SlideShare a Scribd company logo
1 of 33
Download to read offline
1
Roboter im
Science Fiction
- Film Eine Analyse filmischer
Bildungspotenziale.
Wolfgang B.
Ruge:
2
Datenbasis
Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film.
Audiovisuelle Artikulationen des
Verhältnisses zwischen Mensch und
Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur
Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem.
Masterarbeit von 2011
3
Leider nicht dabei…
4
Inhalt
1. Bildungspotenziale im Film
2. Warum Roboter?
3. Roboter im Film
4. Theoretische Rahmung
5
Bildungspotenziale im Film
Der Forschungsstil der Strukturalen Medienbildung
1
6
Medienpädagogik
7
Medien-pädagogik
ist keine Bindestrichpädagogik
8
Pädagogik * Medien
Pädagogik über Medien
Pädagogik mit Medien
Pädagogik der Medien
(ausführlich Ruge 2013, i.E.)
9
Pädagogik * Medien
Pädagogik der Medien
(Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009)
10
Strukturale Medienbildung
Medien als Artikulation
(1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse
(2)Reflexiver Gehalt der (auch massenmedialen) Artikulationen
(Marotzki/Jörissen 2008, 103).
11
Strukturale Medienbildung
Medien als Artikulation
(1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse
(2)Bildungspotenziale der Medien
(Marotzki/Jörissen 2008, 103).
Erforschung durch
Formalanalyse
12
„Bildung ist […] der Name für den reflexiven
Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins. […] Welt
und Selbst sind somit nicht ein Gegebenes, sondern
werden aufgrund unserer perspektiven- und
deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was
erst hergestellt und über soziale Interaktionen
aufrechterhalten oder verändert wird. Die Kraft der
Reflexion ist die einer Selbstvergewisserung und
Orientierung in gesellschaftlichen Verhältnissen“
(Marotzki 2006, 61)
Daniela Hartmann_ http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/
13
Warum Roboter?
Mensch-Technik-Verhältnisse als erziehungswissenschaftliches Problem
2
14
1. Technik ist wesentlicher Bestandteil der Selbst- und
Weltreferenzen vermittelnden Gesellschaft.
2. Technik und Innovation berühren das bildungsrelevante
Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit
3. Technik ist Bestandteil des handelnden Selbst (ANT)
Dave Rutt _ http://www.flickr.com/photos/rutty/503238148/
15
WARUM ROBOTER?
(1) Aktualität
Der Einsatz von Roboter-
technologie wird in vielen
alltäglichen thematisiert
(2) „Menschennähe“
Roboter als Parallelschöpfung
und Interaktionspartner
(3) Schnelle Entwicklung
viele Veränderungen in kurzer Zeit
zu erwarten
Don _ http://www.flickr.com/photos/donsolo/3950364004/
16
Wie wird dasVerhältnis zwischen Mensch und
Roboter im SF-Film thematisiert?
Charles Chan _ http://www.flickr.com/photos/charles_chan/544022867/
17
Roboter im Film
Methodik und Ergebnisse
3
18
Methodik: Grounded Theory + Neoformalismus
(Ruge/Könitz 2013 i.V.)
19
Kategoriensystem Menschenähnlichkeit
Individuum
Interaktionsqualität
Interaktionsprozesse
(Mikrosoziologie)
Rahmenbedingungen
Gesellschaft (Makrosoziologie)
20
Kategoriensystem
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
21
1: Dienende Einzelstücke
(Alarm im Weltall)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
22
2: Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit
(Westworld)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
23
3: Sozial eingebundene Lernen kindlichen Bewusstseins
(Making. Mr. Right)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
24
4: Gefährliche Einzelgänger
(Terminator)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
25
5: Begehren entwickelnde Massenproduktionen
(Der 200 Jahre Mann)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
26
6: Bedrohliche Massen
(Terminator 4)
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein
nicht vorhanden
unterlegen
kindlich
gleichwertig
Lernfähigkeit
nicht vorhanden
vorhanden
Willensstatus
der
Programmierung
unterworfen
freier
individueller
Wille vorhanden
Kollektiv-
intelligenz
Visuelle
Ähnlichkeit
keine - gering
anatomisch
ähnlich
emotional
ähnlich
Ununter-
scheidbar
Emotionalität
nicht vorhanden
Vorhanden
Interaktionsqualität
Anerkennung
keine
Anerkennung
emotionale
Zuwendung
soziale Wert-
schätzung
kognitive
Achtung
Dienende
Funktion
ja
wird
überwunden
nein
Intimitätsgrad
soz.
Beziehungen
keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschafts-
&Famlienbez.
Liebes-
beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus
friedliche
Koexistenz
Krieg
Alltäglichkeit
Sensation
sensationelle
Alltäglichkeit
Ubiquität
Produktions-
modus
Einzelstück /
Protoyp
Manufaktur
maschinelle
Massen-
fertigung
27
Genealogie der
Roboterdarstellung
28
Theoretische Rahmung + Diskussion
Anschluss an Diskurse
4
29
Genealogie als …
Fortführung des
romantischen
Diskurses um
Rationalität und
Emotionalität,
visuelle Artikulation
der Träume der KI-
Optimisten,
Ausdruck von
Technikangst.
Jen and Tony Bott _ http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5490090522 + http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5146745727/
Christopher Könitz, Achim Birker, Bernd Schwarzbach: Filmstill aus N/A | Stuart anthony _ http://www.flickr.com/photos/stuant63/2255781557/
30
Gisela Giardino _ http://www.flickr.com/photos/gi/304120801/
31
Theoretische Rahmung + Diskussion
Anschluss an Diskurse
4
32
Bedrohliche Massen Unterlegene Kopien
sensationeller
Alltäglichkeit
Sozial eingebundene
Lerner kindlichen
Bewusstseins
Begehren entwickelnde
Massenproduktionen
Gefährliche
Einzelgänger
Bedrohliche Massen
Typische Zeit 1950 – 1970er
In Variationen bis heute
1970er 1980er Ab 1999 1980er Ab 1999
Menschenähnlichkeit
Bewusstsein Kein Bewusstsein Unterlegen Kindlich Gleichwertig Unterlegen Gleichwertig
Lernfähigkeit Nein Nein Ja Ja Nein Ja
Willensstatus Der Programmierung
unterworfen
Der Programmierung
unterworfen
Freier individueller Wille Freier individueller Wille Der Programmierung
unterworfen
Kollektivintelligenz
Visuelle Ähnlichkeit Keine , anatomisch
ähnlich
Emotional ähnlich Emotional-ähnlich,
ununterscheidbar
ununterscheidbar Anatomisch ähnlich
(Ununterscheidbarkeit wird
demaskiert)
Keine, anatomisch ähnlich
Emotionalität Keine Keine Vorhanden Vorhanden Keine Keine
Interaktionsqualität
Anerkennung Keine Anerkennung Keine Anerkennung Emotionale Zuwendung Emotionale Zuwendung, soziale
Wertschätzung, (kognitive Achtung)
Keine Anerkennung Keine Anerkennung
Dienend Funktion Ja Ja Wird überwunden Wird überwunden, nein Nein Nein
Intimitätsgrad sozialer
Beziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Instrumentelle
Sexualität
Freundschaft, Familie,
Liebesbeziehung
Freundschaft, Familie,
Liebesbeziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Keine sozialen
Beziehungen
Rahmenbedingungen
Friedensstatus Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Krieg Krieg
Alltäglichkeit Sensation Sensationelle
Alltäglichkeit
Sensation Ubiquitär Sensation Ubiquitär
Produktionsm. Einzelstück/ Prototyp Manufaktur Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung Einzelstück / Prototyp Industrielle
Massenfertigung
33
Quellenverzeichnis
Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und
Winfried Marotzki (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verl. für
Sozialwissenschaften, S. 59–70.
Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Uwe Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger
(Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100–109.
Meyer, Thorsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Meisel, Timo; Schawe, Julia (Hg.) (2008): Bildung im
neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann.
Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und
Technik. 1. Aufl. Stuttgart: ibidem.
Ruge, Wolfgang B. (2013 i.E.): Pädagogik * Medien. Eine Sucheanfrage. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder
(Hg.): Positionen der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. noch ohne Paginierung.
Ruge, Wolfgang B.; Könitz, Christopher (i.E.): Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Plädoyer für eine Verbindung von
Grounded Theory und Neoformalismus. In: Bernd Schorb, Anja Hartung, Horst Niesyto, Petra Grell und Heinz Moser
(Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript-Verl (Theorie Bilden, 28).

More Related Content

Similar to Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013

How do Social Robots become Social?
How do Social Robots become Social?How do Social Robots become Social?
How do Social Robots become Social?Andreas Bischof
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesiswruge
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Soziale ontologien online
Soziale ontologien online Soziale ontologien online
Soziale ontologien online j_neub01
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockDennis Schäffer
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungJohannes Moskaliuk
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Anja C. Wagner
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 

Similar to Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013 (20)

How do Social Robots become Social?
How do Social Robots become Social?How do Social Robots become Social?
How do Social Robots become Social?
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Soziale ontologien online
Soziale ontologien online Soziale ontologien online
Soziale ontologien online
 
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Lernen mit Social Software
Lernen mit Social SoftwareLernen mit Social Software
Lernen mit Social Software
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
 
Ethik in der Robotik
Ethik in der RobotikEthik in der Robotik
Ethik in der Robotik
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 

More from wruge

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeitenwruge
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medienwruge
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldeswruge
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)wruge
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)wruge
 
Anders - Bildung und Web 2.0ld
Anders -  Bildung und Web 2.0ldAnders -  Bildung und Web 2.0ld
Anders - Bildung und Web 2.0ldwruge
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationwruge
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionwruge
 
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitungwruge
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzeswruge
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"wruge
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneumwruge
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalysewruge
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahrewruge
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungenwruge
 
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im KinderfilmDie Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilmwruge
 

More from wruge (20)

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medien
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
 
Anders - Bildung und Web 2.0ld
Anders -  Bildung und Web 2.0ldAnders -  Bildung und Web 2.0ld
Anders - Bildung und Web 2.0ld
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
 
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneum
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalyse
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
 
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im KinderfilmDie Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
Die Darstellung Von Angst Und Furcht Im Kinderfilm
 

Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013

  • 1. 1 Roboter im Science Fiction - Film Eine Analyse filmischer Bildungspotenziale. Wolfgang B. Ruge:
  • 2. 2 Datenbasis Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem. Masterarbeit von 2011
  • 4. 4 Inhalt 1. Bildungspotenziale im Film 2. Warum Roboter? 3. Roboter im Film 4. Theoretische Rahmung
  • 5. 5 Bildungspotenziale im Film Der Forschungsstil der Strukturalen Medienbildung 1
  • 8. 8 Pädagogik * Medien Pädagogik über Medien Pädagogik mit Medien Pädagogik der Medien (ausführlich Ruge 2013, i.E.)
  • 9. 9 Pädagogik * Medien Pädagogik der Medien (Meyer et al. 2008) (Zahn 2012) (Jörissen/Marotzki 2009)
  • 10. 10 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Reflexiver Gehalt der (auch massenmedialen) Artikulationen (Marotzki/Jörissen 2008, 103).
  • 11. 11 Strukturale Medienbildung Medien als Artikulation (1)Reflexives Potenzial individueller Artikulationsprozesse (2)Bildungspotenziale der Medien (Marotzki/Jörissen 2008, 103). Erforschung durch Formalanalyse
  • 12. 12 „Bildung ist […] der Name für den reflexiven Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins. […] Welt und Selbst sind somit nicht ein Gegebenes, sondern werden aufgrund unserer perspektiven- und deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was erst hergestellt und über soziale Interaktionen aufrechterhalten oder verändert wird. Die Kraft der Reflexion ist die einer Selbstvergewisserung und Orientierung in gesellschaftlichen Verhältnissen“ (Marotzki 2006, 61) Daniela Hartmann_ http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/3574392846/
  • 13. 13 Warum Roboter? Mensch-Technik-Verhältnisse als erziehungswissenschaftliches Problem 2
  • 14. 14 1. Technik ist wesentlicher Bestandteil der Selbst- und Weltreferenzen vermittelnden Gesellschaft. 2. Technik und Innovation berühren das bildungsrelevante Verhältnis von Bestimmtheit und Unbestimmtheit 3. Technik ist Bestandteil des handelnden Selbst (ANT) Dave Rutt _ http://www.flickr.com/photos/rutty/503238148/
  • 15. 15 WARUM ROBOTER? (1) Aktualität Der Einsatz von Roboter- technologie wird in vielen alltäglichen thematisiert (2) „Menschennähe“ Roboter als Parallelschöpfung und Interaktionspartner (3) Schnelle Entwicklung viele Veränderungen in kurzer Zeit zu erwarten Don _ http://www.flickr.com/photos/donsolo/3950364004/
  • 16. 16 Wie wird dasVerhältnis zwischen Mensch und Roboter im SF-Film thematisiert? Charles Chan _ http://www.flickr.com/photos/charles_chan/544022867/
  • 17. 17 Roboter im Film Methodik und Ergebnisse 3
  • 18. 18 Methodik: Grounded Theory + Neoformalismus (Ruge/Könitz 2013 i.V.)
  • 20. 20 Kategoriensystem Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 21. 21 1: Dienende Einzelstücke (Alarm im Weltall) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 22. 22 2: Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit (Westworld) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 23. 23 3: Sozial eingebundene Lernen kindlichen Bewusstseins (Making. Mr. Right) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 24. 24 4: Gefährliche Einzelgänger (Terminator) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 25. 25 5: Begehren entwickelnde Massenproduktionen (Der 200 Jahre Mann) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 26. 26 6: Bedrohliche Massen (Terminator 4) Menschenähnlichkeit Bewusstsein nicht vorhanden unterlegen kindlich gleichwertig Lernfähigkeit nicht vorhanden vorhanden Willensstatus der Programmierung unterworfen freier individueller Wille vorhanden Kollektiv- intelligenz Visuelle Ähnlichkeit keine - gering anatomisch ähnlich emotional ähnlich Ununter- scheidbar Emotionalität nicht vorhanden Vorhanden Interaktionsqualität Anerkennung keine Anerkennung emotionale Zuwendung soziale Wert- schätzung kognitive Achtung Dienende Funktion ja wird überwunden nein Intimitätsgrad soz. Beziehungen keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschafts- &Famlienbez. Liebes- beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus friedliche Koexistenz Krieg Alltäglichkeit Sensation sensationelle Alltäglichkeit Ubiquität Produktions- modus Einzelstück / Protoyp Manufaktur maschinelle Massen- fertigung
  • 28. 28 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 4
  • 29. 29 Genealogie als … Fortführung des romantischen Diskurses um Rationalität und Emotionalität, visuelle Artikulation der Träume der KI- Optimisten, Ausdruck von Technikangst. Jen and Tony Bott _ http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5490090522 + http://www.flickr.com/photos/ittybittiesforyou/5146745727/ Christopher Könitz, Achim Birker, Bernd Schwarzbach: Filmstill aus N/A | Stuart anthony _ http://www.flickr.com/photos/stuant63/2255781557/
  • 30. 30 Gisela Giardino _ http://www.flickr.com/photos/gi/304120801/
  • 31. 31 Theoretische Rahmung + Diskussion Anschluss an Diskurse 4
  • 32. 32 Bedrohliche Massen Unterlegene Kopien sensationeller Alltäglichkeit Sozial eingebundene Lerner kindlichen Bewusstseins Begehren entwickelnde Massenproduktionen Gefährliche Einzelgänger Bedrohliche Massen Typische Zeit 1950 – 1970er In Variationen bis heute 1970er 1980er Ab 1999 1980er Ab 1999 Menschenähnlichkeit Bewusstsein Kein Bewusstsein Unterlegen Kindlich Gleichwertig Unterlegen Gleichwertig Lernfähigkeit Nein Nein Ja Ja Nein Ja Willensstatus Der Programmierung unterworfen Der Programmierung unterworfen Freier individueller Wille Freier individueller Wille Der Programmierung unterworfen Kollektivintelligenz Visuelle Ähnlichkeit Keine , anatomisch ähnlich Emotional ähnlich Emotional-ähnlich, ununterscheidbar ununterscheidbar Anatomisch ähnlich (Ununterscheidbarkeit wird demaskiert) Keine, anatomisch ähnlich Emotionalität Keine Keine Vorhanden Vorhanden Keine Keine Interaktionsqualität Anerkennung Keine Anerkennung Keine Anerkennung Emotionale Zuwendung Emotionale Zuwendung, soziale Wertschätzung, (kognitive Achtung) Keine Anerkennung Keine Anerkennung Dienend Funktion Ja Ja Wird überwunden Wird überwunden, nein Nein Nein Intimitätsgrad sozialer Beziehungen Keine sozialen Beziehungen Instrumentelle Sexualität Freundschaft, Familie, Liebesbeziehung Freundschaft, Familie, Liebesbeziehungen Keine sozialen Beziehungen Keine sozialen Beziehungen Rahmenbedingungen Friedensstatus Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Friedliche Koexistenz Krieg Krieg Alltäglichkeit Sensation Sensationelle Alltäglichkeit Sensation Ubiquitär Sensation Ubiquitär Produktionsm. Einzelstück/ Prototyp Manufaktur Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung Einzelstück / Prototyp Industrielle Massenfertigung
  • 33. 33 Quellenverzeichnis Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verl. für Sozialwissenschaften, S. 59–70. Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Uwe Sander, Friederike Gross und Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100–109. Meyer, Thorsten; Scheibel, Michael; Münte-Goussar, Stephan; Meisel, Timo; Schawe, Julia (Hg.) (2008): Bildung im neuen Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur. Münster, München [u.a.]: Waxmann. Ruge, Wolfgang (2012): Roboter im Film. Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. 1. Aufl. Stuttgart: ibidem. Ruge, Wolfgang B. (2013 i.E.): Pädagogik * Medien. Eine Sucheanfrage. In: Winfried Marotzki und Norbert Meder (Hg.): Positionen der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. noch ohne Paginierung. Ruge, Wolfgang B.; Könitz, Christopher (i.E.): Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Plädoyer für eine Verbindung von Grounded Theory und Neoformalismus. In: Bernd Schorb, Anja Hartung, Horst Niesyto, Petra Grell und Heinz Moser (Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. Zahn, Manuel (2012): Ästhetische Film-Bildung. Bielefeld, Hamburg: Transcript-Verl (Theorie Bilden, 28).