SlideShare a Scribd company logo
1 of 23
Download to read offline
Personas
Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in
der Produktentwicklung
November 2004


Olde Lorenzen-Schmidt




                                           Olde Lorenzen-Schmidt
                                           Olde Lorenzen-Schmidt
Agenda




         Hintergrund
     1    Vorüberlegungen zur Einführung von Personas



         Ansatz
     2    Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“
          Beispiel Microsoft


         Lesen über Personas?
     3


                                                                               2
                                                                Olde Lorenzen-Schmidt
                  Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Hintergrund I

Vorüberlegungen zur Einführung von Personas

p Sehr häufig mangelt es den Fachleuten aus den unterschiedlichen
   Abteilungen eines Unternehmens an klaren Vorstellungen und
   einheitlichen Definitionen, auf welche Anwender oder Nutzergruppen sie
   sich bei der Produktentwicklung und Produktoptimierung eigentlich
   beziehen müssen.
p Offensichtlich ist jedoch, dass eine konkrete Kenntnis der Nutzerschaft,
   für die man ein Produkt (weiter-) entwickelt, die Voraussetzung für den
   Erfolg eines Produktes darstellt.
p Dabei reicht es nicht aus, wenn lediglich einige wenige Verantwortliche
   die Nutzergruppe(n) genauer kennen. Alle beteiligten Produktentwickler
   müssen verstanden haben, auf wen das Produkt abzielt, da ansonsten
   Beliebigkeit, Bauchgefühl und Halbwissen an die Stelle einer
   objektivierbaren Erkenntnis treten und damit den Erfolg des Produktes
   gefährden.
   p John Pruitt/ MSN: quot;When designers and developers don't share a
      distinct image of their user, they carry different interpretations of
      ’user' around with them. As a result, they are prone to developing
      a schizophrenic interface.quot;
                                                                                             3
                                                                              Olde Lorenzen-Schmidt
                          Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Hintergrund II

Kenntnis der (komplexen) Zielgruppen

p Erfahrungsgemäß sind Zielgruppen jedoch recht komplex und
   umständlich zu beschreiben. Das geht so weit, dass häufig nur noch
   einige wenige Experten genau wissen, was die Zielgruppe genau
   ausmacht.
p Die Vermittlung dieser Komplexität an andere Kollegen ist extrem
   schwierig, umständlich und anstrengend.
p Erschwert wird die Situation, wenn unterschiedliche Abteilungen eines
   Unternehmens mit verschiedenen Zielgruppendefintionen arbeiten, also
   die Nutzerschaft nach unterschiedlichen Kriterien clustern.
   p Eine eindeutige Verständigung über gemeinsame Ziele und Aktivitäten über
      Abteilungsgrenzen hinweg, wird somit fast unmöglich.
p Eine einheitliche Defintion der Zielgruppen und eine Reduktion der
   Komplexität bei der Beschreibung dieser Zielgruppen wäre für alle
   beteiligten Fachkollegen wichtig und wünschenswert.
   p Alan Cooper: ”To create a product that must satisfy a broad audience of users
      ... you will have far greater success by designing for one single person.quot;


                                                                                                    4
                                                                                     Olde Lorenzen-Schmidt
                         Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Hintergrund III

Fokussierung bei der Zielgruppendefintion

p Die Nutzerschaft von Produkten, besonders im Online-Bereich, ist
   häufig unvorstellbar groß und heterogen. Allerdings gibt es bei der
   großen Vielfalt der Nutzungsinteressen viele Überschneidungen, die es
   erlauben Cluster zu bilden und Nutzergruppen zu beschreiben.
p Dennoch sieht sich das Entwicklerteam auch weiterhin
   einer Fülle von Nutzeransprüchen und Bedürfnissen
   gegenübergestellt.
p Es liegt nahe, diese Vielfalt soweit zu reduzieren und herunter-
   zubrechen, dass bei der Produktentwicklung klar definiert
   werden kann, für wen, in welcher Situation und für welches
   Bedürfnis ein Produkt entstehen soll. Dies ist ohne weiteres
   möglich.
p Die Reduktion hat den Vorteil, dass auf die wesentlichen
   Aspekte fokussiert werden kann und das Produkt nicht für
   eine Allgemeinheit, sondern für klar definierte Nutzergruppen
   gestaltet wird. Die Nutzergruppen werden so mit ihren
   individuellen Bedürfnissen wirklich ernst genommen.

                                                                                          5
                                                                           Olde Lorenzen-Schmidt
                       Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Agenda




         Hintergrund
     1    Vorüberlegungen zur Einführung von Personas



         Ansatz
     2    Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“
          Beispiel Microsoft


         Lesen über Personas?
     3


                                                                               6
                                                                Olde Lorenzen-Schmidt
                  Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ I

Personas in der Entwicklung von User Interfaces

p Jeglichen Zielgruppenbeschreibungen liegen bereits Clusterungen
   bestimmter Merkmale (Soziodemographische Daten, typisches
   Nutzerverhalten etc.) zu Grunde. Sie dienen der Reduktion einer
   komplexen Datenmenge, die sich aus diversen Studien (Mafo, Usability-
   Tests etc.) und Kundendaten ergibt.
p Das Konzept der Personas geht einen wesentlichen Schritt weiter.
   Dabei ist ein deutlich verbessertes Verständnis der Nutzer, bei allen am
   Entwicklungsprozeß beteiligten, das angestrebte Ziel.
p In Personas manifestieren sich hoch aggregierte Zielgruppen-
   eigenschaften in der Beschreibung einer virtuellen Person. Diese
   werden genau beschrieben, z.B. mit Bild, Namen, Alter, Geschlecht,
   Interessen, Einkommen, Beruf, etc. bis hin zum Hobby, je nachdem
   welchem Zweck sie dienen sollen.
p Durch Personas sprechen und streiten die Produktentwickler nicht über
   Zahlen und Daten von abstrakten Nutzergruppen, die im Zweifel
   niemand genau verinnerlicht hat, sondern über den Nutzen eines
   Produktes für „konkret-virtuelle Nutzer“.

                                                                                             7
                                                                              Olde Lorenzen-Schmidt
                       Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ II

Personas basieren auf realen Daten

p Das Konzept der Personas mag auf den ersten Blick simple und
   ungewöhnlich erscheinen. Aber deren Entwicklung basiert auf harten
   Fakten. Die fiktiven Personen repräsentieren daher ganz realer Nutzer
   und Bedürfnisse.
p Die Beschreibung von Personas berücksichtigt diverse Dimensionen:
   p Soziodemographische, geographische, psychographische und techno-
      graphische Daten sowie Daten zur Verhaltensorientierung und zur physischen
      Kondition.
p Die Beschreibung von Personas sollte nicht zu komplex ausfallen, da
   sie sonst vergessen und nicht verinnerlicht werden.
p In den meisten Fällen reicht eine Beschreibung und Bebilderung im
   Umfang einer DIN A4-Seite vollkommen aus.
p An der Entwicklung von Personas sind bestenfalls alle Expertengruppen
   beteiligt, die bisher Kenntnisse über die Zielgruppen gesammelt haben.
p Alle sollen die Ziele kennen, die die Nutzer mit dem Produkt verfolgen.
   Daher werden bei der Entwicklung spezieller Features oder
   Applikationen typische Nutzungsszeanrios für die jeweilige Persona
   beschrieben. An den Szenarios orientiert sich die Produktentwicklung.                          8
                                                                                   Olde Lorenzen-Schmidt
                        Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ III

Personas „leben“

p Personas sollen es ermöglichen, dass alle Beteiligten wissen, für wen
   Sie das Produkt entwickeln, da sie so anschaulich, menschlich und
   einfach gehalten sind, dass sie verinnerlicht und erinnert werden
   können.
p Die Anzahl der Personas für ein Produkt sollte leicht überschaubar sein.
p Personas haben nicht nur Eigenschaften, die prägnant dargestellt
   werden, sondern auch ein typisches Verhalten.
   p Das in den Nutzungsszenarien beschriebene typische Nutzungsverhalten ist
      so real, dass sie aus dem echten Leben stammen könnten. D.h. nicht nur die
      Aktion des Nutzers, auch der Kontext wird beschrieben.
p In einigen Fällen kann es Sinn machen Personas in der Interaktion mit
   anderen Personen oder gar anderen Personas zu beschreiben oder es
   werden gleich Gruppen-Personas entwickelt (Ehepaar, Peer-Group
   etc.).
p Für jedes Produkt gibt es relevantere und weniger relevante Ziel-
   gruppen. Entsprechend erfolgt eine Priorisierung der Personas
   untereinander. Im Wesentlichen wird dabei zwischen Kernzielgruppe
   und Randzielgruppe unterschieden.                                                              9
                                                                                   Olde Lorenzen-Schmidt
                        Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ IV

An Personas orientieren

p Die Personas ermöglichen eine einfache Verständigung darüber, für
  wen, welche Produkte, wie gestaltet sein müssen, z.B. in
  Spezifikationen, Fachkonzepten, Briefings etc.
p Folglich können die Personas auch nach der Realisierung eines
  Produktes für die Revision herangezogen werden.
  p Z.B. in wie weit ist gewährleistet, dass die relevanten Nutzungszenarien einer
     oder mehrerer Personas bei bestimmten Features berücksichtigt wurden?
p Im Rahmen von Usability-Tests dienen die Beschreibungen von
  Personas als Vorlage.
  p Die Priorisierungen sind ein Indiz dafür, welche Nutzergruppen bei Test
     berücksichtigt werden müßten.
  p Sie dienen der Festlegung von genauen Quoten für die Rekrutierung von
     Testpersonen.
  p Die Beschreibung von Szenarien und Tasks im Testverlauf/ im
     Interviewleitfaden basieren auf den typischen Nutzerszenarien der jeweiligen
     Personas.


                                                                                                   10
                                                                                     Olde Lorenzen-Schmidt
                        Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ V

Personas weiterentwickeln

p Einzelne Personas repräsentieren u.U. nicht nur die aktuelle
   Nutzergruppe sondern auch eine potentielle Nutzergruppe, die ein
   Produkt zukünftig nutzen sollen.
p Die Entwicklung von Personas kann einen weiteren Untersuchungs-
   bedarf offenbaren, wenn z.B. zentrale Fragen zur „Persönlichkeit“ oder
   zum „Nutzerverhalten“ nicht beantwortet werden können.
p Personas können entsprechend aktualisierten Erkenntnissen
   spezifiziert werden.
   p Dabei ist zu beachten, dass die Kommunikation dieser Veränderungen nicht
      das gesamte Bild der Personas in Frage stellt.
   p Entsprechend ihrer zentralen Funktion, müssen die Veränderungen im Profil
      der Persona an alle Mitarbeiter klar kommuniziert werden.
   p In erster Linie dürften sich Nutzungsszenarien für die Personas ändern oder
      erweitern, z.B. weil sich die Produktpalette oder die Angebote ändern. Oder
      die Priorisierungen verschieben sich zu Gunsten neuer oder anderer
      Personas.



                                                                                                  11
                                                                                    Olde Lorenzen-Schmidt
                          Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ VI

Mit Personas arbeiten

p Bei SAP und Microsoft sind Personas seit Jahren fester Bestandteil in
   der Produktentwicklung.




                                                                                        12
                                                                          Olde Lorenzen-Schmidt
                      Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Agenda




         Hintergrund
     1    Vorüberlegungen zur Einführung von Personas



         Ansatz
     2    Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“
          Beispiel Microsoft


         Lesen über Personas?
     3


                                                                              13
                                                                Olde Lorenzen-Schmidt
                  Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft I

Entwicklung von Personas

p Bei der Entwicklung der MS Office Anwendungen arbeitet Microsoft mit
  mehreren Personas.
p Auf Grundlage diverser Studiendaten wurden diese Personas in den
  USA entwickelt.
  p Hierzu gehörten qualitative Marktforschungsstudien, wie Gruppendiskussionen
     und Einzelinterviews, Usability-Tests im Lab, quantitative Online-Befragungen,
     Trackindaten und ethnographische Studien. Es wurden auch bereits
     abgeschlossene Studien herangezogen, die ursprünglich nicht direkt auf die
     Entwicklung von Personas abzielten.
  p Das Vorgehen bei der Entwicklung von Personas für neue Produktgruppen ist
     bei Microsoft recht klar vorgegeben und wird vornehmlich von den User
     Researchern durchgeführt. Diese entwickeln ebenfalls die typischen Usage
     Scenarios, ohne die die Personas unvollständig wären.
  p Nach der Einführung von Personas wird die Produktentwicklung an diesen
     archetypischen Nutzern ausgerichtet und daran gemessen.
  p Die User Researcher orientieren sich bei der Gestaltung z.B. der Usability-
     Tests ebenfalls an diesen Personas und richten die Rekrutierung an deren
     Charakteristika aus.

                                                                                                    14
                                                                                      Olde Lorenzen-Schmidt
                        Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft II

Die Personas für MS Officeanwendungen

p Bei der Produktentwicklung für MS Office wird vornehmlich mit fünf Kern-
   Personas gearbeitet.
p Dabei wird versucht, die Komplexität der Zielgruppensegmente für diese
   Anwendungen so gering wie möglich zu halten.


          Melissa, The Middle Manager


                                                                     Sondra, The Small Biz Generalist



          Nicolas, The Analyst & Lightweight Dev




                                                                     Ichiro, The IT Pro

          Patrick, The Consultant

                                                                                                          15
                                                                                            Olde Lorenzen-Schmidt
                       Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft III

Priorisierungsmatrix

p Jede einzelne Persona wird von den Mitarbeitern priorisiert.
p Dabei kommt es bei den unterschiedlichen Abteilungen (Usability,
   Marketing, Service etc.) naturgemäß zu sehr unterschiedlichen
   Gewichtungen, je nachdem, welches Interesse mit einer bestimmten
   Zielgruppe verfolgt wird.
p Entsprechend werden auch die jeweiligen Features einer Anwendung
   bewertet und priorisiert.
p Alle Priorisierungswerte fließen anschließend in eine Matrix ein, die eine
   finale Gewichtung der Personas und Features erlaubt.
p Anhand der Matrix kann entschieden werden, welche Persona bei der
   Produktentwicklung zur Kernzielgruppe und welche eher zur
   Randzielgruppe gehören soll.




                                                                                             16
                                                                               Olde Lorenzen-Schmidt
                        Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft IV

Die Kern-Personas bei der Win XP Tablet PC Edition

p Bei der Entwicklung der Handschriftenerkennung für Tablet PCs stehen
   z.B. zwei Kern-Personas im Mittelpunkt.
p Sie haben beide eine sehr hohen Nutzen beim Einsatz mobiler Office-
   Anwendungen, z.B.:
   p Melissa (auch Corridor Warrior): Mittleres Management, viele kommunikative
      Tätigkeiten, viel fachlicher Austausch mit anderen Mitarbeitern und über
      Kommunikationsmedien mit Externen, hauptsächlich in house unterwegs, viele
      interne Meetings für die z.B. Protokolle oder Memos verfaßt werden müssen,
      intensive Nutzung von Outlook, z.T. administrative Tätigkeiten, etc.
   p Patrick (auch Road Warrior): Mittleres und gehobenes Management, sehr viel
      auf Dienstreisen, sehr häufig in Meetings, z.B. mit Kunden, gilt als Early
      Adopter bei mobilen Kommunikationsmitteln, sammelt und verwertet viele
      Daten, macht sich viele Notizen und To-Do Listen, nutzt seinen Laptop, PDA
      und Handy unterwegs, z.B. im Flugzeug oder Zug, in Meetings und zu Hause ,
      etc.
p Die grobe Beschreibung beider Personas erstreckt sich über einige
   Seiten. Dabei sind Nutzungsszenarios noch nicht berücksichtigt.
   p Profil, Kerntätigkeiten, Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld, Hard- und Software-
      Ausstattung und Nutzung, IT-Administration, Interaktion im Team, mit
      Kollegen, Anbietern und Kunden, Entscheidungskompetenzen, Privates.                         17
                                                                                    Olde Lorenzen-Schmidt
                         Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft V

Usability-Tests auf Basis von Personas

p Die Vorbereitung und Durchführung der Usability-Tests zur
   Handschriftenerkennung orientierte sich sehr stark an den Vorgaben zu
   den Personas.
p Für beide Personas gibt es Standard-Rekrutierungsfragebögen mit
   Antwortvorgaben, die jedoch in Teilbereichen und je nach Marktumfeld
   angepaßt werden müssen. Diese reflektieren nicht nur die wesentlichen
   Kerndaten sondern auch die Nutzungsszenarien.
p Erfüllt eine potentielle Testperson zwar die Anforderungen bezüglich
   des Profils, nicht aber bezüglich der Nutzung, kommt sie nicht für den
   Test in Frage.
   p Beispiel: Ein Manager, der zwar viele handschriftliche Notizen mit dem Tablet
      PC anlegt, aber aufgrund seiner Arbeit keine dieser Daten weitergeben muß,
      fällt als Testperson aus dem Raster. Denn bei der Weitergabe von
      handschriftlichen Daten - sei es in Form der Handschrift oder in konvertierter
      Form (Print) - liegt ein zentrales Erkenntnisinteresse für die Entwicklung der
      Handschriftenerkennung.



                                                                                                     18
                                                                                       Olde Lorenzen-Schmidt
                         Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft VI

Learnings für die interne Kommunikation

p Die Personas wurden unter den Projektmitarbeitern sehr deutlich
   kommuniziert und zum Teil auch durch Poster an den Wänden der
   Büros „beworben“.
p Zum Teil wurden die realen Testpersonen in gleicher Weise per Poster
   dargestellt, was den „Evangelisierungseffekt“ noch erhöht hat. Neben
   den virtuellen Personas wurden also echte Nutzer gezeigt.
p Im Team entstand somit ein klares Bild der Nutzer, was die Arbeit sehr
   vereinfacht und Mißverständnissen vorgebeugt hat.
p Auch Mitarbeiter, die vorher nichts mit User Research zu tun hatten,
   konnten das Konzept schnell verinnerlichen und so einen Zugang zu
   dem Thema finden.
p Die Projektmitarbeiter brauchten sich aufgrund der vorangegangenen
   Entwicklung der Personas nicht mehr mit dem Sammeln und Auswerten
   von Zielgruppendaten befassen, sondern haben gleich ein konsistentes
   Konzept an die Hand bekommen. Lediglich in Teilbereichen (z.B. bei
   unterschiedlichen Märkten) mußte noch eine Verständigung über die
   Priorisierung von Profildaten erfolgen.
                                                                                         19
                                                                           Olde Lorenzen-Schmidt
                      Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Beispiel: Personas bei Microsoft VII

Learnings für das Usability-Testing

p Personas bieten eine klare und allgemeinverständliche Grundlage für
   Usability-Tests. Sie bieten eine Vereinheitlichung und damit auch
   Vereinfachung von Usability-Test mit bestimmten Zielgruppen.
p Die zum Teil sehr detaillierten Definitionen der Persona-Profile machen
   die Rekrutierung der Testteilnehmer jedoch manchmal problematisch.
   Denn genau die gesuchte Person zu finden, die einer Persona
   entspricht, kann sich als schwierig herausstellen.
   p Hier ist es sinnvoll, sich die harten und die weichen Quotenkriterien genau vor
      Augen zu führen, um über die Teilnahme einer potentiellen Testperson
      entscheiden zu können. Das Konzept ist nicht vollkommen starr.
p Andererseits offenbaren sich im Vergleich von Persona und Testperson
   viele neue Aspekte und Fragen, die ggf. bei der Weiterentwicklung der
   Personas hilfreich sein können.
p Bei der Durchführung der Test und der anschließenden Auswertung
   bieten Personas ein gutes Gerüst, um sich daran zu orientieren.
p Wenn das Konzept ernst genommen wird und man die Inkonsistentzen
   bei der Nutzung eines Produktes durch eine breite Nutzerschaft
   berücksichtigt, bietet es ein sehr griffiges und überzeugendes Tool.                              20
                                                                                       Olde Lorenzen-Schmidt
                         Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Agenda




         Hintergrund
     1    Vorüberlegungen zur Einführung von Personas



         Ansatz
     2    Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“
          Beispiel Microsoft


         Lesen über Personas?
     3


                                                                              21
                                                                Olde Lorenzen-Schmidt
                  Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Lesen über Personas?


p   Olsen, George (2004) Making Personas More Powerful: Details to Drive Strategic and Tactical
    Design
    http://www.boxesandarrows.com/archives/making_personas_more_powerful_details_to_drive_st
    rategic_and_tactical_design.php

p   Holzblatt, Karen (2002) Personas and Contextual Design
    http://www.incent.com/community/design_corner/02_0913.html

p   Kuniavsky, Mike (2004) Extending a Technique: Group Personas
    http://www.boxesandarrows.com/archives/extending_a_technique_group_personas.php

p   Pruitt, John & Grudin, Jonathan Personas (2003) Practice and Theory
    http://www.research.microsoft.com/research/coet/Grudin/Personas/Pruitt-Grudin.doc

p   MSN Explorer (2000) Usability Research Underlies the Elegance, Ease and Functionality of
    MSN's New Integrated Web Experience for Consumers
    http://www.microsoft.com/presspass/features/2000/aug00/08-31explorer.asp

p   Beck, Astrid (2004) Personas in der Softwareentwicklung
    Proceedings of the 2nd annual GC-UPA Track, Paderborn, September 2004

p   Calde, Steve (2004) Using Personas to Create User Documentation
    http://www.cooper.com/content/insights/newsletters_personas.asp




                                                                                                                22
                                                                                                  Olde Lorenzen-Schmidt
                             Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
Autor


p Olde Lorenzen-Schmidt
  Langobardenweg 15
  22455 Hamburg
p Olde.Lorenzen-Schmidt[at]comdirect.de
p Seit 2000 beschäftige ich mich mit dem Thema User Research/
  Usability. Nach Stationen als Projektleiter für Usability-Studien und
  qualitative Marktforschung in Hamburg, habe ich ein Jahr lang die
  deutsche Usability-Studie zur Handschriftenerkennung für die Win XP
  Tabelt PC Edition bei Microsoft geleitet. Seit April 2004 arbeite ich als
  Usability Experte im Web Management der comdirect bank AG.




                                                                                            23
                                                                              Olde Lorenzen-Schmidt
                       Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas

More Related Content

Viewers also liked

Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?
Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?
Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?Maria Tagwerker-Sturm
 
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovation
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovationDkv 18 Jan2010 innovabia innovation
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovationOsama Ghanim
 
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...kuehlhaus AG
 
Power of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements EngineeringPower of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements EngineeringmicroTOOL GmbH
 
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IA
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IAHow Card Sorting Helps You Build People-Centric IA
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IANatalia Story
 
Ditch the Persona. User Roles are better for design.
Ditch the Persona. User Roles are better for design.Ditch the Persona. User Roles are better for design.
Ditch the Persona. User Roles are better for design.John McRee
 
Agiles Testen
Agiles TestenAgiles Testen
Agiles Testenoose
 
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com)
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com) Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com)
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com) Olaf Glaubitz
 
Information Architecture. Card Sorting
Information Architecture. Card SortingInformation Architecture. Card Sorting
Information Architecture. Card SortingDCU_MPIUA
 
Rethinking leadership and management to drive innovation
Rethinking leadership and management to drive innovationRethinking leadership and management to drive innovation
Rethinking leadership and management to drive innovationStocker Partnership
 
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHFallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHeResult_GmbH
 
The Agile Stategy Planner by Stocker Partnership
The Agile Stategy Planner by Stocker PartnershipThe Agile Stategy Planner by Stocker Partnership
The Agile Stategy Planner by Stocker PartnershipStocker Partnership
 
Empathy Maps
Empathy MapsEmpathy Maps
Empathy MapsDCU_MPIUA
 
Data storytelling with personas, Utrecht
Data storytelling with personas, UtrechtData storytelling with personas, Utrecht
Data storytelling with personas, UtrechtCREATIVE COMPANION
 
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem Statement
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem StatementDesign Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem Statement
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem StatementShamik Chowdhury
 
Empathy Map Template v1
Empathy Map Template v1Empathy Map Template v1
Empathy Map Template v1jmacanufo
 
Template: Empathy Map and Problem Statement
Template: Empathy Map and Problem StatementTemplate: Empathy Map and Problem Statement
Template: Empathy Map and Problem StatementEpicenterUSA
 
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Rainer Gibbert
 
Empathy Map Example
Empathy Map ExampleEmpathy Map Example
Empathy Map ExampleEris Shimoni
 
1 website konzeption
1 website konzeption1 website konzeption
1 website konzeptionidealogues
 

Viewers also liked (20)

Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?
Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?
Innovationskennzahlen - Kann man Innovation messen?
 
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovation
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovationDkv 18 Jan2010 innovabia innovation
Dkv 18 Jan2010 innovabia innovation
 
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
Webinar 06/11: Mobile Web- Nur wer den Trend versteht, kann zielgerichtet han...
 
Power of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements EngineeringPower of Personas im Requirements Engineering
Power of Personas im Requirements Engineering
 
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IA
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IAHow Card Sorting Helps You Build People-Centric IA
How Card Sorting Helps You Build People-Centric IA
 
Ditch the Persona. User Roles are better for design.
Ditch the Persona. User Roles are better for design.Ditch the Persona. User Roles are better for design.
Ditch the Persona. User Roles are better for design.
 
Agiles Testen
Agiles TestenAgiles Testen
Agiles Testen
 
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com)
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com) Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com)
Ablaufplan Website-Konzept-Workshop (businessmodelwebsites.com)
 
Information Architecture. Card Sorting
Information Architecture. Card SortingInformation Architecture. Card Sorting
Information Architecture. Card Sorting
 
Rethinking leadership and management to drive innovation
Rethinking leadership and management to drive innovationRethinking leadership and management to drive innovation
Rethinking leadership and management to drive innovation
 
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbHFallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
Fallstudie Websitekonzeption eResult GmbH
 
The Agile Stategy Planner by Stocker Partnership
The Agile Stategy Planner by Stocker PartnershipThe Agile Stategy Planner by Stocker Partnership
The Agile Stategy Planner by Stocker Partnership
 
Empathy Maps
Empathy MapsEmpathy Maps
Empathy Maps
 
Data storytelling with personas, Utrecht
Data storytelling with personas, UtrechtData storytelling with personas, Utrecht
Data storytelling with personas, Utrecht
 
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem Statement
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem StatementDesign Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem Statement
Design Thinking Action Lab: Empathy Map and Problem Statement
 
Empathy Map Template v1
Empathy Map Template v1Empathy Map Template v1
Empathy Map Template v1
 
Template: Empathy Map and Problem Statement
Template: Empathy Map and Problem StatementTemplate: Empathy Map and Problem Statement
Template: Empathy Map and Problem Statement
 
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
Erstellung Von Personas Für das Business-Netzwerk XING (Rainer Gibbert, World...
 
Empathy Map Example
Empathy Map ExampleEmpathy Map Example
Empathy Map Example
 
1 website konzeption
1 website konzeption1 website konzeption
1 website konzeption
 

Similar to Personas - Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in der Produktentwicklung

Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Agenda Europe 2035
 
UX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, PrototypingUX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, PrototypingMaria Mory
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7HANDSPIEL Usability Magazin No. 7
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7HANDSPIEL GmbH
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterCity & Bits GmbH
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Michael Fanning
 
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)markuslackner
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold
 
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Kresse & Discher GmbH
 
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch e.V.
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-Kommunikation
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-KommunikationEin Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-Kommunikation
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-KommunikationDeutsches Institut für Marketing
 
Kursergebnis: Viewfinder Dokumentation
Kursergebnis: Viewfinder DokumentationKursergebnis: Viewfinder Dokumentation
Kursergebnis: Viewfinder DokumentationFH Düsseldorf
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenMarcus Haberkorn
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...P8 Marketing
 
Mental model diagramm karen lindemann
Mental model diagramm   karen lindemannMental model diagramm   karen lindemann
Mental model diagramm karen lindemannKaren Lindemann
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finaleResult_GmbH
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonMichael Groeschel
 

Similar to Personas - Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in der Produktentwicklung (20)

BrandCamp#2
BrandCamp#2BrandCamp#2
BrandCamp#2
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
UX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, PrototypingUX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
UX Methoden, Costumer Journey, Prototyping
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7HANDSPIEL Usability Magazin No. 7
HANDSPIEL Usability Magazin No. 7
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
 
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
Collaborative Brand Persona - Markus Lackner (#iak14)
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // Portfolio
 
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
Workshop Praxistage Persona Entwicklung 28.10.2016
 
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
Twittwoch Workshop: Social Media, HR und Recruiting – Was sich für Personaler...
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-Kommunikation
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-KommunikationEin Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-Kommunikation
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Visual Thinking in der B2B-Kommunikation
 
Kursergebnis: Viewfinder Dokumentation
Kursergebnis: Viewfinder DokumentationKursergebnis: Viewfinder Dokumentation
Kursergebnis: Viewfinder Dokumentation
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...
Bruno Walter, Geschäftsführer Walter Consulting, , P8 HOFHERR, Social Media S...
 
Mental model diagramm karen lindemann
Mental model diagramm   karen lindemannMental model diagramm   karen lindemann
Mental model diagramm karen lindemann
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 

More from uxHH

Web-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXlerWeb-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXleruxHH
 
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyVR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyuxHH
 
Gamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneGamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneuxHH
 
Kontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignKontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignuxHH
 
Lebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtigLebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtiguxHH
 
UX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovaUX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovauxHH
 
Conversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceConversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceuxHH
 
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippUXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippuxHH
 
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringWerkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringuxHH
 
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...uxHH
 
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote AppsUXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote AppsuxHH
 
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationGrounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationuxHH
 
Riding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationRiding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationuxHH
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...uxHH
 
Gamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftGamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftuxHH
 
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchNeue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchuxHH
 
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceVirtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceuxHH
 
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankingU-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankinguxHH
 
Enhancing the Touch
Enhancing the TouchEnhancing the Touch
Enhancing the TouchuxHH
 
Mastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDMastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDuxHH
 

More from uxHH (20)

Web-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXlerWeb-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXler
 
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyVR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
 
Gamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneGamified Customer Experiene
Gamified Customer Experiene
 
Kontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignKontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX Design
 
Lebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtigLebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtig
 
UX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovaUX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos Nova
 
Conversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceConversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-Convenience
 
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippUXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
 
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringWerkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
 
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
 
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote AppsUXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps
UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps
 
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationGrounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
 
Riding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationRiding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential Innovation
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
 
Gamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftGamified Nachbarschaft
Gamified Nachbarschaft
 
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchNeue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
 
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceVirtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
 
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankingU-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
 
Enhancing the Touch
Enhancing the TouchEnhancing the Touch
Enhancing the Touch
 
Mastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDMastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCD
 

Personas - Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in der Produktentwicklung

  • 1. Personas Die Arbeit mit archetypischen Nutzern in der Produktentwicklung November 2004 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt
  • 2. Agenda Hintergrund 1 Vorüberlegungen zur Einführung von Personas Ansatz 2 Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ Beispiel Microsoft Lesen über Personas? 3 2 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 3. Hintergrund I Vorüberlegungen zur Einführung von Personas p Sehr häufig mangelt es den Fachleuten aus den unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens an klaren Vorstellungen und einheitlichen Definitionen, auf welche Anwender oder Nutzergruppen sie sich bei der Produktentwicklung und Produktoptimierung eigentlich beziehen müssen. p Offensichtlich ist jedoch, dass eine konkrete Kenntnis der Nutzerschaft, für die man ein Produkt (weiter-) entwickelt, die Voraussetzung für den Erfolg eines Produktes darstellt. p Dabei reicht es nicht aus, wenn lediglich einige wenige Verantwortliche die Nutzergruppe(n) genauer kennen. Alle beteiligten Produktentwickler müssen verstanden haben, auf wen das Produkt abzielt, da ansonsten Beliebigkeit, Bauchgefühl und Halbwissen an die Stelle einer objektivierbaren Erkenntnis treten und damit den Erfolg des Produktes gefährden. p John Pruitt/ MSN: quot;When designers and developers don't share a distinct image of their user, they carry different interpretations of ’user' around with them. As a result, they are prone to developing a schizophrenic interface.quot; 3 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 4. Hintergrund II Kenntnis der (komplexen) Zielgruppen p Erfahrungsgemäß sind Zielgruppen jedoch recht komplex und umständlich zu beschreiben. Das geht so weit, dass häufig nur noch einige wenige Experten genau wissen, was die Zielgruppe genau ausmacht. p Die Vermittlung dieser Komplexität an andere Kollegen ist extrem schwierig, umständlich und anstrengend. p Erschwert wird die Situation, wenn unterschiedliche Abteilungen eines Unternehmens mit verschiedenen Zielgruppendefintionen arbeiten, also die Nutzerschaft nach unterschiedlichen Kriterien clustern. p Eine eindeutige Verständigung über gemeinsame Ziele und Aktivitäten über Abteilungsgrenzen hinweg, wird somit fast unmöglich. p Eine einheitliche Defintion der Zielgruppen und eine Reduktion der Komplexität bei der Beschreibung dieser Zielgruppen wäre für alle beteiligten Fachkollegen wichtig und wünschenswert. p Alan Cooper: ”To create a product that must satisfy a broad audience of users ... you will have far greater success by designing for one single person.quot; 4 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 5. Hintergrund III Fokussierung bei der Zielgruppendefintion p Die Nutzerschaft von Produkten, besonders im Online-Bereich, ist häufig unvorstellbar groß und heterogen. Allerdings gibt es bei der großen Vielfalt der Nutzungsinteressen viele Überschneidungen, die es erlauben Cluster zu bilden und Nutzergruppen zu beschreiben. p Dennoch sieht sich das Entwicklerteam auch weiterhin einer Fülle von Nutzeransprüchen und Bedürfnissen gegenübergestellt. p Es liegt nahe, diese Vielfalt soweit zu reduzieren und herunter- zubrechen, dass bei der Produktentwicklung klar definiert werden kann, für wen, in welcher Situation und für welches Bedürfnis ein Produkt entstehen soll. Dies ist ohne weiteres möglich. p Die Reduktion hat den Vorteil, dass auf die wesentlichen Aspekte fokussiert werden kann und das Produkt nicht für eine Allgemeinheit, sondern für klar definierte Nutzergruppen gestaltet wird. Die Nutzergruppen werden so mit ihren individuellen Bedürfnissen wirklich ernst genommen. 5 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 6. Agenda Hintergrund 1 Vorüberlegungen zur Einführung von Personas Ansatz 2 Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ Beispiel Microsoft Lesen über Personas? 3 6 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 7. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ I Personas in der Entwicklung von User Interfaces p Jeglichen Zielgruppenbeschreibungen liegen bereits Clusterungen bestimmter Merkmale (Soziodemographische Daten, typisches Nutzerverhalten etc.) zu Grunde. Sie dienen der Reduktion einer komplexen Datenmenge, die sich aus diversen Studien (Mafo, Usability- Tests etc.) und Kundendaten ergibt. p Das Konzept der Personas geht einen wesentlichen Schritt weiter. Dabei ist ein deutlich verbessertes Verständnis der Nutzer, bei allen am Entwicklungsprozeß beteiligten, das angestrebte Ziel. p In Personas manifestieren sich hoch aggregierte Zielgruppen- eigenschaften in der Beschreibung einer virtuellen Person. Diese werden genau beschrieben, z.B. mit Bild, Namen, Alter, Geschlecht, Interessen, Einkommen, Beruf, etc. bis hin zum Hobby, je nachdem welchem Zweck sie dienen sollen. p Durch Personas sprechen und streiten die Produktentwickler nicht über Zahlen und Daten von abstrakten Nutzergruppen, die im Zweifel niemand genau verinnerlicht hat, sondern über den Nutzen eines Produktes für „konkret-virtuelle Nutzer“. 7 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 8. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ II Personas basieren auf realen Daten p Das Konzept der Personas mag auf den ersten Blick simple und ungewöhnlich erscheinen. Aber deren Entwicklung basiert auf harten Fakten. Die fiktiven Personen repräsentieren daher ganz realer Nutzer und Bedürfnisse. p Die Beschreibung von Personas berücksichtigt diverse Dimensionen: p Soziodemographische, geographische, psychographische und techno- graphische Daten sowie Daten zur Verhaltensorientierung und zur physischen Kondition. p Die Beschreibung von Personas sollte nicht zu komplex ausfallen, da sie sonst vergessen und nicht verinnerlicht werden. p In den meisten Fällen reicht eine Beschreibung und Bebilderung im Umfang einer DIN A4-Seite vollkommen aus. p An der Entwicklung von Personas sind bestenfalls alle Expertengruppen beteiligt, die bisher Kenntnisse über die Zielgruppen gesammelt haben. p Alle sollen die Ziele kennen, die die Nutzer mit dem Produkt verfolgen. Daher werden bei der Entwicklung spezieller Features oder Applikationen typische Nutzungsszeanrios für die jeweilige Persona beschrieben. An den Szenarios orientiert sich die Produktentwicklung. 8 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 9. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ III Personas „leben“ p Personas sollen es ermöglichen, dass alle Beteiligten wissen, für wen Sie das Produkt entwickeln, da sie so anschaulich, menschlich und einfach gehalten sind, dass sie verinnerlicht und erinnert werden können. p Die Anzahl der Personas für ein Produkt sollte leicht überschaubar sein. p Personas haben nicht nur Eigenschaften, die prägnant dargestellt werden, sondern auch ein typisches Verhalten. p Das in den Nutzungsszenarien beschriebene typische Nutzungsverhalten ist so real, dass sie aus dem echten Leben stammen könnten. D.h. nicht nur die Aktion des Nutzers, auch der Kontext wird beschrieben. p In einigen Fällen kann es Sinn machen Personas in der Interaktion mit anderen Personen oder gar anderen Personas zu beschreiben oder es werden gleich Gruppen-Personas entwickelt (Ehepaar, Peer-Group etc.). p Für jedes Produkt gibt es relevantere und weniger relevante Ziel- gruppen. Entsprechend erfolgt eine Priorisierung der Personas untereinander. Im Wesentlichen wird dabei zwischen Kernzielgruppe und Randzielgruppe unterschieden. 9 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 10. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ IV An Personas orientieren p Die Personas ermöglichen eine einfache Verständigung darüber, für wen, welche Produkte, wie gestaltet sein müssen, z.B. in Spezifikationen, Fachkonzepten, Briefings etc. p Folglich können die Personas auch nach der Realisierung eines Produktes für die Revision herangezogen werden. p Z.B. in wie weit ist gewährleistet, dass die relevanten Nutzungszenarien einer oder mehrerer Personas bei bestimmten Features berücksichtigt wurden? p Im Rahmen von Usability-Tests dienen die Beschreibungen von Personas als Vorlage. p Die Priorisierungen sind ein Indiz dafür, welche Nutzergruppen bei Test berücksichtigt werden müßten. p Sie dienen der Festlegung von genauen Quoten für die Rekrutierung von Testpersonen. p Die Beschreibung von Szenarien und Tasks im Testverlauf/ im Interviewleitfaden basieren auf den typischen Nutzerszenarien der jeweiligen Personas. 10 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 11. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ V Personas weiterentwickeln p Einzelne Personas repräsentieren u.U. nicht nur die aktuelle Nutzergruppe sondern auch eine potentielle Nutzergruppe, die ein Produkt zukünftig nutzen sollen. p Die Entwicklung von Personas kann einen weiteren Untersuchungs- bedarf offenbaren, wenn z.B. zentrale Fragen zur „Persönlichkeit“ oder zum „Nutzerverhalten“ nicht beantwortet werden können. p Personas können entsprechend aktualisierten Erkenntnissen spezifiziert werden. p Dabei ist zu beachten, dass die Kommunikation dieser Veränderungen nicht das gesamte Bild der Personas in Frage stellt. p Entsprechend ihrer zentralen Funktion, müssen die Veränderungen im Profil der Persona an alle Mitarbeiter klar kommuniziert werden. p In erster Linie dürften sich Nutzungsszenarien für die Personas ändern oder erweitern, z.B. weil sich die Produktpalette oder die Angebote ändern. Oder die Priorisierungen verschieben sich zu Gunsten neuer oder anderer Personas. 11 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 12. Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ VI Mit Personas arbeiten p Bei SAP und Microsoft sind Personas seit Jahren fester Bestandteil in der Produktentwicklung. 12 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 13. Agenda Hintergrund 1 Vorüberlegungen zur Einführung von Personas Ansatz 2 Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ Beispiel Microsoft Lesen über Personas? 3 13 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 14. Beispiel: Personas bei Microsoft I Entwicklung von Personas p Bei der Entwicklung der MS Office Anwendungen arbeitet Microsoft mit mehreren Personas. p Auf Grundlage diverser Studiendaten wurden diese Personas in den USA entwickelt. p Hierzu gehörten qualitative Marktforschungsstudien, wie Gruppendiskussionen und Einzelinterviews, Usability-Tests im Lab, quantitative Online-Befragungen, Trackindaten und ethnographische Studien. Es wurden auch bereits abgeschlossene Studien herangezogen, die ursprünglich nicht direkt auf die Entwicklung von Personas abzielten. p Das Vorgehen bei der Entwicklung von Personas für neue Produktgruppen ist bei Microsoft recht klar vorgegeben und wird vornehmlich von den User Researchern durchgeführt. Diese entwickeln ebenfalls die typischen Usage Scenarios, ohne die die Personas unvollständig wären. p Nach der Einführung von Personas wird die Produktentwicklung an diesen archetypischen Nutzern ausgerichtet und daran gemessen. p Die User Researcher orientieren sich bei der Gestaltung z.B. der Usability- Tests ebenfalls an diesen Personas und richten die Rekrutierung an deren Charakteristika aus. 14 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 15. Beispiel: Personas bei Microsoft II Die Personas für MS Officeanwendungen p Bei der Produktentwicklung für MS Office wird vornehmlich mit fünf Kern- Personas gearbeitet. p Dabei wird versucht, die Komplexität der Zielgruppensegmente für diese Anwendungen so gering wie möglich zu halten. Melissa, The Middle Manager Sondra, The Small Biz Generalist Nicolas, The Analyst & Lightweight Dev Ichiro, The IT Pro Patrick, The Consultant 15 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 16. Beispiel: Personas bei Microsoft III Priorisierungsmatrix p Jede einzelne Persona wird von den Mitarbeitern priorisiert. p Dabei kommt es bei den unterschiedlichen Abteilungen (Usability, Marketing, Service etc.) naturgemäß zu sehr unterschiedlichen Gewichtungen, je nachdem, welches Interesse mit einer bestimmten Zielgruppe verfolgt wird. p Entsprechend werden auch die jeweiligen Features einer Anwendung bewertet und priorisiert. p Alle Priorisierungswerte fließen anschließend in eine Matrix ein, die eine finale Gewichtung der Personas und Features erlaubt. p Anhand der Matrix kann entschieden werden, welche Persona bei der Produktentwicklung zur Kernzielgruppe und welche eher zur Randzielgruppe gehören soll. 16 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 17. Beispiel: Personas bei Microsoft IV Die Kern-Personas bei der Win XP Tablet PC Edition p Bei der Entwicklung der Handschriftenerkennung für Tablet PCs stehen z.B. zwei Kern-Personas im Mittelpunkt. p Sie haben beide eine sehr hohen Nutzen beim Einsatz mobiler Office- Anwendungen, z.B.: p Melissa (auch Corridor Warrior): Mittleres Management, viele kommunikative Tätigkeiten, viel fachlicher Austausch mit anderen Mitarbeitern und über Kommunikationsmedien mit Externen, hauptsächlich in house unterwegs, viele interne Meetings für die z.B. Protokolle oder Memos verfaßt werden müssen, intensive Nutzung von Outlook, z.T. administrative Tätigkeiten, etc. p Patrick (auch Road Warrior): Mittleres und gehobenes Management, sehr viel auf Dienstreisen, sehr häufig in Meetings, z.B. mit Kunden, gilt als Early Adopter bei mobilen Kommunikationsmitteln, sammelt und verwertet viele Daten, macht sich viele Notizen und To-Do Listen, nutzt seinen Laptop, PDA und Handy unterwegs, z.B. im Flugzeug oder Zug, in Meetings und zu Hause , etc. p Die grobe Beschreibung beider Personas erstreckt sich über einige Seiten. Dabei sind Nutzungsszenarios noch nicht berücksichtigt. p Profil, Kerntätigkeiten, Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld, Hard- und Software- Ausstattung und Nutzung, IT-Administration, Interaktion im Team, mit Kollegen, Anbietern und Kunden, Entscheidungskompetenzen, Privates. 17 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 18. Beispiel: Personas bei Microsoft V Usability-Tests auf Basis von Personas p Die Vorbereitung und Durchführung der Usability-Tests zur Handschriftenerkennung orientierte sich sehr stark an den Vorgaben zu den Personas. p Für beide Personas gibt es Standard-Rekrutierungsfragebögen mit Antwortvorgaben, die jedoch in Teilbereichen und je nach Marktumfeld angepaßt werden müssen. Diese reflektieren nicht nur die wesentlichen Kerndaten sondern auch die Nutzungsszenarien. p Erfüllt eine potentielle Testperson zwar die Anforderungen bezüglich des Profils, nicht aber bezüglich der Nutzung, kommt sie nicht für den Test in Frage. p Beispiel: Ein Manager, der zwar viele handschriftliche Notizen mit dem Tablet PC anlegt, aber aufgrund seiner Arbeit keine dieser Daten weitergeben muß, fällt als Testperson aus dem Raster. Denn bei der Weitergabe von handschriftlichen Daten - sei es in Form der Handschrift oder in konvertierter Form (Print) - liegt ein zentrales Erkenntnisinteresse für die Entwicklung der Handschriftenerkennung. 18 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 19. Beispiel: Personas bei Microsoft VI Learnings für die interne Kommunikation p Die Personas wurden unter den Projektmitarbeitern sehr deutlich kommuniziert und zum Teil auch durch Poster an den Wänden der Büros „beworben“. p Zum Teil wurden die realen Testpersonen in gleicher Weise per Poster dargestellt, was den „Evangelisierungseffekt“ noch erhöht hat. Neben den virtuellen Personas wurden also echte Nutzer gezeigt. p Im Team entstand somit ein klares Bild der Nutzer, was die Arbeit sehr vereinfacht und Mißverständnissen vorgebeugt hat. p Auch Mitarbeiter, die vorher nichts mit User Research zu tun hatten, konnten das Konzept schnell verinnerlichen und so einen Zugang zu dem Thema finden. p Die Projektmitarbeiter brauchten sich aufgrund der vorangegangenen Entwicklung der Personas nicht mehr mit dem Sammeln und Auswerten von Zielgruppendaten befassen, sondern haben gleich ein konsistentes Konzept an die Hand bekommen. Lediglich in Teilbereichen (z.B. bei unterschiedlichen Märkten) mußte noch eine Verständigung über die Priorisierung von Profildaten erfolgen. 19 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 20. Beispiel: Personas bei Microsoft VII Learnings für das Usability-Testing p Personas bieten eine klare und allgemeinverständliche Grundlage für Usability-Tests. Sie bieten eine Vereinheitlichung und damit auch Vereinfachung von Usability-Test mit bestimmten Zielgruppen. p Die zum Teil sehr detaillierten Definitionen der Persona-Profile machen die Rekrutierung der Testteilnehmer jedoch manchmal problematisch. Denn genau die gesuchte Person zu finden, die einer Persona entspricht, kann sich als schwierig herausstellen. p Hier ist es sinnvoll, sich die harten und die weichen Quotenkriterien genau vor Augen zu führen, um über die Teilnahme einer potentiellen Testperson entscheiden zu können. Das Konzept ist nicht vollkommen starr. p Andererseits offenbaren sich im Vergleich von Persona und Testperson viele neue Aspekte und Fragen, die ggf. bei der Weiterentwicklung der Personas hilfreich sein können. p Bei der Durchführung der Test und der anschließenden Auswertung bieten Personas ein gutes Gerüst, um sich daran zu orientieren. p Wenn das Konzept ernst genommen wird und man die Inkonsistentzen bei der Nutzung eines Produktes durch eine breite Nutzerschaft berücksichtigt, bietet es ein sehr griffiges und überzeugendes Tool. 20 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 21. Agenda Hintergrund 1 Vorüberlegungen zur Einführung von Personas Ansatz 2 Das Konzept der „Archetypischen Nutzer“ Beispiel Microsoft Lesen über Personas? 3 21 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 22. Lesen über Personas? p Olsen, George (2004) Making Personas More Powerful: Details to Drive Strategic and Tactical Design http://www.boxesandarrows.com/archives/making_personas_more_powerful_details_to_drive_st rategic_and_tactical_design.php p Holzblatt, Karen (2002) Personas and Contextual Design http://www.incent.com/community/design_corner/02_0913.html p Kuniavsky, Mike (2004) Extending a Technique: Group Personas http://www.boxesandarrows.com/archives/extending_a_technique_group_personas.php p Pruitt, John & Grudin, Jonathan Personas (2003) Practice and Theory http://www.research.microsoft.com/research/coet/Grudin/Personas/Pruitt-Grudin.doc p MSN Explorer (2000) Usability Research Underlies the Elegance, Ease and Functionality of MSN's New Integrated Web Experience for Consumers http://www.microsoft.com/presspass/features/2000/aug00/08-31explorer.asp p Beck, Astrid (2004) Personas in der Softwareentwicklung Proceedings of the 2nd annual GC-UPA Track, Paderborn, September 2004 p Calde, Steve (2004) Using Personas to Create User Documentation http://www.cooper.com/content/insights/newsletters_personas.asp 22 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas
  • 23. Autor p Olde Lorenzen-Schmidt Langobardenweg 15 22455 Hamburg p Olde.Lorenzen-Schmidt[at]comdirect.de p Seit 2000 beschäftige ich mich mit dem Thema User Research/ Usability. Nach Stationen als Projektleiter für Usability-Studien und qualitative Marktforschung in Hamburg, habe ich ein Jahr lang die deutsche Usability-Studie zur Handschriftenerkennung für die Win XP Tabelt PC Edition bei Microsoft geleitet. Seit April 2004 arbeite ich als Usability Experte im Web Management der comdirect bank AG. 23 Olde Lorenzen-Schmidt Olde Lorenzen-Schmidt / Nov. 2004: Personas