conscientia“ •  „Scientia“ als Ort des Wissens und der Wissenschaft •  „Conscientia“ als Pflicht des Bürgers für das Gemeinwohl •  Zentrale Rolle im Studium an der Universität Augsburg: –  Individuelle Verantwortung –  gesellschaftliches Engagement •  Engagierte und verantwortungsbewusste Studienabgänger 1
  • 3. Engagementstufen des Augsburger Modells •  Aufbau einer Infrastruktur für dieses (Aus-)Bildungsziel –  Vielfalt der Studiengänge an der Universität Augsburg –  Heterogene Bedürfnisse der Studierendenschaft •  Notwendigkeit differenzierter Stufen des Engagements: –  Zeitlicher Umfang des Engagements Aufwand für –  Anknüpfung an Studieninhalte Studierende: –  Grad der Selbstbestimmung 4 Begleitstudium ~ 500 Std. 3 Projektseminare ~100 Std. 2 Do it!-Programm ~ 40 Std. 1 Sozialer Tag ~ 8 Std. Anzahl Studierende: [-------------~1000----------------] [--------~500--------] [--~250---] [~100] 2
  • 4. Beispiel „Sozialer Tag“ •  Initiative im Studiengang „Global Business Management“ •  Einsatz der Studierenden in sozialen Einrichtungen •  Zusammenarbeit mit der Augsburger Freiwilligenagentur •  Unabhängig von den fachlichen Studieninhalten •  Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 8 Stunden  Ziel: breite Verankerung in Augsburger Studiengängen 2
  • 5. Beispiel „Do it! – Programm“ •  Programm des Augsburger Career Service •  Mehrtägige Mitarbeit in sozialen Einrichtungen •  Basierend auf einem erprobten Service Learning-Konzept •  Bestätigung des Engagements durch Zusatzqualifikation •  Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 40 Stunden  Ziel: starke Ausweitung des bestehenden Angebots 2
  • 6. Beispiel „Interdisziplinäres Projektseminar“ •  Projektseminar in verschiedenen Studiengängen •  Durchführung von sozialen Projekten über ein Semester •  Verknüpfung der Praxisprojekte mit Studieninhalten •  Curriculare Verankerung und Erwerb von ECTS-Punkten •  Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 100 Stunden  Ziel: Aufbau fakultätsübergreifender Lehrveranstaltungen 2
  • 7. Beispiel „Begleitstudium“ •  Initiative im Studiengang „Medien und Kommunikation“ •  Selbstorganisierte Projektarbeit von Studierenden •  Studienangebot zur überfachlichen Kompetenzentwicklung •  Co-curriculare Verankerung und Erwerb von ECTS-Punkten •  Engagement im zeitlichen Umfang von ca. 500 Stunden  Ziel: bedarfsgerechte Ausweitung des Studienangebots 2
  • 8. Universität und Studierende als Bindeglied •  Kooperationen mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen –  Studierende engagieren sich in sozialen Einrichtungen –  Unternehmen unterstützen die sozialen Projekte •  Studierende lernen anhand von realen Problemstellungen Universität Augsburg Unternehmen Projekte von Engagement der „Bildung Weiterbildung und Studierenden durch Wissenstransfer Verantwortung“ Soziale ZWW Einrichtungen Stadt Augsburg bzw. Region Schwaben 3
  • 9. Universität und Studierende als Bindeglied •  Kooperationen mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen –  Studierende engagieren sich in sozialen Einrichtungen –  Unternehmen unterstützen die sozialen Projekte •  Studierende lernen anhand von realen Problemstellungen Universität Augsburg Projekte von „Bildung durch Verantwortung“ Stadt Augsburg bzw. Region Schwaben 3
  • 10. Projekt- und Zeitplan des Vorhabens Sose 2011 WiSe 11/12 SoSe 2012 WiSe 12/13 SoSe 2013 Arbeitspaket 1: Vorstellung Organisation des Studienangebots, Ergebnis- Verankerung in den an der Uni Schulung der Dozenten, Konzeptevaluation aufbereitung Studiengängen Arbeitspaket 2: Ankündigung Schulung der Service-Learning-Lehrbeauftragten, Ergebnis- Kontakte zu soz. in der Region Stärkung regionaler Kontakte, Konzeptevaluation aufbereitung Einrichtungen d Optimierung  Kontinuierliche Evaluation un Arbeitspaket 3: Gewinnung von Matching: Projekte-Unternehmen, Durchführung des Ergebnis- Einbindung von Partnern, AL- aufbereitung Programm „Action-Learning Programms“, Konzeptevaluation Unternehmen Bedarfsanalyse, Arbeitspaket 4: Projekt- und Stakeholdermanagement, Fördergelder- Sicherung Start Lenkungs- Projektkoordination akquise, Evaluationskoordination, Vorstellung Projekt Nachhaltigkeit gremium Vorbereitung Durchführung Nachbereitung 3
  • 11. Organisatorische Verankerung des Projekts •  Einbeziehung aller Beteiligtengruppen am Projekt –  Soziale Einrichtungen und Unternehmen –  Wissenschaftler und Studierende –  Hochschulleitung und Projektkoordination •  Vertreter jeder Gruppe im Lenkungsgremium Hochschulleitung 3
  • 12. Projektnutzen, Finanzierung und Nachhaltigkeit •  Verankerung im Leitbild der Universität und den Zielvereinbarungen mit dem Ministerium •  Konsens über hohen Stellenwert des Projektvorhabens in der Hochschulleitung und den Fakultäten •  Wichtiger Bestandteil im GWK-Antrag „Verbesserung der Studienbedingungen und Qualität der Lehre“ •  Nutzen des gesellschaftlichen Engagements für die Stadt Augsburg und Region Schwaben •  Kompetenzentwicklung der Studierenden und beteiligten Führungskräfte in den Unternehmen •  Unterstützung des Vorhabens durch den studentischen Konvent und Studienbeiträge 3
  • 13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.bildung-durch-verantwortung.de Kontakt werner.wiater@praesidium.uni-augsburg.de felix.senner@student.uni-augsburg.de thomas.sporer@its.uni-augsburg.de