SlideShare a Scribd company logo
1 of 42
Download to read offline
Paul Otlet: Mundaneum




                        Eine Präsentation von
                          Christopher Könitz
                          und Wolfgang Ruge
Gliederung




1 Paul Otlet: Leben und Werk

2 The Mundaneum that was

3 The Mundaneum that wasn„t

4 Diskussion: Wo ist Paul
Gliederung




1 Paul Otlet: Leben und Werk

2 The Mundaneum that was

3 The Mundaneum that wasn„t

4 Diskussion: Wo ist Paul
Paul Otlet

                             • 23.8.1868 – 10.12.1944

                             • Gilt als Mitbegründer der
                               Dokumentationswissenschaft

                             • „Er plante bereits um 1900 eine
                               Weltenzyklopädie als
Bildquelle: Hartmann 2006
© Archiv Mundaneum, Mons
                               multimediale Datenbank
                               und erfand als Grundlage dazu
                               die Technik der systematischen
                               Dokumentation“   (Hartmann 2006)
Heutige Bedeutung




            •   Im deutschsprachigen Raum kaum rezipiert

Paul Wer?
            •   In der Bibliothekswissenschaft nur von
                historischer Relevanz
            •   Keine Erwähnung in der aktuellen
                Diskussion um „Bibliothek 2.0“
Wichtige Schriften


   1891: Something about bibliography
   1906: On a new form of the book: the
        microphotographic book
   1907: The systematic organisation of
        documentation and the development
        of the international intstitute of
        bibliography
Wichtige Schriften




               1934
Dokumentation




„The documentary Method consist in having
recourse to documents in order to extract facts
and information for the acquisition of
knowlegde, for study or for scientific research“
(Otlet 1907, 105)
Monographic Principle




= breaking down text into „its intellectually
important constituent parts, which should
then be separately recorded”   (Sonvilla-Weiss 2009, 11)
Monographic Principle

        “The external make-up of a book, its
        format and the personality of its
        author are unimportant provided that
        its substance, its sources of
        information and its conclusions are
        preserved and can be made an
        integral part of the organisation of
        knowledge, an impersonal work
        created by the efforts of all”
        (Otlet 1892, 17).
Monographic Principle




“The ideal, from this point of view, would be to strip each article
or each chapter in a book of whatever is a matter of fine
language or repetition or padding and to collect separately on
cards whatever is new and adds to knowledge”     (Otlet 1892, 17)
Ordnung der Dokumente




„All of its materials are reducible to these four terms“

   Facts      interpretation of facts   statistics   sources

                                                     (Otlet 1892, 166)
UDK



• Dezimalklassifikation
• Anspruch: „the laws of scienticif logic“ folgen
  (La Fontaine/ Otlet 1895, 34)

• „[The] use of ther UDC provided implicit,
  recognizable links between the files. A
  number assigned to an entry in one file
  automaticlly linked that entry to an entry
  bearing the same ore related number in
  another file“       (Rayward 1994, 239)
Die Tradition der UDK

Gottfried Wilhelm von Leibniz:
  Dezimalklassifikation
           17J. Jhd.




        Melvil Dewey :
        Dewey-                       Unterschiede auf
                                    Ebene 4 und in der
  Dezimalklassifikation             Sprache/Literatur-
             1876                       Trennung




Paul Otlet / Henri La Fontaine
      Universelle
  Dezimalklassifikation
             1904                     (vgl. ausführlich zu
                                 Klassifikationssystemen:
                                             Umlauf 2006)
UDK: Ebenen
0 Allgemeines
1 Philosophie. Psychologie
2 Religion. Theologie
3 Sozialwissenschaften. Politik. Wirtschaft. Recht. Pädagogik.
   Völkerkunde
4 (nicht mehr belegt; früher: Sprachwissenschaften, Philologie)
5 Naturwissenschaften. Mathematik
6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik. Betriebswirtschaft.
   Informatik
7 Kunst. Kunsthandwerk. Musik. Spiel. Sport
8 Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft
9 Geographie. Biografien. Geschichte
Beispiel UDK

    37 Education. Teaching. Training

  37.05 Source of
finance of schools      378.04 Universities




                              378.04.05
                             Financing of
                             universities.




                                              (vgl. Umlauf 2006)
UDK: Operatoren

  +
 "und"
              Beiordnungszeichen
                (z. B. 178.1+33 Alkoholismus und Volkswirtschaft)




    :         Beziehungszeichen
                (z. B. 178.1:33 Auswirkung von Alkoholismus auf
                        : ""
Doppelpunkt
                die Volkswirtschaft)




   /
              Erstreckungszeichen
                aufeinanderfolgender DK-Zahlen (z. B. 592/599

Doppelpunkt     Systematische Zoologie: 592 bis einschließlich 599)
Gliederung




1 Paul Otlet: Leben und Werk

2 The Mundaneum that was

3 The Mundaneum that wasn„t

4 Diskussion: Wo ist Paul
Die Geschichte des Mundaneums

1895-98: Gründung des „International
     Insitutite of Bibliography“ und des
     „Universal Bibliographic
     Repertory“
1910: Zusammenlegung von
     Datenbank/Bibliothek und
     Museum => Palais Mondial          The Mundaneum that was

1920: Vorstellung des Konzeptes
     des „Mundaneums“
1934: Schließung des Palais Mondial

                                              (Vgl. Rayward 1977, 281; Sonvilla-Weiss
                                              2009, 20, Rayward 1994, 238; Wright
                                              2007,189)
Das Palais Mondial

• Bibliothek mit angeschlossener
  Datenbank
• Informationsbestände nach dem
  „Monographic Principle“ in der UDK
  klassifiziert
• Suchanfragen werden von Mitarbeiten

  bearbeitet => „Papier-Google“
  (Schmundt 2008, 140)
Größe der Datenbank




          15.646.346 Karteikarten
                (Rayward 1994, 238)
The Mundaneum that is




Neueröffnung 1998 in Mons
Gliederung




1 Paul Otlet: Leben und Werk

2 The Mundaneum that was

3 The Mundaneum that wasn„t

4 Diskussion: Wo ist Paul
Otlets Verhältnis zum Buch




                      Nachteile des Buches:

Incompleteness   Errors   Repititions    Fragmentation and dispersion

                                        (Otlet 1934, 373, zit. nach. Rayward 1994, 240)
The Mundaneum that wasn„t



„As the world goes now, on the lines of hyper-

separatism,   there     will       soon        be       only

documentation                to establish regular and

benevolent contact between man.“
                    (Otlet ???, 387 zit. nach Rayward 1977, 354)




                                         Bildquelle: Rayward 1977, 352
The Mundaneum that wasn„t



“a great colony, a universitas, with its many institutes
swarming around the central structure. And yet later

one may entertain the vision of a     'city' where each nation
will be represented by its pavillion each great special
organisation of world life, by its building... “
                            (Otlet 1924, 42 zit. nach Rayward 1977, 282)
Technische Umsetzung




                            Wissensnetz




(vgl. Rayward 1977, 354f)
Kerngedanken




Notiz
             Annotationen
Kerngedanken




     Hypertext               Universal book
(vgl. Rayward 1994, 247)
Kerngedanken




                             Sozialer Raum
                     Notiz
                             im Dokument



                             Relationen
(vgl. Wright 2003)
Relationen




                Ontologie
                            Relationale Wahrheiten
(vgl. Wright 2003 und Rayward 1994, 247)
Struktural gedacht...



   Ontologie

WissensKultur                  reflexiv
                       (vgl. Jörissen/Marotzki 2009, 31f)

     Flexibel
     Reversibel   (vgl. Giddens 1996, 55f)
Struktural gedacht...


         „Eigentlich ein Paradox:
  Je reicher wir an Informationen und
Wissen sind, desto ärmer scheinen wir an
Orientierungskompetenz zu werden.“
                             (Mittelstraß 2002, 154)
Struktural gedacht...

Mundaneum (that wasn‘t)
   Trägt der Moderne Rechnung
   Wissen wird individuell
   und ontologisch
Ende der Präsentation
Gliederung




1 Paul Otlet: Leben und Werk

2 The Mundaneum that was

3 The Mundaneum that wasn„t

4 Diskussion: Wo ist Paul
Wo ist Paul…
… in der

Bibliothekswissenschaft?
Wo ist Paul
• Web 2.0 ?
   – Social Bookmarking?

   – Digg?

   – Youtube?

• Semantic Web?

• Digitalisierung?
Eigenschaften digitaler Medien
                           nach Manovich

       5. Codeumsetzung (Transcoding)
       Beschreibt Umsetzung von Dateien in unterschiedliche Formate

    4.Variabilität
    Digitale Medien sind prinzipiell veränderbar und können in
    verschiedenen Versionen existieren.

  3. Automatisierung
  Abläufe lassen sich durch Algorithmen beschreiben


1. Num. Repräsentation                   2. Modularität
ein Medienobjekt lässt sich formal-      eine Anwendung besteht aus einzelnen
numerisch beschreiben<                   Modulen

                                                            (vgl. Reimann 2005, 77 – 81)
Literatur
•   Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1295).
•   Hartmann, Frank (2006): Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System. In: Telepolis. Online verfügbar unter
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23793/1.html, zuletzt geprüft am 21.11.2009.
•   Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
•   La Fontaine, Henry/Otlet, Paul (1895): Creation of a Universal Bibliographic Repertory: A Preliminary Note. In: Rayward, W. B. (1990): International
    organisation and dissemination of knowledge. Seceted essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 25–50.
•   Mittelstrass, Jürgen (2002): Bildung und ethische Maße. In: Killius, N., Kluge, J. & Reisch, L., (2002). Die Zukunft der Bildung. 4. Aufl., Suhrkamp,
    S. 151-170.
•   Otlet, Paul (1892): Something About Bibliography. In: Rayward, W. B. (1990): International organisation and dissemination of knowledge. Seceted
    essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 11–24.
•   Otlet, Paul (1907): The systematic organisation of documentation and the development of the international institute of bibliography. In: Rayward,
    W. B. (1990): International organisation and dissemination of knowledge. Seceted essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 105–111.
•   Rayward, W. B. (1977): The Universe of Information: the Work of Paul Otlet for Documentation and International Organisation. Moskau: INITI for
    the International Federation for Documentation.
•   Rayward, W. B. (1994): Visions of Xanadu: Paul Otlet (1868-1944) and Hypertext. In: Journal of the American Society of Information Science, H.
    45, S. 235–250. Online verfügbar unter http://people.lis.illinois.edu/~wrayward/Visions%20of%20Xanadu_JASIS.pdf, zuletzt geprüft am
    21.11.2009.
•   Reimann, Daniela (2005): Ästhetisch-informatische Medienbildung durch Gestaltungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen in Mixed Reality-
    Lernräumen – didaktisch-methodische Empfehlungen für ein neues Feld der Kunst- und Medienpädagogik. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel :
    Dissertation.
•   Schmundt, Hilmar (2008): Vater der Zettelsuchmaschine. In: Der Spiegel, Ausgabe 26, 2008, S. 140.
•   Sonvilla-Weiss, Stefan (2009): (IN)VISIBLE. Learning to Act in the Metaverse. Wien: Springer.
•   Umlauf, Konrad (2006): Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und
    Informationswissenschaft, 67). Online verfügbar unter http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/, zuletzt aktualisiert am
    20.12.2006, zuletzt geprüft am 21.11.2009.
•   Wright, Alex (2003): Forgotten Forefather: Paul Otlet. Online verfügbar unter
    http://www.boxesandarrows.com/view/forgotten_forefather_paul_otlet, zuletzt geprüft am 23.11.2009.
•   Wright, Alex (2007): Glut. Mastering information through the ages. Washington, DC: Joseph Henry Press, 2008.
Bildquellen
                          (via Creative Commons oder vergleichbarer Lizenz)

1: xmacex: Hypermediaa - http://www.flickr.com/photos/xmacex/3811553620/

2,3,18,23,36: frippy: Index card tabs - http://www.flickr.com/photos/frippy/126714882/

5: h.koppdelaney: Beauty of Time - http://www.flickr.com/photos/h-k-d/3029708725/

6,7: Mirka23: Paul Otlet's office - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2905420118/

8: Jill: Saporta's Composition No 1, original French edition - 3 - http://www.flickr.com/photos/lij/1697750/

9: Jill: Saporta's Composition No 1, original French edition - 7 - http://www.flickr.com/photos/lij/1697766/

10: Paul Watson: Book pile - http://www.flickr.com/photos/paulwatson/20539223/

11: mueckenschweinverlag: Dieses Buch-14 - http://www.flickr.com/photos/mueckenschwein/2241493999/

11: koalazymonkey: How i use My Index card - http://www.flickr.com/photos/koalazymonkey/3342172595/

12: p!o: Bookshelf Spectrum: mission accomplished - http://www.flickr.com/photos/pio1976/3330670980/

13: v.max1978: old book stara ksiazka - http://www.flickr.com/photos/98469445@N00/327471676/

14: Wikimedia: Leibniz - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gottfried_Wilhelm_von_Leibniz.jpg

14: Wikimedia: Milton Dewey - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/HenriLaFontaine.jpg

14: aaron schmidt: Melvil - http://www.flickr.com/photos/aaronschmidt/3109794210/

19: sabinesabine: Formatting Utopia @ Mundaneum - http://www.flickr.com/photos/sabinesabine/3040293683/

20: Mirka23: Loving, RE - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2908876564/

21: a_kep : o9_akustikon - http://www.flickr.com/photos/judo10/3661770079/

22: Mirka23: Mundaneum - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2905419896/

24: Peter Samis: Beautiful book, surprising subject - http://www.flickr.com/photos/webcarnet/2184951234/

26: pietroizzo: Future Town - http://www.flickr.com/photos/pietroizzo/2084156904/

33: Renée Turner: The Global Anxiety Monitor ran in the backgroud of the symposium - http://www.flickr.com/photos/degeuzen/3425436951/

34: Le.Mat: communication http://www.flickr.com/photos/rkbxl/3073675645/

35: makeitgreat: questionmarks - http://www.flickr.com/photos/philgerb/532663899

37: margolove: Day 14 - Visual Representation of a Reading List - http://www.flickr.com/photos/margolove/1252522330/
Credits

     Eine Präsentation von

   Christopher Könitz
    http://www.koenitz.net

             und

      Wolfgang Ruge
http://www.wolfgang-ruge.name

More Related Content

Similar to Paul Otlet und das Mundaneum

Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitungwruge
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Sybille Greisinger
 
Résumé über Kulturindustrie
Résumé über KulturindustrieRésumé über Kulturindustrie
Résumé über KulturindustrieManuel Dierkes
 
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von Computerspielen
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von ComputerspielenAll Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von Computerspielen
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von ComputerspielenJulian Kücklich
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenThomas Tunsch
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungThomas Tunsch
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherJelena Kostic-Tomovic
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Rotary International
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Wolfgang Neuhaus
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionwruge
 
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...infoclio.ch
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannThomas Tunsch
 
In memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickeIn memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickehelmutsatzinger
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Thomas Tunsch
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenHeinz Pampel
 
Medieneigenproduktionen
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionenmiss_jones
 

Similar to Paul Otlet und das Mundaneum (20)

Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
 
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
Dr. Lilian Landes: Web 2.0 für Geisteswissenschaftler? Neue Formate und Initi...
 
Résumé über Kulturindustrie
Résumé über KulturindustrieRésumé über Kulturindustrie
Résumé über Kulturindustrie
 
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von Computerspielen
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von ComputerspielenAll Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von Computerspielen
All Your Base Are Belong to Us - Kulturelle Aspekte von Computerspielen
 
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte ArbeitsgemeinschaftenKulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften
 
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Historische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische WörterbücherHistorische und etymologische Wörterbücher
Historische und etymologische Wörterbücher
 
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
Education and Avoiding Intercultural Conflict Using Rotarian Ethics (Notes)
 
Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16Didaktisches design-2012-05-16
Didaktisches design-2012-05-16
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
 
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...
Monika Dommann (Universität Basel) - Die Geister des Geistigen Eigentums : Ei...
 
Filmphilosophie: 2001 - Odyssee im Weltraum
Filmphilosophie: 2001 - Odyssee im WeltraumFilmphilosophie: 2001 - Odyssee im Weltraum
Filmphilosophie: 2001 - Odyssee im Weltraum
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
In memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedickeIn memoriam hans goedicke
In memoriam hans goedicke
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem WissenOpen Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
 
Medieneigenproduktionen
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionen
 

More from wruge

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013wruge
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeitenwruge
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medienwruge
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldeswruge
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeitwruge
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)wruge
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)wruge
 
Anders - Bildung und Web 2.0ld
Anders -  Bildung und Web 2.0ldAnders -  Bildung und Web 2.0ld
Anders - Bildung und Web 2.0ldwruge
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationwruge
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesiswruge
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzeswruge
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"wruge
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalysewruge
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahrewruge
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungenwruge
 
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im KinderfilmDie Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilmwruge
 

More from wruge (20)

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medien
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeit
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
 
Anders - Bildung und Web 2.0ld
Anders -  Bildung und Web 2.0ldAnders -  Bildung und Web 2.0ld
Anders - Bildung und Web 2.0ld
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalyse
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
 
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im KinderfilmDie Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
 

Paul Otlet und das Mundaneum

  • 1. Paul Otlet: Mundaneum Eine Präsentation von Christopher Könitz und Wolfgang Ruge
  • 2. Gliederung 1 Paul Otlet: Leben und Werk 2 The Mundaneum that was 3 The Mundaneum that wasn„t 4 Diskussion: Wo ist Paul
  • 3. Gliederung 1 Paul Otlet: Leben und Werk 2 The Mundaneum that was 3 The Mundaneum that wasn„t 4 Diskussion: Wo ist Paul
  • 4. Paul Otlet • 23.8.1868 – 10.12.1944 • Gilt als Mitbegründer der Dokumentationswissenschaft • „Er plante bereits um 1900 eine Weltenzyklopädie als Bildquelle: Hartmann 2006 © Archiv Mundaneum, Mons multimediale Datenbank und erfand als Grundlage dazu die Technik der systematischen Dokumentation“ (Hartmann 2006)
  • 5. Heutige Bedeutung • Im deutschsprachigen Raum kaum rezipiert Paul Wer? • In der Bibliothekswissenschaft nur von historischer Relevanz • Keine Erwähnung in der aktuellen Diskussion um „Bibliothek 2.0“
  • 6. Wichtige Schriften 1891: Something about bibliography 1906: On a new form of the book: the microphotographic book 1907: The systematic organisation of documentation and the development of the international intstitute of bibliography
  • 8. Dokumentation „The documentary Method consist in having recourse to documents in order to extract facts and information for the acquisition of knowlegde, for study or for scientific research“ (Otlet 1907, 105)
  • 9. Monographic Principle = breaking down text into „its intellectually important constituent parts, which should then be separately recorded” (Sonvilla-Weiss 2009, 11)
  • 10. Monographic Principle “The external make-up of a book, its format and the personality of its author are unimportant provided that its substance, its sources of information and its conclusions are preserved and can be made an integral part of the organisation of knowledge, an impersonal work created by the efforts of all” (Otlet 1892, 17).
  • 11. Monographic Principle “The ideal, from this point of view, would be to strip each article or each chapter in a book of whatever is a matter of fine language or repetition or padding and to collect separately on cards whatever is new and adds to knowledge” (Otlet 1892, 17)
  • 12. Ordnung der Dokumente „All of its materials are reducible to these four terms“ Facts interpretation of facts statistics sources (Otlet 1892, 166)
  • 13. UDK • Dezimalklassifikation • Anspruch: „the laws of scienticif logic“ folgen (La Fontaine/ Otlet 1895, 34) • „[The] use of ther UDC provided implicit, recognizable links between the files. A number assigned to an entry in one file automaticlly linked that entry to an entry bearing the same ore related number in another file“ (Rayward 1994, 239)
  • 14. Die Tradition der UDK Gottfried Wilhelm von Leibniz: Dezimalklassifikation 17J. Jhd. Melvil Dewey : Dewey- Unterschiede auf Ebene 4 und in der Dezimalklassifikation Sprache/Literatur- 1876 Trennung Paul Otlet / Henri La Fontaine Universelle Dezimalklassifikation 1904 (vgl. ausführlich zu Klassifikationssystemen: Umlauf 2006)
  • 15. UDK: Ebenen 0 Allgemeines 1 Philosophie. Psychologie 2 Religion. Theologie 3 Sozialwissenschaften. Politik. Wirtschaft. Recht. Pädagogik. Völkerkunde 4 (nicht mehr belegt; früher: Sprachwissenschaften, Philologie) 5 Naturwissenschaften. Mathematik 6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik. Betriebswirtschaft. Informatik 7 Kunst. Kunsthandwerk. Musik. Spiel. Sport 8 Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft 9 Geographie. Biografien. Geschichte
  • 16. Beispiel UDK 37 Education. Teaching. Training 37.05 Source of finance of schools 378.04 Universities 378.04.05 Financing of universities. (vgl. Umlauf 2006)
  • 17. UDK: Operatoren + "und" Beiordnungszeichen (z. B. 178.1+33 Alkoholismus und Volkswirtschaft) : Beziehungszeichen (z. B. 178.1:33 Auswirkung von Alkoholismus auf : "" Doppelpunkt die Volkswirtschaft) / Erstreckungszeichen aufeinanderfolgender DK-Zahlen (z. B. 592/599 Doppelpunkt Systematische Zoologie: 592 bis einschließlich 599)
  • 18. Gliederung 1 Paul Otlet: Leben und Werk 2 The Mundaneum that was 3 The Mundaneum that wasn„t 4 Diskussion: Wo ist Paul
  • 19. Die Geschichte des Mundaneums 1895-98: Gründung des „International Insitutite of Bibliography“ und des „Universal Bibliographic Repertory“ 1910: Zusammenlegung von Datenbank/Bibliothek und Museum => Palais Mondial The Mundaneum that was 1920: Vorstellung des Konzeptes des „Mundaneums“ 1934: Schließung des Palais Mondial (Vgl. Rayward 1977, 281; Sonvilla-Weiss 2009, 20, Rayward 1994, 238; Wright 2007,189)
  • 20. Das Palais Mondial • Bibliothek mit angeschlossener Datenbank • Informationsbestände nach dem „Monographic Principle“ in der UDK klassifiziert • Suchanfragen werden von Mitarbeiten bearbeitet => „Papier-Google“ (Schmundt 2008, 140)
  • 21. Größe der Datenbank 15.646.346 Karteikarten (Rayward 1994, 238)
  • 22. The Mundaneum that is Neueröffnung 1998 in Mons
  • 23. Gliederung 1 Paul Otlet: Leben und Werk 2 The Mundaneum that was 3 The Mundaneum that wasn„t 4 Diskussion: Wo ist Paul
  • 24. Otlets Verhältnis zum Buch Nachteile des Buches: Incompleteness Errors Repititions Fragmentation and dispersion (Otlet 1934, 373, zit. nach. Rayward 1994, 240)
  • 25. The Mundaneum that wasn„t „As the world goes now, on the lines of hyper- separatism, there will soon be only documentation to establish regular and benevolent contact between man.“ (Otlet ???, 387 zit. nach Rayward 1977, 354) Bildquelle: Rayward 1977, 352
  • 26. The Mundaneum that wasn„t “a great colony, a universitas, with its many institutes swarming around the central structure. And yet later one may entertain the vision of a 'city' where each nation will be represented by its pavillion each great special organisation of world life, by its building... “ (Otlet 1924, 42 zit. nach Rayward 1977, 282)
  • 27. Technische Umsetzung Wissensnetz (vgl. Rayward 1977, 354f)
  • 28. Kerngedanken Notiz Annotationen
  • 29. Kerngedanken Hypertext Universal book (vgl. Rayward 1994, 247)
  • 30. Kerngedanken Sozialer Raum Notiz im Dokument Relationen (vgl. Wright 2003)
  • 31. Relationen Ontologie Relationale Wahrheiten (vgl. Wright 2003 und Rayward 1994, 247)
  • 32. Struktural gedacht... Ontologie WissensKultur reflexiv (vgl. Jörissen/Marotzki 2009, 31f) Flexibel Reversibel (vgl. Giddens 1996, 55f)
  • 33. Struktural gedacht... „Eigentlich ein Paradox: Je reicher wir an Informationen und Wissen sind, desto ärmer scheinen wir an Orientierungskompetenz zu werden.“ (Mittelstraß 2002, 154)
  • 34. Struktural gedacht... Mundaneum (that wasn‘t) Trägt der Moderne Rechnung Wissen wird individuell und ontologisch
  • 36. Gliederung 1 Paul Otlet: Leben und Werk 2 The Mundaneum that was 3 The Mundaneum that wasn„t 4 Diskussion: Wo ist Paul
  • 37. Wo ist Paul… … in der Bibliothekswissenschaft?
  • 38. Wo ist Paul • Web 2.0 ? – Social Bookmarking? – Digg? – Youtube? • Semantic Web? • Digitalisierung?
  • 39. Eigenschaften digitaler Medien nach Manovich 5. Codeumsetzung (Transcoding) Beschreibt Umsetzung von Dateien in unterschiedliche Formate 4.Variabilität Digitale Medien sind prinzipiell veränderbar und können in verschiedenen Versionen existieren. 3. Automatisierung Abläufe lassen sich durch Algorithmen beschreiben 1. Num. Repräsentation 2. Modularität ein Medienobjekt lässt sich formal- eine Anwendung besteht aus einzelnen numerisch beschreiben< Modulen (vgl. Reimann 2005, 77 – 81)
  • 40. Literatur • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1295). • Hartmann, Frank (2006): Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System. In: Telepolis. Online verfügbar unter http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23793/1.html, zuletzt geprüft am 21.11.2009. • Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. • La Fontaine, Henry/Otlet, Paul (1895): Creation of a Universal Bibliographic Repertory: A Preliminary Note. In: Rayward, W. B. (1990): International organisation and dissemination of knowledge. Seceted essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 25–50. • Mittelstrass, Jürgen (2002): Bildung und ethische Maße. In: Killius, N., Kluge, J. & Reisch, L., (2002). Die Zukunft der Bildung. 4. Aufl., Suhrkamp, S. 151-170. • Otlet, Paul (1892): Something About Bibliography. In: Rayward, W. B. (1990): International organisation and dissemination of knowledge. Seceted essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 11–24. • Otlet, Paul (1907): The systematic organisation of documentation and the development of the international institute of bibliography. In: Rayward, W. B. (1990): International organisation and dissemination of knowledge. Seceted essays of Paul Otlet. Amsterdam: Elsevier, S. 105–111. • Rayward, W. B. (1977): The Universe of Information: the Work of Paul Otlet for Documentation and International Organisation. Moskau: INITI for the International Federation for Documentation. • Rayward, W. B. (1994): Visions of Xanadu: Paul Otlet (1868-1944) and Hypertext. In: Journal of the American Society of Information Science, H. 45, S. 235–250. Online verfügbar unter http://people.lis.illinois.edu/~wrayward/Visions%20of%20Xanadu_JASIS.pdf, zuletzt geprüft am 21.11.2009. • Reimann, Daniela (2005): Ästhetisch-informatische Medienbildung durch Gestaltungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen in Mixed Reality- Lernräumen – didaktisch-methodische Empfehlungen für ein neues Feld der Kunst- und Medienpädagogik. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel : Dissertation. • Schmundt, Hilmar (2008): Vater der Zettelsuchmaschine. In: Der Spiegel, Ausgabe 26, 2008, S. 140. • Sonvilla-Weiss, Stefan (2009): (IN)VISIBLE. Learning to Act in the Metaverse. Wien: Springer. • Umlauf, Konrad (2006): Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 67). Online verfügbar unter http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/, zuletzt aktualisiert am 20.12.2006, zuletzt geprüft am 21.11.2009. • Wright, Alex (2003): Forgotten Forefather: Paul Otlet. Online verfügbar unter http://www.boxesandarrows.com/view/forgotten_forefather_paul_otlet, zuletzt geprüft am 23.11.2009. • Wright, Alex (2007): Glut. Mastering information through the ages. Washington, DC: Joseph Henry Press, 2008.
  • 41. Bildquellen (via Creative Commons oder vergleichbarer Lizenz) 1: xmacex: Hypermediaa - http://www.flickr.com/photos/xmacex/3811553620/ 2,3,18,23,36: frippy: Index card tabs - http://www.flickr.com/photos/frippy/126714882/ 5: h.koppdelaney: Beauty of Time - http://www.flickr.com/photos/h-k-d/3029708725/ 6,7: Mirka23: Paul Otlet's office - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2905420118/ 8: Jill: Saporta's Composition No 1, original French edition - 3 - http://www.flickr.com/photos/lij/1697750/ 9: Jill: Saporta's Composition No 1, original French edition - 7 - http://www.flickr.com/photos/lij/1697766/ 10: Paul Watson: Book pile - http://www.flickr.com/photos/paulwatson/20539223/ 11: mueckenschweinverlag: Dieses Buch-14 - http://www.flickr.com/photos/mueckenschwein/2241493999/ 11: koalazymonkey: How i use My Index card - http://www.flickr.com/photos/koalazymonkey/3342172595/ 12: p!o: Bookshelf Spectrum: mission accomplished - http://www.flickr.com/photos/pio1976/3330670980/ 13: v.max1978: old book stara ksiazka - http://www.flickr.com/photos/98469445@N00/327471676/ 14: Wikimedia: Leibniz - http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gottfried_Wilhelm_von_Leibniz.jpg 14: Wikimedia: Milton Dewey - http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/HenriLaFontaine.jpg 14: aaron schmidt: Melvil - http://www.flickr.com/photos/aaronschmidt/3109794210/ 19: sabinesabine: Formatting Utopia @ Mundaneum - http://www.flickr.com/photos/sabinesabine/3040293683/ 20: Mirka23: Loving, RE - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2908876564/ 21: a_kep : o9_akustikon - http://www.flickr.com/photos/judo10/3661770079/ 22: Mirka23: Mundaneum - http://www.flickr.com/photos/mirka23/2905419896/ 24: Peter Samis: Beautiful book, surprising subject - http://www.flickr.com/photos/webcarnet/2184951234/ 26: pietroizzo: Future Town - http://www.flickr.com/photos/pietroizzo/2084156904/ 33: Renée Turner: The Global Anxiety Monitor ran in the backgroud of the symposium - http://www.flickr.com/photos/degeuzen/3425436951/ 34: Le.Mat: communication http://www.flickr.com/photos/rkbxl/3073675645/ 35: makeitgreat: questionmarks - http://www.flickr.com/photos/philgerb/532663899 37: margolove: Day 14 - Visual Representation of a Reading List - http://www.flickr.com/photos/margolove/1252522330/
  • 42. Credits Eine Präsentation von Christopher Könitz http://www.koenitz.net und Wolfgang Ruge http://www.wolfgang-ruge.name