SlideShare a Scribd company logo
1 of 2
Download to read offline
47
„Verbrechen derWehrmacht“
Blinder Gehorsam?
Die viel diskutierte Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung
kommt nach Esch/Alzette:Vom 6. Dezember bis zum 26. Januar ist sie im „Centre
national de la formation professionnelle continue“ (CNFPC) zu sehen. Ihr Thema:
die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs.
Opfer auf dem Weg zur Exekution und ein ausgemergelter
sowjetischer Kriegsgefangener – die „Verbrechen der Wehrmacht“
werden im CNFPC in Esch/Alzette dokumentiert.
Fotos:TomWagner, Landesarchiv Schleswig (großes Foto) und ZNW (unten)
49
48
INFO
Die Ausstellung „Verbrechen der
Wehrmacht. Dimensionen des
Vernichtungskrieges 1941-1944“ ist
vom 6. Dezember 2002 bis zum 26.
Januar 2003 im „Centre national de la
formation professionnelle continue“
(CNFPC) in Esch/Alzette
(22, rue Henri Koch) zu sehen.
Anfahrt: bis ans Ende der Autobahn
A4 fahren; im Kreisverkehr Raemerich
ist die Ausfahrt gekennzeichnet.
Öffnungszeiten: Dienstag bis
Sonntag von 10 bis 18,
Donnerstag bis 21 Uhr.
Feiertage: Am 24., 25. und
31. Dezember sowie am 1. Januar
ist die Ausstellung geschlossen.
Eintrittspreise: Erwachsene 5 €,
Schüler und Arbeitslose 2 €, Gruppen
ab zehn Personen 4 € (pro Person),
Schulklassen 1 € (pro Person).
Führungen: zusätzlich 2 €
pro Person.
Der Ausstellungskatalog
(749 Seiten) ist in der Hamburger
Edition erschienen und kostet 30 €.
Reemtsma-Vortrag: Am Dienstag,
den 7. Januar 2003 gastiert Prof. Dr.
Jan Philipp Reemtsma im Escher The-
ater, um über den Begriff „Krieg und
Zivilisation“ zu referieren. Reemtsma,
Gründer und geschäftsführender
Vorstand des Hamburger Instituts für
Sozialforschung, hat die Ausstellung
„Verbrechen der Wehrmacht“ zusam-
men mit Dr. Ulrike Jureit konzipiert.
Weitere Infos bei der Pressestelle der
Stadt Esch, der asbl Spektrum‘87
oder unter www.his-online.de
LUC MARTELING
luc.marteling@telecran.lu
sch ist ein guter Ort, um
die Ausstellung zu zei-
gen.“ Auf der Ankündi-
gungspressekonferenz
Ende Oktober zeigte
sich Lydia Mutsch sichtlich zu-
frieden über den Zuschlag für die
ebenso renommierte wie um-
strittene Schau an die Minette-
metropole.
Die Escher Bürgermeisterin
begründete ihre Genugtuung da-
mit, dass Esch noch nie ein ein-
faches Pflaster für eine unlieb-
same Obrigkeit gewesen sei:
„Die Luxemburger Arbeiterbe-
wegung hat hier ihren Ursprung
und in den 30er-Jahren gab es
bei uns die ersten antifaschisti-
schen Demonstrationen.“
Schon über
200000 Besucher
Peter Klein, Sprecher des Ham-
burger Instituts für Sozialfor-
schung, das die Ausstellung „Ver-
brechen der Wehrmacht. Dimen-
sionen des Vernichtungskrieges
1941-1944“ konzipiert hat, kan-
nte noch weitere Gründe, die für
Esch als Ausstellungsort spre-
chen. Unter anderem die gute
Verkehrsanbindung des „Centre
national de la formation profes-
sionnelle continue“ und die aus-
gezeichnete geografische Lage
von Esch. Interessierte aus Lu-
xemburg, Deutschland, Frank-
reich und Belgien könnten die
Ausstellung besuchen ohne weite
Wege in Kauf nehmen zu müssen.
Dass das Interesse groß sein
wird, daran hegt Peter Klein
keine Zweifel. Die Ausstellung,
die in ihrer jetzigen Form im No-
vember 2001 in Berlin vorgestellt
wurde, kann auf über 200 000
Besucher verweisen. Als sechste
Station wird Esch/Alzette in den
Reigen von Berlin, Bielefeld,
Wien, Leipzig und München auf-
genommen. In der bayerischen
Landeshauptstadt, wo die Schau
zuletzt zu sehen war, zählte sie
rund 1000 Besucher täglich.
Zwei eigentlich entgegenge-
setzte Umstände hievten Esch in
den unverhofften Rang eines
Ausstellungsorts: zum einen der
frühe und beharrliche Einsatz
von Spektrum ‘87 (der gemein-
nützige Verein, der sich seit 1987
kulturell engagiert, hat sich
schon sehr früh um die Ausstel-
lung bemüht); zum anderen das
Fehlen alternativer Räumlichkei-
ten, denn das Engagement von
Spektrum ‘87 stieß beileibe
nicht überall auf Gegenliebe.
Das Zögern erklärt sich durch
die heftige Kontroverse, die die
erste Wehrmacht-Ausstellung in
Deutschland entfacht hat. Die
Rolle der Wehrmacht, also der
deutschen Streitkräfte von 1935
bis 1945, ist nach wie vor ein hei-
kles Thema. Veteranenverbände
fühlen sich verunglimpft, Neona-
zis provoziert. Und so war es nur
logisch, dass Spektrum-’87-Prä-
sident Marc Zanussi auf der Pres-
sekonferenz auch auf eventuelle
Störaktionen Ewiggestriger ange-
sprochen wurde. Zanussis Ein-
schätzung: „Ich halte Proteste
zwar nicht für sonderlich wahr-
scheinlich, kann sie aber nicht
ganz ausschließen.“ Auf jeden Fall
wolle man sich gut vorbereiten.
Zwei Ausstellungen
Die Vorsicht versteht, wer
die Entstehungsgeschichte der
Schau kennt. Die Verantwortli-
chen resümieren sie wie folgt:
„Die Ausstellung ,Verbrechen der
Wehrmacht. Dimensionen des Ver-
nichtungskrieges 1941-1944’ ist
die zweite Ausstellung des Ham-
burger Instituts für Sozialfor-
schung über die Verbrechen der
Wehrmacht. Sie ist keine Überar-
beitung oder Korrektur der zwi-
schen 1995 und 1999 in 33 Städ-
ten in der Bundesrepublik und Ös-
terreich gezeigten Ausstellung
,Vernichtungskrieg.Verbrechender
Wehrmacht 1941 bis 1944’, son-
dern folgt einem neuen Konzept.“
Die erste Ausstellung hatte po-
sitive und negative Reaktionen
ausgelöst. Sie war Anlass für eine
umfangreiche Diskussion in der
breiten Öffentlichkeit. In Saar-
brücken wurde sogar ein Bom-
benanschlag darauf verübt. Es
gab aber auch sachlich fundierte
Kritik. Im Oktober 1999 veröf-
fentlichten Fachwissenschaftler
Forschungsergebnisse, nach de-
nen Fotos und Bildlegenden in
der Ausstellung falsch zugeord-
net sein sollten. Auf ihnen seien
keine jüdischen Pogromopfer,
sondern Ermordete des sowjeti-
schen Geheimdienstes NKWD zu
sehen. Die Reaktion auf diese Kri-
tik erreichte ein Ausmaß, das zu
einem Glaubwürdigkeitsverlust
des Instituts und der Gesamtaus-
sage der Ausstellung zu führen
drohte.
Anderes Konzept,
identischeThese
Eine Antwort der Verantwort-
lichen ließ nicht lange auf sich
warten. Am 4. November 1999
stellte Jan Philipp Reemtsma,
Vorstand des Hamburger Insti-
tuts für Sozialforschung, die
Ausstellung unter ein Morato-
rium und berief eine Historiker-
kommission ein, die das Ge-
samtkonzept überprüfen sollte.
Ein Jahr später präsentierte das
Gremium seine Ergebnisse: Die
Ausstellung enthalte „erstens
sachliche Fehler, zweitens Unge-
nauigkeiten und Flüchtigkeiten
bei der Verwendung des Materi-
als und drittens vor allem durch
die Art der Präsentation allzu
pauschale und suggestive Aus-
sagen“. Es seien jedoch „keine
Fälschungen im Sinne der leiten-
den Fragestellungen und The-
sen“ festzustellen. Die Kommis-
sion empfahl, „die Ausstellung in
einer gründlich überarbeiteten,
gegebenenfalls auch neu zu ge-
staltenden Form weiter zu prä-
sentieren“. Man entschied sich
für eine Neukonzeption.
Sprecher Peter Klein beschreibt
den Unterschied der beiden Aus-
stellungen so: „Die erste Schau
wird von vielen Besuchern als
provokativ-aufwühlend, die zwei-
te als dokumentarisch und nach-
denklich empfunden. An der
These, die Wehrmacht habe an
völkerrechtswidrigen Verbrechen
mitgewirkt, hat sich indes nichts
geändert.“
Auf der Grundlage des damals
geltenden Kriegs- und Völker-
rechts dokumentiert die neue
Ausstellung die Beteiligung der
Wehrmacht an den im Zweiten
Weltkrieg verübten Verbrechen.
Am Beispiel der Kriegsschau-
plätze in Ost- und Südosteuropa
zeigt sie insgesamt sechs Di-
mensionen des Vernichtungs-
krieges: Völkermord an den so-
wjetischen Juden, Massenster-
ben der sowjetischen Kriegsge-
fangenen, Ernährungskrieg, De-
portation von Zwangsarbeitern,
Partisanenkrieg sowie Repressa-
lien und Geiselerschießungen.
Die ethische
Dimension
Am 22. Juni 1941 überfiel die
deutsche Wehrmacht die Sowjet-
union mit dem Ziel, sie zu besei-
tigen. Nach Auffassung Hitlers
konnte das internationale Kriegs-
und Völkerrecht dafür nicht mehr
maßgeblich sein.
Die Ausstellung versucht zu
zeigen, dass Umsetzung, Erweite-
rung oder Außerkraftsetzung der
im Vorfeld des Krieges erlassenen
Befehle und Weisungen von vie-
len Faktoren abhing, wobei die
Kriegsplanungen ein entschei-
dender Faktor waren. Es gab aber
auch andere Einflüsse, zum Bei-
spiel die Verhaltens- und Hand-
lungsmuster der Akteure. Diese
„Handlungsspielräume“ werden
ebenfalls dokumentiert. Acht Ge-
schichten sollen belegen, dass
der Vernichtungskrieg kein Ort
abstrakter Dynamik, sondern ge-
staffelter Entscheidungen und in-
dividueller Verantwortlichkeiten
war. Die Fallbeispiele verdeut-
lichen, wie unterschiedlich Sol-
daten der Wehrmacht mit den ih-
nen erteilten Aufträgen umge-
gangen sind: „Nicht jeder hat
seine Handlungsspielräume er-
kannt und genutzt, andere haben
gehandelt, ohne dazu ermächtigt
zu sein, viele haben gezweifelt
und dann doch das von ihnen Ge-
forderte erfüllt, nur wenige haben
sich verweigert oder nach Wegen
gesucht, den Opfern zu helfen“,
heißt es im Pressetext.
Auch Peter Klein betont die
Verantwortung des Einzelnen:
„Ein starres Befehlsgehorsam
gab es nicht! Es bestand durch-
aus die Möglichkeit, verbrecheri-
sche Befehle zu umgehen.“ So
habe zum Beispiel nicht jedes Ba-
taillon auf gleiche Weise auf den
Befehl des Judenmords reagiert.
Und eben aus diesem Grund sei
das Grundgerüst eines jeden
Krieges Befehl-Gehorsam-Verhal-
ten kritisch zu hinterfragen. Eine
unbequeme Aufgabe – das ver-
deutlicht auch die zwischen 1995
und 1999 geführte Debatte über
die Beteiligung der Wehrmacht
am Vernichtungskrieg, mit der die
Ausstellung schließt.
Notiz am Rande: Referenzen
auf Luxemburg sucht man in der
Ausstellung vergeblich. Dies war
jedoch auch nicht Gegenstand
der Konzeption.
Deutsche Wehrmachtssoldaten in Reih und Glied: systematische Beteiligung am Vernichtungskrieg
oder bedauerliche Einzelfälle? Die Ausstellung sucht nach Antworten.
Die Veranstalter bei der
Vorstellung der Ausstellung
Ende Oktober: die Escher
Bürgermeisterin Lydia Mutsch,
Spektrum-’87-Präsident Marc
Zanussi und Peter Klein,
Sprecher des Hamburger Insti-
tuts für Sozialforschung (v.l.n.r.)
Foto: GuyWolff
Der Ausgangspunkt
der Ausstellung: Der Krieg
gegen die Sowjetunion sei
„kein Krieg im herkömmlichen
Sinne“ gewesen.
Foto: NoelTovia Matoff, Berlin

More Related Content

Similar to Wehrmachtsausstellung 2002

Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010
Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010
Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010Inez Wildhagen
 
Nationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemNationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemIbrahim Mazari
 
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschelDhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschelMarcel Buchmann
 
Medien Denken und Handeln in Berlin
Medien Denken und Handeln in BerlinMedien Denken und Handeln in Berlin
Medien Denken und Handeln in BerlinProfa. paoleb
 
Friedensmuseum Nürnberg
Friedensmuseum NürnbergFriedensmuseum Nürnberg
Friedensmuseum NürnbergAriga3
 
Gedenkstaetten
GedenkstaettenGedenkstaetten
GedenkstaettenT10acite
 
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in München
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in MünchenWiener Aktionismus und Aktionstheater in München
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in MünchenThomas Dreher
 
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233S
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233SGerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233S
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233SMCExorzist
 
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reich
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reichNexus geheime wunderwaffen im dritten reich
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reichChemtrails Spoter
 
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International PerspectiveNineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International PerspectiveDHI_Paris
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neuStan Schütz
 
Gedenkstätte in Deutschland
Gedenkstätte in DeutschlandGedenkstätte in Deutschland
Gedenkstätte in Deutschlandagccf
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiIgorKrestinsky
 
In memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickeIn memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickehelmutsatzinger
 

Similar to Wehrmachtsausstellung 2002 (20)

Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010
Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010
Hohenschönhausen_Inez Wildhagen_BAscriptie april 2010
 
Nationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystemNationalsozialismus als lagersystem
Nationalsozialismus als lagersystem
 
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschelDhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
 
pm 07.pdf
pm 07.pdfpm 07.pdf
pm 07.pdf
 
Wiener Aktionismus
Wiener AktionismusWiener Aktionismus
Wiener Aktionismus
 
Medien Denken und Handeln in Berlin
Medien Denken und Handeln in BerlinMedien Denken und Handeln in Berlin
Medien Denken und Handeln in Berlin
 
Friedensmuseum Nürnberg
Friedensmuseum NürnbergFriedensmuseum Nürnberg
Friedensmuseum Nürnberg
 
Brownstone_BAArbeit5
Brownstone_BAArbeit5Brownstone_BAArbeit5
Brownstone_BAArbeit5
 
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
Vortragsreihe: Mittwochabend im Stadtarchiv Speyer (2014)
 
Gedenkstaetten
GedenkstaettenGedenkstaetten
Gedenkstaetten
 
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in München
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in MünchenWiener Aktionismus und Aktionstheater in München
Wiener Aktionismus und Aktionstheater in München
 
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233S
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233SGerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233S
Gerd Honsik - Freispruch für Hitler - 1988 - 233S
 
Wien im film
Wien im filmWien im film
Wien im film
 
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reich
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reichNexus geheime wunderwaffen im dritten reich
Nexus geheime wunderwaffen im dritten reich
 
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International PerspectiveNineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective
Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neu
 
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009  Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
Katalog "jetztkunst in der Zentrifuge" (c) 2009
 
Gedenkstätte in Deutschland
Gedenkstätte in DeutschlandGedenkstätte in Deutschland
Gedenkstätte in Deutschland
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
 
In memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickeIn memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedicke
 

More from Luxemburger Wort

Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Luxemburger Wort
 
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Luxemburger Wort
 
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfAccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfLuxemburger Wort
 
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungAlle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungLuxemburger Wort
 
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Luxemburger Wort
 
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Luxemburger Wort
 
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Luxemburger Wort
 
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Luxemburger Wort
 
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Luxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdfLuxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdfLuxemburger Wort
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdfLuxemburger Wort
 
20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docxLuxemburger Wort
 
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdfLuxemburger Wort
 
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Luxemburger Wort
 
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortProf. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortLuxemburger Wort
 
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseEntwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseLuxemburger Wort
 

More from Luxemburger Wort (20)

Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
Convention collective de travail des salariés du secteur des assurances (2021...
 
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
Convention collective de travail des salariés du secteur bancaire (2021-2023)
 
CharteChèquesCadeaux.pdf
CharteChèquesCadeaux.pdfCharteChèquesCadeaux.pdf
CharteChèquesCadeaux.pdf
 
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdfAccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
AccordDeCoalitionCSV-DP-2023.pdf
 
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der RegierungsbildungAlle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
Alle Mitglieder der Arbeitsgruppen im Rahmen der Regierungsbildung
 
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
Rapport 2023 du GAFI sur la lutte contre le blanchiment d'argent et le financ...
 
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
Programme de Fokus pour les élections législatives 2023
 
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
Paramètres sociaux valables au 1er septembre 2023
 
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
Programme électoral du CSV pour les législatives 2023
 
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
Programme électoral du parti déi Gréng pour les élections législatives de 2023
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-2-sections-din-a3.pdf
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-proportionalpdf-610x426-maquette.pdf
 
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
2023-049-modle-bulletin-de-vote-majoritaire-simple-din-a4-maquette.pdf
 
20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx20230306_Accord_tripartite.docx
20230306_Accord_tripartite.docx
 
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
2022 09 26 Mediahuis Renouvellement CCT.pdf
 
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
Leseprobe Irene Vallejo "Papyrus"
 
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger WortProf. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
Prof. Dr. Anton Zeilinger im Interview mit dem Luxemburger Wort
 
Tripartite-Abkommen
Tripartite-AbkommenTripartite-Abkommen
Tripartite-Abkommen
 
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der NiedrigwasserabflüsseEntwicklung der Niedrigwasserabflüsse
Entwicklung der Niedrigwasserabflüsse
 
Plan de déviation_V2.pdf
Plan de déviation_V2.pdfPlan de déviation_V2.pdf
Plan de déviation_V2.pdf
 

Wehrmachtsausstellung 2002

  • 1. 47 „Verbrechen derWehrmacht“ Blinder Gehorsam? Die viel diskutierte Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung kommt nach Esch/Alzette:Vom 6. Dezember bis zum 26. Januar ist sie im „Centre national de la formation professionnelle continue“ (CNFPC) zu sehen. Ihr Thema: die Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs. Opfer auf dem Weg zur Exekution und ein ausgemergelter sowjetischer Kriegsgefangener – die „Verbrechen der Wehrmacht“ werden im CNFPC in Esch/Alzette dokumentiert. Fotos:TomWagner, Landesarchiv Schleswig (großes Foto) und ZNW (unten)
  • 2. 49 48 INFO Die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944“ ist vom 6. Dezember 2002 bis zum 26. Januar 2003 im „Centre national de la formation professionnelle continue“ (CNFPC) in Esch/Alzette (22, rue Henri Koch) zu sehen. Anfahrt: bis ans Ende der Autobahn A4 fahren; im Kreisverkehr Raemerich ist die Ausfahrt gekennzeichnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18, Donnerstag bis 21 Uhr. Feiertage: Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar ist die Ausstellung geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene 5 €, Schüler und Arbeitslose 2 €, Gruppen ab zehn Personen 4 € (pro Person), Schulklassen 1 € (pro Person). Führungen: zusätzlich 2 € pro Person. Der Ausstellungskatalog (749 Seiten) ist in der Hamburger Edition erschienen und kostet 30 €. Reemtsma-Vortrag: Am Dienstag, den 7. Januar 2003 gastiert Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma im Escher The- ater, um über den Begriff „Krieg und Zivilisation“ zu referieren. Reemtsma, Gründer und geschäftsführender Vorstand des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ zusam- men mit Dr. Ulrike Jureit konzipiert. Weitere Infos bei der Pressestelle der Stadt Esch, der asbl Spektrum‘87 oder unter www.his-online.de LUC MARTELING luc.marteling@telecran.lu sch ist ein guter Ort, um die Ausstellung zu zei- gen.“ Auf der Ankündi- gungspressekonferenz Ende Oktober zeigte sich Lydia Mutsch sichtlich zu- frieden über den Zuschlag für die ebenso renommierte wie um- strittene Schau an die Minette- metropole. Die Escher Bürgermeisterin begründete ihre Genugtuung da- mit, dass Esch noch nie ein ein- faches Pflaster für eine unlieb- same Obrigkeit gewesen sei: „Die Luxemburger Arbeiterbe- wegung hat hier ihren Ursprung und in den 30er-Jahren gab es bei uns die ersten antifaschisti- schen Demonstrationen.“ Schon über 200000 Besucher Peter Klein, Sprecher des Ham- burger Instituts für Sozialfor- schung, das die Ausstellung „Ver- brechen der Wehrmacht. Dimen- sionen des Vernichtungskrieges 1941-1944“ konzipiert hat, kan- nte noch weitere Gründe, die für Esch als Ausstellungsort spre- chen. Unter anderem die gute Verkehrsanbindung des „Centre national de la formation profes- sionnelle continue“ und die aus- gezeichnete geografische Lage von Esch. Interessierte aus Lu- xemburg, Deutschland, Frank- reich und Belgien könnten die Ausstellung besuchen ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Dass das Interesse groß sein wird, daran hegt Peter Klein keine Zweifel. Die Ausstellung, die in ihrer jetzigen Form im No- vember 2001 in Berlin vorgestellt wurde, kann auf über 200 000 Besucher verweisen. Als sechste Station wird Esch/Alzette in den Reigen von Berlin, Bielefeld, Wien, Leipzig und München auf- genommen. In der bayerischen Landeshauptstadt, wo die Schau zuletzt zu sehen war, zählte sie rund 1000 Besucher täglich. Zwei eigentlich entgegenge- setzte Umstände hievten Esch in den unverhofften Rang eines Ausstellungsorts: zum einen der frühe und beharrliche Einsatz von Spektrum ‘87 (der gemein- nützige Verein, der sich seit 1987 kulturell engagiert, hat sich schon sehr früh um die Ausstel- lung bemüht); zum anderen das Fehlen alternativer Räumlichkei- ten, denn das Engagement von Spektrum ‘87 stieß beileibe nicht überall auf Gegenliebe. Das Zögern erklärt sich durch die heftige Kontroverse, die die erste Wehrmacht-Ausstellung in Deutschland entfacht hat. Die Rolle der Wehrmacht, also der deutschen Streitkräfte von 1935 bis 1945, ist nach wie vor ein hei- kles Thema. Veteranenverbände fühlen sich verunglimpft, Neona- zis provoziert. Und so war es nur logisch, dass Spektrum-’87-Prä- sident Marc Zanussi auf der Pres- sekonferenz auch auf eventuelle Störaktionen Ewiggestriger ange- sprochen wurde. Zanussis Ein- schätzung: „Ich halte Proteste zwar nicht für sonderlich wahr- scheinlich, kann sie aber nicht ganz ausschließen.“ Auf jeden Fall wolle man sich gut vorbereiten. Zwei Ausstellungen Die Vorsicht versteht, wer die Entstehungsgeschichte der Schau kennt. Die Verantwortli- chen resümieren sie wie folgt: „Die Ausstellung ,Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Ver- nichtungskrieges 1941-1944’ ist die zweite Ausstellung des Ham- burger Instituts für Sozialfor- schung über die Verbrechen der Wehrmacht. Sie ist keine Überar- beitung oder Korrektur der zwi- schen 1995 und 1999 in 33 Städ- ten in der Bundesrepublik und Ös- terreich gezeigten Ausstellung ,Vernichtungskrieg.Verbrechender Wehrmacht 1941 bis 1944’, son- dern folgt einem neuen Konzept.“ Die erste Ausstellung hatte po- sitive und negative Reaktionen ausgelöst. Sie war Anlass für eine umfangreiche Diskussion in der breiten Öffentlichkeit. In Saar- brücken wurde sogar ein Bom- benanschlag darauf verübt. Es gab aber auch sachlich fundierte Kritik. Im Oktober 1999 veröf- fentlichten Fachwissenschaftler Forschungsergebnisse, nach de- nen Fotos und Bildlegenden in der Ausstellung falsch zugeord- net sein sollten. Auf ihnen seien keine jüdischen Pogromopfer, sondern Ermordete des sowjeti- schen Geheimdienstes NKWD zu sehen. Die Reaktion auf diese Kri- tik erreichte ein Ausmaß, das zu einem Glaubwürdigkeitsverlust des Instituts und der Gesamtaus- sage der Ausstellung zu führen drohte. Anderes Konzept, identischeThese Eine Antwort der Verantwort- lichen ließ nicht lange auf sich warten. Am 4. November 1999 stellte Jan Philipp Reemtsma, Vorstand des Hamburger Insti- tuts für Sozialforschung, die Ausstellung unter ein Morato- rium und berief eine Historiker- kommission ein, die das Ge- samtkonzept überprüfen sollte. Ein Jahr später präsentierte das Gremium seine Ergebnisse: Die Ausstellung enthalte „erstens sachliche Fehler, zweitens Unge- nauigkeiten und Flüchtigkeiten bei der Verwendung des Materi- als und drittens vor allem durch die Art der Präsentation allzu pauschale und suggestive Aus- sagen“. Es seien jedoch „keine Fälschungen im Sinne der leiten- den Fragestellungen und The- sen“ festzustellen. Die Kommis- sion empfahl, „die Ausstellung in einer gründlich überarbeiteten, gegebenenfalls auch neu zu ge- staltenden Form weiter zu prä- sentieren“. Man entschied sich für eine Neukonzeption. Sprecher Peter Klein beschreibt den Unterschied der beiden Aus- stellungen so: „Die erste Schau wird von vielen Besuchern als provokativ-aufwühlend, die zwei- te als dokumentarisch und nach- denklich empfunden. An der These, die Wehrmacht habe an völkerrechtswidrigen Verbrechen mitgewirkt, hat sich indes nichts geändert.“ Auf der Grundlage des damals geltenden Kriegs- und Völker- rechts dokumentiert die neue Ausstellung die Beteiligung der Wehrmacht an den im Zweiten Weltkrieg verübten Verbrechen. Am Beispiel der Kriegsschau- plätze in Ost- und Südosteuropa zeigt sie insgesamt sechs Di- mensionen des Vernichtungs- krieges: Völkermord an den so- wjetischen Juden, Massenster- ben der sowjetischen Kriegsge- fangenen, Ernährungskrieg, De- portation von Zwangsarbeitern, Partisanenkrieg sowie Repressa- lien und Geiselerschießungen. Die ethische Dimension Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjet- union mit dem Ziel, sie zu besei- tigen. Nach Auffassung Hitlers konnte das internationale Kriegs- und Völkerrecht dafür nicht mehr maßgeblich sein. Die Ausstellung versucht zu zeigen, dass Umsetzung, Erweite- rung oder Außerkraftsetzung der im Vorfeld des Krieges erlassenen Befehle und Weisungen von vie- len Faktoren abhing, wobei die Kriegsplanungen ein entschei- dender Faktor waren. Es gab aber auch andere Einflüsse, zum Bei- spiel die Verhaltens- und Hand- lungsmuster der Akteure. Diese „Handlungsspielräume“ werden ebenfalls dokumentiert. Acht Ge- schichten sollen belegen, dass der Vernichtungskrieg kein Ort abstrakter Dynamik, sondern ge- staffelter Entscheidungen und in- dividueller Verantwortlichkeiten war. Die Fallbeispiele verdeut- lichen, wie unterschiedlich Sol- daten der Wehrmacht mit den ih- nen erteilten Aufträgen umge- gangen sind: „Nicht jeder hat seine Handlungsspielräume er- kannt und genutzt, andere haben gehandelt, ohne dazu ermächtigt zu sein, viele haben gezweifelt und dann doch das von ihnen Ge- forderte erfüllt, nur wenige haben sich verweigert oder nach Wegen gesucht, den Opfern zu helfen“, heißt es im Pressetext. Auch Peter Klein betont die Verantwortung des Einzelnen: „Ein starres Befehlsgehorsam gab es nicht! Es bestand durch- aus die Möglichkeit, verbrecheri- sche Befehle zu umgehen.“ So habe zum Beispiel nicht jedes Ba- taillon auf gleiche Weise auf den Befehl des Judenmords reagiert. Und eben aus diesem Grund sei das Grundgerüst eines jeden Krieges Befehl-Gehorsam-Verhal- ten kritisch zu hinterfragen. Eine unbequeme Aufgabe – das ver- deutlicht auch die zwischen 1995 und 1999 geführte Debatte über die Beteiligung der Wehrmacht am Vernichtungskrieg, mit der die Ausstellung schließt. Notiz am Rande: Referenzen auf Luxemburg sucht man in der Ausstellung vergeblich. Dies war jedoch auch nicht Gegenstand der Konzeption. Deutsche Wehrmachtssoldaten in Reih und Glied: systematische Beteiligung am Vernichtungskrieg oder bedauerliche Einzelfälle? Die Ausstellung sucht nach Antworten. Die Veranstalter bei der Vorstellung der Ausstellung Ende Oktober: die Escher Bürgermeisterin Lydia Mutsch, Spektrum-’87-Präsident Marc Zanussi und Peter Klein, Sprecher des Hamburger Insti- tuts für Sozialforschung (v.l.n.r.) Foto: GuyWolff Der Ausgangspunkt der Ausstellung: Der Krieg gegen die Sowjetunion sei „kein Krieg im herkömmlichen Sinne“ gewesen. Foto: NoelTovia Matoff, Berlin