SlideShare a Scribd company logo
1 of 24
Download to read offline
Nr. 4/2022 • 5.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
nuvo
ISSN 2625-3356
Tilo Schneider
Vorsitzender der Vorstände
Ulrich Leitermann
Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg
der SIGNAL IDUNA Gruppe
Entwicklungsgesellschaft mbH
Wir brauchen einen Runden Tisch gegen
Mit dem Netzwerk #Zukunft Medienstadt
den Fachkräftemangel und für das Handwerk!
steigern wir die Attraktivität des Standortes
– was heißt das?
Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
„Schaden vom deutschen Volke abwenden“
Aus der Gemeinschaft entstanden.
Für die Zukunft gemacht.
SIGNAL IDUNA wurde vor über 100 Jahren von Handwerken wie Ihnen gegründet und steht seitdem der
gesamten Branche als starker Partner zur Seite. Mit unserer Initiative „Handwerk ist Zukunft“ möchten
wir Ihnen über versicherungsrelevante Themen hinaus auch passende digitale Produkte und Lösungen an
die Hand geben. Dabei setzen wir auf Altbewährtes und Trends der Bau- und Ausbaubranche – die beste
Mischung aus Tradition und Veränderung.
Eine Initiative der SIGNAL IDUNA Gruppe
Jetzt informieren
und den QR Code scannen!
nuvo4/22 3
Vorwort
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Jeannine Lorenz
Fachanwältin für Transport- und
Speditionsrecht
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Theresa Kunke
Rechtsanwältin
Helen Vollprecht
Fachanwältin für gewerblichen
Rechtsschutz
Anna-Marlena Groeneveld
Rechtsanwältin
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
Schaden vom deutschen Volk abwenden…
„Schaden vom deutschen Volke abwen-
den“, so steht es sinngemäß in Artikel 56
Grundgesetz. Was heißt das nun? Heißt
das, schweres Kriegsgerät in die Ukraine
zu liefern? Hat Deutschland selbst ausrei-
chend Verteidigungswaffen? Oder muss
die sogenannte Vorne-Verteidigung, eine
Nato-Doktrin aus den Zeiten des Kalten
Krieges, für einen Stellvertreterkrieg her-
halten? Heißt das, Öl und Gas zu boykot-
tieren und damit die deutsche Wirtschaft
und Hunderttausende Arbeitnehmer zu
ruinieren bzw. zu Arbeitslosen zu degradie-
ren? Heißt das, die Wärme- und Energie-
wende für die nächsten Jahre zu torpedie-
ren? Heißt das, die Inflation anzukurbeln?
Heißt das, deutsche Firmen in andere
Länder zu treiben? Heißt das, steigende
Tarife und damit zusätzliche Belastungen
für Unternehmen? Heißt das, durch ein Öl-
embargo Ausdünnung von Landstrichen
wie die Schwedter Region?
Das Gegenteil von „Schaden vom deut-
schen Volk abwenden“ ist sich dem „Wohl
des deutschen Volkes widmen“, auch Ar-
tikel 56 GG. So ist wohl die wankelmüti-
ge, zögerliche Haltung von Olaf Scholz zu
interpretieren. Und das ist gut. Nur wie
lange hält er durch? Die kleinen und mit-
telständischen Unternehmen können nicht
per se alle Kostentreiber wie Öl, Gas und
Strom Eins zu Eins umlegen. Durch hohe
Strompreise und weitere Standortnachteile
Deutschlands ist deren Wettbewerbsfähig-
keit ohnehin angespannt. Sollten weitere
Sanktionspakete des Westens folgen, die
die kontinuierliche Energiebelieferung ge-
fährden? Folgen dramatische Verwerfun-
gen in der Wirtschaft?
Russland beeindrucken diese Sanktio-
nen kaum, das russische Volk ist historisch
betrachtet leidensfähig. Entbehrungen
sind kein Novum, sondern in vielen Teilen
des Landes, überwiegend außerhalb der
Metropolen, täglicher Lebensbegleiter.
Wie lange sind wir, der Westen, leidens-
fähig? In Frankreich sind die Präsident-
schaftswahlen vorbei, jetzt kann Macron
zur innenpolitischen Tagesordnung über-
gehen. In den USA ist Bidens Schatten,
Donald Trump, permanent auf Standby
und setzt ihn innenpolitisch unter Druck.
Die Rüstungsindustrie hier und da feiert
täglich, die Zinsen steigen, die Häuslebau-
er sind nach Jahren der Niedrigzinsen ent-
täuscht. Nach dem Brexit und Skandalen
um die Regierung hat Großbritannien mit
sich selbst mehr zu tun als sich nach sieben
Monaten Krieg intensiv um die Ukraine zu
kümmern. Und die Ampel in Deutschland
streitet um ihr Profil. Wenn die Lage nicht
so ernst wäre, könnte der Beobachter mei-
nen „alle(s) außer Rand und Band“.
Deshalb: Die Folgen eines Öl- und Gas-
embargos sind nicht abzusehen! Ersatzlie-
ferungen sind schwer und nur zu überhöh-
ten Kosten zu bekommen. Die Mehrkosten
tragen die Endverbraucher und die mittel-
ständische Wirtschaft in Brandenburg und
Berlin, bundesweit.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Dr. Burkhardt Greiff
4 nuvo4/22
Aktuelles
Anfang 2021, mitten in der Hochzeit der
Corona-Pandemie, startete die Medien-
stadt Babelsberg Entwicklungs GmbH als
rein privatwirtschaftliches Unternehmen.
„Unsere Mission ist“, so Geschäftsführer
Tilo Schneider, „ein Netzwerk #Zukunft
Medienstadt aufzubauen, um die Stand-
ortattraktivität weiter zu steigern. Zusam-
men mit unseren Kunden arbeiten wir
an der Sichtbarkeit der Medienstadt, wir
setzen sie ‚in Szene‘ und entwickeln For-
mate, um Unternehmen zusammenzubrin-
gen, damit sie neue Kontakte knüpfen und
Geschäftsbeziehungen ausbauen können.“
Die Medienstadt Babelsberg Entwicklungs
GmbH bietet Services wie Veranstaltungs-
und Austauschformate, Matchmaking,
Informationen zur Flächenverfügbarkeit,
Standortberatung oder Begleitung von
Ansiedlungsprozessen. Sie unterstützt
auch bei der Fachkräfteakquise.
Ein Standort mit Tradition
und vielen Vorzügen
Die Medienstadt Babelsberg ist kein
gewöhnliches Gewerbegebiet. Charak-
teristisch sind die kompakte Struktur und
eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
Enorm verbessert wurde die urbane In-
frastruktur: Einkaufsmöglichkeiten und
Gastronomie, Kitas und Schulen sind
entstanden. Es ist ein Standort mitten im
urbanen Raum mit einer langen Tradition
und umgeben vom Mythos des Film- und
Innovationsstandorts. In Babelsberg ent-
standen Legenden und werden auch
heute Stars gemacht. Inzwischen hat sich
die Filmstadt zur Medienstadt gewandelt.
Rund 200 Unternehmen aus dem Film-,
Kreativ- und Medienbereich mit über 3000
Beschäftigten werden hier verortet – Ten-
denz steigend. Die großen Anker sind
die Studio Babelsberg AG, die Ufa, der
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), die
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
und der Filmpark Babelsberg mit der Me-
tropolishalle. Da sich Außenkulissen von
Studio Babelsberg und Ufa mittlerweile
jenseits der Großbeerenstraße befinden,
spricht man inzwischen von der Medien-
stadt 1 und der Medienstadt 2. Seit 2017
hat sich zudem das einzige MediaTech
Hub Deutschlands hier angesiedelt. Un-
ternehmen und Start-ups der Medienstadt
sowie Potsdamer Institutionen arbeiten
hier in den Bereichen Medientechnologie,
Virtual Reality, Augmented Reality, Digital
Engineering, Film sowie Wissenschaft und
Forschung gemeinsam an technischen
Innovationen. Ganz in der Nähe werden
im Hasso-Plattner-Institut (HPI) die kom-
menden IT-Spezialisten ausgebildet. Und
die nächste Generation lernt nebenan im
Filmgymnasium oder den Universitäten.
Das alles wird ergänzt durch die naturna-
he Umgebung der Landeshauptstadt mit
einer ausgezeichneten Lebensqualität, die
dem Standort regelmäßig in Städteran-
kings bestätigt wird.
Im Wettbewerb mit München,
London oder Budapest
Perfekt möchte man jetzt meinen,
könnte man diesen Zustand konservieren.
Doch die Medienstadt Babelsberg steht
im nationalen und internationalen Wett-
bewerb. Ob München, London oder Bu-
dapest, viele Medienstandorte wachsen
und kämpfen um internationale Aufträge
oder dringend benötigte Fachkräfte. Für
die dauerhafte Standortattraktivität und
Wettbewerbsfähigkeit braucht es vielfälti-
ge Anstrengungen. Das hat auch eine vom
MediaTech Hub in Auftrag gegebene Stu-
die Ende Juni bestätigt.
Laut Stadtentwicklungskonzept Gewer-
be Potsdam 2030 verfügt die Medienstadt
im Kernbereich über Gewerbeflächen-
potentiale von rund 5,4 ha, die sukzessive
entwickelt werden. Es wird investiert, neue
Flächen entstehen – wichtig für die Erwei-
terungsplanung von Unternehmen, damit
sie am Standort bleiben. Es ist aber auch
wichtig für die Ansiedlung neuer Unter-
nehmen. Einige große Vorhaben sind in
Planung oder im Bau, so zum Beispiel an
der Marlene-Dietrich-Allee und an der
August-Bebel-Straße. Daneben baut der
Filmpark aktuell eine Grundschule und ein
großes Parkhaus.
„Unsere Mission #Zukunft Medienstadt
ist schlussendlich der Aufbau einer Unter-
nehmercommunity, egal, ob großes oder
kleines, neues oder gestandenes Unter-
nehmen“, unterstreicht Tilo Schneider. Im
Kern gehe es darum, gemeinsam innova-
tive Lösungsansätze für unternehmerische
Herausforderung am Standort zu entwi-
ckeln und umzusetzen. „Wir informieren,
initiieren, begleiten und treiben. Wir bau-
en eine Plattform für Unternehmen, denen
die Medienstadt am Herzen liegt, und da-
mit unternehmensübergreifend an Innova-
tionen, Services und Wissensaustausch für
den Standort Babelsberg gearbeitet wird.“
Für Unternehmen, die sich für die Me-
dienstadt interessieren, steht die Medien-
stadt Babelsberg Entwicklungs GmbH
gern als erster Ansprechpartner zur Ver-
fügung.
Kontakt:
Tilo Schneider
Geschäftsführer
Medienstadt Babelsberg
Entwicklungsgesellschaft mbH
Karl-Marx-Straße 73, 14482 Potsdam
Tel: 0172 385 3767
E-Mail:
tilo.schneider@zukunft-medienstadt.de
Internet: www.bblsbrg.com
Die Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbh
Tilo Schneider
nuvo4/22 5
Aus dem Netzwerk
Corona hat das Thema Fachkräfteman-
gel zwar zeitweilig in den Hintergrund
treten lassen, inzwischen ist es dramatisch
zurück und bremst in den Unternehmen
die Geschäftstätigkeit spürbar. Gestörte
Lieferketten und die Ukrainekrise stören
die wirtschaftliche Tätigkeit erheblich,
doch die Fachkräftenachfrage ist ungebro-
chen. Reserven gibt es so gut wie nicht:
Die Zahlen offener Stellen für qualifizierte
Fachkräfte liegen in wichtigen Branchen
stark über dem Potenzial an dafür in Fra-
ge kommenden Arbeitslosen, wie das
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
(KOFA) beim Institut der deutschen Wirt-
schaft feststellt. Alle Berufsbereiche sind
von diesen Engpässen betroffen.
„Die klein- und mittelständisch gepräg-
te ostdeutsche Wirtschaft trifft dieses ge-
samtdeutsche Phänomen besonders hart“,
urteilt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des
Unternehmerverbands Brandenburg-Berlin
und Sprecher der Interessengemeinschaft
der Unternehmerverbände Ostdeutsch-
lands und Berlin. „Sie können die dringend
notwendige Verjüngung und Kompetenz-
verbesserung durch neues Personal im
Wettbewerb mit Großunternehmen selten
über höhere Gehälter oder bessere Le-
bensqualität gewinnen. Es ist sinnlos, sie
dafür einfach nur zu kritisieren. Wir brau-
chen Lösungen, die greifen – und das jetzt!“
Dem widmet sich der 4. Ostdeutsche
Unternehmertag am 8. September 2022
unter dem Motto:
Fachkräftemangel trotz
Digitalisierung und Corona-
Pandemie – Wie ostdeutsche
Unternehmen passende Mit-
arbeiter finden und binden.
Es gibt ein hochkarätig besetztes Vor-
tragsprogramm und kontroverse Diskus-
sionsrunden mit Politikern, Experten und
Unternehmensvertretern. Als Redner und
Diskussionspartner werden u. a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident
des Landes Brandenburg,
• Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekre-
tär im Bundesministerium für Arbeit
und Soziales,
• Karsten Schneider, Staatsminister, Ost-
beauftragter der Bundesregierung,
• Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister
für Wirtschaft und Energie des Landes
Brandenburg,
• Kerstin Jöntgen, Mitglied des Vorstan-
des der ILB,
• Dirk Werner, Leiter des Kompetenz-
zentrums Fachkräftesicherung, Institut
der deutschen Wirtschaft,
• Dr. Ramona Schröder, Chefin der
Regionaldirektion Berlin-Brandenburg
der Bundesagentur für Arbeit.
An Diskussionsstoff mangelt es nicht. Ei-
nen Schwerpunkt bildet die Digitalisierung,
die zur Sicherung der Wettbewerbsfähig-
keit unverzichtbar und mit erheblichen
Investitionen in Fachkräfte und Technik
verbunden ist. Auch hier konstatiert das
KOFA eine Zunahme der Fachkräftelücke:
Ende vergangenen Jahres war sie mit ca.
28.700 fehlenden Fachkräften höher als
je zuvor. 80 Prozent der freien Stellen für
Informatiker konnten nicht besetzt werden.
„Auch nach drei Jahrzehnten deutsche
Einheit unterscheiden sich die Wirtschafts-
räume Ost und West deutlich, deshalb la-
den wir zu diesem Forum ein“, bekräftigt
Dr. Greiff. „Wir bündeln die Interessen
und Kräfte, wir arbeiten die Forderun-
gen heraus, die das Wirtschaftsgebiet
Ost im bundesdeutschen Aufholprozess
voranbringen – immer mit einem starken
Praxisbezug!“ Eine Ausstellung mit Best-
Practice-Beispielen begleitet den Unter-
nehmertag.
Veranstalter ist die comprend GmbH,
Mitveranstalter sind der Unternehmer-
verband Brandenburg-Berlin e.V. und die
Interessengemeinschaft der Unternehmer-
verbände Ostdeutschlands und Berlin.
Die IKK classic, die Investitionsbank des
Landes Brandenburg (ILB) und die SIG-
NAL IDUNA engagieren sich als Leading
Partner.
Unterstützer sind der Unternehmer-
verband Sachsen, das Innovationsforum
Ost, SIBB, IBWF – Das Netzwerk für Mit-
telstandsberater, media:net, der Hand-
werkskammertag Land Brandenburg,
die Brandenburgische Ingenieurkammer
(BBIK), INFRANEU und BNI. Das Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
hat die Schirmherrschaft übernommen.
Der 4. Ostdeutsche Unternehmertag
findet am 8. September 2022 von
10 bis 18 Uhr im Kongresshotel am
Templiner See in Potsdam statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 89,00 €
pro Person zzgl. MwSt. Mitglieder von
UVBB, Unternehmerverbänden, Mitver-
anstaltern und Unterstützern zahlen pro
Person 79,00 € zzgl. MwSt.
Kontakt:
comprend GmbH
Tel.: +49 331 58115800
mobil: +49 152 31061207
E-Mail: michael.schulze@comprend.de
www.ostdeutscher-unternehmertag.de
Mit praxisnahen Strategien Fachkräfte sichern
4. Ostdeutscher Unternehmertag im September 2022 stellt das Dauerthema in den Fokus
Impressionen vom 3. Ostdeutschen Unternehmertag 2021. Dirk Werner, Leiter des KOFA.
6 nuvo4/22
Aktuelles
Von Ulrich Leitermann,Vorsitzender der
Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe
„Wer macht morgen?“ Diese Frage steht
im Mittelpunkt einer Kampagne, mit dem
das Handwerk um Nachwuchs wirbt. Und
tatsächlich muss man sich fragen, wie wir
als Gesellschaft die großen Zukunftsthe-
men bewältigen wollen, wenn überall in
der Wirtschaft Fachkräftemangel herrscht.
Wie kann eine Energiewende funktio-
nieren, wenn nicht genügend Fachleute
da sind, um all die geplanten Solaranlagen
und Windparks zu installieren und zu war-
ten? Wie sollen wir als Gesellschaft den
Mangel an Wohnraum beseitigen, wenn
es zu wenig Handwerker auf den Baustel-
len gibt? Auch die Digitalisierung basiert
auf einer funktionierenden Infrastruktur,
die gebaut und betrieben werden muss:
Ohne ausreichend Arbeitskräfte werden
wir in Deutschland weder Smart Cities
noch selbstfahrende Autos haben.
Der Fachkräftemangel
bedroht Deutschlands
Zukunft
Es wird immer deutlicher: Der Fachkräf-
temangel, insbesondere im Handwerk,
bedroht nicht nur die aktuelle Wirtschafts-
leistung, sondern die Zukunft unseres
Landes. Wenn eine Industrienation wie
Deutschland zentrale gesellschaftliche
Herausforderungen wie Energiewende,
Wohnungsbau oder die digitale Infrastruk-
tur nicht oder nur verlangsamt angehen
kann, sollten in Berlin die Alarmglocken
schrillen. Allein mit Imagekampagnen und
Fördermaßnahmen wird sich das Problem
nicht lösen lassen.
Der Osten ist besonders
betroffen
Allein im Handwerk fehlen bundesweit
250.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
teilt der Zentralverband des Deutschen
Handwerks mit. Insgesamt können Unter-
nehmen in Deutschland rund 500.000
Stellen nicht besetzen, bis 2030 könnten
Studien zufolge bis zu drei Millionen Ar-
beitskräfte fehlen. Die Folgen sind schon
heute zu beobachten: Unternehmen
müssen Aufträge ablehnen, geplante Ex-
pansionen werden aufgeschoben. Gleich-
zeitig werden die Wartezeiten für beste-
hende Aufträge immer länger.
Besonders betroffen ist der Osten
Deutschlands. Weil die Generation der
Babyboomer demnächst in Rente geht,
drängen die letzten geburtenstarken Jahr-
gänge aus dem Berufsleben. Da durch Ab-
wanderung in den Westen vielerorts auch
der demografische Mittelbau fehlt, ist der
Fachkräftemangel in den ostdeutschen
Ländern oft besonders stark. Allein in
Sachsen-Anhalt ist seit den 1990er-Jahren
die Bevölkerung um 700.000 Menschen
geschrumpft. Kein anderes Bundesland
hat eine so alte Bevölkerung.
SIGNAL IDUNA als Partner
des Handwerks
Seit unserer Gründung vor 115 Jahren
durch Handwerksmeister sind wir als SIG-
NAL IDUNA Partner des Handwerks. Da-
bei können wir natürlich keine Fachkräf-
te oder Auszubildende vermitteln. Aber
indem wir zielgruppengenau Produkte
und Lösungen entwickeln, helfen wir
Handwerksbetrieben dabei, branchen-
spezifische Risiken ebenso wie die Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter bestmög-
lich abzusichern. Beispiele sind unsere
Angebote in der betrieblichen Kranken-
versicherung und bei der betrieblichen
Altersvorsorge, die Arbeitskräfte binden
oder Arbeitgeber für Bewerberinnen und
Bewerber attraktiv machen.
Durch unsere Vermögensverwaltung
engagieren wir uns gezielt und nachhal-
tig im Osten: Über unsere Finanztochter
HANSAINVEST bauen wir in Witznitz bei
Leipzig derzeit den größten Solarpark
Europas mit über 1,1 Millionen Solarmo-
dulen. Damit investieren wir langfristig in
eine nachhaltige Energieversorgung und
in Arbeitsplätze.
Ein Runder Tisch gegen den
Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist eine der gro-
ßen Herausforderungen für unsere Wirt-
schaft und insbesondere für den Osten.
Das Problem wird sich auch nicht so
schnell lösen lassen, dafür sind die demo-
grafischen und ökonomischen Kräfte zu
stark. Umso wichtiger wäre es, dass die
Bundesregierung das Problem rasch und
energisch angeht. Was wir brauchen, ist
ein Runder Tisch gegen den Fachkräfte-
mangel und für das Handwerk, das unter
diesem Mangel besonders leidet. Dabei
wird es verschiedene Lösungen geben
müssen: Vom Ausbau der Qualifizierungs-
möglichkeiten, über die gezielte Anwer-
bung von Arbeitskräften im Ausland, fle-
xiblere Arbeitsmodelle und Angebote für
Fachkräfte im Rentenalter bis hin zu einer
generellen Steigerung der Attraktivität des
Handwerks. Denn oft sind es heute nicht
die jungen Menschen, die eine Lehre im
Handwerk ablehnen, sondern Eltern und
Lehrerinnen und Lehrer, die für den Nach-
wuchs oft noch ein Studium bevorzugen.
Doch nur mit Akademikern werden wir in
Deutschland unsere Zukunftsthemen nicht
stemmen können. Irgendjemand muss Zu-
kunft auch „machen“.
Zukunft muss gemacht werden!
Energiewende, Wohnungsbau und digitale Infrastruktur – ohne das Hand-
werk sind die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft nicht zu stemmen.
Ulrich Leitermann
nuvo4/22 7
Your business
is our business
zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer
Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un-
serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein
frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote,
die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region,
künftig machen können.“
In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/
zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein
kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi-
zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel-
ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän-
dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer
schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab-
bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre
Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas-
sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs
andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte
Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption
und -durchführung.
Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen
Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die
eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird.
Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt
Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/
zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon-
zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe,
EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH,
Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV.
Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter-
aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und
Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen
müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der
unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent-
wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen
und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu
erreichen.
„Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und
engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi-
gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies.
Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion
Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze
geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits-
arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt.
Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/
zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien-
arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res-
ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung
eines Unternehmens.
Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um-
fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden
wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die
Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena).
„Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“,
so das Credo von comprend.
Von nun an tun das beide Partner gemeinsam.
AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH
zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH
Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof
Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com
www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com
Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement,
Video- und Filmproduktion, Corporate Design
comprend GmbH
Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam
Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de
www.comprend.de
Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation,
Employer Branding, interne Kommunikation
Eines von drei
Social-Media-
Motiven der
aktuellen Energie
Mark Brandenburg-
Kampagne, die von
zielgruppe kreativ
GmbH entwickelt
wurde
Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe
AD AGENDA/zielgruppe kreativ
Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ
aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt-
region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer
strategischen Partnerschaft.
8 nuvo4/22
Aus dem Netzwerk
Wer soll das bezahlen? Diese Frage
stellen sich derzeit viele kleine und mit-
telständische Unternehmen und Verbrau-
cher zwischen Erzgebirge und Ostsee.
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges
kennen die Energiepreise nur eine Rich-
tung, nach oben. Und die weiteren Ent-
wicklungen lassen Schlimmes erahnen.
Die nunmehr 11. Auflage des Ostdeut-
schen Energieforums setzt sich mit diesen
und weiteren Fragen auseinander und
bündelt die Interessen Ostdeutschlands
auf nationaler und europäischer Ebe-
ne. Die Transformationserfahrungen der
Nachwendezeit und der Vorsprung im Be-
reich der Erneuerbaren Energien verschaf-
fen Ostdeutschland einen großen Vorteil.
Diesen gilt es zu nutzen!
Auch 2022 diskutieren daher namhafte
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,
Energiewirtschaft, Wissenschaft und ost-
deutschem Mittelstand. Unter anderem
werden vor Ort sein …
aus der Politik:
• Dr. Robert Habeck, Bundesminister
für Wirtschaft und Klimaschutz
• Carsten Schneider, Staatsminister
beim Bundeskanzler, Beauftragter der
Bundesregierung für Ostdeutschland
• Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident
des Landes Sachsen-Anhalt
• Michael Kretschmer, Minister-
präsident des Freistaates Sachsen
• Anja Siegesmund, Stellvertretende
Ministerpräsidentin und Ministerin für
Umwelt, Energie und Naturschutz des
Freistaates Thüringen
aus der Wirtschaft:
• Dr. Frank Brinkmann, Vorstands-
vorsitzender der SachsenEnergie AG
• Dr. Gunter Erfurt, Chief Executive Offi-
cer der Meyer Burger Technology AG
• Thorsten Kramer, Vorstands-
vorsitzender der Lausitz Energie
Bergbau AG und Lausitz Energie
Kraftwerke AG (LEAG)
• Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsit-
zender envia Mitteldeutsche Energie
AG (enviaM)
• Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen/
Personal/IT der VNG AG
• Karsten Rogall, Geschäftsführer
LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH und
kaufmännischer Geschäftsführer
Stadtwerke Leipzig GmbH
• Dr. Axel Wietfeld, Geschäftsführer
der Uniper Hydrogen GmbH
aus den Verbänden/Organisationen:
• Jörg Dittrich, Mitglied im
Geschäftsführenden Präsidiums
des Zentralverbands des Deutschen
Handwerks, Präsident HWK Dresden
• Dietrich Enk, Präsident des
Unternehmerverbandes Sachsen e.V.
• Verena Graichen, Stellvertretende
Vorsitzende des BUND e.V.
• Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher
der Interessengemeinschaft
der Unternehmerverbände
Ostdeutschlands und Berlin
• Kristian Kirpal, Präsident der IHK
zu Leipzig
• Dr. Adriana Lettrari, Gründerin
des „Netzwerk 3te Generation Ost“
• Prof. Dr. Norbert Menke,
Geschäftsführer der Sächsischen
Agentur für Strukturentwicklung
GmbH
• Dr. Simone Peter, Präsidentin
des Bundesverbandes Erneuerbare
Energie e.V.
• Eva Schreiner, Leiterin Hauptstadt-
büro des VEA – Bundesverband der
Energie-Abnehmer e.V.
aus der Wissenschaft:
• Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin
der BTU Cottbus-Senftenberg
• Priv.-Doz. Dr. Christian Growitsch,
Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums
für Internationales Management und
Wissensökonomie IMW
• Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor
am Fritz-Haber-Institut der Max-
Planck-Gesellschaft und Vizepräsident
der Nationalen Akademie der Wissen-
schaften Leopoldina
Themenschwerpunkte und
Programm-Highlight
s
Highlight des ersten Veranstaltungs-
tages wird der Impuls durch Bundeswirt-
schaftsminister Dr. Robert Habeck, der im
Anschluss mit Jörg Dittrich (Präsident der
HWK Dresden), Prof. Dr. Robert Schlögl
(Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-
Planck-Gesellschaft) und Eva Schreiner
(Leiterin Hauptstadtbüro des VEA) über die
zukünftige Energieversorgung im Span-
nungsfeld von Klimaschutz, Wirtschaftlich-
keit und Versorgungssicherheit diskutiert.
Bevor es zum Abendempfang der IHK zu
Leipzig geht, stellen auch in diesem Jahr
innovative Unternehmen aus Ostdeutsch-
land ihre Lösungen zur Energiewende vor.
Unterstützt vom SpinLab Leipzig und dem
Smart Infrastructure Hub werden in jeweils
drei Minuten die Ideen präsentiert. Viele
der dort in den letzten Jahren präsenten
11. Ostdeutsches Energieforum am
28. und 29. September 2022 in Leipzig
Die Energieversorgung im Spannungsfeld von Klimaschutz,
Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit – Diesjähriges
Leitthema der Denkfabrik zur Energiewende und
Klimapolitik in Ostdeutschland
Kontaktdaten
Ostdeutsches Energieforum
c/o Unternehmerverband
Sachsen e.V.
Ansprechpartner:
Lars Schaller
Telefon:
0341 - 3513 836 50
E-Mail:
info@ostdeutsches-
energieforum.de
Homepage:
www.ostdeutsches-
energieforum.de
Das Ostdeutsche Energieforum hat sich als Denkfabrik zu Energiewende und Klimapolitik
in Ostdeutschland etabliert.
Firmen haben sich mittlerweile auf dem
Markt etabliert und sind zu Gestaltern der
Energiewende in Deutschland geworden.
Am 29. September richtet das Forum
seinen Blick auf die Umsetzung der Ener-
giewende auf Landes- und Regionalebene.
Welche Vorteile haben die ostdeutschen
Bundesländer zu bieten? Wo hakt es bei der
Umsetzung? Wie stellen wir die ostdeut-
sche Wirtschaft unabhängig auf? So gehen
unter anderem die Ministerpräsidenten aus
Sachsen, Michael Kretschmer, Sachsen-An-
halt, Dr. Reiner Haseloff, sowie die Umwelt-
ministerin aus Thüringen, Anja Siegesmund,
in den Dialog mit Vertreterinnen und Ver-
tretern aus Energiewirtschaft, Wissenschaft
und ostdeutschem Mittelstand.
Darüber hinaus werden in den Work-
shoprunden die praktischen Ansatzpunkte
zur Umsetzung in den Bereichen Kreislauf-
wirtschaft, Grüner Wasserstoff, Solarther-
mie als Baustein der Wärmewende, sowie
die erfolgreiche Zusammenarbeit von
Politik, Kommunen, Gesellschaft und Wirt-
schaft erarbeitet.
Auch in diesem Jahr wird die zweitägige
Veranstaltung durch eine Ausstellung be-
gleitet, in der über 20 Unternehmen ihre
Ideen, Produkte und Dienstleistungen
rund um die Themen Energiewende, Struk-
turwandel und Klimaschutz präsentieren.
Die Themen des 11. Ostdeutschen
Energieforums in der Übersicht:
• Die Energieversorgung im
Spannungsfeld von Klimaschutz,
Wirtschaftlichkeit und Versorgungs-
sicherheit.
• Die Ostdeutschen als Avantgarde –
Transformationserfahrung als Schlüssel.
• Infrastruktur als Rückgrat der
Energiewende: Wie schaffen wir eine
Beschleunigung der Planungs- und
Genehmigungsverfahren?
• Fachkräfte, Transformationserfahrung,
Fläche, Erneuerbare Energien:
Wie nutzt Ostdeutschland seine
Standortvorteile zur wirtschaftlichen
Entwicklung?
• Made in (East)Germany: Wie stärken
wir den Standort, um die ostdeutsche
Wirtschaft resilient aufzustellen?
• Zukunft der Energieversorgung:
Wie gestaltet sich der kurz und mittel-
fristiger Planungspfad? Wie können
wir die energetische und politische
Abhängigkeit Deutschlands schnell,
aber auch sicher reduzieren?
Exklusiver Netzwerkabend
der IHK zu Leipzig
Im Rahmen des Forums lädt die IHK
zu Leipzig wieder am Abend des ersten
Veranstaltungstags (28. September) zum
exklusiven Netzwerkevent ein. Beim tra-
ditionellen Abendempfang können im
außergewöhnlichen Ambiente der HALLE
14 auf dem Gelände der Leipziger Baum-
wollspinnerei, der Terrasse und im angren-
zenden Außengelände die Diskussionen
und Gespräche fortgesetzt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung
unter www.ostdeutsches-energieforum.de
Besonderes Angebot für Mittelstandsun-
ternehmen der Interessengemeinschaft:
Mitglieder, die in einem der Unterneh-
merverbände der Interessengemeinschaft
Ostdeutschlands und Berlin organisiert
sind, sparen bei der Teilnehmergebühr
und zahlen 350,00 statt 390,00 Euro (netto).
9
Die perfekte Ergänzung zu unseren
feinen Gebäckspezialitäten.
Schmidt schreibt
man mit TEE.
SERVICE-TELEFON:
0911 / 8966430
PER FAX:
0911 / 8920844
PER INTERNET:
www.lebkuchen-schmidt.com
info@lebkuchen-schmidt.com
In 17 außergewöhnlichen Sorten.
Als repräsentatives Geschenk für
Mitarbeiter und Kunden – oder als
kleiner Genussmoment für die
Teeküche im Büro.
liebevoller
Teegenuss
Vertrauen Sie uns Ihre Weihnachts-
aktion an – wir freuen uns auf Ihre
Kontaktaufnahme.
Interessengemeinschaft der
Unternehmerverbände
Ostdeutschlands und Berlin
UV
VERANSTALTER
PARTNER
LEADING-PARTNER
Auch in diesem Jahr gibt es spannende Podiumsdiskussionen.
10 nuvo4/22
Schön, dass Sie uns hier kennenlernen.
Mein Name ist Anke Sommer. Ich bin lei-
denschaftliche Unternehmerin und Künst-
lerin. Meine Unternehmungen sind ein
demnächst öffnender Onlineshop für mei-
ne Kunstwerke namens: „shoppen-bei-an-
ke.de“, der Kulturhof Dretzen, den ich ge-
meinsam mit meinem Mann Felix Sommer
betreibe sowie das INSTITUT SOMMER.
Im Namen meines kompetenten Mit-
arbeiter- und Kollegenteams heiße ich
Sie herzlich willkommen, zunächst mehr
über das INSTITUT SOMMER zu erfahren.
Wir sind ein systemisch orientiertes Be-
ratungsunternehmen für Unternehmer*in-
nen, Gesellschafter*innen, Führungskräfte,
Personaler und Angestellte. Zu unserem
externen Beraterteam gehören Unterneh-
mer*innen, die im Institut die Ausbildung
zum Coach absolviert haben. Mittlerweile
arbeiten wir bundesweit. Unser Beratungs-
ansatz fußt auf der soziologisch orientierten
SOMMER-Methode©, die ihre Kernkom-
petenz in der Unternehmensentwicklung
besitzt. Durch die professionelle Beglei-
tung des INSTITUT SOMMER kommen
unsere Kunden sicher durch jede Krise.
Wir helfen trotz Druck im Unternehmen,
handlungsfähig zu bleiben. Sofern ge-
wünscht, führen wir unsere Kunden inner-
halb eines Change-Management-Prozes-
ses zur Alleinstellung auf dem Markt.
Durch die systemische Unternehmens-
beratung bleiben unsere Kunden selbst
in wirtschaftlichen Krisen beweglich und
steuern ihr Unternehmen sicher durch
jedes Riff.
Im INSTITUT SOMMER erhalten Sie:
• Sofortige Unterstützung
• Partielle Unterstützung
• Langfristige Unterstützung
• Teamentwicklung
• zertifizierte Fort- und Weiterbildungen
sowie
• die Ausbildung zum Coach.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit
Ihnen im UVBB.
www.institut-sommer.de
www.shoppen-bei-anke.de
www.kulturhof-dretzen.de
Neues Mitglied im UVBB: INSTITUT SOMMER
Anke Sommer
Aus dem Netzwerk
IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
Ausgabe 4/2022 • ET: 08.09.2022 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze
Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze
• Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte:
pixabay (S. 1 Titelbild), Signal Iduna (S. 1 o.), Cindy Maria Köhn, Fotografin (S. 1 m., S. 4), Karoline Wolf (S. 1 u., S. 3 o., S. 23 u.), pictureblind/Jürgen
Sendel (S. 5), Andreas Oertzen (S. 6), Andreas Koslowski (S. 8), Claudia Koslowski (S. 9 o.), Die Hoffotografen GmbH (S. 10), Florian Lang (S. 13),
Wikimedia Commons/Basf_schwarzheide_kulturhaus2.jpg/Foto: Z thomas (S. 14 u.), LEAG (S. 15 o.), Conrad (S. 15 u.), 123rf.com/ ID: 88841182 /
Urheber: rclassenlayouts (S.17), Martin Dziuba (S. 20 o.), www.dns-net.de (S. 20 u.), ILB/Uwe Klössing (S. 21), kowerk Markenagentur (S. 22), STEP
(S. 23) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 11.08.2022
NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck
und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
INSTITUT SOMMER
BUSINESS • DEVELOPMENT •
CHANGE
Systemische Unternehmens-
und Führungskräfteentwicklung |
Beratung
Berliner Allee 81, 13088 Berlin
Fon +49 30 50014036
Fax +49 30 50014037
Mail a.sommer@institut-
sommer.de
nuvo4/22 11
Kolumnentitel
Jetzt sind Sie dran.
Sagen auch Sie jetzt „Ja“ zu unserem
neuen Bedingungswerk. Wir brauchen
Ihre Zustimmung schriftlich oder
persönlich vor Ort.
Ich habe schon
„Ja“ gesagt.
mbs.de
12 nuvo4/22
Ratgeber
Wie soll Arbeit zukünftig strukturiert
werden? Vor dieser Frage stehen aktuell
viele Unternehmen. Eine pauschale Prä-
senzlösung scheint dabei häufig genau-
so wenig vielversprechend wie ein aus-
schließliches Arbeiten über die Distanz.
Anstelle der Dichotomie – Homeoffice
vs. Präsenz – suchen Arbeitgeber zuneh-
mend nach Verknüpfungsmöglichkeiten
von Homeoffice und Präsenzarbeit. Wie
die Kombination von Präsenz und Remo-
te konkret gestaltet werden kann, bleibt
dabei häufig ungeklärt und ist somit be-
sonders für Führungskräfte herausfor-
dernd, wie die aktuelle Studie des Kom-
petenzzentrums Fachkräfte (KOFA) zeigt.
Immer mehr Beschäftigte können immer
häufiger außerhalb des Unternehmens-
standorts arbeiten. Diese Entwicklung
zeigt sich sowohl für Führungskräfte als
auch für Mitarbeitende. Laut Einschätzun-
gen von Personalverantwortlichen (aus
HR-Management, Personalleitung und
Geschäftsführung) können derzeit rund
die Hälfte aller Führungskräfte und über
40 Prozent aller Mitarbeitenden regelmä-
ßig zumindest an einem Tag der Woche
remote arbeiten. Dies hat weitreichende
Auswirkungen auf die Gestaltung und Or-
ganisation von Arbeit.
Licht und Schatten
Hybrides Arbeiten birgt dabei für Orga-
nisationen sowohl Chancen als auch He-
rausforderungen. Als Chancen sehen die
Unternehmen einen Anstieg der Arbeit-
geberattraktivität (48,4 Prozent), der Flexi-
bilität (39,5 Prozent) sowie der Motivation
und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
(38,1 Prozent). Auch die Möglichkeit zur
Fachkräftesicherung (28,6 Prozent) durch
hybrides Arbeiten wird positiv bewertet.
Herausforderungen werden hingegen vor
allem im Bereich der Führung wahrge-
nommen. So gibt mehr als die Hälfte der
Unternehmen an, dass die Anforderungen
an die Führungskräfte gestiegen sind (52,3
Prozent), mitunter weil die Sichtbarkeit der
Arbeitsleistung durch hybrides Arbeiten
sinkt (35,9 Prozent) und der Teamgeist ab-
nimmt (55,2 Prozent). Auch die Arbeitsleis-
tungen des Einzelnen werden laut Angaben
der Unternehmen (35,9 Prozent) durch hy-
bride Arbeit weniger sichtbar. All dies stellt
Führungskräfte vor Herausforderungen.
Führung hybrider Teams
Ob analog oder digital – Führen be-
deutet Entscheidungen zu treffen, Prio-
ritäten zu setzen, heterogene Interessen
und Charaktere einzubinden und Räume
für Weiterentwicklung zu schaffen. Im hy-
briden Arbeitsumfeld gilt es zudem, die
Zusammenarbeit auf Teamebene neu zu
definieren: „Welche Form der Zusammen-
arbeit ist für unser Team ideal?“ Und: „Wie
können Lösungen gefunden werden, die
gleichermaßen die Wertschöpfung und
Überlebensfähigkeit des Unternehmens
sichern und dabei die individuellen Inte-
ressen und Bedürfnisse der Mitarbeiten-
den berücksichtigen?“
Hybride Arbeit erhöht die Arbeitgeberattraktivität,
muss aber organisiert werden
Von Judith Lehr, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA
beim Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
nuvo4/22 13
Ratgeber
All diese Anforderungen an Führung sind
hoch komplex und individuell zu betrach-
ten. Schließlich ist jedes Team verschieden.
Passgenaue Lösungen können folglich nur
aus dem jeweiligen Kontext heraus ent-
wickelt werden. Dennoch hat die Corona-
Pandemie in den letzten zwei Jahren eine
Fülle an Erfahrungswerten hervorgebracht,
die als Inspirationsquelle oder Richtschnur
für eigene Lösungswege dienen können.
Praxistipps für gesundes
hybrides Führen:
Gemeinsame Vereinbarung treffen:
Hybrides Arbeiten kann nur mit gegen-
seitigem Vertrauen und dem gemein-
samen Wunsch aller, einen Beitrag zum
Teamerfolg leisten zu wollen, funktionie-
ren. Regelmäßige Kommunikation und
klar definierte gegenseitige Erwartungen
sind für die erfolgreiche Zusammenarbeit
grundlegend.
Mitarbeitende radikal einbinden:
Menschen sind soziale Wesen und möch-
ten miteinander agieren, (Arbeits-)Bezie-
hungen aufbauen und sich verbunden
fühlen. Dies gilt auch für die Arbeit auf
Distanz! Führungskräfte sollten daher
die soziale Integration aller Personen im
Team sicherstellen, z.B. durch Mentoren-
programme für neue Kollegen und regel-
mäßige Austauschtreffen im Team.
Mehrwert der Arbeitsorte kennen:
Virtuelle Zusammenarbeit erhöht die Flexi-
bilität für Mitarbeitende. Zusammenarbeit
in Präsenz lässt menschliche Verbindungen
und Gruppendynamiken besser entste-
hen. Ein situationsabhängiges und flexib-
les Abwägen – welcher Arbeitsort ist für
welche Aufgabe geeignet? – kann somit
die Zusammenarbeit im Team verbessern.
Beispielsweise können Meetings zum rei-
nen Informationsaustausch hervorragend
online stattfinden, während unklare und
emotional aufgeladene Projektphasen
besser in Präsenz abgehalten werden.
Dies ist zum Beispiel bei Kickoff-Veranstal-
tungen der Fall.
Wissenstransfer sichern:
Collaborative Tools können einerseits Ar-
beitsergebnisse transparent machen, sind
andererseits aber auch Quelle von Ablen-
kung und digitalem Stress. Führungskräf-
te sind daher zusammen mit ihren Teams
gefordert, Arbeitsprozesse regelmäßig zu
prüfen und an die jeweiligen Bedarfe an-
zupassen. Grundlage für ein ortsflexibles
Arbeiten ist, dass wichtige Informationen
im gesamten Team geteilt werden.
Sinn vermitteln:
Sinn empfinden – also etwas zu tun, was
man bedeutsam findet – ist für die intrin-
sische Motivation wichtig. Falls Mitarbei-
tende viel remote arbeiten, fühlen sie
sich möglicherweise weniger zum Unter-
nehmen zugehörig und/oder sehen den
Sinn ihres Beitrags zum großen Ganzen
nicht. Führungskräfte sollten daher Mit-
arbeitende im Homeoffice nie darüber im
Unklaren lassen: 1. Warum die jeweilige
Tätigkeit wichtig ist und 2. Was mit den
Arbeitsergebnissen passiert.
Mitarbeitenden Feedback geben:
Feedback kann als Form der Wertschät-
zung betrachtet werden. Schließlich
nimmt sich der Feedback-Gebende für
den Feedback-Nehmenden bewusst Zeit.
Bei der digitalen Zusammenarbeit spielen
regelmäßige Feedback-Gespräche eine
entscheidende Rolle, da sie einerseits
Arbeitsergebnisse der Mitarbeitenden
sichtbar machen und andererseits den
Mitarbeitenden Struktur und Sicherheit
geben. Zusätzlich zu regelmäßigen von
der Führungskraft angesetzten Feedback-
Gesprächen sollten Mitarbeitende die
Möglichkeit haben, ihre Arbeitsergebnis-
se mit der Führungskraft zu teilen. (Kons-
truktive) Feedback-Gespräche werden so
nicht nur von der Führungskraft geplant
(Bring-Prinzip), sondern auch von den Mit-
arbeitenden aktiv gefordert (Hol-Prinzip).
Mitarbeitende empowern:
Mitarbeitende zu befähigen und ihnen die
Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt aus
dem Homeoffice zu arbeiten, ist für eine
erfolgreiche hybride Führung entschei-
dend. Ziel einer Führungskraft sollte es
daher sein, die inhärenten Ressourcen der
Mitarbeitenden zu aktiveren. Hierfür brau-
chen Führungskräfte eine positive innere
Haltung und Zuversicht („Ich bin mir sicher,
dass mein Team über alle Fähigkeiten und
Kompetenzen verfügt!“). Führungskräfte
sollten Mitarbeitende zudem auch durch
konkrete Handlungen empowern. So
können Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden
emotional durch Zuspruch und verbal ge-
äußerte Ermutigungen unterstützen oder
ihre Selbstbestimmung strukturell durch
geteilte Entscheidungsfindung und Retro-
spektiven stärken.
Selbstreflexion nutzen:
Selbstreflexion ist im hybriden Setting
wichtiger denn je: Sei es zum Selbstschutz
oder für den Perspektivwechsel, um an-
dere entsprechend ihrer Bedürfnisse zu
führen. Selbstreflexion und Selbstschutz
spielen beispielsweise hinsichtlich des
Umgangs mit den eigenen Ressourcen
eine wichtige Rolle. Führungskräfte, die
stark intrinsisch motiviert sind und sich
(möglicherweise unbewusst) stark über
die Arbeit definieren, neigen im Homeof-
fice häufig zur Selbstausbeutung. So fällt
es Ihnen schwer, sich in der Freizeit emo-
tional von der Arbeit abzugrenzen. Dies
kann auf Dauer zu einer stetigen Arbeits-
überlastung führen. Auch im Umgang mit
Mitarbeitenden ist Selbstreflexion wichtig.
Um Mitarbeitende individuell und bedarfs-
gerecht zu führen, sind Führungskräfte ge-
fordert, kontinuierlich die Wirkung ihres
Verhaltens auf andere zu reflektieren und
anzupassen. Dies ist digital schwierig, da
nonverbale Signale (z.B. Mimik, Gestik,
Stimme) über die Distanz nicht oder nur
verzerrt wahrgenommen werden. Vor-
gesetzte sollten daher verstärkt Meta-
kommunikation betreiben. Das bedeutet,
Beschäftigte beispielsweise zu einem ge-
eigneten Zeitpunkt nach dem Unterstüt-
zungsbedarf fragen: „Wie kann ich Sie
hybrid in Ihrer Arbeit optimal betreuen?“.
Das Kompetenzzentrum Fachkräfte-
sicherung (KOFA) unterstützt kleine
und mittlere Unternehmen (KMU)
bei der Fachkräftesicherung und
der erfolgreichen Gestaltung ihrer
Personalarbeit. Es wird vom Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Klima
gefördert und vom Institut der deut-
schen Wirtschaft Köln koordiniert.
Alle Unterstützungsangebote finden
Sie kostenfrei auf www.kofa.de.
Judith Lehr
14 nuvo4/22
Mit dem „LAUSITZFORUM 2038“ schaf-
fen die Unternehmerverbände Sachsen
und Brandenburg-Berlin im Verbund mit
der Interessengemeinschaft der Unter-
nehmerverbände Ostdeutschlands und
Berlin eine Plattform für die kleinen und
mittelständischen Unternehmen der Re-
gion. Das erste „LAUSITZFORUM 2038“
findet am 9. November 2022 im Kultur-
haus der BASF Schwarzheide statt. Es wird
den Auftakt zu künftig jährlich stattfinden-
den Veranstaltungen bilden. Diese sind als
Dialogforen des regionalen Mittelstands
mit Entscheidungsträgern in der Politik,
Wissenschaftlern, der Energiewirtschaft,
strukturbestimmenden Unternehmen und
der Öffentlichkeit konzipiert.
„Zwar wird viel über den Strukturwan-
del geredet und die Rolle der regionalen
Wirtschaft dabei von allen Seiten betont“,
erklärt Dr. Burckhardt Greiff, Präsident des
Unternehmerverbands Brandenburg-Ber-
lin (UVBB) und Sprecher der Interessen-
gemeinschaft der Unternehmerverbände
Ostdeutschlands und Berlin. „Die Reali-
tät aber ist, dass einerseits versucht wird,
den in der Kohlekommission erzielten
gesellschaftlichen Konsens für den Koh-
leausstieg bis 2038 auszuhebeln und
auf 2030 vorzuziehen. Andererseits er-
leben wir die bisherige Beteiligung der
kleinen und mittelständischen Wirtschaft
als absolut unzureichend – unsere Mit-
gliedsbetriebe sind beunruhigt. Mit dem
LAUSITZFORUM 2038 bieten wir eine
Plattform für die mittelständische Wirt-
schaft an. Unser Ziel ist es, den Struktur-
wandel in der Lausitz Jahr für Jahr bis 2038
zur Evaluierung des Erreichten zu beglei-
ten und Impulse für Weichenstellungen zu
geben.“
Ampelkoalition stellt den
Ausstiegskonsens in Frage
Hintergrund ist, dass die neue Bundes-
regierung den zeitlichen Rahmen für den
Ausstieg aus der Braunkohle in Frage
stellt, der im Strukturstärkungsgesetz fest-
gehalten ist. Der idealerweise bis zum Jahr
2030 angestrebte Ausstieg erscheint aus
Sicht der betroffenen Regionen schlicht
unrealistisch – wenn man tatsächlich
wirtschaftliche Stärke und Wohlstand er-
halten will. „Zunehmend beherrschen Fra-
gen nach einer praxisnahen Umstellung
der Wirtschaft die Diskussion in unserem
Verband“, bekräftigt Horst Böschow, Prä-
sidiumsmitglied des UVBB. „Wir pochen
darauf, dass der Mittelstand bei dieser
Mammutaufgabe mitgenommen wird! Wir
können und wollen den Strukturwandel als
eine positive Zukunftsaufgabe mitgestal-
ten. Geschieht das nicht, dann droht ein
die Region prägendes Potenzial wegzu-
brechen.“ Im Unternehmerverband Sach-
sen, dem Mitinitiator des LAUSITZFO-
RUMS 2038, wird dies ebenso gesehen.
Aus dem Netzwerk
LAUSITZFORUM 2038 begleitet den Strukturwandel
aus Sicht des Mittelstandes in Brandenburg und Sachsen
Unternehmerverbände beider Länder fordern praxisnahe Lösungen
und eine stärkere Beteiligung
Das Kulturhaus der BASF Schwarzheide
nuvo4/22 15
Die wichtigsten Fragen lauten demnach
jetzt:
• Wie können wir die Bevölkerung beim
Strukturwandel mitnehmen?
• Wie werden kleine und mittelständi-
sche Unternehmen einbezogen?
• Wie schaffen wir die notwendige
Wertschöpfung, die den Wegfall der
Kohleindustrie kompensiert?
Der Dialog ist wegen Corona
zu kurz gekommen
„Der Dialog zu diesen Fragen ist in
den vergangenen zwei Jahren wegen der
Corona-Pandemie viel zu kurz gekom-
men“,betontLarsSchaller,Geschäftsführer
des Unternehmerverbands Sachsen.
„Durch den Krieg in der Ukraine haben
die Unsicherheiten dramatisch zugenom-
men. Im Verbund mit der Interessenge-
meinschaft der Unternehmerverbände
Ostdeutschlands und Berlin vertreten wir
die Anliegen von mehr als 22.000 kleinen
und mittelständischen Unternehmen, von
denen Erfolg oder Misserfolg des Struktur-
wandels mit abhängt.“
Unterschiedliche Wege und
neue Geschäftsfelder
Das Programm für das erste LAUSITZ-
FORUM 2038 am 9. November 2022 sieht
eine Diskussionsrunde mit den Minister-
präsidenten der Länder Brandenburg und
Sachsen vor. Unterschiedlichen Ansätzen
bei den Beteiligungsprozessen des Mittel-
stands wird unter dem Motto „Zwei Län-
der – zwei Wege“ nachgegangen. Breiten
Raum wird die Präsentation wichtiger Pro-
jekte einnehmen, die Raum für neue Ge-
schäftsfelder bieten sollen, u. a. Aufbau
einer Wasserstoffwirtschaft. „Vor allem
legen wir Wert darauf, dass die Unterneh-
merinnen und Unternehmer selbst zu Wort
kommen und mit Ansprechpartnern vor
Ort ihre Sorgen diskutieren können“, be-
tont Dr. Burckhardt Greiff. „Wir lamentie-
ren nicht, sondern wollen uns einbringen.
An guten Ideen mangelt es nicht!“ Das
Bundesministerium für Wirtschaft und Kli-
maschutz und die Landesregierungen von
Brandenburg und dem Freistaat Sachsen
haben die Schirmherrschaft für das LAU-
SITZFORUM 2038 übernommen.
Die Lausitz ist eine wirtschaftlich star-
ke Industrieregion. Ihre Wirtschaftskraft
beruht auf den Wertschöpfungsketten
der Braunkohleindustrie, der Energie-
technik, der Chemie, der Ernährungswirt-
schaft, Tourismus und weiterer Branchen
mit ihren leistungsfähigen Industrie- und
Handwerksunternehmen, einem breit auf-
gestellten Dienstleistungssektor und einer
guten Infrastruktur. Sie verfügt im weiteren
mit der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus-Senftenberg und der
Technischen Hochschule Zittau/Görlitz
über international anerkannte Hochschu-
len. Die Strukturen beider Länder stehen
für eine erfolgreiche wirtschaftliche und
gesellschaftliche Strukturentwicklung über
die letzten Jahrzehnte, die aus Sicht der
mittelständischen Wirtschaft fortgesetzt
werden muss. Wobei die Herausforderun-
gen nur mit breiter Beteiligung und Akzep-
tanz für neue Lösungen zu meistern sind.
Anmeldung und Kontakt:
www.lausitzforum.de
Auf der Website www.lausitzforum.de
finden Interessierte weitere Informationen.
Das Programm wird laufend ergänzt. Für
Fragen zur Anmeldung bzw. zur Teilnah-
me stehen die Ansprechpartner gerne zur
Verfügung.
Die Anmeldung bitte zwingend über
www.lausitzforum.de vornehmen. Die
Teilnahmegebühr beträgt pro Person
99,00 € und für Mitglieder des UVBB,
UV-Sachsen und der Mitgliedsverbände
der Interessengemeinschaft der UV Ost-
deutschlands und Berlin 89,00 € zzgl.
MwSt. Die Bestätigung der Anmeldung
erhalten Sie per E-Mail.
Aus dem Netzwerk
Noch drehen sich die Schaufelradbagger…
Der Tourismus boomt – doch die Lausitz ist viel mehr
16
Kolumnentitel
nuvo4/22
Blindtext Überschrift 01
Blindtext Überschrift 02
IBWF
Das Netzwerk
für Mittelstandsberater
M I T T E L S T A N D S B E R A T E R . D E
Sie suchen
fachlichen Input?
Wir laden Sie ein ...
... zu unseren regelmäßigen Online- Fachveranstaltungen zu
Themen wie erfolreiche Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbin-
dung, New Work, Digitalisierung und so weiter. Also zu Themen,
die den Mittelstand bewegen. Mehr erfahren Sie unter
www.mittelstandsberater.de
IBWF ist das größte fachübergreifende Netzwerk für
Mittelstandsberater in Deutschland.Hier finden Sie Ex-
pert:innen mit verschiedensten Beratungskompetenzen,
die sich auf die Arbeit mit Unternehmen aus dem Mittel-
stand spezialisiert haben.
nuvo4/22 17
Kolumnentitel
Blindtext Überschrift 01
Blindtext Überschrift 02
18 nuvo4/22
Ratgeber
In Zeiten des Fachkräftemangels ge-
winnt das duale Studium weiterhin an gro-
ßer Beliebtheit. Mit der Verzahnung von
Theorie und Praxis haben Unternehmen
die Möglichkeit, ihre ArbeitnehmerInnen
von morgen passgenau auszubilden. In
der Vorlesungszeit studieren die Studen-
tInnen am Lernort Universität die Theorie,
während sie in den Praxisphasen (vorle-
sungsfreie Zeit) an ihren künftigen Arbeits-
plätzen lernen, diese auch umsetzen.
Dual studiert werden
kann in zwei Modellen:
Im ausbildungsintegrierenden Modell
wird eine Berufsausbildung mit dem Hoch-
schulstudium kombiniert und führt zu zwei
vollwertigen Abschlüssen.
Im praxisintegrierenden Modell sam-
meln die Studierenden in den zahlreichen
betrieblichen Phasen über die gesamte
Studiendauer bereits Praxiserfahrungen,
wodurch die direkte Verzahnung der er-
lernten Theorie in der Praxis stattfindet.
Die Inhalte der dualen Studienangebo-
te sind flexibel auf die Bedarfe der Un-
ternehmen anpassbar. Die Praxispartner
sind in der Lage, dem Fachkräftemangel
eigenständig entgegenzuwirken. Mit der
Aufnahme von dual Studierenden können
Arbeitgeber passgenau ausbilden und die
Studierenden so frühzeitig über das ge-
samte Studium hinweg für ihr Unterneh-
men begeistern, sodass ein Berufseinstieg
nach einem erfolgreichen akademischen
Abschluss nahtlos erfolgen kann. Die An-
zahl der durch Unternehmen angebote-
nen Studienplätze ist flexibel.
Erfahrungen des Wohnungs-
bauunternehmens Bonava
Seit Juni 2016 ist Bonava, als einer der
führenden Projektentwickler im Wohnbau in
Nordeuropa und Deutschland, bereits Part-
ner des dualen Studiums der BTU im Bereich
Bauingenieurwesen. Bonava entstand 2016
aus dem skandinavischen Bau- und Immobi-
lienkonzern NCC, die Geschichte des Woh-
nungsbauunternehmens reicht jedoch bis in
die 1930er Jahre zurück, wo in Schweden
die ersten Häuser und Wohnungen erbaut
wurden. Heute beschäftigt Bonava 2.300
Mitarbeiter in acht europäischen Ländern.
Davon sind in Deutschland etwas über 1.000
Mitarbeiter in acht Regionen tätig.
Welche Erfahrungen konnten Sie mit
den dualen Studienangeboten der BTU
machen?
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die
dualen Studienangebote eine gute Ver-
zahnung aus Theorie und Praxis darstellen.
Insbesondere die integrierte Ausbildung
bietet den Vorteil, dass die StudentInnen
die Praxis hautnah erleben und im An-
schluss genau wissen, was Sie auf einer
Baustelle erwartet – mit all ihren Eigen-
heiten und Umsetzungsmöglichkeiten im
Vergleich zur reinen Theorie. Diese Absol-
ventInnen werden daher perspektivisch in
der Bauleitung oder der Projektplanung
bei Bonava eingesetzt.
Konnten Sie bereits AbsolventInnen
aus dem dualen Studium direkt im Unter-
nehmen einsetzen?
Nahezu alle unserer AbsolventInnen
konnten wir bisher übernehmen, sofern
diese auch im Unternehmen bleiben
wollten, da sie wussten, was sie am Aus-
bildungsunternehmen haben.
Was schätzen Sie am dualen Studium?
Würden Sie hier eher das praxis- oder
das ausbildungsintegrierende Modell
empfehlen?
Grundsätzlich haben beide Modelle den
Charme, dass die StudentInnen in den
Unternehmensbetrieb integriert werden,
sie die Ansprechpartner, das Arbeitsspek-
trum, aber auch die Unternehmensstruk-
turen kennen. Sie benötigen somit keine
weitere Eingewöhnung nach der Über-
nahme. Ferner kann man den Nachwuchs
zielgerichtet für die nach dem Studium
angestrebte Tätigkeitsrichtung entwickeln.
Sehen Sie das duale Studium als Vor-
teil und Mittel der Fachkräftesicherung
für Unternehmen?
Das duale Studium ist das beste Mittel
zur Fachkräftesicherung für Unternehmen.
Aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktsitu-
ation – man findet nur sehr schwer bis gar
nicht die richtigen KandidatInnen – ist es
unerlässlich, den eigenen Nachwuchs im
Unternehmen heranzuziehen. Es ergibt
sich für beide Seiten eine Win-Win-Situ-
ation – gut integriertes und ausgebildetes
Personal und einen sicheren Job mit Zu-
kunftsperspektive. Es bedeutet aber auch
einen hohen zeitlichen und finanziellen
Aufwand für das Unternehmen, der erst
nach Jahren Früchte trägt. Stets mit der
Gefahr verbunden, dass der eine oder die
andere das Unternehmen noch vor dem
Abschluss oder sogar danach verlässt.
Eine intensive Betreuung ist daher aus-
gesprochen wichtig, um die Bindung zum
Unternehmen zu erhalten.
Fachkräftesicherung
gemeinsam mit der BTU
organisieren
Machen Sie es wie Bonava und rund 200
weitere Kooperationspartner im dualen
Studium: Nehmen Sie Ihre Fachkräftesi-
cherung gemeinsam mit der BTU in Ihre
Hände.
Notwendiger Kooperationsrahmenver-
trag, verschiedene Studienmodelle, per-
sonelle Anforderungen sowie die Mög-
lichkeiten der zeitlichen Umsetzung am
„Lernort Betrieb“ – kontaktieren Sie uns
gern für ein Beratungsgespräch.
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg,
www.b-tu.de/duales-studium
Fachkräftesicherung? Duales Studium!
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg,
nuvo4/22 19
Kolumnentitel
Blindtext Überschrift 01
Blindtext Überschrift 02
FACHKRÄFTESICHERUNG
MIT DEM DUALEN STUDIUM AN DER BTU
Ihre Fachkräfte von morgen sollen mit anpacken und Projekte managen können?
Sichern Sie sich Ihre Fachkräfte mittels des dualen Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Das praxisnahe Angebot in verschiedenen Studiengängen an der BTU verbindet die Theorie mit der Praxis.
Sie werden aktiv bei der Suche nach neuen Mitarbeiter/-innen unterstützt und entscheiden trotzdem
selbst, welche Bewerber/-innen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen.
Bieten Sie für die kommenden Wintersemester Ihre Praxisplätze über unser Portal »Freie Plätze« an.
Interessierte bewerben sich direkt bei Ihnen im Unternehmen. Sie treffen die Auswahl!
Einziges Muss: die Hochschulzugangsberechtigung der Bewerber/-innen.
www.b-tu.de
/duales-studium
• Bauingenieurwesen
• Betriebswirtschaftslehre
• Elektrotechnik
• Maschinenbau
• Medizintechnik
• Wirtschaftsingenieurwesen
JETZT
mit dem Smartphone scannen und Ihren
persönlichen und unverbindlichen
Beratungstermin vereinbaren
SICHERN SIE IHREN
NACHWUCHS IN DEN
STUDIENGÄNGEN
20 nuvo4/22
Aktuelles
Bis 2030 soll es laut Gigabitstrategie
der Bundesregierung für alle Glasfaser
bis ins Haus und den neuesten Mobilfunk-
standard geben, sowohl in den Städten
als auch in ländlichen Gebieten. Bis 2025
sollen mindestens 50 Prozent der deut-
schen Haushalte und Unternehmen an
das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Gebraucht wird eine Infrastruktur, die mit
den künftigen Aufgaben und Bandbreiten-
erfordernissen Schritt hält. Der Ausbau
ganzer Landstriche über Tausende Qua-
dratkilometer mit Glasfaser direkt bis ins
Haus, also mit FTTH (Fibre to the Home),
das Betreiben von Hochsicherheitsrechen-
zentren, die Versorgung von Firmen aller
Größenordnungen und die Planung von
Glasfaserinfrastruktur für Neubauprojekte
und Wohnungswirtschaft in Ballungsräu-
men und auf dem Land – das ist Höchst-
leistungslogistik und ohne gute Kommuni-
kation und ein gutes Miteinander nicht zu
stemmen. So ist auf der Karriereseite der
DNS:NET – einer der TOP 5 der alterna-
tiven Breitbandversorger und Treiber des
Marktes in Deutschland für den Glasfaser-
ausbau – zu lesen: „Teamgeist, Perspek-
tiven, Dynamik, Zukunftssicherheit“. Das
1998 von Alexander Lucke in Bernau bei
Berlin gegründete Unternehmen definiert
dies so: „Uns ist an nachhaltigen Partner-
schaften mit Kommunen, Unternehmen
und Privatkunden gelegen – das betrifft
unser Team genauso wie die zahlreichen
neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die gerade bei uns starten.“
Eigenwirtschaftlicher
Ausbau als Konzept
Der Ausbau der regionalen Glas-
faserinfrastrukturen und des eigenen
DNS:NET-Glasfaserringes durch mehrere
deutsche Bundesländer hat eine lange
Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich
die DNS:NET als einer der großen alter-
nativen Telekommunikationsanbieter für
eine zukunftsfähige Glasfaser-Infrastruktur
in Deutschland. Um den Glasfaserausbau
beschleunigen zu können, setzen alterna-
tive Telekommunikationsfirmen auf eigen-
wirtschaftlichen Ausbau. So wird allein die
DNS:NET-Gruppe in den kommenden
Jahren über 2,5 Milliarden Euro in den
Glasfaserausbau investieren. DNS:NET
baut seit vielen Jahren unterversorgte
Regionen mit eigenen Mitteln aus und
kann so auf entsprechendes Tempo set-
zen. Der Experte für den Glasfaserausbau
mit eigenen Trassen und Rechenzentren
stattet dabei die Haushalte mit Internet,
Telefonie und TV aus. Bis zu 2,5 Gigabit
pro Sekunde stehen nach dem eigenwirt-
schaftlichen Ausbau durch die DNS:NET
zur Verfügung. Das sind Spitzenwerte im
Bundesdurchschnitt.
Das DNS:NET-Team an den Standorten
und Niederlassungen in Berlin, Branden-
burg und Sachsen-Anhalt sorgt dafür, dass
die Zukunftspläne für einen beschleunigten
Ausbau mit Glasfaser umgesetzt werden.
Das Prinzip Regionalität ist einer der Er-
folgsfaktoren dafür, dass immer mehr Ge-
meinden und sogar ganze Landkreise auf
Kooperationsvereinbarungen setzen, da-
mit verlässlich gemeinsam die Digitalisie-
rung umgesetzt werden kann. Das betrifft
immer mehr auch das Thema Nachhaltig-
keit: Laut aktuellen Studien zur Nachhal-
tigkeit digitaler Infrastrukturen der Techni-
schen Hochschule Mittelhessen zählt die
FTTH-Technologie zu den Technologien
mit dem geringsten Stromverbrauch.
Viele neue Arbeitsplätze
Der eigenwirtschaftliche Ausbau setzt
auf Tempo und natürlich Fläche. Das ist im
Landkreis Börde, der Altmark, in den Ber-
liner Randgebieten, wo Hunderttausend
neue Anschlüsse gebaut werden, und
in ganz Brandenburg deutlich zu sehen.
Unabhängig davon, ob die jeweilige Ge-
meinde in Stadtnähe liegt, kleinste Dörfer
anschließen muss, die normalerweise als
unwirtschaftlich im Ausbau angesehen wer-
den, oder Lücken in Gewerbeversorgung
oder Wohnungswirtschaft schließen
möchte: Es gibt keine Zeit zu verlieren.
Viele neue Ausbauregionen nicht nur in
Berlin/Brandenburg, sondern auch in Sach-
sen-Anhalt, das bedeutet Wachstum auch
beim Personal. Für die verschiedenen Re-
gionen werden fast wöchentlich neue Mit-
arbeiter für die Netzinfrastruktur, Planung,
Projektmanagement, Tiefbau, in Sales und
Marketing und natürlich der IT-Entwicklung
eingestellt. Die DNS:NET zählt laut Focus
Liste auch in diesem Jahr zu den Top Ar-
beitgebern im Mittelstand.
Caroline Hahn, Personalleiterin der
DNS:NET, beschreibt es so: „Der Mit-
telstand wird als Arbeitgeber immer at-
traktiver. Das liegt vor allem daran, dass
sich – wie bei der DNS:NET – die Unter-
nehmensbereiche auf Augenhöhe be-
gegnen, flache Hierarchien und kurze
Entscheidungswege herrschen sowie die
Möglichkeit besteht, schnell Verantwor-
tung zu übernehmen.“ Eine wertebasierte
Unternehmenskultur, wo der Mitarbeiten-
de im Mittelpunkt steht, ist für den Unter-
nehmenserfolg besonders entscheidend.
Beim Netzausbau muss pragmatisch vor-
gegangen werden, und die Prioritäten
lauten: schnell sein und Versprechen ein-
lösen. Wie man sich die künftigen Job-
profile in dem Bereich IT/TK/Infrastruktur
vorzustellen hat? „Wir bilden gezielt im
kaufmännischen und vor allem im tech-
nischen Bereich aus“, so Caroline Hahn.
„Vorrangig werden Network Engineers,
Informatiker, Geomatiker und Glasfaser-
monteure gesucht. Bei uns bekommen
auch Quereinsteiger eine Chance!“
DNS:NET: Digitalisierungsaufgaben
und neue Jobprofile
Glasfaser für alle
Caroline Hahn
nuvo4/22 21
Aktuelles
„Die ILB arbeitet Hand in Hand mit der Landesregierung,
um die Brandenburger Unternehmen bei der Bewältigung
des Fachkräftemangels zu unterstützen“
Kerstin Jöntgen, Vorstandsmitglied
der Brandenburger Förderbank ILB und
u.a. zuständig für den Förderbereich
Arbeit, spricht über den Fachkräfteman-
gel und Lösungsansätze aus Sicht der
Förderbank.
„Im November des vergangenen Jahres
konnte Brandenburg einen erfreulichen
statistischen Rekord verbuchen. Im Zuge
der Impfkampagne gegen die Corona-
Pandemie und der zurückgehenden Aufla-
gen für die Wirtschaft hatte es das ganze
Jahr hindurch einen stetigen Aufschwung
am Arbeitsmarkt gegeben. Gemäß der
Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeits-
losenquote im November 2021 dann erst-
malig auf einem Nachwende-Tiefpunkt
von 5,2 Prozent. Eine geringere Arbeits-
losenquote hatte es im Land Brandenburg
noch nicht gegeben.
Auch im aktuellen Jahr verharrt die
Arbeitslosenquote in unserem Land auf
einem niedrigen Niveau von unter sechs
Prozent – ein großer Erfolg für Branden-
burg als Wirtschaftsstandort. Auf der an-
deren Seite verstärkt das niedrige Ange-
bot an Arbeitskräften den ohnehin schon
gravierenden Mangel an Fachkräften, der
in vielen Branchen herrscht. Gemäß dem
Fachkräftemonitor Brandenburg (März
2021) stehen einem Angebot von 752.000
Arbeitsplätzen nur 711.000 Fachkräfte
gegenüber – bezogen auf alle Branchen
und Qualifikationsniveaus. 41.000 offene
Arbeitsstellen in Brandenburg können so-
mit nicht besetzt werden. Und der Trend
wird sich verstärken. Bereits im Jahr 2030
könnten für 693.000 zu besetzende Stel-
len nur noch 577.000 Fachkräfte zur Ver-
fügung stehen – ein Engpass von knapp
17 Prozent. In der Summe wird der größte
Bedarf an kaufmännischen Fachkräften,
Sach- und Projektbearbeiter*innen be-
stehen. Aber auch im Bereich Erziehung,
Pflege und Soziales werden in der Prog-
nose 2030 über 12.000 offene Stellen un-
besetzt bleiben.
Wie können wir dieser Entwicklung be-
gegnen? Im Auftrag des Ministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Energie setzt die ILB
als Brandenburgs Förderbank verschiede-
ne Förderprogramme um, mit denen die
Unternehmen bei der Bewältigung des
Fachkräftemangels unterstützt werden
können. Neben weiteren Fördermöglich-
keiten gibt es hier vor allem drei wesent-
liche Kernbausteine: die Weiterbildung in
Unternehmen, die Stärkung der betrieb-
lichen Ausbildung sowie die Gewinnung
von höherqualifizierten Fachkräften.
Ziel der Weiterbildungsförderung ist es,
die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeits-
kräften zu verbessern und perspektivisch
auch Arbeitsplätze aufzubauen. Dafür gibt
es drei Elemente. Zunächst die berufliche
Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen,
etc. Hier können die Weiterbildungskosten
für Mitarbeiter*innen mit bis zu 50 Prozent
bezuschusst werden. Das zweite Element
ist die Weiterbildung im Rahmen von An-
siedlungen, Erweiterungen und Umstruk-
turierungen. Hier sind sogar Zuschüsse zu
den Weiterbildungskosten von bis zu 70
Prozent möglich. Ein Beispiel wären Schu-
lungsmaßnahmen nach der Einführung ei-
ner neuen Produktionsstrecke. Das dritte
Element ist der Bildungsscheck, mit dem
sich voraussichtlich ab 2023 auch Privat-
personen wieder individuelle, berufliche
Weiterbildungen mit bis zu 3.000 Euro pro
Vorhaben fördern lassen können.
Mit der Stärkung der betrieblichen Aus-
bildung (Förderprogramm PAV 2022) sol-
len die Ausbildungsbereitschaft von Be-
trieben gestärkt, die Ausbildungsqualität
am jeweiligen Lernort erhöht und schließ-
lich mehr Ausbildungsstellen besetzt
werden. Anträge dafür können durch Be-
triebe, Bildungsträger und Ausbildungs-
stätten, sowie sogenannte Servicestellen
gestellt werden.
Über das Förderprogramm „Branden-
burger Innovationsfachkräfte“ sollen vo-
raussichtlich ab Anfang 2023 kleine und
mittlere Unternehmen dabei unterstützt
werden, hochqualifizierte Nachwuchsfach-
kräfte zu gewinnen und auch im Unterneh-
men zu halten. Gefördert werden können
hier sowohl Teilzeitbeschäftigungen von
Werkstudierenden als auch die Beschäfti-
gung von sogenannten Innovationsassis-
tent*innen, die für eine betriebliche Inno-
vationsaufgabe eingestellt werden sollen.
Mit diesen und weiteren Fördermöglich-
keiten möchten wir die Brandenburger
Arbeitgeber*innen bestmöglich bei der
Bewältigung ihrer Themen rund um den
Fachkräftemangel unterstützen. Sprechen
Sie uns an. Unsere Berater*innen stehen
Ihnen gern zur Verfügung.“
Kerstin Jöntgen
22 nuvo4/22
Aus dem Netzwerk
Hallo, wir sind kowerk. Wir sind Freunde
von gutem Design, starken Marken und kla-
ren Worten. Als Agentur mit dem Schwer-
punkt Branding, Content und Web helfen
wir Unternehmen dabei, Marken aufzu-
bauen, zu schärfen und sichtbar zu machen.
Was bedeutet das konkret? Na, zum
Beispiel, dass wir Markennamen und
Kampagnen entwickeln. Diese lassen wir
mit Fotos und Videos lebendig werden.
Wir gestalten und füllen Webseiten sowie
Blogs. Und damit diese leicht gefunden
werden, bringen wir sie mit der richtigen
SEO-Strategie und den passenden Inhal-
ten bei Google nach ganz oben. Oft heißt
unser Auftrag, Anliegen so zu vermitteln,
dass sie gesehen und verstanden werden,
und auch etwas bewirken. Und zwar bei
Kunden, Mitarbeitenden, Interessenten
und Partnern.
Immer mehr begleiten wir unsere Kun-
den auch bei dem wichtigen Thema Nach-
wuchs- und Fachkräftegewinnung. Klar,
am besten wirken immer noch Maßnah-
men in Verbindung aus online und offline.
Und so plakatieren wir große Werbeflä-
chen und Busse oder gestalten Printanzei-
gen. Zeitgleich übersetzen wir das Ganze
für Social Media. Wie funktioniert eine
Stellenanzeige am besten bei Facebook
und Instagram? Wie könnte eine Video-
Ad aussehen? Auf diese Fragen finden wir
die richtigen Antworten.
Kowerk haben wir 2014 mitten im schö-
nen Potsdam gegründet. Meist arbeiten
wir mit Unternehmen aus Potsdam, Bran-
denburg und Berlin zusammen. Wir freu-
en uns auf den Kontakt und gemeinsamen
Austausch beim UVBB. Und wie immer gilt
für uns: Mit Spaß an der Arbeit. Und Ernst
bei der Sache.
Schlagworte: Markenagentur, Werbe-
videos, Social Recruitments, Imagefilme,
Webdesign, SEO
Webseite: kowerk.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten
oder Netzwerke: kowerk.de/kontakt
Neues Mitglied im
UVBB: Kowerk –
Agentur für Marken
Oliver Mösing, Finn Eidam, Julia Thoms, Nico Thoms (v.l).
... weil wir Open Source l(i)eben
Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de
nuvo4/22 23
Advertorial
Unterwegs mit Beräumer Peter
Weißflog und Kollegen von
der Stadtentsorgung Potsdam
Wenn dieses starke Team anrückt, geht
es nur noch um eines: konsequentes Han-
deln. Denn nur das hilft manchmal noch,
wenn Wohnungen voller Habseligkeiten
leerzuräumen sind. Das passiert öfter,
als viele denken – nicht nur am Interna-
tionalen Tag der Müllabfuhr. Der fällt in
Deutschland auf einen anderen, bekann-
teren Gedenktag: den 17. Juni. Damals
im Jahr 1953 kam es zu einem Volksauf-
stand gegen das Regierungssystem der
DDR. Doch seit dem Jahr 2011 werden
an diesem Tag weltweit auch die Leistun-
gen der Abfall- und Recyclingwirtschaft
gewürdigt: egal ob bei der turnusgemä-
ßen Entsorgung, oder auf Abruf, wie bei
den Beräumern. Die kommen etwa, wenn
nach einem Todesfall in Sachen Wohnung
oder Haus keine Angehörigen mehr an-
sprechbar sind. Dann müssen Bett und Bü-
cher, Mixer, Munddusche und Co. heraus.
Schließlich soll die Wohnung bald wieder
von anderen Menschen genutzt werden.
Unauffällig und zuverlässig arbeiten
Für solche vertrackten Situationen hat
die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) eine
Spezialtruppe aufgestellt. Beräumung
heißt das Stichwort, bei dem Peter Weiß-
flog und seine Kollegen wie bestellt auf
dem Fußabtreter stehen. Mit dem Auf-
tragszettel aus der Disposition und dem
Schlüssel in der Tasche geht es los. Zuerst
verschaffen sie sich Raum für Raum einen
kurzen Überblick und packen dann richtig
an. Denn wer will sich schon vollbepackt
mit Tischen und Stühlen in die Quere
kommen? „Muckis sind gut für unseren
Job, aber genauso braucht es auch Köpf-
chen, damit die Arbeit schnell und effizi-
ent von der Hand geht“, sagt Weißflog.
Ihre Aufgabe ist klar definiert: Alles muss
nach dem Einsatz besenrein sein – und
zwar so, dass die komplette Einrichtung
dabei vorschriftsgemäß entsorgt wird.
Jeder verlässt sich auf sie
Vielen fällt erst auf, dass die Müllab-
fuhr nicht kommt, wenn sie ihre verdien-
te Pause hat, etwa an den müllreichen
Weihnachtsfeiertagen. Um an den unver-
zichtbaren Fleiß der Entsorgungsexper-
ten zu erinnern, gibt es seit 2011 den in
den USA erdachten Feiertag. Denn wenn
sie gerufen werden, sind sie immer da.
Rund 22 Jahre ist Weißflog schon bei der
STEP und hat dabei in vielen Bereichen
der Entsorgung und Reinigung gearbei-
tet. Aber die Beräumung ist jetzt sein
Revier. „Wenn irgendwo in Potsdam ent-
rümpelt wird, dann bin ich dabei“, sagt er.
Und verrät, dass seine Truppe nicht nur
Schraubenzieher und Hammer braucht,
um die Wohnungseinrichtung auf Kom-
mando zu zerlegen. „Handschuhe müssen
immer dabei sein, auch im Hochsommer.“
Warum wird klar, als Peter Weißflog in sei-
nen Erinnerungen kramt.
Keine Angst vor Ekel-Ecken
Einmal ging es in eine Gartenlaube.
Dort zeigte sich: Der Wurm ist nicht nur
in den Äpfeln drin. Als die Beräumer den
Bungalow öffneten, blieb ihnen buchstäb-
lich die Luft weg: Gestank, stapelweise
Müll und verwesende Lebensmittel. Die
üble Mischung schimmelte und faulte
schon länger vor sich hin. Doch auch
dann kennen Weißflog und seine Leute
kein Zucken. Ein kurzer Blick, dann kommt
die Spezialausrüstung zum Einsatz: wei-
ße Spezialanzüge zu den unverzichtbaren
Handschuhen. Im Fall dieser Laube reich-
te das allerdings noch nicht: „Da konntest
du ohne Atemschutzmaske gar nicht rein-
gehen“, erzählt Weißflog.
Einsatz im Wochentakt
Die erfahrene Beräumungstruppe der
STEP bietet einen Service, der sich her-
umgesprochen hat. Etwa zwei bis fünf
Beräumungsaufträge arbeiten die Kolle-
gen wöchentlich ab. Weißflog ist immer
dabei. Macher in Orange zu sein, unter-
wegs mit dem dicken Brummi – das erfüllt
ihn mit Stolz. Seinen Arbeitsplan erstellt
Thomas Böhme, Disponent Bereich Ent-
sorgung bei der STEP. Er weiß, warum der
Service von all denen geschätzt wird, die
ihn schon brauchten: Weil Zuverlässigkeit,
Präzision und Schnelligkeit ein Spitzentrio
bilden. „Hier in Potsdam kennt man uns
und weiß, dass wir die Entsorgung be-
herrschen“, sagt Böhme.
Energie und Wertstoffe in Krisenzeiten
Mit geschultem Auge erkennen die Be-
räumer, was wohin gehört. Und das alles
ohne langes Grübeln. Das geht nur, wenn
gute Ausbildung und Erfahrung mit zu-
packen. Möbel werden gleich im LKW
gepresst und vorschriftsgemäß entsorgt.
Sauber getrennt von Elektro- und Elektro-
nikschrott, der dann auf den Wertstoffhof
kommt. Das ihre Arbeit gesellschaftlich
gerade noch wichtiger wird, ist noch ein
ganz anderes Kapitel: Dass dank thermisch
effizienter Verbrennung des eingesammel-
ten Abfalls Energie entsteht, die nicht vom
Aggressor Russland bezogen muss, zählt
politisch wie technisch gerade doppelt und
dreifach. Gleiches gilt für die Rohstoffe, die
Weißflog und seine Kollegen sichern.
Entsorgung im Wortsinn
Private Auftraggebende, aber auch die
Potsdamer Wohnungswirtschaft nutzen
gleichermaßen das Angebot Beräumung.
Denn es spart Sorgen – beide müssen
eigentlich nur eines selbst machen: Ge-
räte mit Wasser- und Stromanschlüssen
abklemmen (lassen). Das ist aus versiche-
rungstechnischen Gründen unverzichtbar.
Den Rest machen die gründlichen Mit-
arbeitenden der STEP. Handschuh drauf!
Die Doppelspitze der Stadtentsorgung
Potsdam GmbH, die Geschäftsführer (v.l.n.r.)
Dr. Burkhardt Greiff und Florian Freitag
„Tag der Müllabfuhr“:
Entsorger retten
Rohstoffe und
Energie
28./29. September 2022
13./14. OKTOBER 2020
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG
Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der
Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise –
Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland
aus den aktuellen Entwicklungen?
Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt-
schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit
analogen und digitalen Diskussionsformaten.
Leading Partner:
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
www.ostdeutsches-energieforum.de
13./14. OKTOBER 2020
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG
Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der
Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise –
Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland
aus den aktuellen Entwicklungen?
Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt-
schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit
analogen und digitalen Diskussionsformaten.
Leading Partner:
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
www.ostdeutsches-energieforum.de
HALLE 14 I LEIPZIGER BAUMWOLLSPINNEREI
13./14. OKTOBER 2020
HOTEL THE WESTIN LEIPZIG
Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der
Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise –
Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland
aus den aktuellen Entwicklungen?
Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt-
schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit
analogen und digitalen Diskussionsformaten.
Leading Partner:
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
Das diesjährige Ostdeusche Energieforum
steht unter dem Leitthema:
Transformationsland Ostdeutschland
– Erfahrung und gelebte Zäsur
Was bedeutet die energiepolitische Zeitenwende
für Versorgungssicherheit, Klimaschutz
und Energiekosten in Ostdeutschland?
Leading Partner:
Aktuelle Informationen und Anmeldung unter:
www.ostdeutsches-energieforum.de
Veranstalter Partner

More Related Content

Similar to Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte

Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Gerd Meier zu Koecker
 

Similar to Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte (20)

Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
mep 02/2016
mep 02/2016mep 02/2016
mep 02/2016
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
mep 2/2013 - MICE by melody - Beitrag Magazin "mep"
mep 2/2013 - MICE by melody - Beitrag Magazin "mep"mep 2/2013 - MICE by melody - Beitrag Magazin "mep"
mep 2/2013 - MICE by melody - Beitrag Magazin "mep"
 
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
infobroker Branchenthemen Dezember 2009
infobroker Branchenthemen Dezember 2009infobroker Branchenthemen Dezember 2009
infobroker Branchenthemen Dezember 2009
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
Designpreis 2010_fuer_ wdv.pdf
Designpreis 2010_fuer_ wdv.pdfDesignpreis 2010_fuer_ wdv.pdf
Designpreis 2010_fuer_ wdv.pdf
 
ausgabe.pdf
ausgabe.pdfausgabe.pdf
ausgabe.pdf
 
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
infobroker.de Branchenthemen Januar 2010
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
WERTE10_70814
WERTE10_70814WERTE10_70814
WERTE10_70814
 
CIM 05/2016
CIM 05/2016CIM 05/2016
CIM 05/2016
 

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (14)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 

Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte

  • 1. Nr. 4/2022 • 5.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. nuvo ISSN 2625-3356 Tilo Schneider Vorsitzender der Vorstände Ulrich Leitermann Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg der SIGNAL IDUNA Gruppe Entwicklungsgesellschaft mbH Wir brauchen einen Runden Tisch gegen Mit dem Netzwerk #Zukunft Medienstadt den Fachkräftemangel und für das Handwerk! steigern wir die Attraktivität des Standortes – was heißt das? Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte Dr. Burkhardt Greiff Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. „Schaden vom deutschen Volke abwenden“
  • 2. Aus der Gemeinschaft entstanden. Für die Zukunft gemacht. SIGNAL IDUNA wurde vor über 100 Jahren von Handwerken wie Ihnen gegründet und steht seitdem der gesamten Branche als starker Partner zur Seite. Mit unserer Initiative „Handwerk ist Zukunft“ möchten wir Ihnen über versicherungsrelevante Themen hinaus auch passende digitale Produkte und Lösungen an die Hand geben. Dabei setzen wir auf Altbewährtes und Trends der Bau- und Ausbaubranche – die beste Mischung aus Tradition und Veränderung. Eine Initiative der SIGNAL IDUNA Gruppe Jetzt informieren und den QR Code scannen!
  • 3. nuvo4/22 3 Vorwort Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Fachanwältin für Versicherungsrecht Jeannine Lorenz Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Versicherungsrecht Theresa Kunke Rechtsanwältin Helen Vollprecht Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz Anna-Marlena Groeneveld Rechtsanwältin PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige Schaden vom deutschen Volk abwenden… „Schaden vom deutschen Volke abwen- den“, so steht es sinngemäß in Artikel 56 Grundgesetz. Was heißt das nun? Heißt das, schweres Kriegsgerät in die Ukraine zu liefern? Hat Deutschland selbst ausrei- chend Verteidigungswaffen? Oder muss die sogenannte Vorne-Verteidigung, eine Nato-Doktrin aus den Zeiten des Kalten Krieges, für einen Stellvertreterkrieg her- halten? Heißt das, Öl und Gas zu boykot- tieren und damit die deutsche Wirtschaft und Hunderttausende Arbeitnehmer zu ruinieren bzw. zu Arbeitslosen zu degradie- ren? Heißt das, die Wärme- und Energie- wende für die nächsten Jahre zu torpedie- ren? Heißt das, die Inflation anzukurbeln? Heißt das, deutsche Firmen in andere Länder zu treiben? Heißt das, steigende Tarife und damit zusätzliche Belastungen für Unternehmen? Heißt das, durch ein Öl- embargo Ausdünnung von Landstrichen wie die Schwedter Region? Das Gegenteil von „Schaden vom deut- schen Volk abwenden“ ist sich dem „Wohl des deutschen Volkes widmen“, auch Ar- tikel 56 GG. So ist wohl die wankelmüti- ge, zögerliche Haltung von Olaf Scholz zu interpretieren. Und das ist gut. Nur wie lange hält er durch? Die kleinen und mit- telständischen Unternehmen können nicht per se alle Kostentreiber wie Öl, Gas und Strom Eins zu Eins umlegen. Durch hohe Strompreise und weitere Standortnachteile Deutschlands ist deren Wettbewerbsfähig- keit ohnehin angespannt. Sollten weitere Sanktionspakete des Westens folgen, die die kontinuierliche Energiebelieferung ge- fährden? Folgen dramatische Verwerfun- gen in der Wirtschaft? Russland beeindrucken diese Sanktio- nen kaum, das russische Volk ist historisch betrachtet leidensfähig. Entbehrungen sind kein Novum, sondern in vielen Teilen des Landes, überwiegend außerhalb der Metropolen, täglicher Lebensbegleiter. Wie lange sind wir, der Westen, leidens- fähig? In Frankreich sind die Präsident- schaftswahlen vorbei, jetzt kann Macron zur innenpolitischen Tagesordnung über- gehen. In den USA ist Bidens Schatten, Donald Trump, permanent auf Standby und setzt ihn innenpolitisch unter Druck. Die Rüstungsindustrie hier und da feiert täglich, die Zinsen steigen, die Häuslebau- er sind nach Jahren der Niedrigzinsen ent- täuscht. Nach dem Brexit und Skandalen um die Regierung hat Großbritannien mit sich selbst mehr zu tun als sich nach sieben Monaten Krieg intensiv um die Ukraine zu kümmern. Und die Ampel in Deutschland streitet um ihr Profil. Wenn die Lage nicht so ernst wäre, könnte der Beobachter mei- nen „alle(s) außer Rand und Band“. Deshalb: Die Folgen eines Öl- und Gas- embargos sind nicht abzusehen! Ersatzlie- ferungen sind schwer und nur zu überhöh- ten Kosten zu bekommen. Die Mehrkosten tragen die Endverbraucher und die mittel- ständische Wirtschaft in Brandenburg und Berlin, bundesweit. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Dr. Burkhardt Greiff
  • 4. 4 nuvo4/22 Aktuelles Anfang 2021, mitten in der Hochzeit der Corona-Pandemie, startete die Medien- stadt Babelsberg Entwicklungs GmbH als rein privatwirtschaftliches Unternehmen. „Unsere Mission ist“, so Geschäftsführer Tilo Schneider, „ein Netzwerk #Zukunft Medienstadt aufzubauen, um die Stand- ortattraktivität weiter zu steigern. Zusam- men mit unseren Kunden arbeiten wir an der Sichtbarkeit der Medienstadt, wir setzen sie ‚in Szene‘ und entwickeln For- mate, um Unternehmen zusammenzubrin- gen, damit sie neue Kontakte knüpfen und Geschäftsbeziehungen ausbauen können.“ Die Medienstadt Babelsberg Entwicklungs GmbH bietet Services wie Veranstaltungs- und Austauschformate, Matchmaking, Informationen zur Flächenverfügbarkeit, Standortberatung oder Begleitung von Ansiedlungsprozessen. Sie unterstützt auch bei der Fachkräfteakquise. Ein Standort mit Tradition und vielen Vorzügen Die Medienstadt Babelsberg ist kein gewöhnliches Gewerbegebiet. Charak- teristisch sind die kompakte Struktur und eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Enorm verbessert wurde die urbane In- frastruktur: Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, Kitas und Schulen sind entstanden. Es ist ein Standort mitten im urbanen Raum mit einer langen Tradition und umgeben vom Mythos des Film- und Innovationsstandorts. In Babelsberg ent- standen Legenden und werden auch heute Stars gemacht. Inzwischen hat sich die Filmstadt zur Medienstadt gewandelt. Rund 200 Unternehmen aus dem Film-, Kreativ- und Medienbereich mit über 3000 Beschäftigten werden hier verortet – Ten- denz steigend. Die großen Anker sind die Studio Babelsberg AG, die Ufa, der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und der Filmpark Babelsberg mit der Me- tropolishalle. Da sich Außenkulissen von Studio Babelsberg und Ufa mittlerweile jenseits der Großbeerenstraße befinden, spricht man inzwischen von der Medien- stadt 1 und der Medienstadt 2. Seit 2017 hat sich zudem das einzige MediaTech Hub Deutschlands hier angesiedelt. Un- ternehmen und Start-ups der Medienstadt sowie Potsdamer Institutionen arbeiten hier in den Bereichen Medientechnologie, Virtual Reality, Augmented Reality, Digital Engineering, Film sowie Wissenschaft und Forschung gemeinsam an technischen Innovationen. Ganz in der Nähe werden im Hasso-Plattner-Institut (HPI) die kom- menden IT-Spezialisten ausgebildet. Und die nächste Generation lernt nebenan im Filmgymnasium oder den Universitäten. Das alles wird ergänzt durch die naturna- he Umgebung der Landeshauptstadt mit einer ausgezeichneten Lebensqualität, die dem Standort regelmäßig in Städteran- kings bestätigt wird. Im Wettbewerb mit München, London oder Budapest Perfekt möchte man jetzt meinen, könnte man diesen Zustand konservieren. Doch die Medienstadt Babelsberg steht im nationalen und internationalen Wett- bewerb. Ob München, London oder Bu- dapest, viele Medienstandorte wachsen und kämpfen um internationale Aufträge oder dringend benötigte Fachkräfte. Für die dauerhafte Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit braucht es vielfälti- ge Anstrengungen. Das hat auch eine vom MediaTech Hub in Auftrag gegebene Stu- die Ende Juni bestätigt. Laut Stadtentwicklungskonzept Gewer- be Potsdam 2030 verfügt die Medienstadt im Kernbereich über Gewerbeflächen- potentiale von rund 5,4 ha, die sukzessive entwickelt werden. Es wird investiert, neue Flächen entstehen – wichtig für die Erwei- terungsplanung von Unternehmen, damit sie am Standort bleiben. Es ist aber auch wichtig für die Ansiedlung neuer Unter- nehmen. Einige große Vorhaben sind in Planung oder im Bau, so zum Beispiel an der Marlene-Dietrich-Allee und an der August-Bebel-Straße. Daneben baut der Filmpark aktuell eine Grundschule und ein großes Parkhaus. „Unsere Mission #Zukunft Medienstadt ist schlussendlich der Aufbau einer Unter- nehmercommunity, egal, ob großes oder kleines, neues oder gestandenes Unter- nehmen“, unterstreicht Tilo Schneider. Im Kern gehe es darum, gemeinsam innova- tive Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderung am Standort zu entwi- ckeln und umzusetzen. „Wir informieren, initiieren, begleiten und treiben. Wir bau- en eine Plattform für Unternehmen, denen die Medienstadt am Herzen liegt, und da- mit unternehmensübergreifend an Innova- tionen, Services und Wissensaustausch für den Standort Babelsberg gearbeitet wird.“ Für Unternehmen, die sich für die Me- dienstadt interessieren, steht die Medien- stadt Babelsberg Entwicklungs GmbH gern als erster Ansprechpartner zur Ver- fügung. Kontakt: Tilo Schneider Geschäftsführer Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbH Karl-Marx-Straße 73, 14482 Potsdam Tel: 0172 385 3767 E-Mail: tilo.schneider@zukunft-medienstadt.de Internet: www.bblsbrg.com Die Medienstadt Babelsberg Entwicklungsgesellschaft mbh Tilo Schneider
  • 5. nuvo4/22 5 Aus dem Netzwerk Corona hat das Thema Fachkräfteman- gel zwar zeitweilig in den Hintergrund treten lassen, inzwischen ist es dramatisch zurück und bremst in den Unternehmen die Geschäftstätigkeit spürbar. Gestörte Lieferketten und die Ukrainekrise stören die wirtschaftliche Tätigkeit erheblich, doch die Fachkräftenachfrage ist ungebro- chen. Reserven gibt es so gut wie nicht: Die Zahlen offener Stellen für qualifizierte Fachkräfte liegen in wichtigen Branchen stark über dem Potenzial an dafür in Fra- ge kommenden Arbeitslosen, wie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) beim Institut der deutschen Wirt- schaft feststellt. Alle Berufsbereiche sind von diesen Engpässen betroffen. „Die klein- und mittelständisch gepräg- te ostdeutsche Wirtschaft trifft dieses ge- samtdeutsche Phänomen besonders hart“, urteilt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbands Brandenburg-Berlin und Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutsch- lands und Berlin. „Sie können die dringend notwendige Verjüngung und Kompetenz- verbesserung durch neues Personal im Wettbewerb mit Großunternehmen selten über höhere Gehälter oder bessere Le- bensqualität gewinnen. Es ist sinnlos, sie dafür einfach nur zu kritisieren. Wir brau- chen Lösungen, die greifen – und das jetzt!“ Dem widmet sich der 4. Ostdeutsche Unternehmertag am 8. September 2022 unter dem Motto: Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona- Pandemie – Wie ostdeutsche Unternehmen passende Mit- arbeiter finden und binden. Es gibt ein hochkarätig besetztes Vor- tragsprogramm und kontroverse Diskus- sionsrunden mit Politikern, Experten und Unternehmensvertretern. Als Redner und Diskussionspartner werden u. a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, • Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekre- tär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, • Karsten Schneider, Staatsminister, Ost- beauftragter der Bundesregierung, • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, • Kerstin Jöntgen, Mitglied des Vorstan- des der ILB, • Dirk Werner, Leiter des Kompetenz- zentrums Fachkräftesicherung, Institut der deutschen Wirtschaft, • Dr. Ramona Schröder, Chefin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. An Diskussionsstoff mangelt es nicht. Ei- nen Schwerpunkt bildet die Digitalisierung, die zur Sicherung der Wettbewerbsfähig- keit unverzichtbar und mit erheblichen Investitionen in Fachkräfte und Technik verbunden ist. Auch hier konstatiert das KOFA eine Zunahme der Fachkräftelücke: Ende vergangenen Jahres war sie mit ca. 28.700 fehlenden Fachkräften höher als je zuvor. 80 Prozent der freien Stellen für Informatiker konnten nicht besetzt werden. „Auch nach drei Jahrzehnten deutsche Einheit unterscheiden sich die Wirtschafts- räume Ost und West deutlich, deshalb la- den wir zu diesem Forum ein“, bekräftigt Dr. Greiff. „Wir bündeln die Interessen und Kräfte, wir arbeiten die Forderun- gen heraus, die das Wirtschaftsgebiet Ost im bundesdeutschen Aufholprozess voranbringen – immer mit einem starken Praxisbezug!“ Eine Ausstellung mit Best- Practice-Beispielen begleitet den Unter- nehmertag. Veranstalter ist die comprend GmbH, Mitveranstalter sind der Unternehmer- verband Brandenburg-Berlin e.V. und die Interessengemeinschaft der Unternehmer- verbände Ostdeutschlands und Berlin. Die IKK classic, die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und die SIG- NAL IDUNA engagieren sich als Leading Partner. Unterstützer sind der Unternehmer- verband Sachsen, das Innovationsforum Ost, SIBB, IBWF – Das Netzwerk für Mit- telstandsberater, media:net, der Hand- werkskammertag Land Brandenburg, die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK), INFRANEU und BNI. Das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Schirmherrschaft übernommen. Der 4. Ostdeutsche Unternehmertag findet am 8. September 2022 von 10 bis 18 Uhr im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 89,00 € pro Person zzgl. MwSt. Mitglieder von UVBB, Unternehmerverbänden, Mitver- anstaltern und Unterstützern zahlen pro Person 79,00 € zzgl. MwSt. Kontakt: comprend GmbH Tel.: +49 331 58115800 mobil: +49 152 31061207 E-Mail: michael.schulze@comprend.de www.ostdeutscher-unternehmertag.de Mit praxisnahen Strategien Fachkräfte sichern 4. Ostdeutscher Unternehmertag im September 2022 stellt das Dauerthema in den Fokus Impressionen vom 3. Ostdeutschen Unternehmertag 2021. Dirk Werner, Leiter des KOFA.
  • 6. 6 nuvo4/22 Aktuelles Von Ulrich Leitermann,Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe „Wer macht morgen?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Kampagne, mit dem das Handwerk um Nachwuchs wirbt. Und tatsächlich muss man sich fragen, wie wir als Gesellschaft die großen Zukunftsthe- men bewältigen wollen, wenn überall in der Wirtschaft Fachkräftemangel herrscht. Wie kann eine Energiewende funktio- nieren, wenn nicht genügend Fachleute da sind, um all die geplanten Solaranlagen und Windparks zu installieren und zu war- ten? Wie sollen wir als Gesellschaft den Mangel an Wohnraum beseitigen, wenn es zu wenig Handwerker auf den Baustel- len gibt? Auch die Digitalisierung basiert auf einer funktionierenden Infrastruktur, die gebaut und betrieben werden muss: Ohne ausreichend Arbeitskräfte werden wir in Deutschland weder Smart Cities noch selbstfahrende Autos haben. Der Fachkräftemangel bedroht Deutschlands Zukunft Es wird immer deutlicher: Der Fachkräf- temangel, insbesondere im Handwerk, bedroht nicht nur die aktuelle Wirtschafts- leistung, sondern die Zukunft unseres Landes. Wenn eine Industrienation wie Deutschland zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Energiewende, Wohnungsbau oder die digitale Infrastruk- tur nicht oder nur verlangsamt angehen kann, sollten in Berlin die Alarmglocken schrillen. Allein mit Imagekampagnen und Fördermaßnahmen wird sich das Problem nicht lösen lassen. Der Osten ist besonders betroffen Allein im Handwerk fehlen bundesweit 250.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit. Insgesamt können Unter- nehmen in Deutschland rund 500.000 Stellen nicht besetzen, bis 2030 könnten Studien zufolge bis zu drei Millionen Ar- beitskräfte fehlen. Die Folgen sind schon heute zu beobachten: Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, geplante Ex- pansionen werden aufgeschoben. Gleich- zeitig werden die Wartezeiten für beste- hende Aufträge immer länger. Besonders betroffen ist der Osten Deutschlands. Weil die Generation der Babyboomer demnächst in Rente geht, drängen die letzten geburtenstarken Jahr- gänge aus dem Berufsleben. Da durch Ab- wanderung in den Westen vielerorts auch der demografische Mittelbau fehlt, ist der Fachkräftemangel in den ostdeutschen Ländern oft besonders stark. Allein in Sachsen-Anhalt ist seit den 1990er-Jahren die Bevölkerung um 700.000 Menschen geschrumpft. Kein anderes Bundesland hat eine so alte Bevölkerung. SIGNAL IDUNA als Partner des Handwerks Seit unserer Gründung vor 115 Jahren durch Handwerksmeister sind wir als SIG- NAL IDUNA Partner des Handwerks. Da- bei können wir natürlich keine Fachkräf- te oder Auszubildende vermitteln. Aber indem wir zielgruppengenau Produkte und Lösungen entwickeln, helfen wir Handwerksbetrieben dabei, branchen- spezifische Risiken ebenso wie die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter bestmög- lich abzusichern. Beispiele sind unsere Angebote in der betrieblichen Kranken- versicherung und bei der betrieblichen Altersvorsorge, die Arbeitskräfte binden oder Arbeitgeber für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv machen. Durch unsere Vermögensverwaltung engagieren wir uns gezielt und nachhal- tig im Osten: Über unsere Finanztochter HANSAINVEST bauen wir in Witznitz bei Leipzig derzeit den größten Solarpark Europas mit über 1,1 Millionen Solarmo- dulen. Damit investieren wir langfristig in eine nachhaltige Energieversorgung und in Arbeitsplätze. Ein Runder Tisch gegen den Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist eine der gro- ßen Herausforderungen für unsere Wirt- schaft und insbesondere für den Osten. Das Problem wird sich auch nicht so schnell lösen lassen, dafür sind die demo- grafischen und ökonomischen Kräfte zu stark. Umso wichtiger wäre es, dass die Bundesregierung das Problem rasch und energisch angeht. Was wir brauchen, ist ein Runder Tisch gegen den Fachkräfte- mangel und für das Handwerk, das unter diesem Mangel besonders leidet. Dabei wird es verschiedene Lösungen geben müssen: Vom Ausbau der Qualifizierungs- möglichkeiten, über die gezielte Anwer- bung von Arbeitskräften im Ausland, fle- xiblere Arbeitsmodelle und Angebote für Fachkräfte im Rentenalter bis hin zu einer generellen Steigerung der Attraktivität des Handwerks. Denn oft sind es heute nicht die jungen Menschen, die eine Lehre im Handwerk ablehnen, sondern Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, die für den Nach- wuchs oft noch ein Studium bevorzugen. Doch nur mit Akademikern werden wir in Deutschland unsere Zukunftsthemen nicht stemmen können. Irgendjemand muss Zu- kunft auch „machen“. Zukunft muss gemacht werden! Energiewende, Wohnungsbau und digitale Infrastruktur – ohne das Hand- werk sind die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft nicht zu stemmen. Ulrich Leitermann
  • 7. nuvo4/22 7 Your business is our business zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un- serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote, die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region, künftig machen können.“ In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/ zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi- zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel- ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän- dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab- bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas- sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption und -durchführung. Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird. Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/ zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon- zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe, EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV. Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter- aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent- wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu erreichen. „Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi- gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies. Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits- arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt. Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/ zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien- arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res- ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung eines Unternehmens. Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um- fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena). „Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“, so das Credo von comprend. Von nun an tun das beide Partner gemeinsam. AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement, Video- und Filmproduktion, Corporate Design comprend GmbH Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de www.comprend.de Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, Employer Branding, interne Kommunikation Eines von drei Social-Media- Motiven der aktuellen Energie Mark Brandenburg- Kampagne, die von zielgruppe kreativ GmbH entwickelt wurde Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt- region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.
  • 8. 8 nuvo4/22 Aus dem Netzwerk Wer soll das bezahlen? Diese Frage stellen sich derzeit viele kleine und mit- telständische Unternehmen und Verbrau- cher zwischen Erzgebirge und Ostsee. Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges kennen die Energiepreise nur eine Rich- tung, nach oben. Und die weiteren Ent- wicklungen lassen Schlimmes erahnen. Die nunmehr 11. Auflage des Ostdeut- schen Energieforums setzt sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander und bündelt die Interessen Ostdeutschlands auf nationaler und europäischer Ebe- ne. Die Transformationserfahrungen der Nachwendezeit und der Vorsprung im Be- reich der Erneuerbaren Energien verschaf- fen Ostdeutschland einen großen Vorteil. Diesen gilt es zu nutzen! Auch 2022 diskutieren daher namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ost- deutschem Mittelstand. Unter anderem werden vor Ort sein … aus der Politik: • Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz • Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland • Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt • Michael Kretschmer, Minister- präsident des Freistaates Sachsen • Anja Siegesmund, Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen aus der Wirtschaft: • Dr. Frank Brinkmann, Vorstands- vorsitzender der SachsenEnergie AG • Dr. Gunter Erfurt, Chief Executive Offi- cer der Meyer Burger Technology AG • Thorsten Kramer, Vorstands- vorsitzender der Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) • Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsit- zender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) • Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen/ Personal/IT der VNG AG • Karsten Rogall, Geschäftsführer LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Leipzig GmbH • Dr. Axel Wietfeld, Geschäftsführer der Uniper Hydrogen GmbH aus den Verbänden/Organisationen: • Jörg Dittrich, Mitglied im Geschäftsführenden Präsidiums des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Präsident HWK Dresden • Dietrich Enk, Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e.V. • Verena Graichen, Stellvertretende Vorsitzende des BUND e.V. • Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin • Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig • Dr. Adriana Lettrari, Gründerin des „Netzwerk 3te Generation Ost“ • Prof. Dr. Norbert Menke, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH • Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. • Eva Schreiner, Leiterin Hauptstadt- büro des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. aus der Wissenschaft: • Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg • Priv.-Doz. Dr. Christian Growitsch, Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW • Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max- Planck-Gesellschaft und Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissen- schaften Leopoldina Themenschwerpunkte und Programm-Highlight s Highlight des ersten Veranstaltungs- tages wird der Impuls durch Bundeswirt- schaftsminister Dr. Robert Habeck, der im Anschluss mit Jörg Dittrich (Präsident der HWK Dresden), Prof. Dr. Robert Schlögl (Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max- Planck-Gesellschaft) und Eva Schreiner (Leiterin Hauptstadtbüro des VEA) über die zukünftige Energieversorgung im Span- nungsfeld von Klimaschutz, Wirtschaftlich- keit und Versorgungssicherheit diskutiert. Bevor es zum Abendempfang der IHK zu Leipzig geht, stellen auch in diesem Jahr innovative Unternehmen aus Ostdeutsch- land ihre Lösungen zur Energiewende vor. Unterstützt vom SpinLab Leipzig und dem Smart Infrastructure Hub werden in jeweils drei Minuten die Ideen präsentiert. Viele der dort in den letzten Jahren präsenten 11. Ostdeutsches Energieforum am 28. und 29. September 2022 in Leipzig Die Energieversorgung im Spannungsfeld von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit – Diesjähriges Leitthema der Denkfabrik zur Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland Kontaktdaten Ostdeutsches Energieforum c/o Unternehmerverband Sachsen e.V. Ansprechpartner: Lars Schaller Telefon: 0341 - 3513 836 50 E-Mail: info@ostdeutsches- energieforum.de Homepage: www.ostdeutsches- energieforum.de Das Ostdeutsche Energieforum hat sich als Denkfabrik zu Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland etabliert.
  • 9. Firmen haben sich mittlerweile auf dem Markt etabliert und sind zu Gestaltern der Energiewende in Deutschland geworden. Am 29. September richtet das Forum seinen Blick auf die Umsetzung der Ener- giewende auf Landes- und Regionalebene. Welche Vorteile haben die ostdeutschen Bundesländer zu bieten? Wo hakt es bei der Umsetzung? Wie stellen wir die ostdeut- sche Wirtschaft unabhängig auf? So gehen unter anderem die Ministerpräsidenten aus Sachsen, Michael Kretschmer, Sachsen-An- halt, Dr. Reiner Haseloff, sowie die Umwelt- ministerin aus Thüringen, Anja Siegesmund, in den Dialog mit Vertreterinnen und Ver- tretern aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand. Darüber hinaus werden in den Work- shoprunden die praktischen Ansatzpunkte zur Umsetzung in den Bereichen Kreislauf- wirtschaft, Grüner Wasserstoff, Solarther- mie als Baustein der Wärmewende, sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit von Politik, Kommunen, Gesellschaft und Wirt- schaft erarbeitet. Auch in diesem Jahr wird die zweitägige Veranstaltung durch eine Ausstellung be- gleitet, in der über 20 Unternehmen ihre Ideen, Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Energiewende, Struk- turwandel und Klimaschutz präsentieren. Die Themen des 11. Ostdeutschen Energieforums in der Übersicht: • Die Energieversorgung im Spannungsfeld von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungs- sicherheit. • Die Ostdeutschen als Avantgarde – Transformationserfahrung als Schlüssel. • Infrastruktur als Rückgrat der Energiewende: Wie schaffen wir eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren? • Fachkräfte, Transformationserfahrung, Fläche, Erneuerbare Energien: Wie nutzt Ostdeutschland seine Standortvorteile zur wirtschaftlichen Entwicklung? • Made in (East)Germany: Wie stärken wir den Standort, um die ostdeutsche Wirtschaft resilient aufzustellen? • Zukunft der Energieversorgung: Wie gestaltet sich der kurz und mittel- fristiger Planungspfad? Wie können wir die energetische und politische Abhängigkeit Deutschlands schnell, aber auch sicher reduzieren? Exklusiver Netzwerkabend der IHK zu Leipzig Im Rahmen des Forums lädt die IHK zu Leipzig wieder am Abend des ersten Veranstaltungstags (28. September) zum exklusiven Netzwerkevent ein. Beim tra- ditionellen Abendempfang können im außergewöhnlichen Ambiente der HALLE 14 auf dem Gelände der Leipziger Baum- wollspinnerei, der Terrasse und im angren- zenden Außengelände die Diskussionen und Gespräche fortgesetzt werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ostdeutsches-energieforum.de Besonderes Angebot für Mittelstandsun- ternehmen der Interessengemeinschaft: Mitglieder, die in einem der Unterneh- merverbände der Interessengemeinschaft Ostdeutschlands und Berlin organisiert sind, sparen bei der Teilnehmergebühr und zahlen 350,00 statt 390,00 Euro (netto). 9 Die perfekte Ergänzung zu unseren feinen Gebäckspezialitäten. Schmidt schreibt man mit TEE. SERVICE-TELEFON: 0911 / 8966430 PER FAX: 0911 / 8920844 PER INTERNET: www.lebkuchen-schmidt.com info@lebkuchen-schmidt.com In 17 außergewöhnlichen Sorten. Als repräsentatives Geschenk für Mitarbeiter und Kunden – oder als kleiner Genussmoment für die Teeküche im Büro. liebevoller Teegenuss Vertrauen Sie uns Ihre Weihnachts- aktion an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin UV VERANSTALTER PARTNER LEADING-PARTNER Auch in diesem Jahr gibt es spannende Podiumsdiskussionen.
  • 10. 10 nuvo4/22 Schön, dass Sie uns hier kennenlernen. Mein Name ist Anke Sommer. Ich bin lei- denschaftliche Unternehmerin und Künst- lerin. Meine Unternehmungen sind ein demnächst öffnender Onlineshop für mei- ne Kunstwerke namens: „shoppen-bei-an- ke.de“, der Kulturhof Dretzen, den ich ge- meinsam mit meinem Mann Felix Sommer betreibe sowie das INSTITUT SOMMER. Im Namen meines kompetenten Mit- arbeiter- und Kollegenteams heiße ich Sie herzlich willkommen, zunächst mehr über das INSTITUT SOMMER zu erfahren. Wir sind ein systemisch orientiertes Be- ratungsunternehmen für Unternehmer*in- nen, Gesellschafter*innen, Führungskräfte, Personaler und Angestellte. Zu unserem externen Beraterteam gehören Unterneh- mer*innen, die im Institut die Ausbildung zum Coach absolviert haben. Mittlerweile arbeiten wir bundesweit. Unser Beratungs- ansatz fußt auf der soziologisch orientierten SOMMER-Methode©, die ihre Kernkom- petenz in der Unternehmensentwicklung besitzt. Durch die professionelle Beglei- tung des INSTITUT SOMMER kommen unsere Kunden sicher durch jede Krise. Wir helfen trotz Druck im Unternehmen, handlungsfähig zu bleiben. Sofern ge- wünscht, führen wir unsere Kunden inner- halb eines Change-Management-Prozes- ses zur Alleinstellung auf dem Markt. Durch die systemische Unternehmens- beratung bleiben unsere Kunden selbst in wirtschaftlichen Krisen beweglich und steuern ihr Unternehmen sicher durch jedes Riff. Im INSTITUT SOMMER erhalten Sie: • Sofortige Unterstützung • Partielle Unterstützung • Langfristige Unterstützung • Teamentwicklung • zertifizierte Fort- und Weiterbildungen sowie • die Ausbildung zum Coach. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen im UVBB. www.institut-sommer.de www.shoppen-bei-anke.de www.kulturhof-dretzen.de Neues Mitglied im UVBB: INSTITUT SOMMER Anke Sommer Aus dem Netzwerk IMPRESSUM: NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. Ausgabe 4/2022 • ET: 08.09.2022 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild), Signal Iduna (S. 1 o.), Cindy Maria Köhn, Fotografin (S. 1 m., S. 4), Karoline Wolf (S. 1 u., S. 3 o., S. 23 u.), pictureblind/Jürgen Sendel (S. 5), Andreas Oertzen (S. 6), Andreas Koslowski (S. 8), Claudia Koslowski (S. 9 o.), Die Hoffotografen GmbH (S. 10), Florian Lang (S. 13), Wikimedia Commons/Basf_schwarzheide_kulturhaus2.jpg/Foto: Z thomas (S. 14 u.), LEAG (S. 15 o.), Conrad (S. 15 u.), 123rf.com/ ID: 88841182 / Urheber: rclassenlayouts (S.17), Martin Dziuba (S. 20 o.), www.dns-net.de (S. 20 u.), ILB/Uwe Klössing (S. 21), kowerk Markenagentur (S. 22), STEP (S. 23) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 11.08.2022 NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 INSTITUT SOMMER BUSINESS • DEVELOPMENT • CHANGE Systemische Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung | Beratung Berliner Allee 81, 13088 Berlin Fon +49 30 50014036 Fax +49 30 50014037 Mail a.sommer@institut- sommer.de
  • 11. nuvo4/22 11 Kolumnentitel Jetzt sind Sie dran. Sagen auch Sie jetzt „Ja“ zu unserem neuen Bedingungswerk. Wir brauchen Ihre Zustimmung schriftlich oder persönlich vor Ort. Ich habe schon „Ja“ gesagt. mbs.de
  • 12. 12 nuvo4/22 Ratgeber Wie soll Arbeit zukünftig strukturiert werden? Vor dieser Frage stehen aktuell viele Unternehmen. Eine pauschale Prä- senzlösung scheint dabei häufig genau- so wenig vielversprechend wie ein aus- schließliches Arbeiten über die Distanz. Anstelle der Dichotomie – Homeoffice vs. Präsenz – suchen Arbeitgeber zuneh- mend nach Verknüpfungsmöglichkeiten von Homeoffice und Präsenzarbeit. Wie die Kombination von Präsenz und Remo- te konkret gestaltet werden kann, bleibt dabei häufig ungeklärt und ist somit be- sonders für Führungskräfte herausfor- dernd, wie die aktuelle Studie des Kom- petenzzentrums Fachkräfte (KOFA) zeigt. Immer mehr Beschäftigte können immer häufiger außerhalb des Unternehmens- standorts arbeiten. Diese Entwicklung zeigt sich sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende. Laut Einschätzun- gen von Personalverantwortlichen (aus HR-Management, Personalleitung und Geschäftsführung) können derzeit rund die Hälfte aller Führungskräfte und über 40 Prozent aller Mitarbeitenden regelmä- ßig zumindest an einem Tag der Woche remote arbeiten. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung und Or- ganisation von Arbeit. Licht und Schatten Hybrides Arbeiten birgt dabei für Orga- nisationen sowohl Chancen als auch He- rausforderungen. Als Chancen sehen die Unternehmen einen Anstieg der Arbeit- geberattraktivität (48,4 Prozent), der Flexi- bilität (39,5 Prozent) sowie der Motivation und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden (38,1 Prozent). Auch die Möglichkeit zur Fachkräftesicherung (28,6 Prozent) durch hybrides Arbeiten wird positiv bewertet. Herausforderungen werden hingegen vor allem im Bereich der Führung wahrge- nommen. So gibt mehr als die Hälfte der Unternehmen an, dass die Anforderungen an die Führungskräfte gestiegen sind (52,3 Prozent), mitunter weil die Sichtbarkeit der Arbeitsleistung durch hybrides Arbeiten sinkt (35,9 Prozent) und der Teamgeist ab- nimmt (55,2 Prozent). Auch die Arbeitsleis- tungen des Einzelnen werden laut Angaben der Unternehmen (35,9 Prozent) durch hy- bride Arbeit weniger sichtbar. All dies stellt Führungskräfte vor Herausforderungen. Führung hybrider Teams Ob analog oder digital – Führen be- deutet Entscheidungen zu treffen, Prio- ritäten zu setzen, heterogene Interessen und Charaktere einzubinden und Räume für Weiterentwicklung zu schaffen. Im hy- briden Arbeitsumfeld gilt es zudem, die Zusammenarbeit auf Teamebene neu zu definieren: „Welche Form der Zusammen- arbeit ist für unser Team ideal?“ Und: „Wie können Lösungen gefunden werden, die gleichermaßen die Wertschöpfung und Überlebensfähigkeit des Unternehmens sichern und dabei die individuellen Inte- ressen und Bedürfnisse der Mitarbeiten- den berücksichtigen?“ Hybride Arbeit erhöht die Arbeitgeberattraktivität, muss aber organisiert werden Von Judith Lehr, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA beim Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
  • 13. nuvo4/22 13 Ratgeber All diese Anforderungen an Führung sind hoch komplex und individuell zu betrach- ten. Schließlich ist jedes Team verschieden. Passgenaue Lösungen können folglich nur aus dem jeweiligen Kontext heraus ent- wickelt werden. Dennoch hat die Corona- Pandemie in den letzten zwei Jahren eine Fülle an Erfahrungswerten hervorgebracht, die als Inspirationsquelle oder Richtschnur für eigene Lösungswege dienen können. Praxistipps für gesundes hybrides Führen: Gemeinsame Vereinbarung treffen: Hybrides Arbeiten kann nur mit gegen- seitigem Vertrauen und dem gemein- samen Wunsch aller, einen Beitrag zum Teamerfolg leisten zu wollen, funktionie- ren. Regelmäßige Kommunikation und klar definierte gegenseitige Erwartungen sind für die erfolgreiche Zusammenarbeit grundlegend. Mitarbeitende radikal einbinden: Menschen sind soziale Wesen und möch- ten miteinander agieren, (Arbeits-)Bezie- hungen aufbauen und sich verbunden fühlen. Dies gilt auch für die Arbeit auf Distanz! Führungskräfte sollten daher die soziale Integration aller Personen im Team sicherstellen, z.B. durch Mentoren- programme für neue Kollegen und regel- mäßige Austauschtreffen im Team. Mehrwert der Arbeitsorte kennen: Virtuelle Zusammenarbeit erhöht die Flexi- bilität für Mitarbeitende. Zusammenarbeit in Präsenz lässt menschliche Verbindungen und Gruppendynamiken besser entste- hen. Ein situationsabhängiges und flexib- les Abwägen – welcher Arbeitsort ist für welche Aufgabe geeignet? – kann somit die Zusammenarbeit im Team verbessern. Beispielsweise können Meetings zum rei- nen Informationsaustausch hervorragend online stattfinden, während unklare und emotional aufgeladene Projektphasen besser in Präsenz abgehalten werden. Dies ist zum Beispiel bei Kickoff-Veranstal- tungen der Fall. Wissenstransfer sichern: Collaborative Tools können einerseits Ar- beitsergebnisse transparent machen, sind andererseits aber auch Quelle von Ablen- kung und digitalem Stress. Führungskräf- te sind daher zusammen mit ihren Teams gefordert, Arbeitsprozesse regelmäßig zu prüfen und an die jeweiligen Bedarfe an- zupassen. Grundlage für ein ortsflexibles Arbeiten ist, dass wichtige Informationen im gesamten Team geteilt werden. Sinn vermitteln: Sinn empfinden – also etwas zu tun, was man bedeutsam findet – ist für die intrin- sische Motivation wichtig. Falls Mitarbei- tende viel remote arbeiten, fühlen sie sich möglicherweise weniger zum Unter- nehmen zugehörig und/oder sehen den Sinn ihres Beitrags zum großen Ganzen nicht. Führungskräfte sollten daher Mit- arbeitende im Homeoffice nie darüber im Unklaren lassen: 1. Warum die jeweilige Tätigkeit wichtig ist und 2. Was mit den Arbeitsergebnissen passiert. Mitarbeitenden Feedback geben: Feedback kann als Form der Wertschät- zung betrachtet werden. Schließlich nimmt sich der Feedback-Gebende für den Feedback-Nehmenden bewusst Zeit. Bei der digitalen Zusammenarbeit spielen regelmäßige Feedback-Gespräche eine entscheidende Rolle, da sie einerseits Arbeitsergebnisse der Mitarbeitenden sichtbar machen und andererseits den Mitarbeitenden Struktur und Sicherheit geben. Zusätzlich zu regelmäßigen von der Führungskraft angesetzten Feedback- Gesprächen sollten Mitarbeitende die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsergebnis- se mit der Führungskraft zu teilen. (Kons- truktive) Feedback-Gespräche werden so nicht nur von der Führungskraft geplant (Bring-Prinzip), sondern auch von den Mit- arbeitenden aktiv gefordert (Hol-Prinzip). Mitarbeitende empowern: Mitarbeitende zu befähigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt aus dem Homeoffice zu arbeiten, ist für eine erfolgreiche hybride Führung entschei- dend. Ziel einer Führungskraft sollte es daher sein, die inhärenten Ressourcen der Mitarbeitenden zu aktiveren. Hierfür brau- chen Führungskräfte eine positive innere Haltung und Zuversicht („Ich bin mir sicher, dass mein Team über alle Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt!“). Führungskräfte sollten Mitarbeitende zudem auch durch konkrete Handlungen empowern. So können Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden emotional durch Zuspruch und verbal ge- äußerte Ermutigungen unterstützen oder ihre Selbstbestimmung strukturell durch geteilte Entscheidungsfindung und Retro- spektiven stärken. Selbstreflexion nutzen: Selbstreflexion ist im hybriden Setting wichtiger denn je: Sei es zum Selbstschutz oder für den Perspektivwechsel, um an- dere entsprechend ihrer Bedürfnisse zu führen. Selbstreflexion und Selbstschutz spielen beispielsweise hinsichtlich des Umgangs mit den eigenen Ressourcen eine wichtige Rolle. Führungskräfte, die stark intrinsisch motiviert sind und sich (möglicherweise unbewusst) stark über die Arbeit definieren, neigen im Homeof- fice häufig zur Selbstausbeutung. So fällt es Ihnen schwer, sich in der Freizeit emo- tional von der Arbeit abzugrenzen. Dies kann auf Dauer zu einer stetigen Arbeits- überlastung führen. Auch im Umgang mit Mitarbeitenden ist Selbstreflexion wichtig. Um Mitarbeitende individuell und bedarfs- gerecht zu führen, sind Führungskräfte ge- fordert, kontinuierlich die Wirkung ihres Verhaltens auf andere zu reflektieren und anzupassen. Dies ist digital schwierig, da nonverbale Signale (z.B. Mimik, Gestik, Stimme) über die Distanz nicht oder nur verzerrt wahrgenommen werden. Vor- gesetzte sollten daher verstärkt Meta- kommunikation betreiben. Das bedeutet, Beschäftigte beispielsweise zu einem ge- eigneten Zeitpunkt nach dem Unterstüt- zungsbedarf fragen: „Wie kann ich Sie hybrid in Ihrer Arbeit optimal betreuen?“. Das Kompetenzzentrum Fachkräfte- sicherung (KOFA) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der erfolgreichen Gestaltung ihrer Personalarbeit. Es wird vom Bundes- ministerium für Wirtschaft und Klima gefördert und vom Institut der deut- schen Wirtschaft Köln koordiniert. Alle Unterstützungsangebote finden Sie kostenfrei auf www.kofa.de. Judith Lehr
  • 14. 14 nuvo4/22 Mit dem „LAUSITZFORUM 2038“ schaf- fen die Unternehmerverbände Sachsen und Brandenburg-Berlin im Verbund mit der Interessengemeinschaft der Unter- nehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin eine Plattform für die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Re- gion. Das erste „LAUSITZFORUM 2038“ findet am 9. November 2022 im Kultur- haus der BASF Schwarzheide statt. Es wird den Auftakt zu künftig jährlich stattfinden- den Veranstaltungen bilden. Diese sind als Dialogforen des regionalen Mittelstands mit Entscheidungsträgern in der Politik, Wissenschaftlern, der Energiewirtschaft, strukturbestimmenden Unternehmen und der Öffentlichkeit konzipiert. „Zwar wird viel über den Strukturwan- del geredet und die Rolle der regionalen Wirtschaft dabei von allen Seiten betont“, erklärt Dr. Burckhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbands Brandenburg-Ber- lin (UVBB) und Sprecher der Interessen- gemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. „Die Reali- tät aber ist, dass einerseits versucht wird, den in der Kohlekommission erzielten gesellschaftlichen Konsens für den Koh- leausstieg bis 2038 auszuhebeln und auf 2030 vorzuziehen. Andererseits er- leben wir die bisherige Beteiligung der kleinen und mittelständischen Wirtschaft als absolut unzureichend – unsere Mit- gliedsbetriebe sind beunruhigt. Mit dem LAUSITZFORUM 2038 bieten wir eine Plattform für die mittelständische Wirt- schaft an. Unser Ziel ist es, den Struktur- wandel in der Lausitz Jahr für Jahr bis 2038 zur Evaluierung des Erreichten zu beglei- ten und Impulse für Weichenstellungen zu geben.“ Ampelkoalition stellt den Ausstiegskonsens in Frage Hintergrund ist, dass die neue Bundes- regierung den zeitlichen Rahmen für den Ausstieg aus der Braunkohle in Frage stellt, der im Strukturstärkungsgesetz fest- gehalten ist. Der idealerweise bis zum Jahr 2030 angestrebte Ausstieg erscheint aus Sicht der betroffenen Regionen schlicht unrealistisch – wenn man tatsächlich wirtschaftliche Stärke und Wohlstand er- halten will. „Zunehmend beherrschen Fra- gen nach einer praxisnahen Umstellung der Wirtschaft die Diskussion in unserem Verband“, bekräftigt Horst Böschow, Prä- sidiumsmitglied des UVBB. „Wir pochen darauf, dass der Mittelstand bei dieser Mammutaufgabe mitgenommen wird! Wir können und wollen den Strukturwandel als eine positive Zukunftsaufgabe mitgestal- ten. Geschieht das nicht, dann droht ein die Region prägendes Potenzial wegzu- brechen.“ Im Unternehmerverband Sach- sen, dem Mitinitiator des LAUSITZFO- RUMS 2038, wird dies ebenso gesehen. Aus dem Netzwerk LAUSITZFORUM 2038 begleitet den Strukturwandel aus Sicht des Mittelstandes in Brandenburg und Sachsen Unternehmerverbände beider Länder fordern praxisnahe Lösungen und eine stärkere Beteiligung Das Kulturhaus der BASF Schwarzheide
  • 15. nuvo4/22 15 Die wichtigsten Fragen lauten demnach jetzt: • Wie können wir die Bevölkerung beim Strukturwandel mitnehmen? • Wie werden kleine und mittelständi- sche Unternehmen einbezogen? • Wie schaffen wir die notwendige Wertschöpfung, die den Wegfall der Kohleindustrie kompensiert? Der Dialog ist wegen Corona zu kurz gekommen „Der Dialog zu diesen Fragen ist in den vergangenen zwei Jahren wegen der Corona-Pandemie viel zu kurz gekom- men“,betontLarsSchaller,Geschäftsführer des Unternehmerverbands Sachsen. „Durch den Krieg in der Ukraine haben die Unsicherheiten dramatisch zugenom- men. Im Verbund mit der Interessenge- meinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin vertreten wir die Anliegen von mehr als 22.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen, von denen Erfolg oder Misserfolg des Struktur- wandels mit abhängt.“ Unterschiedliche Wege und neue Geschäftsfelder Das Programm für das erste LAUSITZ- FORUM 2038 am 9. November 2022 sieht eine Diskussionsrunde mit den Minister- präsidenten der Länder Brandenburg und Sachsen vor. Unterschiedlichen Ansätzen bei den Beteiligungsprozessen des Mittel- stands wird unter dem Motto „Zwei Län- der – zwei Wege“ nachgegangen. Breiten Raum wird die Präsentation wichtiger Pro- jekte einnehmen, die Raum für neue Ge- schäftsfelder bieten sollen, u. a. Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. „Vor allem legen wir Wert darauf, dass die Unterneh- merinnen und Unternehmer selbst zu Wort kommen und mit Ansprechpartnern vor Ort ihre Sorgen diskutieren können“, be- tont Dr. Burckhardt Greiff. „Wir lamentie- ren nicht, sondern wollen uns einbringen. An guten Ideen mangelt es nicht!“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Kli- maschutz und die Landesregierungen von Brandenburg und dem Freistaat Sachsen haben die Schirmherrschaft für das LAU- SITZFORUM 2038 übernommen. Die Lausitz ist eine wirtschaftlich star- ke Industrieregion. Ihre Wirtschaftskraft beruht auf den Wertschöpfungsketten der Braunkohleindustrie, der Energie- technik, der Chemie, der Ernährungswirt- schaft, Tourismus und weiterer Branchen mit ihren leistungsfähigen Industrie- und Handwerksunternehmen, einem breit auf- gestellten Dienstleistungssektor und einer guten Infrastruktur. Sie verfügt im weiteren mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Technischen Hochschule Zittau/Görlitz über international anerkannte Hochschu- len. Die Strukturen beider Länder stehen für eine erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturentwicklung über die letzten Jahrzehnte, die aus Sicht der mittelständischen Wirtschaft fortgesetzt werden muss. Wobei die Herausforderun- gen nur mit breiter Beteiligung und Akzep- tanz für neue Lösungen zu meistern sind. Anmeldung und Kontakt: www.lausitzforum.de Auf der Website www.lausitzforum.de finden Interessierte weitere Informationen. Das Programm wird laufend ergänzt. Für Fragen zur Anmeldung bzw. zur Teilnah- me stehen die Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Die Anmeldung bitte zwingend über www.lausitzforum.de vornehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 99,00 € und für Mitglieder des UVBB, UV-Sachsen und der Mitgliedsverbände der Interessengemeinschaft der UV Ost- deutschlands und Berlin 89,00 € zzgl. MwSt. Die Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail. Aus dem Netzwerk Noch drehen sich die Schaufelradbagger… Der Tourismus boomt – doch die Lausitz ist viel mehr
  • 16. 16 Kolumnentitel nuvo4/22 Blindtext Überschrift 01 Blindtext Überschrift 02 IBWF Das Netzwerk für Mittelstandsberater M I T T E L S T A N D S B E R A T E R . D E Sie suchen fachlichen Input? Wir laden Sie ein ... ... zu unseren regelmäßigen Online- Fachveranstaltungen zu Themen wie erfolreiche Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbin- dung, New Work, Digitalisierung und so weiter. Also zu Themen, die den Mittelstand bewegen. Mehr erfahren Sie unter www.mittelstandsberater.de IBWF ist das größte fachübergreifende Netzwerk für Mittelstandsberater in Deutschland.Hier finden Sie Ex- pert:innen mit verschiedensten Beratungskompetenzen, die sich auf die Arbeit mit Unternehmen aus dem Mittel- stand spezialisiert haben.
  • 17. nuvo4/22 17 Kolumnentitel Blindtext Überschrift 01 Blindtext Überschrift 02
  • 18. 18 nuvo4/22 Ratgeber In Zeiten des Fachkräftemangels ge- winnt das duale Studium weiterhin an gro- ßer Beliebtheit. Mit der Verzahnung von Theorie und Praxis haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre ArbeitnehmerInnen von morgen passgenau auszubilden. In der Vorlesungszeit studieren die Studen- tInnen am Lernort Universität die Theorie, während sie in den Praxisphasen (vorle- sungsfreie Zeit) an ihren künftigen Arbeits- plätzen lernen, diese auch umsetzen. Dual studiert werden kann in zwei Modellen: Im ausbildungsintegrierenden Modell wird eine Berufsausbildung mit dem Hoch- schulstudium kombiniert und führt zu zwei vollwertigen Abschlüssen. Im praxisintegrierenden Modell sam- meln die Studierenden in den zahlreichen betrieblichen Phasen über die gesamte Studiendauer bereits Praxiserfahrungen, wodurch die direkte Verzahnung der er- lernten Theorie in der Praxis stattfindet. Die Inhalte der dualen Studienangebo- te sind flexibel auf die Bedarfe der Un- ternehmen anpassbar. Die Praxispartner sind in der Lage, dem Fachkräftemangel eigenständig entgegenzuwirken. Mit der Aufnahme von dual Studierenden können Arbeitgeber passgenau ausbilden und die Studierenden so frühzeitig über das ge- samte Studium hinweg für ihr Unterneh- men begeistern, sodass ein Berufseinstieg nach einem erfolgreichen akademischen Abschluss nahtlos erfolgen kann. Die An- zahl der durch Unternehmen angebote- nen Studienplätze ist flexibel. Erfahrungen des Wohnungs- bauunternehmens Bonava Seit Juni 2016 ist Bonava, als einer der führenden Projektentwickler im Wohnbau in Nordeuropa und Deutschland, bereits Part- ner des dualen Studiums der BTU im Bereich Bauingenieurwesen. Bonava entstand 2016 aus dem skandinavischen Bau- und Immobi- lienkonzern NCC, die Geschichte des Woh- nungsbauunternehmens reicht jedoch bis in die 1930er Jahre zurück, wo in Schweden die ersten Häuser und Wohnungen erbaut wurden. Heute beschäftigt Bonava 2.300 Mitarbeiter in acht europäischen Ländern. Davon sind in Deutschland etwas über 1.000 Mitarbeiter in acht Regionen tätig. Welche Erfahrungen konnten Sie mit den dualen Studienangeboten der BTU machen? Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die dualen Studienangebote eine gute Ver- zahnung aus Theorie und Praxis darstellen. Insbesondere die integrierte Ausbildung bietet den Vorteil, dass die StudentInnen die Praxis hautnah erleben und im An- schluss genau wissen, was Sie auf einer Baustelle erwartet – mit all ihren Eigen- heiten und Umsetzungsmöglichkeiten im Vergleich zur reinen Theorie. Diese Absol- ventInnen werden daher perspektivisch in der Bauleitung oder der Projektplanung bei Bonava eingesetzt. Konnten Sie bereits AbsolventInnen aus dem dualen Studium direkt im Unter- nehmen einsetzen? Nahezu alle unserer AbsolventInnen konnten wir bisher übernehmen, sofern diese auch im Unternehmen bleiben wollten, da sie wussten, was sie am Aus- bildungsunternehmen haben. Was schätzen Sie am dualen Studium? Würden Sie hier eher das praxis- oder das ausbildungsintegrierende Modell empfehlen? Grundsätzlich haben beide Modelle den Charme, dass die StudentInnen in den Unternehmensbetrieb integriert werden, sie die Ansprechpartner, das Arbeitsspek- trum, aber auch die Unternehmensstruk- turen kennen. Sie benötigen somit keine weitere Eingewöhnung nach der Über- nahme. Ferner kann man den Nachwuchs zielgerichtet für die nach dem Studium angestrebte Tätigkeitsrichtung entwickeln. Sehen Sie das duale Studium als Vor- teil und Mittel der Fachkräftesicherung für Unternehmen? Das duale Studium ist das beste Mittel zur Fachkräftesicherung für Unternehmen. Aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktsitu- ation – man findet nur sehr schwer bis gar nicht die richtigen KandidatInnen – ist es unerlässlich, den eigenen Nachwuchs im Unternehmen heranzuziehen. Es ergibt sich für beide Seiten eine Win-Win-Situ- ation – gut integriertes und ausgebildetes Personal und einen sicheren Job mit Zu- kunftsperspektive. Es bedeutet aber auch einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand für das Unternehmen, der erst nach Jahren Früchte trägt. Stets mit der Gefahr verbunden, dass der eine oder die andere das Unternehmen noch vor dem Abschluss oder sogar danach verlässt. Eine intensive Betreuung ist daher aus- gesprochen wichtig, um die Bindung zum Unternehmen zu erhalten. Fachkräftesicherung gemeinsam mit der BTU organisieren Machen Sie es wie Bonava und rund 200 weitere Kooperationspartner im dualen Studium: Nehmen Sie Ihre Fachkräftesi- cherung gemeinsam mit der BTU in Ihre Hände. Notwendiger Kooperationsrahmenver- trag, verschiedene Studienmodelle, per- sonelle Anforderungen sowie die Mög- lichkeiten der zeitlichen Umsetzung am „Lernort Betrieb“ – kontaktieren Sie uns gern für ein Beratungsgespräch. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, www.b-tu.de/duales-studium Fachkräftesicherung? Duales Studium! Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
  • 19. nuvo4/22 19 Kolumnentitel Blindtext Überschrift 01 Blindtext Überschrift 02 FACHKRÄFTESICHERUNG MIT DEM DUALEN STUDIUM AN DER BTU Ihre Fachkräfte von morgen sollen mit anpacken und Projekte managen können? Sichern Sie sich Ihre Fachkräfte mittels des dualen Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg. Das praxisnahe Angebot in verschiedenen Studiengängen an der BTU verbindet die Theorie mit der Praxis. Sie werden aktiv bei der Suche nach neuen Mitarbeiter/-innen unterstützt und entscheiden trotzdem selbst, welche Bewerber/-innen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen. Bieten Sie für die kommenden Wintersemester Ihre Praxisplätze über unser Portal »Freie Plätze« an. Interessierte bewerben sich direkt bei Ihnen im Unternehmen. Sie treffen die Auswahl! Einziges Muss: die Hochschulzugangsberechtigung der Bewerber/-innen. www.b-tu.de /duales-studium • Bauingenieurwesen • Betriebswirtschaftslehre • Elektrotechnik • Maschinenbau • Medizintechnik • Wirtschaftsingenieurwesen JETZT mit dem Smartphone scannen und Ihren persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren SICHERN SIE IHREN NACHWUCHS IN DEN STUDIENGÄNGEN
  • 20. 20 nuvo4/22 Aktuelles Bis 2030 soll es laut Gigabitstrategie der Bundesregierung für alle Glasfaser bis ins Haus und den neuesten Mobilfunk- standard geben, sowohl in den Städten als auch in ländlichen Gebieten. Bis 2025 sollen mindestens 50 Prozent der deut- schen Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Gebraucht wird eine Infrastruktur, die mit den künftigen Aufgaben und Bandbreiten- erfordernissen Schritt hält. Der Ausbau ganzer Landstriche über Tausende Qua- dratkilometer mit Glasfaser direkt bis ins Haus, also mit FTTH (Fibre to the Home), das Betreiben von Hochsicherheitsrechen- zentren, die Versorgung von Firmen aller Größenordnungen und die Planung von Glasfaserinfrastruktur für Neubauprojekte und Wohnungswirtschaft in Ballungsräu- men und auf dem Land – das ist Höchst- leistungslogistik und ohne gute Kommuni- kation und ein gutes Miteinander nicht zu stemmen. So ist auf der Karriereseite der DNS:NET – einer der TOP 5 der alterna- tiven Breitbandversorger und Treiber des Marktes in Deutschland für den Glasfaser- ausbau – zu lesen: „Teamgeist, Perspek- tiven, Dynamik, Zukunftssicherheit“. Das 1998 von Alexander Lucke in Bernau bei Berlin gegründete Unternehmen definiert dies so: „Uns ist an nachhaltigen Partner- schaften mit Kommunen, Unternehmen und Privatkunden gelegen – das betrifft unser Team genauso wie die zahlreichen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerade bei uns starten.“ Eigenwirtschaftlicher Ausbau als Konzept Der Ausbau der regionalen Glas- faserinfrastrukturen und des eigenen DNS:NET-Glasfaserringes durch mehrere deutsche Bundesländer hat eine lange Tradition. Schon seit 2007 engagiert sich die DNS:NET als einer der großen alter- nativen Telekommunikationsanbieter für eine zukunftsfähige Glasfaser-Infrastruktur in Deutschland. Um den Glasfaserausbau beschleunigen zu können, setzen alterna- tive Telekommunikationsfirmen auf eigen- wirtschaftlichen Ausbau. So wird allein die DNS:NET-Gruppe in den kommenden Jahren über 2,5 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau investieren. DNS:NET baut seit vielen Jahren unterversorgte Regionen mit eigenen Mitteln aus und kann so auf entsprechendes Tempo set- zen. Der Experte für den Glasfaserausbau mit eigenen Trassen und Rechenzentren stattet dabei die Haushalte mit Internet, Telefonie und TV aus. Bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde stehen nach dem eigenwirt- schaftlichen Ausbau durch die DNS:NET zur Verfügung. Das sind Spitzenwerte im Bundesdurchschnitt. Das DNS:NET-Team an den Standorten und Niederlassungen in Berlin, Branden- burg und Sachsen-Anhalt sorgt dafür, dass die Zukunftspläne für einen beschleunigten Ausbau mit Glasfaser umgesetzt werden. Das Prinzip Regionalität ist einer der Er- folgsfaktoren dafür, dass immer mehr Ge- meinden und sogar ganze Landkreise auf Kooperationsvereinbarungen setzen, da- mit verlässlich gemeinsam die Digitalisie- rung umgesetzt werden kann. Das betrifft immer mehr auch das Thema Nachhaltig- keit: Laut aktuellen Studien zur Nachhal- tigkeit digitaler Infrastrukturen der Techni- schen Hochschule Mittelhessen zählt die FTTH-Technologie zu den Technologien mit dem geringsten Stromverbrauch. Viele neue Arbeitsplätze Der eigenwirtschaftliche Ausbau setzt auf Tempo und natürlich Fläche. Das ist im Landkreis Börde, der Altmark, in den Ber- liner Randgebieten, wo Hunderttausend neue Anschlüsse gebaut werden, und in ganz Brandenburg deutlich zu sehen. Unabhängig davon, ob die jeweilige Ge- meinde in Stadtnähe liegt, kleinste Dörfer anschließen muss, die normalerweise als unwirtschaftlich im Ausbau angesehen wer- den, oder Lücken in Gewerbeversorgung oder Wohnungswirtschaft schließen möchte: Es gibt keine Zeit zu verlieren. Viele neue Ausbauregionen nicht nur in Berlin/Brandenburg, sondern auch in Sach- sen-Anhalt, das bedeutet Wachstum auch beim Personal. Für die verschiedenen Re- gionen werden fast wöchentlich neue Mit- arbeiter für die Netzinfrastruktur, Planung, Projektmanagement, Tiefbau, in Sales und Marketing und natürlich der IT-Entwicklung eingestellt. Die DNS:NET zählt laut Focus Liste auch in diesem Jahr zu den Top Ar- beitgebern im Mittelstand. Caroline Hahn, Personalleiterin der DNS:NET, beschreibt es so: „Der Mit- telstand wird als Arbeitgeber immer at- traktiver. Das liegt vor allem daran, dass sich – wie bei der DNS:NET – die Unter- nehmensbereiche auf Augenhöhe be- gegnen, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege herrschen sowie die Möglichkeit besteht, schnell Verantwor- tung zu übernehmen.“ Eine wertebasierte Unternehmenskultur, wo der Mitarbeiten- de im Mittelpunkt steht, ist für den Unter- nehmenserfolg besonders entscheidend. Beim Netzausbau muss pragmatisch vor- gegangen werden, und die Prioritäten lauten: schnell sein und Versprechen ein- lösen. Wie man sich die künftigen Job- profile in dem Bereich IT/TK/Infrastruktur vorzustellen hat? „Wir bilden gezielt im kaufmännischen und vor allem im tech- nischen Bereich aus“, so Caroline Hahn. „Vorrangig werden Network Engineers, Informatiker, Geomatiker und Glasfaser- monteure gesucht. Bei uns bekommen auch Quereinsteiger eine Chance!“ DNS:NET: Digitalisierungsaufgaben und neue Jobprofile Glasfaser für alle Caroline Hahn
  • 21. nuvo4/22 21 Aktuelles „Die ILB arbeitet Hand in Hand mit der Landesregierung, um die Brandenburger Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels zu unterstützen“ Kerstin Jöntgen, Vorstandsmitglied der Brandenburger Förderbank ILB und u.a. zuständig für den Förderbereich Arbeit, spricht über den Fachkräfteman- gel und Lösungsansätze aus Sicht der Förderbank. „Im November des vergangenen Jahres konnte Brandenburg einen erfreulichen statistischen Rekord verbuchen. Im Zuge der Impfkampagne gegen die Corona- Pandemie und der zurückgehenden Aufla- gen für die Wirtschaft hatte es das ganze Jahr hindurch einen stetigen Aufschwung am Arbeitsmarkt gegeben. Gemäß der Bundesagentur für Arbeit lag die Arbeits- losenquote im November 2021 dann erst- malig auf einem Nachwende-Tiefpunkt von 5,2 Prozent. Eine geringere Arbeits- losenquote hatte es im Land Brandenburg noch nicht gegeben. Auch im aktuellen Jahr verharrt die Arbeitslosenquote in unserem Land auf einem niedrigen Niveau von unter sechs Prozent – ein großer Erfolg für Branden- burg als Wirtschaftsstandort. Auf der an- deren Seite verstärkt das niedrige Ange- bot an Arbeitskräften den ohnehin schon gravierenden Mangel an Fachkräften, der in vielen Branchen herrscht. Gemäß dem Fachkräftemonitor Brandenburg (März 2021) stehen einem Angebot von 752.000 Arbeitsplätzen nur 711.000 Fachkräfte gegenüber – bezogen auf alle Branchen und Qualifikationsniveaus. 41.000 offene Arbeitsstellen in Brandenburg können so- mit nicht besetzt werden. Und der Trend wird sich verstärken. Bereits im Jahr 2030 könnten für 693.000 zu besetzende Stel- len nur noch 577.000 Fachkräfte zur Ver- fügung stehen – ein Engpass von knapp 17 Prozent. In der Summe wird der größte Bedarf an kaufmännischen Fachkräften, Sach- und Projektbearbeiter*innen be- stehen. Aber auch im Bereich Erziehung, Pflege und Soziales werden in der Prog- nose 2030 über 12.000 offene Stellen un- besetzt bleiben. Wie können wir dieser Entwicklung be- gegnen? Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie setzt die ILB als Brandenburgs Förderbank verschiede- ne Förderprogramme um, mit denen die Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels unterstützt werden können. Neben weiteren Fördermöglich- keiten gibt es hier vor allem drei wesent- liche Kernbausteine: die Weiterbildung in Unternehmen, die Stärkung der betrieb- lichen Ausbildung sowie die Gewinnung von höherqualifizierten Fachkräften. Ziel der Weiterbildungsförderung ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeits- kräften zu verbessern und perspektivisch auch Arbeitsplätze aufzubauen. Dafür gibt es drei Elemente. Zunächst die berufliche Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen, etc. Hier können die Weiterbildungskosten für Mitarbeiter*innen mit bis zu 50 Prozent bezuschusst werden. Das zweite Element ist die Weiterbildung im Rahmen von An- siedlungen, Erweiterungen und Umstruk- turierungen. Hier sind sogar Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten von bis zu 70 Prozent möglich. Ein Beispiel wären Schu- lungsmaßnahmen nach der Einführung ei- ner neuen Produktionsstrecke. Das dritte Element ist der Bildungsscheck, mit dem sich voraussichtlich ab 2023 auch Privat- personen wieder individuelle, berufliche Weiterbildungen mit bis zu 3.000 Euro pro Vorhaben fördern lassen können. Mit der Stärkung der betrieblichen Aus- bildung (Förderprogramm PAV 2022) sol- len die Ausbildungsbereitschaft von Be- trieben gestärkt, die Ausbildungsqualität am jeweiligen Lernort erhöht und schließ- lich mehr Ausbildungsstellen besetzt werden. Anträge dafür können durch Be- triebe, Bildungsträger und Ausbildungs- stätten, sowie sogenannte Servicestellen gestellt werden. Über das Förderprogramm „Branden- burger Innovationsfachkräfte“ sollen vo- raussichtlich ab Anfang 2023 kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden, hochqualifizierte Nachwuchsfach- kräfte zu gewinnen und auch im Unterneh- men zu halten. Gefördert werden können hier sowohl Teilzeitbeschäftigungen von Werkstudierenden als auch die Beschäfti- gung von sogenannten Innovationsassis- tent*innen, die für eine betriebliche Inno- vationsaufgabe eingestellt werden sollen. Mit diesen und weiteren Fördermöglich- keiten möchten wir die Brandenburger Arbeitgeber*innen bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Themen rund um den Fachkräftemangel unterstützen. Sprechen Sie uns an. Unsere Berater*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.“ Kerstin Jöntgen
  • 22. 22 nuvo4/22 Aus dem Netzwerk Hallo, wir sind kowerk. Wir sind Freunde von gutem Design, starken Marken und kla- ren Worten. Als Agentur mit dem Schwer- punkt Branding, Content und Web helfen wir Unternehmen dabei, Marken aufzu- bauen, zu schärfen und sichtbar zu machen. Was bedeutet das konkret? Na, zum Beispiel, dass wir Markennamen und Kampagnen entwickeln. Diese lassen wir mit Fotos und Videos lebendig werden. Wir gestalten und füllen Webseiten sowie Blogs. Und damit diese leicht gefunden werden, bringen wir sie mit der richtigen SEO-Strategie und den passenden Inhal- ten bei Google nach ganz oben. Oft heißt unser Auftrag, Anliegen so zu vermitteln, dass sie gesehen und verstanden werden, und auch etwas bewirken. Und zwar bei Kunden, Mitarbeitenden, Interessenten und Partnern. Immer mehr begleiten wir unsere Kun- den auch bei dem wichtigen Thema Nach- wuchs- und Fachkräftegewinnung. Klar, am besten wirken immer noch Maßnah- men in Verbindung aus online und offline. Und so plakatieren wir große Werbeflä- chen und Busse oder gestalten Printanzei- gen. Zeitgleich übersetzen wir das Ganze für Social Media. Wie funktioniert eine Stellenanzeige am besten bei Facebook und Instagram? Wie könnte eine Video- Ad aussehen? Auf diese Fragen finden wir die richtigen Antworten. Kowerk haben wir 2014 mitten im schö- nen Potsdam gegründet. Meist arbeiten wir mit Unternehmen aus Potsdam, Bran- denburg und Berlin zusammen. Wir freu- en uns auf den Kontakt und gemeinsamen Austausch beim UVBB. Und wie immer gilt für uns: Mit Spaß an der Arbeit. Und Ernst bei der Sache. Schlagworte: Markenagentur, Werbe- videos, Social Recruitments, Imagefilme, Webdesign, SEO Webseite: kowerk.de Weitere Kontaktmöglichkeiten oder Netzwerke: kowerk.de/kontakt Neues Mitglied im UVBB: Kowerk – Agentur für Marken Oliver Mösing, Finn Eidam, Julia Thoms, Nico Thoms (v.l). ... weil wir Open Source l(i)eben Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de
  • 23. nuvo4/22 23 Advertorial Unterwegs mit Beräumer Peter Weißflog und Kollegen von der Stadtentsorgung Potsdam Wenn dieses starke Team anrückt, geht es nur noch um eines: konsequentes Han- deln. Denn nur das hilft manchmal noch, wenn Wohnungen voller Habseligkeiten leerzuräumen sind. Das passiert öfter, als viele denken – nicht nur am Interna- tionalen Tag der Müllabfuhr. Der fällt in Deutschland auf einen anderen, bekann- teren Gedenktag: den 17. Juni. Damals im Jahr 1953 kam es zu einem Volksauf- stand gegen das Regierungssystem der DDR. Doch seit dem Jahr 2011 werden an diesem Tag weltweit auch die Leistun- gen der Abfall- und Recyclingwirtschaft gewürdigt: egal ob bei der turnusgemä- ßen Entsorgung, oder auf Abruf, wie bei den Beräumern. Die kommen etwa, wenn nach einem Todesfall in Sachen Wohnung oder Haus keine Angehörigen mehr an- sprechbar sind. Dann müssen Bett und Bü- cher, Mixer, Munddusche und Co. heraus. Schließlich soll die Wohnung bald wieder von anderen Menschen genutzt werden. Unauffällig und zuverlässig arbeiten Für solche vertrackten Situationen hat die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) eine Spezialtruppe aufgestellt. Beräumung heißt das Stichwort, bei dem Peter Weiß- flog und seine Kollegen wie bestellt auf dem Fußabtreter stehen. Mit dem Auf- tragszettel aus der Disposition und dem Schlüssel in der Tasche geht es los. Zuerst verschaffen sie sich Raum für Raum einen kurzen Überblick und packen dann richtig an. Denn wer will sich schon vollbepackt mit Tischen und Stühlen in die Quere kommen? „Muckis sind gut für unseren Job, aber genauso braucht es auch Köpf- chen, damit die Arbeit schnell und effizi- ent von der Hand geht“, sagt Weißflog. Ihre Aufgabe ist klar definiert: Alles muss nach dem Einsatz besenrein sein – und zwar so, dass die komplette Einrichtung dabei vorschriftsgemäß entsorgt wird. Jeder verlässt sich auf sie Vielen fällt erst auf, dass die Müllab- fuhr nicht kommt, wenn sie ihre verdien- te Pause hat, etwa an den müllreichen Weihnachtsfeiertagen. Um an den unver- zichtbaren Fleiß der Entsorgungsexper- ten zu erinnern, gibt es seit 2011 den in den USA erdachten Feiertag. Denn wenn sie gerufen werden, sind sie immer da. Rund 22 Jahre ist Weißflog schon bei der STEP und hat dabei in vielen Bereichen der Entsorgung und Reinigung gearbei- tet. Aber die Beräumung ist jetzt sein Revier. „Wenn irgendwo in Potsdam ent- rümpelt wird, dann bin ich dabei“, sagt er. Und verrät, dass seine Truppe nicht nur Schraubenzieher und Hammer braucht, um die Wohnungseinrichtung auf Kom- mando zu zerlegen. „Handschuhe müssen immer dabei sein, auch im Hochsommer.“ Warum wird klar, als Peter Weißflog in sei- nen Erinnerungen kramt. Keine Angst vor Ekel-Ecken Einmal ging es in eine Gartenlaube. Dort zeigte sich: Der Wurm ist nicht nur in den Äpfeln drin. Als die Beräumer den Bungalow öffneten, blieb ihnen buchstäb- lich die Luft weg: Gestank, stapelweise Müll und verwesende Lebensmittel. Die üble Mischung schimmelte und faulte schon länger vor sich hin. Doch auch dann kennen Weißflog und seine Leute kein Zucken. Ein kurzer Blick, dann kommt die Spezialausrüstung zum Einsatz: wei- ße Spezialanzüge zu den unverzichtbaren Handschuhen. Im Fall dieser Laube reich- te das allerdings noch nicht: „Da konntest du ohne Atemschutzmaske gar nicht rein- gehen“, erzählt Weißflog. Einsatz im Wochentakt Die erfahrene Beräumungstruppe der STEP bietet einen Service, der sich her- umgesprochen hat. Etwa zwei bis fünf Beräumungsaufträge arbeiten die Kolle- gen wöchentlich ab. Weißflog ist immer dabei. Macher in Orange zu sein, unter- wegs mit dem dicken Brummi – das erfüllt ihn mit Stolz. Seinen Arbeitsplan erstellt Thomas Böhme, Disponent Bereich Ent- sorgung bei der STEP. Er weiß, warum der Service von all denen geschätzt wird, die ihn schon brauchten: Weil Zuverlässigkeit, Präzision und Schnelligkeit ein Spitzentrio bilden. „Hier in Potsdam kennt man uns und weiß, dass wir die Entsorgung be- herrschen“, sagt Böhme. Energie und Wertstoffe in Krisenzeiten Mit geschultem Auge erkennen die Be- räumer, was wohin gehört. Und das alles ohne langes Grübeln. Das geht nur, wenn gute Ausbildung und Erfahrung mit zu- packen. Möbel werden gleich im LKW gepresst und vorschriftsgemäß entsorgt. Sauber getrennt von Elektro- und Elektro- nikschrott, der dann auf den Wertstoffhof kommt. Das ihre Arbeit gesellschaftlich gerade noch wichtiger wird, ist noch ein ganz anderes Kapitel: Dass dank thermisch effizienter Verbrennung des eingesammel- ten Abfalls Energie entsteht, die nicht vom Aggressor Russland bezogen muss, zählt politisch wie technisch gerade doppelt und dreifach. Gleiches gilt für die Rohstoffe, die Weißflog und seine Kollegen sichern. Entsorgung im Wortsinn Private Auftraggebende, aber auch die Potsdamer Wohnungswirtschaft nutzen gleichermaßen das Angebot Beräumung. Denn es spart Sorgen – beide müssen eigentlich nur eines selbst machen: Ge- räte mit Wasser- und Stromanschlüssen abklemmen (lassen). Das ist aus versiche- rungstechnischen Gründen unverzichtbar. Den Rest machen die gründlichen Mit- arbeitenden der STEP. Handschuh drauf! Die Doppelspitze der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, die Geschäftsführer (v.l.n.r.) Dr. Burkhardt Greiff und Florian Freitag „Tag der Müllabfuhr“: Entsorger retten Rohstoffe und Energie
  • 24. 28./29. September 2022 13./14. OKTOBER 2020 HOTEL THE WESTIN LEIPZIG Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise – Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland aus den aktuellen Entwicklungen? Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt- schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit analogen und digitalen Diskussionsformaten. Leading Partner: Aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.ostdeutsches-energieforum.de 13./14. OKTOBER 2020 HOTEL THE WESTIN LEIPZIG Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise – Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland aus den aktuellen Entwicklungen? Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt- schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit analogen und digitalen Diskussionsformaten. Leading Partner: Aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.ostdeutsches-energieforum.de HALLE 14 I LEIPZIGER BAUMWOLLSPINNEREI 13./14. OKTOBER 2020 HOTEL THE WESTIN LEIPZIG Das diesjährige Ostdeutsche Energieforum steht unter der Leitfrage: European Green Deal, Strukturstärkungsgesetz, Corona-Krise – Welche Chancen ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland aus den aktuellen Entwicklungen? Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirt- schaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende und Klimapolitik mit analogen und digitalen Diskussionsformaten. Leading Partner: Aktuelle Informationen und Anmeldung unter: Das diesjährige Ostdeusche Energieforum steht unter dem Leitthema: Transformationsland Ostdeutschland – Erfahrung und gelebte Zäsur Was bedeutet die energiepolitische Zeitenwende für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energiekosten in Ostdeutschland? Leading Partner: Aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.ostdeutsches-energieforum.de Veranstalter Partner