SlideShare a Scribd company logo
1 of 28
Vernetzte IT-Systeme 
4. Direktverbindungsnetze 
Prof. Dr. Volkmar Langer 
Florian Schimanke 
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Vernetzte IT-Systeme 
4. Direktverbindungsnetze 
4.1 Ethernet Grundlagen 
Prof. Dr. Volkmar Langer 
Florian Schimanke
Direktverbindungsnetzwerk 
Eine Idee wird vierzig: 22. Mai 2013 – 40 Jahre Ethernet 
Direktverbindungsnetze 3 
Bob Metcalf, University of Texas at Austin, http://bit.ly/1t2f8eZ , Stand 15.8.2014
Direktverbindung – Shared Media 
Wie wird der Zugriff auf das Medium geregelt? 
– Medienzugriffssteuerung 
– Fairness: Durchsatz und Verzögerung 
– Kodierung und Framebildung 
– Zuverlässigkeit und Fehlererkennung 
– … 
Direktverbindungsnetze 4
Protokoll: CSMA/CD 
Direktverbindungsnetze 5 
1 
2 
3 
CS 
carrier sense 
1 
2 
3 
MA 
multiple access 
1 
2 
3 
CD 
collision detection
Ethernet-Algorithmus 
Station ist 
sendebereit Medium abhören 
Daten übertragen 
und Medium 
abhören 
Übertragung 
beendet 
Direktverbindungsnetze 
Backoff Time 
abwarten 
Übertragung 
abbrechen u. Jam- 
Signal senden 
Medium 
frei? 
Kollision 
entdeckt 
? 
6
Einordnung ins ISO/OSI-RM 
Layer 2 - Ethernet
Differenzierung in Sublayern 
Anwendungsschicht 
Darstellungsschicht 
Sitzungsschicht 
Transportschicht 
Vermittlungsschicht 
Sicherungsschicht 
Bitübertragungs-schicht 
Logische Verbindungssteuerung 
2b: LLC logical link control 
2a: MAC medium access control 
Medien Zugriffssteuerung 
Übertragungsmedium
Ethernetframe II nach IEEE 802.3 
7 + 1 Byte 6 + 6 Byte 2 Byte 46- 1500 Byte 4 Byte 
Präambel Zieladresse Quelladress 
SOF Typ Daten… ggf. Pad FCS 
e 
Präambel SOF Bitfolge 10101010…10101011; Synchronisation und Frameanfang 
Zieladresse Quelladresse MAC – Adressen von Empfänger und Sender 
Typ Typ-Feld zur Identifizierung der Layer 3 Protokolle – z.B. ARP, IP, usw. 
Daten… ggf. Pad 46-1500 Bytes Daten, die ggf. durch Pad 0…45 aufgefüllt werden 
FCS Frame check sequence: CRC32 – Checksummenbildung, Fehlererkennung
MAC Adressen – IEEE 802.3 
weltweit eindeutige Identifikation 
des Netzwerkadapters 
6 Byte (48 Bit) lang 
Darstellung byteweise 
hexadezimal 
00-60-2F-B2-95-5A 
Hersteller- 
Kennung 
(hier Cisco) 
Adressen 
224 
~16,7 Millionen
Unicast und Broadcast 
Bsp. Unicast HTTP 969 GET /wiki/Wikipedia: Hauptseite HTTP/1.1 
Bsp. Broadcast: ARP 60 Who has 192.168.2.15? Tell 192.168.14.191
Vernetzte IT-Systeme 
4. Direktverbindungsnetze 
4.2 Ethernet Technologien 
Prof. Dr. Volkmar Langer 
Florian Schimanke
Ethernet - ursprünglich 
Transceiver 
Bus-abschluss 
Yellow Cable (thick Coaxial) 
max. 500m 
Bus-abschluss 
10 Base 5 
10Mbps 
Basisband 
(digital) 
500m Segmentlänge
Ethernet heute – switched Ethernet 
x Base T/SX/LX 
xMbps 
Basisband 
(digital) 
Twisted Pair/LWL
Ethernet Evolution 
Ethernet 
Evolution 
Standard 
Ethernet 
Fast 
Ethernet 
Giga 
Ethernet 
Ten-Giga 
Ethernet 
10 Mbps 100 Mbps 1 Gbps 10 Gbps 
100-Giga 
Ethernet 
100 Gbps
Ethernet im IEEE Komitee 
802.1. 
802.2. 
802.3. 802.4. 802.5. 802.6. 
 802.1. Higher Layer Interface Standard ( OSI, X.25 ) 
 802.2. Logical Link Control ( LLC ) 
 802.3. CCSSMMAA//CCDD 
 802.4. Tokenbus 
 802.5. Token Ring 
 802.6. DQDB ( Distributed Queue Double Bus )
Ethernet im IEEE Komitee 
http://www.ieee802.org/ 
 802.3 Ethernet 
 802.3u Fast Ethernet 
 802.3z Gigabit Ethernet 
 802.3an 10 Gigabit Ethernet (BaseT) 
 802.3ae 10 Gigabit Ethernet (Base SR,LR – LWL) 
 802.3ba-2010 40 GBE, 100 GBE Standards 
802.3bq 40GBASE-T (2014) 
… 
http://www.ieee802.org/3/
Ethernet vom LAN zum Carrier 
Metro Ethernet Forum, http://metroethernetforum.org/ , Stand 18.08.2014
Vernetzte IT-Systeme 
4. Direktverbindungsnetze 
4.3 Funknetze 
Prof. Dr. Volkmar Langer 
Florian Schimanke
Entfernungsklassen bei Funknetzen 
Mbit/s 
1000 
100 
10 
1 
WPAN WLAN WMAN WWAN 
Bluetooth 
3.0 
2.0 
WiFi 
802.11n 
802.11a/g 
802.11b 
WiMax 
802.16m 
802.16e 
802.16- 
2004 
4G 
LTE 
(3,9G) 
3G+(HSPA) 
3G (UMTS) 
IEEE802.15 IEEE802.11 IEEE802.16 3GPP 
~ 10m ~ 100m ~ 50 km ~ 30km
WLAN – OSI Schichten 
Anwendungsschicht 
Darstellungsschicht 
Sitzungsschicht 
Transportschicht 
Vermittlungsschicht 
Sicherungsschicht 
Bitübertragungs-schicht 
LLC logical link control 
802.11 Media Access Control 
802.11 Physical Layer 
Convergence Protocol (PLCP) 
802.11 
Infrarot 
„Übertragungsmedium“ 
802.11 
FHSS* 
802.11 
DSSS* 
*FHSS: Frequency Hopping Spread Spectrum 
*DSSS: Direct Sequence Spread Spectrum
WLAN – Standards 
Standard Jahr Frequenz 
GHz 
Reichweite 
(innen/außen) 
Datenrate 
Mbit/s 
802.11 1997 2,4 20/100m 2 
802.11b 1999 2,4 40/140m 11 
802.11g 2003 2,4 40/140m 54 
802.11a/h 1999/2003 5 35/120m 54 
802.11n 2009 2,4/5 70/250m 600 
Vgl. IEEE 802.11 Working Group for WLAN, http://www.ieee802.org/11/ , Stand 20.8.2014
WLAN – Topologien 
Ad-hoc-Netzwerke BSS Basic Service Set Infrastructure 
Access Point 
Switch 
ESS Extended Service Set Infrastructure 
Access Point 
Access Point 
WLC 
Switch Access Point
Herausforderung – technische Dimension
Herausforderung – Ausleuchtung 
Bild HSW, WLAN Signaldämpfung, 21.08.2014
Herausforderung – Datenschutz 
Verschlüsselungsstandard WiFi Protected Access2: WPA2 
 2004, WiFi Alliance 
 basiert auf AES (Advanced Encryption Standard) 
 IEEE 802.11 Standard (Revision, 2007) 
Vgl. AirTight, http://www.airtightnetworks.com/WPA2-Hole196 , Stand 21.08.2014
IEEE 802.11ac/ad 
802.11n 802.11ac 802.11ad 
max. Übertragungsrate 600 Mbit/s 3,2 Gbit/s 7 Gbit/s 
max. Reichweite ca. 100m ca. 50m ca. 10m 
Frequenzband 2,4/5 GHz 5 GHz 60 GHz 
max. 
4 x 4 8 x 8 1 
Sende/Empfangseinheiten 
Antennentechnik MIMO MU-MIMO Beamforming 
max. Kanalbreite 40 MHz 160 MHz 2 GHz 
Modulationsverfahren QAM-64 QAM-256 QAM-64 
Vgl. IEEE 802.11 Working Group for WLAN, http://www.ieee802.org/11/ , Stand 20.8.2014
Quellenhinweise 
[1] J. Scherff: Grundkurs Computernetze. Eine kompakte Einführung in 
die Netzwerk- und Internet-Technologien, 2., überarbeitete und 
erweiterte Auflage 2010, Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag. 
[2] M. Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Von UMTS 
und HSDPA,GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth 
Piconetzen, 3., erweiterte Auflage 2008, Wiesbaden: Vieweg + Teubner 
Verlag. 
[3] BSI, Sichere Nutzung von WLAN (ISi-WLAN), BSI-Leitlinie zur 
Internet-Sicherheit (ISi-L), Version 1.0, 2009, 
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Internetsicher 
heit/isi_wlan_leitlinie_pdf.pdf?__blob=publicationFile , Stand 20.8.2014 
28

More Related Content

What's hot

CCNA 3 - Troubleshooting the network
CCNA 3 - Troubleshooting the networkCCNA 3 - Troubleshooting the network
CCNA 3 - Troubleshooting the networkMuhd Mu'izuddin
 
Slide An toàn mạng nâng cao PTIT
Slide An toàn mạng nâng cao PTITSlide An toàn mạng nâng cao PTIT
Slide An toàn mạng nâng cao PTITNguynMinh294
 
Introduction to VoIP using SIP
Introduction to VoIP using SIPIntroduction to VoIP using SIP
Introduction to VoIP using SIPKundan Singh
 
Internet Protocol version 6
Internet Protocol version 6Internet Protocol version 6
Internet Protocol version 6Rekha Yadav
 
Internet telephony by abhishek mahajan
Internet telephony by abhishek mahajanInternet telephony by abhishek mahajan
Internet telephony by abhishek mahajanabhimaha09
 
Ip Addressing Basics
Ip Addressing BasicsIp Addressing Basics
Ip Addressing Basicstmavroidis
 
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The Network
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The NetworkCCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The Network
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The NetworkVuz Dở Hơi
 
IP addressing seminar ppt
IP addressing seminar pptIP addressing seminar ppt
IP addressing seminar pptSmriti Rastogi
 
IP Addressing and Subnetting
IP Addressing and SubnettingIP Addressing and Subnetting
IP Addressing and Subnettingcbtvid
 
Application layer
Application layerApplication layer
Application layerreshmadayma
 
Tài liệu Full VOIP
Tài liệu Full VOIPTài liệu Full VOIP
Tài liệu Full VOIPThanh Sơn
 
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs Collection
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs CollectionCCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs Collection
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs CollectionCAS
 

What's hot (20)

101 CCNA LABS.pdf
101 CCNA LABS.pdf101 CCNA LABS.pdf
101 CCNA LABS.pdf
 
CCNA 3 - Troubleshooting the network
CCNA 3 - Troubleshooting the networkCCNA 3 - Troubleshooting the network
CCNA 3 - Troubleshooting the network
 
Slide An toàn mạng nâng cao PTIT
Slide An toàn mạng nâng cao PTITSlide An toàn mạng nâng cao PTIT
Slide An toàn mạng nâng cao PTIT
 
Introduction to VoIP using SIP
Introduction to VoIP using SIPIntroduction to VoIP using SIP
Introduction to VoIP using SIP
 
CCNA IP Addressing
CCNA IP AddressingCCNA IP Addressing
CCNA IP Addressing
 
Mpls technology
Mpls technologyMpls technology
Mpls technology
 
Advanced Topics in IP Multicast Deployment
Advanced Topics in IP Multicast DeploymentAdvanced Topics in IP Multicast Deployment
Advanced Topics in IP Multicast Deployment
 
Computer Networks Lab
Computer Networks LabComputer Networks Lab
Computer Networks Lab
 
Internet Protocol version 6
Internet Protocol version 6Internet Protocol version 6
Internet Protocol version 6
 
internet protocols
internet protocolsinternet protocols
internet protocols
 
Internet telephony by abhishek mahajan
Internet telephony by abhishek mahajanInternet telephony by abhishek mahajan
Internet telephony by abhishek mahajan
 
Ip Addressing Basics
Ip Addressing BasicsIp Addressing Basics
Ip Addressing Basics
 
Chuong1 dsp1
Chuong1 dsp1Chuong1 dsp1
Chuong1 dsp1
 
Tan cong mang
Tan cong mangTan cong mang
Tan cong mang
 
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The Network
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The NetworkCCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The Network
CCNAv5 - S1: Chapter 1 Exploring The Network
 
IP addressing seminar ppt
IP addressing seminar pptIP addressing seminar ppt
IP addressing seminar ppt
 
IP Addressing and Subnetting
IP Addressing and SubnettingIP Addressing and Subnetting
IP Addressing and Subnetting
 
Application layer
Application layerApplication layer
Application layer
 
Tài liệu Full VOIP
Tài liệu Full VOIPTài liệu Full VOIP
Tài liệu Full VOIP
 
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs Collection
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs CollectionCCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs Collection
CCNA 200-301 IPv6 addressing and subnetting MCQs Collection
 

Viewers also liked

Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungVolkmar Langer
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Volkmar Langer
 
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!Volkmar Langer
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
 
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als HerausforderungFTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderungineltec 2011
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Ideas on how to create powerful presentations
Ideas on how to create powerful presentationsIdeas on how to create powerful presentations
Ideas on how to create powerful presentationsCiprian Rusen
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Nicole Simon
 
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfinden
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfindenDigital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfinden
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfindenVodafone Deutschland Business
 
Presentation on project report
Presentation on project reportPresentation on project report
Presentation on project reportramesh_x
 

Viewers also liked (16)

Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
 
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!
Wozu noch Uni? Es gibt doch das Web!
 
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
 
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als HerausforderungFTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
 
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestaltenWeb Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Ideas on how to create powerful presentations
Ideas on how to create powerful presentationsIdeas on how to create powerful presentations
Ideas on how to create powerful presentations
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfinden
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfindenDigital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfinden
Digital Atlas - Wie Kleinunternehmer die Zukunft neu erfinden
 
Vodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting ServicesVodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting Services
 
Presentation on project report
Presentation on project reportPresentation on project report
Presentation on project report
 

Similar to VIT 4-2014

Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellGrundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellChristian Höserle
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationKay Schönewerk
 
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzeEvaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzePeter Rothenpieler
 
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins FeldSwitches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins FeldMacKenzie Regorsek
 
Citrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingCitrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingDigicomp Academy AG
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenJürgen Fröller
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenRudi Krimms
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenRudi Krimms
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...NETWAYS
 
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTPTransport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTPMarkus Jungbluth
 
Top 10 Internet Trends 2002
Top 10 Internet Trends 2002Top 10 Internet Trends 2002
Top 10 Internet Trends 2002Jürg Stuker
 
Grundlagen der Kabeltechnik
Grundlagen der KabeltechnikGrundlagen der Kabeltechnik
Grundlagen der KabeltechnikKay Schönewerk
 
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche Fassung
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche FassungCrouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche Fassung
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche FassungCrouzet
 

Similar to VIT 4-2014 (20)

[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6
 
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdfICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
 
W-LAN @ RFID-Start 2009
W-LAN @ RFID-Start 2009 W-LAN @ RFID-Start 2009
W-LAN @ RFID-Start 2009
 
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellGrundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
 
E Security
E SecurityE Security
E Security
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP Kommunikation
 
Was ist Lonbus?
Was ist Lonbus?Was ist Lonbus?
Was ist Lonbus?
 
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzeEvaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
 
WLAN
WLANWLAN
WLAN
 
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins FeldSwitches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
 
Citrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx NetworkingCitrix Day 2013: Citirx Networking
Citrix Day 2013: Citirx Networking
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
Interaktives Web
Interaktives WebInteraktives Web
Interaktives Web
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
Nagios Conference 2007 | Aufbau eines hochverfügbaren Nagios Clusters by Mart...
 
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTPTransport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
Transport Layer Multipathing: MPTCP und CMT-SCTP
 
Top 10 Internet Trends 2002
Top 10 Internet Trends 2002Top 10 Internet Trends 2002
Top 10 Internet Trends 2002
 
Grundlagen der Kabeltechnik
Grundlagen der KabeltechnikGrundlagen der Kabeltechnik
Grundlagen der Kabeltechnik
 
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche Fassung
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche FassungCrouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche Fassung
Crouzet Automation - em4 Ethernet Broschüre, deutsche Fassung
 

More from Volkmar Langer

Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Volkmar Langer
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenVolkmar Langer
 
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenVolkmar Langer
 
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenVolkmar Langer
 
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerVolkmar Langer
 
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Volkmar Langer
 
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATVolkmar Langer
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum LeadershipVolkmar Langer
 
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Volkmar Langer
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 
Digiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenDigiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenVolkmar Langer
 

More from Volkmar Langer (11)

Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
Self- Empowerment durch Peer-Coaching: Wie Veränderungsvorhaben gelingen!
 
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
 
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
 
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
 
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
 
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
 
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
 
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Digiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und ArbeitenDigiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und Arbeiten
 

VIT 4-2014

  • 1. Vernetzte IT-Systeme 4. Direktverbindungsnetze Prof. Dr. Volkmar Langer Florian Schimanke Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
  • 2. Vernetzte IT-Systeme 4. Direktverbindungsnetze 4.1 Ethernet Grundlagen Prof. Dr. Volkmar Langer Florian Schimanke
  • 3. Direktverbindungsnetzwerk Eine Idee wird vierzig: 22. Mai 2013 – 40 Jahre Ethernet Direktverbindungsnetze 3 Bob Metcalf, University of Texas at Austin, http://bit.ly/1t2f8eZ , Stand 15.8.2014
  • 4. Direktverbindung – Shared Media Wie wird der Zugriff auf das Medium geregelt? – Medienzugriffssteuerung – Fairness: Durchsatz und Verzögerung – Kodierung und Framebildung – Zuverlässigkeit und Fehlererkennung – … Direktverbindungsnetze 4
  • 5. Protokoll: CSMA/CD Direktverbindungsnetze 5 1 2 3 CS carrier sense 1 2 3 MA multiple access 1 2 3 CD collision detection
  • 6. Ethernet-Algorithmus Station ist sendebereit Medium abhören Daten übertragen und Medium abhören Übertragung beendet Direktverbindungsnetze Backoff Time abwarten Übertragung abbrechen u. Jam- Signal senden Medium frei? Kollision entdeckt ? 6
  • 7. Einordnung ins ISO/OSI-RM Layer 2 - Ethernet
  • 8. Differenzierung in Sublayern Anwendungsschicht Darstellungsschicht Sitzungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungs-schicht Logische Verbindungssteuerung 2b: LLC logical link control 2a: MAC medium access control Medien Zugriffssteuerung Übertragungsmedium
  • 9. Ethernetframe II nach IEEE 802.3 7 + 1 Byte 6 + 6 Byte 2 Byte 46- 1500 Byte 4 Byte Präambel Zieladresse Quelladress SOF Typ Daten… ggf. Pad FCS e Präambel SOF Bitfolge 10101010…10101011; Synchronisation und Frameanfang Zieladresse Quelladresse MAC – Adressen von Empfänger und Sender Typ Typ-Feld zur Identifizierung der Layer 3 Protokolle – z.B. ARP, IP, usw. Daten… ggf. Pad 46-1500 Bytes Daten, die ggf. durch Pad 0…45 aufgefüllt werden FCS Frame check sequence: CRC32 – Checksummenbildung, Fehlererkennung
  • 10. MAC Adressen – IEEE 802.3 weltweit eindeutige Identifikation des Netzwerkadapters 6 Byte (48 Bit) lang Darstellung byteweise hexadezimal 00-60-2F-B2-95-5A Hersteller- Kennung (hier Cisco) Adressen 224 ~16,7 Millionen
  • 11. Unicast und Broadcast Bsp. Unicast HTTP 969 GET /wiki/Wikipedia: Hauptseite HTTP/1.1 Bsp. Broadcast: ARP 60 Who has 192.168.2.15? Tell 192.168.14.191
  • 12. Vernetzte IT-Systeme 4. Direktverbindungsnetze 4.2 Ethernet Technologien Prof. Dr. Volkmar Langer Florian Schimanke
  • 13. Ethernet - ursprünglich Transceiver Bus-abschluss Yellow Cable (thick Coaxial) max. 500m Bus-abschluss 10 Base 5 10Mbps Basisband (digital) 500m Segmentlänge
  • 14. Ethernet heute – switched Ethernet x Base T/SX/LX xMbps Basisband (digital) Twisted Pair/LWL
  • 15. Ethernet Evolution Ethernet Evolution Standard Ethernet Fast Ethernet Giga Ethernet Ten-Giga Ethernet 10 Mbps 100 Mbps 1 Gbps 10 Gbps 100-Giga Ethernet 100 Gbps
  • 16. Ethernet im IEEE Komitee 802.1. 802.2. 802.3. 802.4. 802.5. 802.6.  802.1. Higher Layer Interface Standard ( OSI, X.25 )  802.2. Logical Link Control ( LLC )  802.3. CCSSMMAA//CCDD  802.4. Tokenbus  802.5. Token Ring  802.6. DQDB ( Distributed Queue Double Bus )
  • 17. Ethernet im IEEE Komitee http://www.ieee802.org/  802.3 Ethernet  802.3u Fast Ethernet  802.3z Gigabit Ethernet  802.3an 10 Gigabit Ethernet (BaseT)  802.3ae 10 Gigabit Ethernet (Base SR,LR – LWL)  802.3ba-2010 40 GBE, 100 GBE Standards 802.3bq 40GBASE-T (2014) … http://www.ieee802.org/3/
  • 18. Ethernet vom LAN zum Carrier Metro Ethernet Forum, http://metroethernetforum.org/ , Stand 18.08.2014
  • 19. Vernetzte IT-Systeme 4. Direktverbindungsnetze 4.3 Funknetze Prof. Dr. Volkmar Langer Florian Schimanke
  • 20. Entfernungsklassen bei Funknetzen Mbit/s 1000 100 10 1 WPAN WLAN WMAN WWAN Bluetooth 3.0 2.0 WiFi 802.11n 802.11a/g 802.11b WiMax 802.16m 802.16e 802.16- 2004 4G LTE (3,9G) 3G+(HSPA) 3G (UMTS) IEEE802.15 IEEE802.11 IEEE802.16 3GPP ~ 10m ~ 100m ~ 50 km ~ 30km
  • 21. WLAN – OSI Schichten Anwendungsschicht Darstellungsschicht Sitzungsschicht Transportschicht Vermittlungsschicht Sicherungsschicht Bitübertragungs-schicht LLC logical link control 802.11 Media Access Control 802.11 Physical Layer Convergence Protocol (PLCP) 802.11 Infrarot „Übertragungsmedium“ 802.11 FHSS* 802.11 DSSS* *FHSS: Frequency Hopping Spread Spectrum *DSSS: Direct Sequence Spread Spectrum
  • 22. WLAN – Standards Standard Jahr Frequenz GHz Reichweite (innen/außen) Datenrate Mbit/s 802.11 1997 2,4 20/100m 2 802.11b 1999 2,4 40/140m 11 802.11g 2003 2,4 40/140m 54 802.11a/h 1999/2003 5 35/120m 54 802.11n 2009 2,4/5 70/250m 600 Vgl. IEEE 802.11 Working Group for WLAN, http://www.ieee802.org/11/ , Stand 20.8.2014
  • 23. WLAN – Topologien Ad-hoc-Netzwerke BSS Basic Service Set Infrastructure Access Point Switch ESS Extended Service Set Infrastructure Access Point Access Point WLC Switch Access Point
  • 25. Herausforderung – Ausleuchtung Bild HSW, WLAN Signaldämpfung, 21.08.2014
  • 26. Herausforderung – Datenschutz Verschlüsselungsstandard WiFi Protected Access2: WPA2  2004, WiFi Alliance  basiert auf AES (Advanced Encryption Standard)  IEEE 802.11 Standard (Revision, 2007) Vgl. AirTight, http://www.airtightnetworks.com/WPA2-Hole196 , Stand 21.08.2014
  • 27. IEEE 802.11ac/ad 802.11n 802.11ac 802.11ad max. Übertragungsrate 600 Mbit/s 3,2 Gbit/s 7 Gbit/s max. Reichweite ca. 100m ca. 50m ca. 10m Frequenzband 2,4/5 GHz 5 GHz 60 GHz max. 4 x 4 8 x 8 1 Sende/Empfangseinheiten Antennentechnik MIMO MU-MIMO Beamforming max. Kanalbreite 40 MHz 160 MHz 2 GHz Modulationsverfahren QAM-64 QAM-256 QAM-64 Vgl. IEEE 802.11 Working Group for WLAN, http://www.ieee802.org/11/ , Stand 20.8.2014
  • 28. Quellenhinweise [1] J. Scherff: Grundkurs Computernetze. Eine kompakte Einführung in die Netzwerk- und Internet-Technologien, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010, Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag. [2] M. Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Von UMTS und HSDPA,GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen, 3., erweiterte Auflage 2008, Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag. [3] BSI, Sichere Nutzung von WLAN (ISi-WLAN), BSI-Leitlinie zur Internet-Sicherheit (ISi-L), Version 1.0, 2009, https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Internetsicher heit/isi_wlan_leitlinie_pdf.pdf?__blob=publicationFile , Stand 20.8.2014 28

Editor's Notes

  1. Wie wird der Zugriff auf das Medium geregelt? Medienzugriffssteuerung Fairness: Durchsatz und Verzögerung Kodierung und Framebildung Zuverlässigkeit und Fehlererkennung …
  2. Funknetze eine mögliche Art der Klassifizierung Bluetooth 2.0 – 3.0: maximal 2,1 Mbit/s -  theoretische Übertragungsrate von 24 Mbit/s WLAN: 5-6 Mbit/s – theoretisch bis zu 600 Mbit/s WMAN: bis 1Gbit/s WWAN: LTE maximale Download-Geschwindigkeit von 225 MBit/s erreicht 3rd Generation Partnership Project (3GPP) ist eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien für die Standardisierung im Mobilfunk; konkret für UMTS, GERAN (GSM) und LTE. Die 3GPP wurde am 4. Dezember 1998 von fünf sogenanntenOrganizational Partners gegründet.
  3. Shared Media: also in der Bitübertragungsschicht und in der Sicherungsschicht ansetzen. Zwei Frequenzspreizverfahren, bei denen ein schmalbandiges Signal in ein Signal mit einer größeren Bandbreite, als für die Informationsübertragung nötig ist, umgewandelt wird. Vorteil: größere Störsicherheit gegenüber schmalbandigen Störsignalen und damit das S/N Verhältnis verbessert!
  4. Beim fünften WLAN Standard 802.11n wird OFDM (orthog. Freq. Div. Multipl.) verwendet und die Antennentechnik auf MIMO (Multiple Input Multiple Output) weiter optimiert.
  5. Im ISM-Frequenzband 2,4 GHz stehen uns bei WLAN 14 Kanäle mit der Bandbreite von 22MHz zur Verfügung, die sich allerdings überlappen! D.h. in benachbarten Räumen eines Gebäudes können häufig nur drei Kanäle, die sich nicht überlappen genutzt werden.
  6. Ausleuchtung z.B. in Form von Dämpfungsprofilen, die abhängig von den gebäudetechnischen Rahmenbedingungen, also … Auskunft über die Signalqualität und damit über die … 7 AP´s in einer Etage der HSW
  7. Sicherheitsexperten von AirTight Networks haben im Juli 2010 eine Lücke im WLAN-Sicherheitsprotokoll WPA2 entdeckt. Benannt wurde das Sicherheitsloch nach der Seite im zugrundeliegenden Standard IEEE 802.11 (2007), die den Hinweis auf die Lücke gibt Seite 196 von 1232.
  8. 802.11ac: Offizielle Standardisierung wurde im Dezember 2013 veröffentlicht[