SlideShare a Scribd company logo
1 of 41
Download to read offline
Wolfgang Neuhaus AG Nordmeier
Didaktik
Didaktik: Etymologie v.C.:  522  v.C.:  384 bis   v.C.:  322  1612   1657   v.C.:  700  (Benner & Oelkers, 2004, S. 247; Comenius, 1954, S. 11)  Das Wort »Didaktik« ist ein Lehnwort aus dem lateinischen Didactica, dem das griechische  didaktike techne  zugrunde liegt.
Hesiod: Werke und Tage (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Werke_und_Tage.jpg ; Zugriff: 22.4.2011)
Bildung als Weitergabe Das Bestehen einer Gesellschaft "... ist genau so wie die Fortdauer des Lebens im biologischen Sinne von einem Vorgang der Weitergabe abhängig. Diese Weitergabe vollzieht sich, indem Gewohnheiten des Handelns, Denkens und Fühlens von den Älteren auf die Jüngeren übertragen werden. Ohne diese Übertragung der Ideale, Erwartungen, Normen und Meinungen - von  denjenigen Gliedern der Gesellschaft, die aus dem Gruppenleben   ausscheiden, auf diejenigen, die hinzukommen, könnte soziales Leben nicht fortdauern” . (Dewey 1993, S. 17)
Bildung als autopoietischer Prozess (Fuchs 2009, S.122, S. 129 )  Homöostase: Selbstregulation von Systemen Metabolismus: Stoffwechsel
Entstehung von Schulen Die im gesellschaftlichen Diskurs entwickelte Form der  organisierten Weitergabe von Erfahrung und Wissen und ihre normative Basis bringen Menschen dazu, sich zu »bilden«. “Schulen entstehen, grob gesagt, dann, wenn die sozialen Überlieferungen so verwickelt geworden sind, daß ein beträchtlicher Teil davon niedergeschrieben und durch schriftliche Symbole weitergegeben werden muß”  (Dewey 1993,  S. 38)
Warum wir kooperieren Um die biologische und kulturelle Evolution  des Menschen zu erklären und um die Frage  zu beantworten, warum einjährige Kinder  –  durch zahlreiche Studien belegt –  anderen uneigennützig helfen, schlägt der Anthropologe Michael Tomasello vor,  eine angeborene »geteilte Intentionalität« (shared intentionality) beim Menschen anzunehmen. (Tomasello 2010)
Bildung: Definition ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],(siehe auch: Dewey 1916, Gudjons 2008, Klafki 2007, Marotzki 1990)
Ein Produkt kollektiver Bildung:  Das Internet Alan Turing Universelle Turing-Maschine On Computable Numbers (1936) John von Neumann Von Neumann Architektur First Draft of a Report on the EDVAC (1945) Tim Berners Lee WorldWideWeb (1990) Steve Crocker Host-zu-Host-Dialog Request for Comment (1969) J.C.R. Licklider Man-Computer Symbiosis (1960) Intergalactic Computer Network (1963) Paul Baran On Distributed Communications: I. Introduction to Distributed Communication Networks (1964) Donald W. Davies Packet Switching (1965) Lawrence Roberts Computer-to-Computer Network 1968 Alexander Graham Bell Einführung des Telefons (1881) Vint Cerf Transmission Control Protocol (TCP)  Internet Protocol (IP) (1974) Ray Tomlinson E-Mail (1972) Abhay Bhushan und Kollegen File Transfer Protokoll (1972) Robert E. Kahn Transmission Control Protocol (TCP)  Internet Protocol (IP) (1974) Leonard Kleinrock Computer-to-Computer-Network  IMP (1972) (siehe auch: Hafner & Lyon 1997) Telefon Universelle Turing-Maschine Computer (Universelle Turing-Maschine mit von Neumann-Architektur) Man-Computer Symbiosis On Distributed Communications Packet Switching Computer-to-Computer-Network Host-zu-Host-Dialog Requests for Comments E-Mail FTP TCP/IP WorldWideWeb 1881 1936 1945 1960 1964 1965 1966 1969 1972 1974 1990
Didaktik Gegenstand der Didaktik  als Wissenschaft  ist die  Optimierung von  Bildungsprozessen.
Didaktik
Anforderungsebenen der Didaktik ,[object Object],[object Object],[object Object],(Arnold 2009, S. 27 ff.)
Anforderungsebenen der Didaktik ,[object Object],[object Object],[object Object],(Arnold 2009, S. 27 ff.)
Anforderungsebenen der Didaktik ,[object Object],[object Object],[object Object],(Arnold 2009, S. 27 ff.)
Theorie und didaktisches Modell Folgt man "einem Verständnis, wonach es Kernmerkmal wissenschaftlicher Theorien ist, dass  es sich um widerspruchsfreie Aussagensysteme handelt, dass die Aussagen auf ihre empirische Bewährung hin überprüft wurden und dass eine  Theorie keine normativen Forderungen enthalten darf, dann wird deutlich, dass didaktische Modelle diesen Ansprüchen in der Regel nicht genügen“ (Blömeke 2009, S. 15)
Praxisperspektive der Didaktik Eine für die Praxis nützliche Didaktik benötigt  dennoch beides: empirische Untersuchungen, die helfen Unterricht zu reflektieren, wie auch  Empfehlungen, Anregungen und Beispiele, die helfen Entscheidungen in der Praxis treffen zu können.  "Praktische Fragen aber sind wissenschaftlich nicht entscheidbar, sondern an einen Diskurs über Normen gebunden"  (Schulmeister 2007, S. 133)
Didaktische Wissenschaft  „ Kommunikation über pädagogische Sachverhalte »oszilliert« also zwischen normativen und faktischen Aussagen. Und eine Wissenschaft, die zu solcher Kommunikation einen hilfreichen Beitrag leisten will, wird sich auf dieses Oszillieren einlassen müssen“ (Schlömerkemper 2009, S. 164)
Didaktik und Didaktisches Design
Didaktik und Didaktisches Design Input-Orientierung
Didaktik und Didaktisches Design Output-Orientierung
Didaktik und Didaktisches Design Kontingente Sichtweise (Siehe auch: Rorty 1991)
Verengung des Bildungsprozesses  auf Bildungsstandards ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],(Kultusministerkonferenz 2005)
Didaktik
Die Gestaltungsebene der Didaktik Didaktisches Design Mit  didaktischem Design  bezeichnen wir die Gestaltung von Lernumgebungen und Lehr-Lernszenarien unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Diskurses um Inhalte, Werte, Medien und die Erkenntnisse empirischer  Lehr-Lernforschung. (Siehe hierzu auch: Reinmann 2011, Kerres 2005, Schulmeister 2004)
Gestaltungsfelder (Gudjons 2008, S. 257)  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Lernen aus psychologischer Sicht Verhaltensänderung durch  Erfahrung Wissenserwerb  durch  Anpassung  kognitiver  Strukturen Aktives  Handeln
Beispiel: Projektlernen Lerner Produkt
Beispiel: Projektlernen Produkt Element 2 Element 1 Lerner
Beispiel: Projektlernen Aufgaben TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 5 Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner
Handlungsorientierte Bildungskonzepte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktik
Didaktische Modelle ,[object Object],[object Object],[object Object]
Bildungstheoretische Didaktik (Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki: Gudjons 2008, S. 235)
Lehr-Lerntheoretische Didaktik (Berliner Modell: Heimann, Otto, Schulz, 1970)
Konstruktivistische Didaktik ,[object Object],[object Object],[object Object],(Thissen 1997, S. 74 ff. ; siehe auch Reich 2006)
Angebots-Nutzungs-Modell (Angebots-Nutzungs-Modell: Helmke 2009)
Weitere didaktische Modelle (Gudjons 2008, S. 241 ff.) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Quellen Arnold, K. - H. (2009). Lehr-Lernforschung ohne Allgemeine Didaktik ? Über die Notwendigkeit einer integrierten Wissenschaft vom Unterricht. In  Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung – Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  Benner, D., & Oelkers, J. (Eds.). (2004).  Historisches Wörterbuch der Pädagogik . Weinheim und Basel: Beltz.  Blömeke, S. (2009). Allgemeine Didaktik ohne empirische Lernforschung? – Perspektiven einer reflexiven Bildungsforschung. In  Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung – Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht . Bad Heilbrunn: Klinkhadt.  Comenius, J. A. (1954).  Grosse Didaktik  (W. Flitner, Ed.). Düsseldorf und München: Verlag Helmut Kupper.  Dewey, J. (1916).  Democracy and Education . The Macmillan Company.  Retrieved April 22, 2011, from http://www.ilt.columbia.edu/publications/dewey.html  Dewey, J. (1993).  Demokratie und Erziehung  (Jürgen Oelkers, Ed.). Weinheim und Basel: Beltz.  Fuchs, T. (2009).  Das Gehirn – ein Beziehungsorgan – Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption . Stuttgart: Kohlhammer.  Gagné, R. M. (1973).  Die Bedingungen des menschlichen Lernens . Hannover - Berlin - Darmstadt - Dortmund: Hermann Schroedel Verlag.  Gudjons, H. (2008).  Pädagogisches Grundwissen . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hafner, K., & Lyon, M. (1997).  Arpa Kadabra – Die Geschichte des Internet . Heidelberg: dpunkt.  Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1970).  Unterricht – Analyse und Planung  (Vol. 1/2). Hannover - Berlin - Darmstadt - Dortmund: Hermann Schroedel Verlag.  Helmke, A. (2009).  Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts . Seelze-Velber: Klett | Kallmeyer.  Kerres, M. (2005). Didaktisches Design und eLearning: Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In D. Miller (Ed.),  E-Learning: Eine multiperspektivische Standortbestimmung . Bern: Haupt Verlag.
Quellen Klafki, W. (2007).  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik . Weinheim und Basel: Beltz Verlag.  Klauer, K. J., & Leutner, D. (2007).  Lehren und Lernen – Einführung in die Instruktionspsychologie . Weinheim, Basel: Beltz PVU.  Kultusministerkonferenz. (2005).  Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung . München, Neuwied: Luchterhand.  Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim.  Reich, K. (2006).  Konstruktivistische Didaktik . Weinheim und Basel: Beltz. Reinmann, G. (2011).  Studientext: Didaktisches Design . München: Universität der Bundeswehr.  Rorty, R. (1992).  Kontingenz, Ironie und Solidarität . Frankfurt am Main: Suhrkamp.  Schlömerkemper, J. (2009). Das Allgemeine in der Empirie und das Empirische im Allgemeinen. In K. - H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper (Eds.),  Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht  (pp. 159–169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  Schlömerkemper, J. (2010).  Konzepte pädagogischer Forschung . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.  Schulmeister, R. (2004). Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht – Ein Plädoyer für offene Lernsituationen.  Didaktik und Neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule , . Retrieved April 23, 2011, from http://www.izhd.uni-hamburg.de/pdfs/Didaktisches_Design.pdf  Schulmeister, R. (2007).  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme . München: Oldenbourg Verlag.  Thissen, F. (1997). Das Lernen neu erfinden: konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik. in: Beck, U., Sommer, W. (Hrsg.): Learntec 97: Europäischer Kongreß für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung, Tagungsband; S. 69-80; Schriftenreihe der KKA; Karlsruhe Tomasello, M. (2010).  Warum wir kooperieren . Berlin: Suhrkamp - Edition Unseld.
Wolfgang Neuhaus AG Nordmeier

More Related Content

Similar to Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum

Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3Michael Wünsch
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Petra Grell
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 

Similar to Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum (20)

Lehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der ZukunftLehrbuch der Zukunft
Lehrbuch der Zukunft
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
STE-PS Doku - Experimentieren mit Luft - Klasse 3
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
Transformative Learning Theory - Anschlussperspektiven für die deutschsprachi...
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
Forschungszugänge und -methoden im interdisziplinären Feld des technologieges...
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013Vortrag deimann werkstatt_2013
Vortrag deimann werkstatt_2013
 

More from Wolfgang Neuhaus

Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningWolfgang Neuhaus
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Wolfgang Neuhaus
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWolfgang Neuhaus
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wolfgang Neuhaus
 
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Wolfgang Neuhaus
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 

More from Wolfgang Neuhaus (16)

Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learningTechnology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
Technology Enhanced Textbook - Provoking active ways of learning
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im Unterricht
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16
 
Smartphones im Unterricht
Smartphones im UnterrichtSmartphones im Unterricht
Smartphones im Unterricht
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
Medium und Bildung
Medium und BildungMedium und Bildung
Medium und Bildung
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Learners´ Garden
Learners´ GardenLearners´ Garden
Learners´ Garden
 
Learners´ Garden Projekt
Learners´ Garden ProjektLearners´ Garden Projekt
Learners´ Garden Projekt
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
 
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...Wie Lernen Menschen?  Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
Wie Lernen Menschen? Zum Einsatz neuer Medien in Schule, Hochschule und Weit...
 
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
Blogs, Wikis und Social Bookmarking - Neue Lernwerkzeuge für Schule und Hochs...
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 

Recently uploaded

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 

Recently uploaded (6)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 

Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum

  • 3. Didaktik: Etymologie v.C.: 522 v.C.: 384 bis v.C.: 322 1612 1657 v.C.: 700 (Benner & Oelkers, 2004, S. 247; Comenius, 1954, S. 11) Das Wort »Didaktik« ist ein Lehnwort aus dem lateinischen Didactica, dem das griechische didaktike techne zugrunde liegt.
  • 4. Hesiod: Werke und Tage (Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Werke_und_Tage.jpg ; Zugriff: 22.4.2011)
  • 5. Bildung als Weitergabe Das Bestehen einer Gesellschaft "... ist genau so wie die Fortdauer des Lebens im biologischen Sinne von einem Vorgang der Weitergabe abhängig. Diese Weitergabe vollzieht sich, indem Gewohnheiten des Handelns, Denkens und Fühlens von den Älteren auf die Jüngeren übertragen werden. Ohne diese Übertragung der Ideale, Erwartungen, Normen und Meinungen - von  denjenigen Gliedern der Gesellschaft, die aus dem Gruppenleben   ausscheiden, auf diejenigen, die hinzukommen, könnte soziales Leben nicht fortdauern” . (Dewey 1993, S. 17)
  • 6. Bildung als autopoietischer Prozess (Fuchs 2009, S.122, S. 129 ) Homöostase: Selbstregulation von Systemen Metabolismus: Stoffwechsel
  • 7. Entstehung von Schulen Die im gesellschaftlichen Diskurs entwickelte Form der organisierten Weitergabe von Erfahrung und Wissen und ihre normative Basis bringen Menschen dazu, sich zu »bilden«. “Schulen entstehen, grob gesagt, dann, wenn die sozialen Überlieferungen so verwickelt geworden sind, daß ein beträchtlicher Teil davon niedergeschrieben und durch schriftliche Symbole weitergegeben werden muß” (Dewey 1993, S. 38)
  • 8. Warum wir kooperieren Um die biologische und kulturelle Evolution des Menschen zu erklären und um die Frage zu beantworten, warum einjährige Kinder – durch zahlreiche Studien belegt – anderen uneigennützig helfen, schlägt der Anthropologe Michael Tomasello vor, eine angeborene »geteilte Intentionalität« (shared intentionality) beim Menschen anzunehmen. (Tomasello 2010)
  • 9.
  • 10. Ein Produkt kollektiver Bildung: Das Internet Alan Turing Universelle Turing-Maschine On Computable Numbers (1936) John von Neumann Von Neumann Architektur First Draft of a Report on the EDVAC (1945) Tim Berners Lee WorldWideWeb (1990) Steve Crocker Host-zu-Host-Dialog Request for Comment (1969) J.C.R. Licklider Man-Computer Symbiosis (1960) Intergalactic Computer Network (1963) Paul Baran On Distributed Communications: I. Introduction to Distributed Communication Networks (1964) Donald W. Davies Packet Switching (1965) Lawrence Roberts Computer-to-Computer Network 1968 Alexander Graham Bell Einführung des Telefons (1881) Vint Cerf Transmission Control Protocol (TCP) Internet Protocol (IP) (1974) Ray Tomlinson E-Mail (1972) Abhay Bhushan und Kollegen File Transfer Protokoll (1972) Robert E. Kahn Transmission Control Protocol (TCP) Internet Protocol (IP) (1974) Leonard Kleinrock Computer-to-Computer-Network IMP (1972) (siehe auch: Hafner & Lyon 1997) Telefon Universelle Turing-Maschine Computer (Universelle Turing-Maschine mit von Neumann-Architektur) Man-Computer Symbiosis On Distributed Communications Packet Switching Computer-to-Computer-Network Host-zu-Host-Dialog Requests for Comments E-Mail FTP TCP/IP WorldWideWeb 1881 1936 1945 1960 1964 1965 1966 1969 1972 1974 1990
  • 11. Didaktik Gegenstand der Didaktik als Wissenschaft ist die Optimierung von Bildungsprozessen.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16. Theorie und didaktisches Modell Folgt man "einem Verständnis, wonach es Kernmerkmal wissenschaftlicher Theorien ist, dass  es sich um widerspruchsfreie Aussagensysteme handelt, dass die Aussagen auf ihre empirische Bewährung hin überprüft wurden und dass eine  Theorie keine normativen Forderungen enthalten darf, dann wird deutlich, dass didaktische Modelle diesen Ansprüchen in der Regel nicht genügen“ (Blömeke 2009, S. 15)
  • 17. Praxisperspektive der Didaktik Eine für die Praxis nützliche Didaktik benötigt dennoch beides: empirische Untersuchungen, die helfen Unterricht zu reflektieren, wie auch Empfehlungen, Anregungen und Beispiele, die helfen Entscheidungen in der Praxis treffen zu können. "Praktische Fragen aber sind wissenschaftlich nicht entscheidbar, sondern an einen Diskurs über Normen gebunden" (Schulmeister 2007, S. 133)
  • 18. Didaktische Wissenschaft „ Kommunikation über pädagogische Sachverhalte »oszilliert« also zwischen normativen und faktischen Aussagen. Und eine Wissenschaft, die zu solcher Kommunikation einen hilfreichen Beitrag leisten will, wird sich auf dieses Oszillieren einlassen müssen“ (Schlömerkemper 2009, S. 164)
  • 20. Didaktik und Didaktisches Design Input-Orientierung
  • 21. Didaktik und Didaktisches Design Output-Orientierung
  • 22. Didaktik und Didaktisches Design Kontingente Sichtweise (Siehe auch: Rorty 1991)
  • 23.
  • 25. Die Gestaltungsebene der Didaktik Didaktisches Design Mit didaktischem Design bezeichnen wir die Gestaltung von Lernumgebungen und Lehr-Lernszenarien unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Diskurses um Inhalte, Werte, Medien und die Erkenntnisse empirischer Lehr-Lernforschung. (Siehe hierzu auch: Reinmann 2011, Kerres 2005, Schulmeister 2004)
  • 26.
  • 27. Lernen aus psychologischer Sicht Verhaltensänderung durch Erfahrung Wissenserwerb durch Anpassung kognitiver Strukturen Aktives Handeln
  • 29. Beispiel: Projektlernen Produkt Element 2 Element 1 Lerner
  • 30. Beispiel: Projektlernen Aufgaben TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 5 Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner Lerner
  • 31.
  • 33.
  • 34. Bildungstheoretische Didaktik (Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki: Gudjons 2008, S. 235)
  • 35. Lehr-Lerntheoretische Didaktik (Berliner Modell: Heimann, Otto, Schulz, 1970)
  • 36.
  • 38.
  • 39. Quellen Arnold, K. - H. (2009). Lehr-Lernforschung ohne Allgemeine Didaktik ? Über die Notwendigkeit einer integrierten Wissenschaft vom Unterricht. In Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung – Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Benner, D., & Oelkers, J. (Eds.). (2004). Historisches Wörterbuch der Pädagogik . Weinheim und Basel: Beltz. Blömeke, S. (2009). Allgemeine Didaktik ohne empirische Lernforschung? – Perspektiven einer reflexiven Bildungsforschung. In Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung – Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht . Bad Heilbrunn: Klinkhadt. Comenius, J. A. (1954). Grosse Didaktik (W. Flitner, Ed.). Düsseldorf und München: Verlag Helmut Kupper. Dewey, J. (1916). Democracy and Education . The Macmillan Company. Retrieved April 22, 2011, from http://www.ilt.columbia.edu/publications/dewey.html Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung (Jürgen Oelkers, Ed.). Weinheim und Basel: Beltz. Fuchs, T. (2009). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan – Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption . Stuttgart: Kohlhammer. Gagné, R. M. (1973). Die Bedingungen des menschlichen Lernens . Hannover - Berlin - Darmstadt - Dortmund: Hermann Schroedel Verlag. Gudjons, H. (2008). Pädagogisches Grundwissen . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hafner, K., & Lyon, M. (1997). Arpa Kadabra – Die Geschichte des Internet . Heidelberg: dpunkt. Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1970). Unterricht – Analyse und Planung (Vol. 1/2). Hannover - Berlin - Darmstadt - Dortmund: Hermann Schroedel Verlag. Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts . Seelze-Velber: Klett | Kallmeyer. Kerres, M. (2005). Didaktisches Design und eLearning: Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In D. Miller (Ed.), E-Learning: Eine multiperspektivische Standortbestimmung . Bern: Haupt Verlag.
  • 40. Quellen Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik . Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Klauer, K. J., & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen – Einführung in die Instruktionspsychologie . Weinheim, Basel: Beltz PVU. Kultusministerkonferenz. (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung . München, Neuwied: Luchterhand. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim. Reich, K. (2006). Konstruktivistische Didaktik . Weinheim und Basel: Beltz. Reinmann, G. (2011). Studientext: Didaktisches Design . München: Universität der Bundeswehr. Rorty, R. (1992). Kontingenz, Ironie und Solidarität . Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schlömerkemper, J. (2009). Das Allgemeine in der Empirie und das Empirische im Allgemeinen. In K. - H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper (Eds.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht (pp. 159–169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schlömerkemper, J. (2010). Konzepte pädagogischer Forschung . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schulmeister, R. (2004). Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht – Ein Plädoyer für offene Lernsituationen. Didaktik und Neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule , . Retrieved April 23, 2011, from http://www.izhd.uni-hamburg.de/pdfs/Didaktisches_Design.pdf Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme . München: Oldenbourg Verlag. Thissen, F. (1997). Das Lernen neu erfinden: konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik. in: Beck, U., Sommer, W. (Hrsg.): Learntec 97: Europäischer Kongreß für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung, Tagungsband; S. 69-80; Schriftenreihe der KKA; Karlsruhe Tomasello, M. (2010). Warum wir kooperieren . Berlin: Suhrkamp - Edition Unseld.
  • 41. Wolfgang Neuhaus AG Nordmeier

Editor's Notes

  1. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/
  2. Kunstfilter: Malmesser
  3. Kunstfilter: Malmesser
  4. Foto: http://flickr.com/photos/foundphotoslj/466722575/sizes/o/